Class Fg002Default

java.lang.Object
All Implemented Interfaces:
de.bsvrz.dav.daf.main.ClientReceiverInterface, de.bsvrz.dav.daf.main.ClientSenderInterface, DeConversionInterface

public class Fg002Default
extends FgAllDefault
Umsetungsmodul für die FG 2, Standard (alle Typen der FG 2 gemäß TLS 2002) Wird standardmäßig für alle FG 2 De verwendet, bei denen keine spezielle Umsezungsklasse in der Konfiguration angegeben wurde.

Erweiterung: unterstützt auch nachgelieferte Telegramme (Standard ID+32)

  • Constructor Details

    • Fg002Default

      public Fg002Default​(de.bsvrz.dav.daf.main.ClientDavInterface daf, Eak eak, De de)
      Erzeugt ein Objekt vom Typ Fg001Default
      Parameters:
      daf - Datenverteilerverbindung.
      eak - Eak.
      de - De.
  • Method Details

    • Fg002Typ001Id033AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ001Id033AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht Fg002Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort(DeBlock,Data, DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ014Id033AtgTlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ014Id033AtgTlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht Fg002Typ014Id001AtgTlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ014Id001AtgTlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ014Id001AtgTlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 14 Id: 1 Name: Ergänzende DE-Fehlermeldung (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          [ 9..29 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 14 ]
       Byte 4           Herstellercode                          (s. Anh. 7, Kap. 2)
       Byte 5           Anzahl TLS - Fehlerbytes                [ 4 ]
       Byte 6           TLS - Fehlerbyte 1                      Codierung siehe unten
       Byte 7           TLS - Fehlerbyte 2                      Codierung siehe unten
       Byte 8           TLS - Fehlerbyte 3                      Codierung siehe unten
       Byte 9           TLS - Fehlerbyte 4                      Codierung siehe unten
       Byte 10          Anzahl Hersteller Fehlerbytes           [ 0..20 ]
       Byte 11          Hersteller-Fehlerbyte 1                 herstellerspez. Codierung
       Byte..           Hersteller-Fehlerbyte n                 herstellerspez. Codierung
       

      Inhalt TLS-Fehlerbytes:
      Die Fehlerbytes sind bitweise codiert. Jedes Bit definiert einen bestimmten Fehler, wobei das Bit gleich 1 gesetzt ist.
      Es können auch mehrere Bit gleichzeitig gesetzt werden. Für spätere Definitionen reservierte Bits sind gleich Null zu setzen.
               Bit 7      Bit 6       Bit 5       Bit 4          Bit 3         Bit 2       Bit 1       Bit 0
       Byte 1  Reserve    Reserve     RNR am      Lokalbus       Reserve       Reserve     Reserve     Teilstörung
                                      Lokalbus1   ausgefallen
       Byte 2  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Detektor      Achslast-   Detektor    Subbus
                                                                 Abgleich      sensor      gestört     ausgefallen
                                                                               gestört
       Byte 3  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Reserve       Reserve     Reserve     Reserve
       Byte 4  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Reserve       Reserve     Reserve     Reserve
       1) nur in Verbindung mit Stö/SM=1 im Byte 4 der DE-Block-Struktur im Typ 1
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ016Id034AtgTlsAxlNegativeQuittungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ016Id034AtgTlsAxlNegativeQuittungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht Fg002Typ016Id002AtgTlsAxlNegativeQuittungAspTlsAntwort(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ016Id002AtgTlsAxlNegativeQuittungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ016Id002AtgTlsAxlNegativeQuittungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 16 Id: 2 Name: Negative Quittung (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 16 ]
       Byte 4           Fehlerursache                           siehe unten
       Byte 5           Herstellercode                          siehe Liste in Anhang 7, Kap. 2
       
      Inhalt Byte: Fehlerursache unter FG 2:
              0: sonstige Fehlerursache
              1: unbekannte oder nicht auswertbare ID
              2: unbekannter oder nicht auswertbarer Typ
              3: Version nicht verfügbar
          4..11: reserviert für spätere Definitionen
             12: Pufferinhalt nicht verfügbar
         13..14: reserviert für spätere Definitionen
             15: Kanal passiviert
        16..127: reserviert für spätere Definitionen
       128..255: frei für herstellerdefinierte Ursachencodes
       
