All Classes
-
Class Description AbstractAnweisung die abstrakte Implementierung einer Anweisung.
Die Klasse speichert die allgemeinen Informationen der Anweisung, wie: Name des Skripts, in dem die Anweisung beschrieben wurde die Zeile der Anweisung innerhalb des Quelltextes des Skripts .AbstractEinfacheAnweisung die abstrakte Implementierung einer einfachen Anweisung.
Einfache Anweisungen innerhalb eines Uda-Skripts sind alle Anweisungen, die nur einen Ausdruck auswerten: Ausgabeanweisung, zur Ausgabe des Ergebnisses eines übergebenen Ausdrucks Benutzeanweisung, zur Einbindung eines per Name (der einzig mögliche Ausdruck) übergebenen Skripts Fehlerprüfungsanweisung, zur Auswertung eines einzelnen Ausdrucks und der entsprechenden Behandlung eines aufgetretenen Fehlers Rückgabeanweisung, liefert das Ergebnis eines Ausdrucks und beendet den Anweisungsblock, in dem die Anweisung ausgeführt wurde Zuweisungsanweisung, setzt eine Variable bzw. ein Element einer Struktur oder eines Containers auf den Wert, den die Auswertung des Ausdrucks ergeben hatAbstractUdaHandler abstrakte Implementierung eines Handlers der "Umfassenden Datenanalyse".AnmeldeAnweisung die Repräsentation einer Anmeldeanweisung in einem Uda-Skript.
Eine Anmeldeanweisung beschreibt die Installation einer nebenläufigen Aktivität innerhalb des Uda-Interpreters mit der eine Verbindung zu einem Datenverteiler hergestellt werden kann.AnmeldeAusdruck Schnittstelle zur Beschreibung von Anmeldeausdrücken, die in einer Anmeldeanweisung verwendet werden.
Die Schnittstelle fügt keine neue Funktionaltität sondern dient lediglich der Erhöhung der Typsicherheit bei der Ausführung des Interpreters.AnmeldeTyp Definition von Konstanten für die Beschreibung der verschiednen Arten der Anmeldung beim Datenverteiler.Anmeldung die Repräsentation einer nebenläufigen Aktivität zum Empfang und Versenden von Daten vom und zu einem verbundenen Datenverteiler.
Die Klasse implementiert die Schnittstellen ClientReceiverInterface, ClientSenderInterface und MutableSetChangeListener um Daten zum Datenverteiler versenden zu können und Daten, sowie Änderungen von dynamischen Mengen asynchron vom Datenverteiler empfangen und verrbeiten zu können.AnmeldungHandler der Handler zur Ausführung von Operationen mit einer Anmeldungs-Aktivität.AnmeldungOperatoren die Operatoren für den Handler zur Ausführung von Operationen mit einer Anmeldungs-Aktivität.AnmeldungsEintrag Schnittstelle für die Beschreibung eines Anmeldungseintrag in einer Anmelde-Aktivität.Anweisung Schnittstelle zur Definition einer Anweisung innerhalb eines Uda-Skripts.
Eine Anweisung ist selbst ein Ausdruck und wird vom Interpreter zur Laufzeit ausgewertet.AnweisungsBlock Ein Block von Anweisungen in einem Uda-Skript.
EIn Anweisungsblock setzt sich aus einer Liste von Anweisungen zusammen, die nacheinander ausgeführt werden.ArgumentFehler Die Klasse beschreibt Fehler bei der Argumentübergabe.ArithmetikHandler Handler arithmetische Ausdrücke.ArithmetikOperators Die Definition der Operatoren für arithmetische Operationen.ArithmetischerFehler Die Klasse beschreibt Fehler bei arithmetischen Operationen.AspektObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-Aspect-Objekts in einem Uda-Skript.
Das Objekt hat, bis auf die vom Typ KonfigurationsObjekt vererbten: pid id name info typ gültig attributgruppen mengen keine zusätzlichen Attribute.AtgAnmeldungsEintrag die Repräsentation einer Anmeldung für den Empfang oder den Versand von Daten beim Datenverteiler.
Die Anmeldung kann als Quelle, Senke, Sender oder Empfänger erfolgen.AtgAnmeldungsEintragAusdruck die Repräsentation eines Ausdrucks zur Definition einer Anmeldung zum Empfang/Versenden von Daten.AtgObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-AttributeGroup-Objekts in einem Uda-Skript.
Das Objekt hat, bis auf die vom Typ KonfigurationsObjekt vererbten: pid id name info typ gültig attributgruppen mengen folgende zusätzliche Attribute: aspekte: liefert die Liste der Aspekte, die für die Attributgruppe definiert sind. attribute: liefert die Liste der Attribute der AttributgruppeAttributeTypeObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-AttributeType-Objekts in einem Uda-Skript.
Das Objekt hat, bis auf die vom Typ KonfigurationsObjekt vererbten: pid id name info typ gültig attributgruppen mengen folgende zusätzliche Attribute: einheit: liefert die Einheit, wenn es sich um numerisches Attribut handelt immerDefiniert: ermittelt, ob ein Standardwert für das Attribut definiert ist. wertebereich: liefert den Wertebereich (bei Integerattributen)AttributListDefinitionObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-AttributListDefinition-Objekts in einem Uda-Skript.
Das Objekt hat, bis auf die vom Typ KonfigurationsObjekt vererbten: pid id name info typ gültig attributgruppen mengen folgende zusätzliche Attribute: attribute: liefert die Liste der Attribute der DefinitionAttributObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-AttributListDefinition-Objekts in einem Uda-Skript.
Das Objekt hat, bis auf die vom Typ KonfigurationsObjekt vererbten: pid id name info typ gültig attributgruppen mengen folgende zusätzliche Attribute: typ: liefert den Typ des Attributs einheit: liefert die Einheit, wenn es sich um numerisches Attribut handelt immerDefiniert: ermittelt, ob ein Standardwert für das Attribut definiert ist. wertebereich: liefert den Wertebereich (bei Integerattributen) attribute: liefert die Attribute, wenn es sich um eine Attributliste handeltAusgabeAnweisung die Repräsentation einer Ausgabeanweisung innerhalb des Uda-Interpreters.
Eine Ausgabeanweisung ist eine "einfache Anweisung", d.h. sie enthält nur einen einzigen Ausdruck.AusnahmeAnweisung die Repräsentation einer Anweisung zum Werfen einer Ausnahme.
Die Funktion wertet den enthaltenen Ausdruck aus, um ein Fehlerobjekt zu erzeugen.BedingterAnweisungsBlock die Repräsentation eines bedingten Anweisungsblocks.
Bedingte Anweisungsblöcke werden innerhalb einer WennAnweisung verwendet, um die einzelnen Alternativen bei der Ausführung der Anweisung darzustellen.
Die Auswertung des Ausdrucks entspricht der Auswertung eines Anweisungsblocks.BedingungsIterator Iteration mit einer Bedingung, die bei jedem Schritt geprüft wird.
Die Verwendung des Bedingungsiterators entspricht einer WHILE-Schleife.BenutzeAnweisung die Repräsentation einer BenutzeAnweisung innerhalb eines UdaSkripts.
Die BenutzeAnweisung wird verwendet, um andere Skripts in ein Skript einzubinden.BestaetigterDavSender Allgemeine Klasse zur Realisierung eines Datenverteiler-Senders mit Sendesteuerung.BooleanLiteral Die Repräsentation eines Literals für einen boolschen Wert innerhalb des Uda-Interpreterbaumes.ClientException Exception-Klasse zur Zusammenfassung von Fehlern innerhalb des Clientzugriffs auf die "Umfassende Datenanalyse".ClientModul die Repräsentation eines UdaModuls in einem Client einer Uda-Applikation.ClientSkript die Repräsentation eines Uda-Skript-Objekts innerhalb einer Client-Anwendung.ClientSkriptLauf die Repräsentation eines Skriptlaufs innerhalb eines Clients der "Umfassenden Datenanalyse".CommonASTWithLines Knoten innerhalb des AST mit zusätzlichen Informationen zur Zeilennummer.Container Schnittstelle für Klassen, auf deren Elemente über einen numerichen Index zugegriffen werden kann.ContainerHandler Handler für Operationen mit Uda-Containerobjekten.ContainerMehrfachSelektionsSymbol ein Ausdruck, der eine Mehrfachauswahl in einem Uda-Container beschreibt.ContainerOperators Definition der Operatoren und Memberfunktionen zur Arbeit mit Uda-Containern.ContainerSelektorSymbol ein Ausdruck, der eine bedingte Auswahl aus einem Container beschreibt.ContainerZugriffsFehler Die Klasse beschreibt Fehler bei falschen Containerzugriffen und fehlerhaften Selektionen.ContainerZugriffsSymbol ein Ausdruck, der den Zugriff auf ein Element eines Container über einen Index beschreibt.DataAndAtgUsageInformationObjekt Repräsentation eines Datenverteilerobjekts vom TypDataAndATGUsageInformation
innerhalb eines UDA-Sktipts.DateiProtokoll beschreibt die Protokollierung der Ausgabedaten eines Uda-Skripts in eine Datei.DatenStruktur Die Klasse beschreibt eine Instanz einer benutzerdefinierten Datenstruktur.DatenStrukturDefinition Die Klasse beschreibt ein Objekt zur Repräsentation einer benutzerdefinierten Datenstrukturdefinition.