      Inhalt Byte Herstellercode
      Der Herstellercode ist ein für jeden Hersteller eindeutig zugeordneter Code, der der Zentrale die Zuordnung der Nachrichten erleichtern soll.
      .
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ020Id002AtgTlsAxlAbrufPufferInhaltAspTlsAbruf

      public DeBlock Fg002Typ020Id002AtgTlsAxlAbrufPufferInhaltAspTlsAbruf​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 2 : Typ: 20 Id: 2 Name: Abruf Pufferinhalt Ergebnismeldungen (Abruf). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 7 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 20 ]
       Byte 4           Jahr                                    [ 00..99 ]
       Byte 5           Monat                                   [ 1..12 ]
       Byte 6           Tag                                     [ 1..31 ]
       Byte 7           Stunde                                  [ 0/1 *128 + 0..23 ]
       Byte 8           Minute                                  [ 0..59 ]
       Byte 9           Anzahl angeforderter Datensätze         [ 1..5 ]
       
      Inhalt Byte Stunde
       Bit 0...6: Angabe der Stunde, binär codiert
       Bit 7 = 0: Normalzeit (MEZ)
       Bit 7 = 1: Sommerzeit (MESZ)
       
      Inhalt Byte Anzahl angeforderter Datensätze:
      Gibt die Anzahl der zu übertragenden Datensätze an. Dabei wird ab dem durch die Zeitangabe festgelegten Datensatz in Richtung des aktuellen Datensatzes gezählt.
      Der älteste der geforderten Datensätze wird auch zuerst übertragen.
      Die Anzahl der geforderten Datensätze darf von der Zentrale nicht zu groß gewählt werden, da sonst die Busverbindung durch diese Übertragung zu lange belegt wird.
      Beim Auslesen über eine Schnittstelle im Gerät (Rechner- oder Serviceschnittstelle) darf die Anzahl zwischen 1 und 255 liegen.
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg002Typ021Id002AtgTlsAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungenAspTlsAbruf

      public DeBlock Fg002Typ021Id002AtgTlsAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungenAspTlsAbruf​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 2 : Typ: 21 Id: 2 Name: Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen (Abruf). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 11 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 21 ]
       Byte 4           Jahr                                    [ 0..9999 ] low Byte
       Byte 5           Jahr                                    high Byte
       Byte 6           Monat                                   [ 1..12 ]
       Byte 7           Tag                                     [ 1..31 ]
       Byte 8           Stunde                                  [ 0/1 *128 + 0..23 ]
       Byte 9           Minute                                  [ 0..59 ]
       Byte 10          Sekunde                                 [ 0..59 ]
       Byte 11          Anzahl angeforderter Datensätze         [ 1..65534, 65535 ] low Byte
       Byte 12          Anzahl angeforderter Datensätze         high Byte
       
      Inhalt Byte Stunde:
       Bit 0...6: Angabe der Stunde, binär codiert
       Bit 7 = 0: Normalzeit (MEZ)
       Bit 7 = 1: Sommerzeit (MESZ)
       
      Inhalt Byte Anzahl angeforderter Datensätze:
      Gibt die Anzahl der zu übertragenden Datensätze an. Dabei wird ab dem durch die Zeitangabe festgelegten Datensatz in Richtung des aktuellen Datensatzes gezählt.
      Der älteste der geforderten Datensätze wird auch zuerst übertragen.
      Die Anzahl der angeforderten Datensätze kann zwischen 1 und 65534 liegen. Mit 65535 werden alle Datensätze ab dem angegebenen Zeitpunkt aus dem Puffer übertragen. Die Anzahl der geforderten Datensätze muss von der Zentrale entsprechend der Kapazität der Verbindung gewählt werden.
      Beim Auslesen über eine Schnittstelle im Gerät (Rechner- oder Serviceschnittstelle) ist dies unkritisch.
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg002Typ032Id003AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterSoll

      public DeBlock Fg002Typ032Id003AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterSoll​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 2 : Typ: 32 Id: 3 Name:Betriebsparameter (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          [ 9 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 32 ]
       Byte 4           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 5           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 6           Datenversion Ergebnismeldung            [ 10, 255= aus ]
       Byte 7           Erfassungsintervalldauer                siehe unten
       Byte 8           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 9           Datenversion Einzelergebnismeldung      [1,2; 255= aus ]
       Byte 10          Speicherung im Gerät                    siehe unten
       
      Inhalt Byte Datenversion Ergebnismeldung:
      Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Ergebnismeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der Ergebnismeldungen abschalten.