Die Klasse implementiert die Schnittstelle Container, um den indizierten Zugriff auf die Elemente der Struktur zu ermöglichen.DatenStrukturHandler Handler für Operationen über nutzerdefinierte Datenstrukturen.
Folgende Operatoren werden unterstützt: Datenstruktur - erzeugt eine Datenstruktur-Definition datensatz - erzeugt eine Instanz aus einer Datenstruktur-Definition datenstruktur - liefert die Datenstruktur-Definition auf dem eine Datenstruktur basiertDatenStrukturOperatoren Definition der Operatoren zur Arbeit mit benutzerdefinierten Datenstrukturen in einem Uda-Skript-Interpreter.DatenZugriffsFehler Die Klasse beschreibt Fehler, die bei einem fehlerhaften Zugriff auf Daten entstehen können.DavDaten abstrakte Klasse zur Kapselung von Datenverteiler-Objekten.DavDatenFeld Repräsentation eines Feldes innerhalb eines DAF-Datensatzes.DavDatenObjekt die Repräsentation eines Datenverteiler-Data-Objekts in einem Uda-Skript.
Die Attribute des Objekts hängen von der Definition in der Konfiguration des Datenverteilers ab, d.h. der Zugriff kann über den Attributnamen erfolgen.DavDatenSatz die Repräsentation eines Ergebnisdatensatzes (ResultData
) vom Datenverteiler innerhalb des Uda-Interpreters.DavHandler Handler zur Ausführung von Operationen, die sich auf Elemente und Daten aus dem Datenverteiler beziehen.DavOperatoren Definiton der Operatoren für die Arbeit mit Datenverteiler-Objekten.DavProtokoll beschreibt die Protokollierung der Ausgaben eines Uda-Skripts über eine Attributgruppe des Skriptlaufes.
Der Skriptlauf einthält die Attributgruppe atg.udaSkriptLaufLogger, die aus einer variablen Liste von Textzeilen besteht, in der die Ausgabemeldungen des Skripts bzw.DynamischesObjekt die Repräsentation eines dynamischen Objekts (DynamicObject
) innerhalb eines Uda-Interpreters.ElementZugriffsSymbol die Repräsentation eines Ausdrucks zur Beschreibung eines Elementzugriffs.Fehler Die Klasse beschreibt alle anderen nicht näher klassifizierbaren Fehler.FehlerHandler Handler zur Ausführung von Operationen mit Fehlerobjekten.FehlerOperatoren Definition der Operatoren, die die Arbeit mit Fehlerobjekten unterstützen.FehlerPruefungsAnweisung die Repräsentation einer Fehlerprüfungsanweisung.
Fehlerprüfungsanweisungen in Uda werten einen Ausdruck aus und behandlen das Ergebnis nach verschiedenen Methoden: ohne fehlerprüfung: wenn der Ausdruck einen Fehler liefert, wird dieser ignoriert und das Skript mit der nachfolgenden Anweisung fortgesetzt. mit fehlerausgabe: wenn der Ausdruck einen Fehler liefert, wird dieser ausgegeben und ansonsten ignoriert, d.h. das Skript wird mit der nachfolgenden Anweisung fortgesetzt. mit fehlerrückgabe: wenn der Ausdruck einen Fehler liefert, wird dieser zurückgegeben und der Anweisungsblock, in dem die Anweisung ausgeführt wurde beendet.Feld Repräsentation eines Felds als spezielle Ausprägung einesUdaContainer
.FeldInitialisiererSymbol ein Ausdruck zur Repräsentation eines Feldkonstruktors mit einer initialen Datenliste.
In einem Uda-Skript wird ein Feldinitialisierer mit kommagetrennten Ausdrücken innerhalb eckiger Klammern dargestellt.FliessKommaZahlLiteral Die Repräsentation eines Literals für einen Fliesskomma-Zahlenwert innerhalb des Uda-Interpreterbaumes.FunktionsAufruf Repräsentation eines Ausdrucks für einen Funktionsaufruf.FunktionsDefinition Repräsentation eines Ausdrucks um Definieren einer Funktion innerhalb eines Uda-Skripts.GanzZahlLiteral Die Repräsentation eines Literals für einen Ganzzahl-Wert innerhalb des Uda-Interpreterbaumes.Historie ein Eintrag für die Historie der Berarbeitung eines Uda-Skripts.Hysterese Die Klasse repräsentiert ein Hystereseobjekt innerhalb eines Uda-Skript-Interpreters.
Ein Hysteresobjekt dient der Klassifizierung von kontinuierlichen Eingangsgrößen in stufenorientierte Größen.
Das Objekt implementiert die Schnittstelle Struktur, um den Zugriff auf Elemente des Objekts über Namen zu realisieren.HystereseHandler Handler für Operationen mit Hysterese-Objekten innerhalb eines Uda-Skript-Interpreters.
Unterstützte Operatoren sind: Hysterese - erzeugt ein Hystereseobjekt hystereseStufe - erzeugt eine Hysteresestufe stufe - ermittelt die aktuelle Stufe einer Hysterese klassifiziere - klassifiziert einen Wert und setzt die aktuelle Stufe eines HystereseobjektsHystereseOperators Definition der Operatoren für die Arbeit mit Hystereobjekten.HystereseStufe Die Klasse beschreibt eine Stufe innerhalb eines Hystereseobjekts.HystereseStufenFeld Die Klasse erweitert die allgemeine Datenstruktur Feld, um beim schreibenden Zugriff über die Container-Schnittstelle sicherzustellen, dass nur Hysteresestufen-Objekte gespeichert werden können.IntegerValueRangeObjekt die Repräsentation eines ganzzahligen Wertebereichs (IntegerValueRange
) innerhalb eines Uda-Interpreters.IntegerValueStateObjekt die Repräsentation des Status eines ganzzahligen Attributs (IntegerValueState
) innerhalb eines Uda-Interpreters.InterpreterFactory Klasse zur Umsetzung des Quelltextes eines Uda-Skripts in eine von einemUdaInterpreter
ausführbare Form.InterpreterHandler Handler für allgemeine Funktionen und Operatoren, die innerhalb eines UdaSkripts verwendet werden können.
Folgende Operationen werden unterstützt: klasse(): liefert den Namen der Klasse eines ObjektsInterpreterHandlerOperatoren Definition der allgemeinen Funktionen und Operatoren eines Uda-Interpreters.InterpreterListener Schnittstelle für einen Listener, der über Änderungen innerhalb eines UdaInterpreters informiert wird.IterationsAnweisung die Repräsentation einer Iterationsanweisung innerhalb eines Uda-Skripts.