      Inhalt Byte Erfassungsintervalldauer: Das Byte enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer in folgenden Zeiteinheiten:
       Bit7 = 1:  Einheit = Stunde
       Bit0..6:   Zeitwert in Stunden [1..120]
       
      Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 48, 72, 96, 120 Stunden).
       Bit7 = 0:  Einheit = ¼ - Stunde
       Bit0..6:   Zeitwert in ¼ -Stunden [1..120]
       
      Es sind nur ¼ -Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 32, 48, 96 ¼ - Stunden)

      Inhalt Byte: Datenversion Einzelergebnismeldung
      Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Einzelergebnismeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der Einzelergebnismeldungen abschalten. Der Wert 0 ist reserviert; es erfolgt ebenfalls keine Übertragung.

      Inhalt Byte: Speicherung im Gerät
      Für Sonderuntersuchungen lassen sich im Gerät verschiedene Daten speichern, die nicht on-line übertragen werden. Unabhängig von dieser Erfassung läuft die Übertragung der Ergebnismeldungen und Einzelergebnismeldungen, wie in den Bytes "Datenversion" eingestellt, weiter. Die gespeicherten Daten lassen sich am Gerät oder on-line mit der DEBlock- Struktur Typ 21 abrufen.
      Mit diesem Byte kann die Speicherung im Gerät gesteuert werden. Dabei ist jeder Aufzeichnungsart ein Code nach folgender Liste zugeordnet:
                 0: keine Speicherung der Einzelachslastdaten
                 1: Aufzeichnung aller Einzelachslasten aller Fahrzeuge einschließlich
                    Pkw
                 2: Aufzeichnung aller Einzelachslasten aller Fahrzeuge ohne Pkw
            3..255: reserviert für spätere Definitionen
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg002Typ032Id035AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ032Id035AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht Fg002Typ032Id003AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterIst(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ032Id003AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ032Id003AtgTlsAxlBetriebsParameterAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 32 Id: 3 Name:Betriebsparameter (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          [ 9 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 32 ]
       Byte 4           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 5           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 6           Datenversion Ergebnismeldung            [ 10, 255= aus ]
       Byte 7           Erfassungsintervalldauer                siehe unten
       Byte 8           reserviert                              [ 0 ]
       Byte 9           Datenversion Einzelergebnismeldung      [1,2; 255= aus ]
       Byte 10          Speicherung im Gerät                    siehe unten
       
      Inhalt Byte Datenversion Ergebnismeldung:
      Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Ergebnismeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der Ergebnismeldungen abschalten.

      Inhalt Byte Erfassungsintervalldauer: Das Byte enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer in folgenden Zeiteinheiten:
       Bit7 = 1:  Einheit = Stunde
       Bit0..6:   Zeitwert in Stunden [1..120]
       
      Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 48, 72, 96, 120 Stunden).
       Bit7 = 0:  Einheit = ¼ - Stunde
       Bit0..6:   Zeitwert in ¼ -Stunden [1..120]
       
      Es sind nur ¼ -Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 32, 48, 96 ¼ - Stunden)

      Inhalt Byte: Datenversion Einzelergebnismeldung
      Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Einzelergebnismeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der Einzelergebnismeldungen abschalten. Der Wert 0 ist reserviert; es erfolgt ebenfalls keine Übertragung.