Eine Iterationsanweisung enthält eine Iterationsbedingung und einen Anweisungsblock.IterationsBedingung die Schnittstelle zur Definition einer Iterationsbedingung in einem Uda-Skript.JavaHandler Handler für Operationen und Funktionen bei der Verwendung eingebundener Javaklassen.JavaObjekt Repräsentation eines externen eingebunden Java-Objekts.JavaOperators Definition der Opertoren im Zusammenhang mit externen Java-Klassen innerhalb eines UdaInterpreter.KonfigurationsFehler Die Klasse beschreibt Fehler beim fehlerhaften Zugriffe auf Konfigurationsobjekte.KonfigurationsHandler Handler zur Ausführung von Operationen mit der Datenverteiler-Konfiguration.KonfigurationsKontext Repräsentation des globalen Kontextobjektes "konfiguration" zum Zugriff auf die Konfigurationsdaten des Datenverteilers.KonfigurationsObjekt Repräsentation eines Konfigurationsobjekts (ConfigurationObject
) innerhalb eines Uda-Interpreters.KonfigurationsOperatoren Definition der Operatoren in Verbindung mit der Konfiguration des Datenverteilers.KonsoleProtokoll beschreibt die Protokollierung der Ausgabedaten eines Uda-Skripts auf der Konsole (Standardausgabe).KonstantSkriptKontext Repräsentation des globalen Kontextes zur Speicherung von Konstanten bei der Ausführung eines Uda-Skripts.Kopierbar Schnittstelle für ein Objekt, von dem innerhalb eines UdaSkripts per GFunktionsaufruf eine Kopie erstellt werden kann.LaufIterationsBedingung Bedingung für eine Iteration mit einer numerischen Laufvariable.
Die Verwendung entspricht einer FOR-Schleife mit einem numerischen Laufindex, einem vorgegebenen Startwert und einer optionalen Schrittweite für die Inkrementierung der Laufvariable.LaufKommandoAntwort eine Antwort auf die Ausführung eines Kommandos zur Ausführung eines Skriptlaufs.Liste Repräsentation einer Liste als spezielle Ausprägung einesUdaContainer
.ListenInitialisiererSymbol ein Ausdruck zum Abbildung eines Listeninitialisieres innerhalb eines Uda-Skripts.
Ein Listeninitialisierer wird in Uda durch eine kommagetrennte Liste von Ausdrücken, die in geschweifte Klammern eingeschlossen sind dargestellt.LogProtokoll beschreibt die Protokollierung der Ausgabedaten eines Uda-Skripts in einen Datei-Ringpuffer (gemäß Java-Standard-Logging).LokalesSkript die Repräsentation eines lokalen Uda-Skripts innerhalb einer Client-Anwendung.
Ein lokales Skript hat keine Beziehung zu einem UdaModul.MengenAenderung die Repräsentation einer Mengenänderung.
Instanzen dieser Klasse werden erzeugt, wenn eine Änderung für eine dynamische Menge vom Datenverteiler empfangen wurde.MengenAnmeldungsEintrag die Repräsentation einer Mengenanmeldung.
Eine Mengenanmeldung ist eine Anmeldung auf die Änderung des Inhaltes einer dynamischen Menge.MengenAnmeldungsEintragAusdruck die Repräsentation eines Ausdrucks zur Definition eines Eintrags für eine Mengenanmeldung.MengenIterationsBedingung Iterationsbedingung für die Iteration über eine Menge.
Die Bedingung wird für Iterationen verwendet, in denen jedes Objekt aus einer übergebenen Menge bewertet wird.MengenObjekt Repräsentation eines Mengenobjekts (ObjectSet
) innerhalb eines Uda-Interpreters.MitFehlerAusgabeAnweisung die Repräsentation einer Fehlerprüfungsanweisung mit Fehlerausgabe.
Die Anweisung wertet den enthaltenen Ausdruck aus.MitFehlerRueckgabeAnweisung die Repräsentation einer Fehlerprüfungsanweisung mit Fehlerrückgabe.
Die Anweisung wertet den enthaltenen Ausdruck aus.Modul die abstrakte Realisierung eines UdaModuls.
Instanzen dieser Klasse repräsentieren ein UdaModul, das durch ein Systemobjekt innerhalb der Datenverteilerkonfiguration dargestellt sind.ModulListener Schnittstelle für einen Listener, der für Änderungen an einem UdaModul zuständig ist.ObjektZugriffsFehler Die Klasse beschreibt Fehler die beim Zugriff auf nicht existente Methoden oder Elemente von Objekten entstehen.OhneFehlerPruefungAnweisung die Repräsentation einer Fehlerprüfungsanweisung ohne Fehlerprüfung.
Die Anweisung wertet den enthaltenen Ausdruck aus.ParameterSkriptKontext Repräsentation des globalen Kontext-Objekts zum Zugriff auf die Startparameter eines Uda-Skripts.ParserResult repräsentiert das Ergebnis der lokalen Übersetzung eines UdaSkripts.Protokoll die abstrake Implementierung eines Protokollobjekts.