      Inhalt Byte: Speicherung im Gerät
      Für Sonderuntersuchungen lassen sich im Gerät verschiedene Daten speichern, die nicht on-line übertragen werden. Unabhängig von dieser Erfassung läuft die Übertragung der Ergebnismeldungen und Einzelergebnismeldungen, wie in den Bytes "Datenversion" eingestellt, weiter. Die gespeicherten Daten lassen sich am Gerät oder on-line mit der DEBlock- Struktur Typ 21 abrufen.
      Mit diesem Byte kann die Speicherung im Gerät gesteuert werden. Dabei ist jeder Aufzeichnungsart ein Code nach folgender Liste zugeordnet:
                 0: keine Speicherung der Einzelachslastdaten
                 1: Aufzeichnung aller Einzelachslasten aller Fahrzeuge einschließlich
                    Pkw
                 2: Aufzeichnung aller Einzelachslasten aller Fahrzeuge ohne Pkw
            3..255: reserviert für spätere Definitionen
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ037Id003AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterSoll

      public DeBlock Fg002Typ037Id003AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterSoll​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 2 : Typ: 37 Id: 3 Name: Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung) (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                       Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                    [ Länge des folgenden Blocks ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                             [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                                  [ 37 ]
       Byte 4           Höchstzulässige Einzelachslast, 1.Achse           [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 5           Höchstzulässige Einzelachslast, 1.Achse           high Byte
       Byte 6           Höchstzulässige Einzelachslast                    [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 7           Höchstzulässige Einzelachslast                    high Byte
       Byte 8           Max. Achsabstand 1 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 9           Achsabstand 1: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 10          Achsabstand 1: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 11          Max. Achsabstand 2 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 12          Achsabstand 2: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 13          Achsabstand 2: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 14          Max. Achsabstand 3 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 15          Achsabstand 3: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 16          Achsabstand 3: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 17          Max. Achsabstand 1 bei Dreifachachse              [0..254 cm, 255]
       Byte 18          Achsabstand 1: Höchstzulässige Dreifachachslast   [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 19          Achsabstand 1: Höchstzulässige Dreifachachslast   high Byte
       Byte 20          Max. Achsabstand 2 bei Dreifachachse              [0..254 cm, 255]
       Byte 21          Achsabstand 2: Höchstzulässige Dreifachachslast   [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 22          Achsabstand 2: Höchstzulässige Dreifachachslast   high Byte
       Byte 23          Anzahl der folgenden Fahrzeugtypen                [1..65]
       Byte 24          Code des 1. Fahrzeugtyps                          [8..255] s. Anhang 2, Kapitel 3
       Byte 25          Höchstzul. Gesamtgewicht für 1. Fahrzeugtyp       [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 26          Höchstzul. Gesamtgewicht für 1. Fahrzeugtyp       high Byte
       ..... ......
       Byte ...         Code des n. Fahrzeugtyps                          [8..255] s. Anhang 2, Kapitel 3
       Byte ...         Höchstzul. Gesamtgewicht für n. Fahrzeugtyp       [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Höchstzul. Gesamtgewicht für n. Fahrzeugtyp       high Byte
       
      Inhalt Bytes: Höchstzulässige Achslasten
      In diesen Bytes werden die höchstzulässigen Achslasten eingegeben, aufgrund dessen das Zählgerät eine Überladung feststellt. Der Wert 65535 bedeutet keine Höchstgrenze.

      Inhalt Bytes: Anzahl Fahrzeugtypen
      Das Byte enthält die Anzahl der Fahrzeugtypen, für die ein höchstzulässiges Gesamtgewicht übermittelt werden. I.d.R. folgt für jeden im Anhang 2, Kapitel 3 aufgeführten Fahrzeugtyp des Schwerverkehrs (ab Code 8) ein Wert.