Protokolle beschreiben, in welcher Art und Weise die Ausgaben eines Uda-Skripts veröffentlicht werden sollen.ProtokollEintrag ein Dateneintrag für die Ausgabe in ein Uda-Protokoll.ProtokollTyp die Typen für Protokolle, die beim der Ausführung eines Skripts erstellt werden können.Quantor ein Ausdruck zu Darstellung eines Quantoraufrufes innerhalb einer Uda-Skript-Anweisung.QuantorBedingung Repräsentation einer Quantität innerhalb eines Quantors.
Die Quantorbedingung prüft über einer Menge von boolschen Ergebnissen, ob eine geforderte Quantität an prüfungsergebnissen erreicht wurde.QuantorDefinition ein Ausdruck zur Darstellung eines nutzerdefinierten Quantors.RelativeZeitLiteral Die Repräsentation eines Literals, das den Wert einer relativen Zeitangabe innerhalb des Uda-Interpreterbaumes repräsentiert.RelativeZeitLiteral.ZeitEinheit die Einheiten für eine Zeitdauer.RueckgabeAnweisung die Repräsentation einer Rückgabeanweisung in einem Uda-Skript.
Eine Rückgabeanweisung liefert den Wert des zugeordneten Ausdrucks zurück.SchluesselMenge Repräsentation einer Schlüsselmenge als spezielle Ausprägung einesUdaContainer
.
Als Schlüssel für Uda-Schlüsselmenge sind ausschließlich Zeichenketten erlaubt.SelektionsBedingung eine Bedingung für die Auswahl von Elementen aus einem Container.
Die Klasse enthält einen Attributnamen und einen Vergelichswert.SenderAnmeldung Repräsentation der Daten einer Datenverteiler-Sendeanmeldung.
Instanzen dieser Klasse dienen lediglich der Verwaltung der Anmeldedaten.ServerSkript Die Repräsentation eines Skript-Objekt innerhalb des Verwaltungsmoduls der "Umfassenden Datenanalyse".
Das Objekt repräsentiert die Daten des Skriptobjekts empfängt Änderungen dieser Daten und publiziert den aktuellen Zustand über die entsprechenden Attributgruppen der Datenverteilerkonfiguration.ServerSkriptLauf Repräsentation eines Skriptlaufobjekts innerhalb der Verwaltung der "Umfassenden Datenanalyse".ServerSkriptLauf.SkriptLaufFeld die Felder zur Serialisierung der Elemente des Objekts.ServerUdaModul Eine Klasse zur Repräsentation eines UdaModuls in der "Umfassenden Datenanalyse".
Ein UdaModul repräsentiert eine Sammlung von Skripten und den zugehörigen Skriptläufen.Skript die Repräsentation der Daten eines UdaSkripts.SkriptAusfuehrer Instanz für die Ausführung der Skriptläufe eines Uda-Moduls.SkriptKontext Allgemeines Kontextobjekt zum Verwendung innerhalb des Interpreters eines Uda-Skriptes.
Die Klasse erweitert die KlasseKontext
und implementiert die SchnittstelleStruktur
, um dem Zugriff auf die Kontextelemente über den Elementzugriffsoperator "." zu ermöglichen.SkriptLauf Allgemeine Repräsentation der Daten eines Skriptlaufs.
Ein Skriptlauf beischreibt die Ausführungsumgebung für ein zugeordnetes Uda-Skript und die Bedingungen für seine Ausführung.SkriptLaufDaten Allgemeine Datenrepräsentation eines Skriptlaufes.
Die Daten müssen keine Zuordnung zu einem entsprecheden Objekt innerhalb der Datenverteilerkonfiuguration besitzen.SkriptLaufErgebnis Repräsentation des Ergebnis eines Skriptlaufs.SkriptLaufKommando der Zustand eines Skriptlaufs.
Der zustand des Skriptlaufs beschreibt letztendlich den Ausführungszustand des mit ihm verbundenen Skripts.SkriptLaufListener Schnittstelle für einen Listener, der für Änderungen an einem UdaSkriptLauf zuständig ist.SkriptLaufStatus der Zustand eines Skriptlaufs.