      Inhalt Bytes: Höchstzulässiges Gesamtgewicht für einen Fahrzeugtyp
      In diesem Byte wird das höchstzulässige Gesamtgewicht für die Ermittlung von Überladungen gesetzt. Dabei werden die Fahrzeuge anhand ihrer Klasse und Achsanordnung nach Typen unterschieden. (s. Anhang, Kapitel 3)
      Soll oder kann für diesen Fahrzeugtyp keine Überladung übermittelt werden, wird 65535 gesetzt. Entsprechend setzt ein DE auf Abfrage mit ID 19 bei diesen Fahrzeugtypen den Wert 65535.
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg002Typ037Id035AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ037Id035AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ037Id003AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ037Id003AtgTlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 37 Id: 3 Name: Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung) (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                       Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                    [ Länge des folgenden Blocks ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                             [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                                  [ 37 ]
       Byte 4           Höchstzulässige Einzelachslast, 1.Achse           [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 5           Höchstzulässige Einzelachslast, 1.Achse           high Byte
       Byte 6           Höchstzulässige Einzelachslast                    [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 7           Höchstzulässige Einzelachslast                    high Byte
       Byte 8           Max. Achsabstand 1 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 9           Achsabstand 1: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 10          Achsabstand 1: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 11          Max. Achsabstand 2 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 12          Achsabstand 2: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 13          Achsabstand 2: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 14          Max. Achsabstand 3 bei Doppelachse                [0..254 cm, 255]
       Byte 15          Achsabstand 3: Höchstzulässige Doppelachslast     [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 16          Achsabstand 3: Höchstzulässige Doppelachslast     high Byte
       Byte 17          Max. Achsabstand 1 bei Dreifachachse              [0..254 cm, 255]
       Byte 18          Achsabstand 1: Höchstzulässige Dreifachachslast   [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 19          Achsabstand 1: Höchstzulässige Dreifachachslast   high Byte
       Byte 20          Max. Achsabstand 2 bei Dreifachachse              [0..254 cm, 255]
       Byte 21          Achsabstand 2: Höchstzulässige Dreifachachslast   [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 22          Achsabstand 2: Höchstzulässige Dreifachachslast   high Byte
       Byte 23          Anzahl der folgenden Fahrzeugtypen                [1..65]
       Byte 24          Code des 1. Fahrzeugtyps                          [8..255] s. Anhang 2, Kapitel 3
       Byte 25          Höchstzul. Gesamtgewicht für 1. Fahrzeugtyp       [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 26          Höchstzul. Gesamtgewicht für 1. Fahrzeugtyp       high Byte
       ..... ......
       Byte ...         Code des n. Fahrzeugtyps                          [8..255] s. Anhang 2, Kapitel 3
       Byte ...         Höchstzul. Gesamtgewicht für n. Fahrzeugtyp       [ 0.. 65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Höchstzul. Gesamtgewicht für n. Fahrzeugtyp       high Byte
       
      Inhalt Bytes: Höchstzulässige Achslasten
      In diesen Bytes werden die höchstzulässigen Achslasten eingegeben, aufgrund dessen das Zählgerät eine Überladung feststellt. Der Wert 65535 bedeutet keine Höchstgrenze.

      Inhalt Bytes: Anzahl Fahrzeugtypen
      Das Byte enthält die Anzahl der Fahrzeugtypen, für die ein höchstzulässiges Gesamtgewicht übermittelt werden. I.d.R. folgt für jeden im Anhang 2, Kapitel 3 aufgeführten Fahrzeugtyp des Schwerverkehrs (ab Code 8) ein Wert.

      Inhalt Bytes: Höchstzulässiges Gesamtgewicht für einen Fahrzeugtyp
      In diesem Byte wird das höchstzulässige Gesamtgewicht für die Ermittlung von Überladungen gesetzt. Dabei werden die Fahrzeuge anhand ihrer Klasse und Achsanordnung nach Typen unterschieden. (s. Anhang, Kapitel 3)
      Soll oder kann für diesen Fahrzeugtyp keine Überladung übermittelt werden, wird 65535 gesetzt. Entsprechend setzt ein DE auf Abfrage mit ID 19 bei diesen Fahrzeugtypen den Wert 65535.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ038Id003AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterSoll

      public DeBlock Fg002Typ038Id003AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterSoll​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 2 : Typ: 38 Id: 3 Name: Parameter für Achslast- und Gewichtsklassen bei Langzeitdaten (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                       Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                    Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                             [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                                  [ 38 ]
       Byte 4           Einzelachslastklassen: Anzahl der Grenzen         [0, 1 ..12]
       Byte 5           Grenze der 1. Einzelachslastklasse                [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 6           Grenze der 1. Einzelachslastklasse                high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Grenze der n-1. Einzelachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Einzelachslastklasse              high Byte
       Byte ...         Doppelachslastklassen: Anzahl der Grenzen         [0, 1..9]
       Byte ...         Grenze der 1. Doppelachslastklasse                [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der 1. Doppelachslastklasse                high Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Doppelachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Doppelachslastklasse              high Byte
       Byte ...         Dreifachachslastklassen: Anzahl der Grenzen       [0, 1..10]
       Byte ...         Grenze der 1. Dreifachachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der 1. Dreifachachslastklasse              high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Grenze der n-1. Dreifachachslastklasse            [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Dreifachachslastklasse            high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der n-1. GG- Klasse      high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der n-1. GG - Klasse     high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der n-1. GG - Klasse     high Byte
       
      Inhalt Byte: Anzahl der Klassengrenzen
      In diesem Byte wird die Anzahl der folgenden Grenzen angegeben. Bei 0 wird kein Wert für diese Fahrzeugklasse übertragen.
      Die Klassenanzahl ist um 1 höher als die Anzahl der Grenzen.

      Inhalt Bytes: Grenzen der Klassen
      Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Klasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:
       1. Es gilt fur alle Klassen untere Grenze < Wert  obere Grenze.
       2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Klasse zur gro©¬ten.
       3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 t.
       4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.
       5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen fur eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei
          Neudefinition vollstandig geloscht werden.
       6. Die neu ubermittelten Grenzen werden ab dem nachsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall
          wird mit den alten Grenzen zu Ende gefuhrt und ubertragen. Um Ubergangsprobleme zu vermeiden, sollten die
          DE-Blocke fur Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen andern, in einem Telegramm ubermittelt werden.
       
      Für Achslastklassen wird folgende Konfiguration verwendet:
       10 Grenzen für Einzelachsen:   2,0 t, 4,0 t, 6,0 t, 8,0 t, 10,0 t, 11,5 t, 12,0 t, 13,0 t, 14,0 t und 15,0 t
       8  Grenzen für Doppelachsen:   4,0 t, 8,0 t, 12,0 t, 16,0 t, 18,0 t, 19,0 t, 20,0 t und 22,0t
       10 Grenzen für Dreifachachsen: 3,0 t, 6,0 t, 9,0 t, 12,0 t, 15,0 t, 18,0 t, 21,0 t, 24,0 t, 27,0 t und 30,0 t
       
      Für die Gesamtgewichte wird folgende Einteilung verwendet:
       7 Grenzen für Fahrzeugklasse 3: 3,5 t, 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t, 32,0 t und 38,0 t
       9 Grenzen für Fahrzeugklasse 4: 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t, 32,0 t, 38,0 t, 40,0t, 44,0 t und 50,0 t
       5 Grenzen für Fahrzeugklasse 5: 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t und 32,0 t
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg002Typ038Id035AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ038Id035AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ038Id003AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ038Id003AtgTlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassenAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 38 Id: 3 Name: Parameter für Achslast- und Gewichtsklassen bei Langzeitdaten (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                       Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                    Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                             [1..254, 255]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                                  [ 38 ]
       Byte 4           Einzelachslastklassen: Anzahl der Grenzen         [0, 1 ..12]
       Byte 5           Grenze der 1. Einzelachslastklasse                [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte 6           Grenze der 1. Einzelachslastklasse                high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Grenze der n-1. Einzelachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Einzelachslastklasse              high Byte
       Byte ...         Doppelachslastklassen: Anzahl der Grenzen         [0, 1..9]
       Byte ...         Grenze der 1. Doppelachslastklasse                [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der 1. Doppelachslastklasse                high Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Doppelachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Doppelachslastklasse              high Byte
       Byte ...         Dreifachachslastklassen: Anzahl der Grenzen       [0, 1..10]
       Byte ...         Grenze der 1. Dreifachachslastklasse              [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der 1. Dreifachachslastklasse              high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Grenze der n-1. Dreifachachslastklasse            [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Grenze der n-1. Dreifachachslastklasse            high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Grenze der n-1. GG- Klasse      high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Grenze der n-1. GG - Klasse     high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Anzahl der Grenzen              [0, 1..9]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der 1. GG- Klasse        [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der 1. GG- Klasse        high Byte
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der n-1. GG- Klasse      [ 0..65534 kg, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Grenze der n-1. GG - Klasse     high Byte
       
      Inhalt Byte: Anzahl der Klassengrenzen
      In diesem Byte wird die Anzahl der folgenden Grenzen angegeben. Bei 0 wird kein Wert für diese Fahrzeugklasse übertragen.
      Die Klassenanzahl ist um 1 höher als die Anzahl der Grenzen.