Der zustand des Skriptlaufs beschreibt letztendlich den Ausführungszustand des mit ihm verbundenen Skripts.SkriptListener Schnittstelle für einen Listener, der für Änderungen an einem UdaSkript zuständig ist.SkriptZustand die Repräsentation des Bearbeitungszutandes für ein Uda-Skript.StartTyp die Repräsentation des Starttyps für die Ausführung eines Skriptlaufs.StartZyklus die Repräsenation der Daten für die zyklische oder zeitgesteuerte Ausführung eines Uda-Skriptlaufs.Struktur Schnittstelle für Klassen, auf deren Elemente über einen Namen zugegriffen werden kann.SymbolUndefiniertFehler Die Klasse bechreibt Fehler die beim Zugriff auf undefinierte Symbole entstehen.SystemObjectObjekt Repräsentation eines Systemobjekts (SystemObject
) innerhalb eines Uda-Interpreters.SystemObjektInfoObjekt Repräsentation eines Infoobjekts (SystemObjectInfo
) innerhalb eines Uda-Interpreters.TestClass Testklasse zur Einbindung von Java-Objekten in einem UdaSkript.
Die Klasse wird nur zur Durchführung der Tests der Softwareeinheit verwendet.ThreadHandler der Handler für Threadspezifische Operationen.
Folgende Operationen werden unterstützt: beenden: zum Beenden eines Threads (einerUdaAktivitaet
) pause: zum Anhalten eines Thread (einerUdaAktivitaet
) für eine angegebene ZeitThreadOperatoren Definition der Operatoren die sich auf die Behandlung von Threads beziehen.TrendEintrag Ein Dateneintrag innerhalb eines Trendobjekts.TrendHandler Handler für die Verarbietung von Trendobjekten.TrendObjekt Die Repräsentation eines Vergangenheits-"Operators".
Ein Trendobjekt kann Wertepaaren (Zahl, Zeitstempel) gefüllt werden, wobei die Zeitstempel chronologisch korrekt sein müssen.TrendOperatoren Die Operatoren für die Verwendung von Vergangenheits-Objekten (Trends).TypObjekt Repräsenation eines Typobjekts (SystemObjectType
) innerhalb eines Uda-Interpreters.UDA Definition von Konstanten in UDA für die Kommunikation mit dem Datenverteiler.UdaAktivitaet abstrakte Implementierung einer Aktivität bei der Ausführung eines UdaSkripts.
Eine Aktivität ist eine nebenläufige Aktion die parallel zum Hauptskript ausgeführt werden kann.UdaBasisAusdruck Die Klasse beschreibt spezielle durch ein Schlüsselwort beschriebene Ausdrücke in einem Uda-Skript.
Definiert sind die Namen undefiniert und aktuell.UdaClient Realisierung einer logsichen Verbindung mit einer Anwendung "Umfassende Datenanalyse"
Die Klasse stellt eine neue Datenverteilerverbindung auf Basis der übergebenen Verbindung her und führt eine Anmeldung mit den gegebenen Nutzerdaten aus.UdaConnectionListener Schnittstelle für die Implementierung eines Listeners bei einer Änderung des Verbindungszustandes eines UdaClients.
Der Listener wird benachrichtigt, wenn sich der Verbindungszustand ändert.UdaContainer allgemeine Repräsentation eines Containerobjekts innerhalb eines Uda-Interpreters.
Ein Containerobjekt kann andere beliebige andere Elemente enthalten.UdaFehler Abstrakte Definition eines Fehler innerhalb des Uda-Skripts-Interpreters.
UdaFehler sind Fehler, die durch Probleme in der Programmierung eines Uda-Skripts verursacht werden.UdaFehlerSubtyp der Subtyp einesUdaFehler
.UdaFuzzyHandler Handler für die Ausführung von Fuzzy-Opertaionen innerhalb eines UdaInterpreter.UdaFuzzyOperators Definition der Operatoren zur Ausführung von Fuzzy-Operationen.UdaFuzzyWert Repräsentation eines Fuzzy-Wertes in einem Uda-Interpreter.UdaInterpreter die Repräsentation eines Uda-Interpreter.