      Inhalt Bytes: Grenzen der Klassen
      Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Klasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:
       1. Es gilt fur alle Klassen untere Grenze < Wert  obere Grenze.
       2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Klasse zur gro©¬ten.
       3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 t.
       4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.
       5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen fur eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei
          Neudefinition vollstandig geloscht werden.
       6. Die neu ubermittelten Grenzen werden ab dem nachsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall
          wird mit den alten Grenzen zu Ende gefuhrt und ubertragen. Um Ubergangsprobleme zu vermeiden, sollten die
          DE-Blocke fur Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen andern, in einem Telegramm ubermittelt werden.
       
      Für Achslastklassen wird folgende Konfiguration verwendet:
       10 Grenzen für Einzelachsen:   2,0 t, 4,0 t, 6,0 t, 8,0 t, 10,0 t, 11,5 t, 12,0 t, 13,0 t, 14,0 t und 15,0 t
       8  Grenzen für Doppelachsen:   4,0 t, 8,0 t, 12,0 t, 16,0 t, 18,0 t, 19,0 t, 20,0 t und 22,0t
       10 Grenzen für Dreifachachsen: 3,0 t, 6,0 t, 9,0 t, 12,0 t, 15,0 t, 18,0 t, 21,0 t, 24,0 t, 27,0 t und 30,0 t
       
      Für die Gesamtgewichte wird folgende Einteilung verwendet:
       7 Grenzen für Fahrzeugklasse 3: 3,5 t, 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t, 32,0 t und 38,0 t
       9 Grenzen für Fahrzeugklasse 4: 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t, 32,0 t, 38,0 t, 40,0t, 44,0 t und 50,0 t
       5 Grenzen für Fahrzeugklasse 5: 7,5 t, 14,0 t, 20,0 t, 26,0 t und 32,0 t
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ060Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ060Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ060Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ060Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 60 Id: 4 und Id: 36 Name: Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 1) (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 60 ]
       Byte 4           Fahrzeugtyp                             [ Kodierung s. Anhang 2, Kapitel 3 ]
       Byte 5           Fahrzeuglänge                           [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 6           Fahrzeuglänge                           high Byte
       Byte 7           Geschwindigkeit                         [ 0..254 km/h, 255 ]
       Byte 8           Fahrzeugabstand                         [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 9           Fahrzeugabstand                         high Byte
       Byte 10          tatsächliches Gesamtgewicht             [ 0.. 65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte 11          tatsächliches Gesamtgewicht             high Byte
       Byte 12          Überladung                              [ siehe unten ]
       Byte 13          Anzahl Achslastdatengruppen             [ siehe unten ]
       Byte 14          1. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte 15          1. Achse: Achslast                      [ 0..65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte 16          1. Achse: Achslast                      high Byte
       Byte 17          1. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte 18          1. Achse: Achsabstand                   high Byte
       .... ....
       Byte ...         n. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte ...         n. Achse: Achslast                      [ 0..65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte ...         n. Achse: Achslast                      high Byte
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand                   high Byte
       
      Inhalt Byte: Fahrzeugtyp
      In diesem Byte wird nach Anhang 2, Kapitel 3 codiert der ermittelte Fahrzeugtyp gespeichert:

      Inhalt Byte: Fahrzeugabstand
      In diesem Byte wird der Abstand zwischen dem Ende des vorherfahrenden Fahrzeugs und dem Beginn dieses Fahrzeugs abgespeichert. Als Abstand wird das Produkt aus der gemessener Nettozeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug und Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs gespeichert. Bei dem ersten Messwert wird der Wert 65535 (Wert nicht ermittelbar) eingetragen.