Ein Uda-Interpreter wird als einzelner Thread gestartet und führt ein SkriptLauf-Objekt aus, d.h. ein Skript mit einer zugewiesenen Ausführungsumgebung.UdaInterpreterException Allgemeiner Fehler bei der Ausführung eines UdaInterpreters.UdaIterator Die Klasse beschreibt einen Iterator, über dem über die Elemente eines UdaContainers operiert werden kann.UdaKonstante Allgemeine Konstanten, die in UDA Verwendung finden.UDALexer UDALexerTokenTypes UdaLinguistischerTerm Repräsentiert einen linguistsichen Term innerhalb eines UdaInterpreter.UdaLinguistischeVariable Repräsentiert eine linguistische Variable innerhalb eines UdaInterpreter.UdaMessage die allgemeinen Meldungen innerhalb der Softwareeinheit "Umfassende Datenanalyse".UDAParser UdaParserFehler Fehler bei der Ausführung des Parsers für Uda-Skripte.UdaSchluessel das Schlüsselpaar für die gesicherte Übertragung von Passworten zwischem dem Client der "Umfassenden Datenanalyse" und der "Umfassenden Datananalyse" selbst.UdaServerException Abstraktion von Ausnahmefehlern, die beim Betrieb der "Umfassenden Datenanalyse" ausgelöst werden können.UdaSkriptAusfuehren Implementierung der Datenverteiler-Standardapplikation zur Ausführung eines lokalen Skriptlaufs.UdaTerm Repräsentiert einen Fuzzyterm innerhalb eines UdaInterpreter.UDATokensTokenTypes UdaVerwaltung die Realisierung des Verwaltungsmoduls der "Umfassenden Datenanalyse".UmfassendeDatenanalyse die Applikation "Umfassende Datenanalyse"
Die Klasse erweitert die Datenverteiler-StandardApplication , d.h. es wird eine Datenverteilerverbindung hergestellt.Variable Repräsentation einer Variable innerhalb eines Uda-Skripts.VersucheAnweisung eine Anweisungsblock mit Fehlerbehandlung.
Die VersucheAnweisung hat zwei Anweisungsblöcke, den eigentlichen Anweisungsblock und einen Anweisungsblock, der ausgeführt wird, wenn eine unbehandelte Ausnahme aufgetreten ist.WennAnweisung die Repräsentation einer WennAnweisung.
Eine WennAnweisung in Uda hat eine Menge von potentiell auszuführenden Anweisungsblöcken, die bei einer gültigen Bedingung ausgeführt werden.ZahlenLiteral Konkretisiert die Schnittstelle Literal für Literale, die einen Zahlenwert repräsentieren.ZeichenkettenHandler der Handler für die Ausführung von Zeichenkettenbezogenen Operationen.ZeichenkettenLiteral Die Repräsentation eines Literals für eine Zeichenkette innerhalb des Uda-Interpreterbaumes.ZeichenkettenOperatoren Definition der Operatoren für die Verarbeitung von Zeichenketten.ZeitBereich Repräsentation eines Zeitbereichs für Archivabfragen innerhalb eines Uda-Skripts.ZeitDauer Die Klasse beschreibt eine Zeitdauer in Millisekunden.Zeitstempel Repräsentation des Wertes eines Zeitstempels innerhalb des Uda-Skript-Interpreters.ZeitstempelHandler Handler für Operationen mit Zeitwerten.ZeitstempelOperatoren Operatoren mit denen Zeitwerte verarbeitet werden können.ZeitWert Schnittstelle für Klassen, deren Instanzen eine Zeit repräsentieren und von denen eine Zeit in Millisekunden seit dem 1.1.1970 GMT ermittelt werden kann.ZuweisungsAnweisung die Repräsentation einer Zuweisungsanweisung in einem Uda-Skript.
Eine Zuweisungsanweisung wertet den ihr zugeordneten Ausdruck und weist das Ergebnis einem Zeilausdruck zu.ZyklischeAnweisung die Repräsentation einer Anweisung zur Realisierung einer Zyklus.
Die Anweisung initiiert einen Zyklus innerhalb eines Uda-Interpreters, d.h.Zyklus die Repräsenation der nebenläufigen Aktivität: Zyklus innerhalb eines UdaInterpreters.
Die Klasse implementiert die Javaklasse TimerTask und wird als Aufgabe im Timer des Interpreter eingetragen.