      Inhalt Byte: Überladung
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts gekennzeichnet:
       Bit 0 = 0: keine Überladung
       1:         Überladung
       
      Inhalt Byte: Anzahl Achslastdaten
      Diese Byte gibt die Anzahl der nachfolgenden Datengruppen, in denen jeweils die Daten für die einzelnen Achsen des Fahrzeugs übertragen werden, an. Eine Datengruppe besteht jeweils aus den Bytes Überlastung/Achsart, Achslast und Achsabstand. Bei Fahrzeugtyp 1 (Pkw) werden die einzelnen Achslasten nicht übertragen; das Byte wird in diesem Fall gleich 0 gesetzt.

      Inhalt Byte: Überlastung/Achsart
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung der zulässigen Achslast und die Achsart gekennzeichnet:
       Bit 0..4:   1:   Einzelachse
                   2:   Doppelachse
                   3:   Dreifachachse
       Bit 5..6 =  0    (frei für spätere Definitionen)
       Bit 7 =     0:   keine Überschreitung
                   1:   Überschreitung
       
      Inhalt Bytes: Achslast
      Die Bytes enthalten die ermittelte Achslast einer einzelnen Achse. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Achslast, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.

      Inhalt Byte: Achsabstand
      In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse der vorherfahrenden Fahrzeugs angebeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen.
      * @param deBlock Der zu bearbeitende De-Block.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ061Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ061Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ061Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ061Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 61 Id: 4 und Id: 36 Name: Einzelergebnismeldung Radlasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 2) (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 61 ]
       Byte 4           Fahrzeugtyp                             [ Kodierung s. Anhang 2, Kapitel 3 ]
       Byte 5           Fahrzeuglänge                           [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 6           Fahrzeuglänge                           high Byte
       Byte 7           Geschwindigkeit                         [ 0..254 km/h, 255 ]
       Byte 8           Fahrzeugabstand                         [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 9           Fahrzeugabstand                         high Byte
       Byte 10          tatsächliches Gesamtgewicht             [ 0.. 65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte 11          tatsächliches Gesamtgewicht             high Byte
       Byte 12          Überladung                              [ siehe unten ]
       Byte 13          Anzahl Achslastdatengruppen             [ siehe unten ]
       Byte 14          1. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte 15          1. Achse: Radlast des linken Rads       [ 0..25,4 t, 255 ]
       Byte 16          1. Achse: Radlast des rechten Rads      [ 0..25,4 t, 255 ]
       Byte 17          1. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte 18          1. Achse: Achsabstand                   high Byte
       .... ....
       Byte ...         n. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte ...         n. Achse: Radlast des linken Rads       [ 0..25,4 t, 255 ]
       Byte ...         n. Achse: Radlast des rechten Rads      [ 0..25,4 t, 255 ]
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand high Byte
       
      Inhalt Byte: Fahrzeugtyp
      In diesem Byte wird nach Anhang 2, Kapitel 3 codiert der ermittelte Fahrzeugtyp gespeichert:

      Inhalt Byte: Fahrzeugabstand
      In diesem Byte wird der Abstand zwischen dem Ende des vorherfahrenden Fahrzeugs und dem Beginn dieses Fahrzeugs abgespeichert. Als Abstand wird das Produkt aus der gemessener Nettozeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug und Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs gespeichert. Bei dem ersten Messwert wird der Wert 65535 (Wert nicht ermittelbar) eingetragen.

      Inhalt Byte: Überladung
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts gekennzeichnet:
       Bit 0 =    0: keine Überladung
                  1: Überladung
       
      Inhalt Byte: Anzahl Achslastdaten
      Diese Byte gibt die Anzahl der nachfolgenden Datengruppen, in denen jeweils die Daten für die einzelnen Achsen des Fahrzeugs übertragen werden, an. Eine Datengruppe besteht jeweils aus den Bytes Überlastung/Achsart, Achslast und Achsabstand. Bei Fahrzeugtyp 1 (Pkw) werden die einzelnen Achslasten nicht übertragen; das Byte wird in diesem Fall gleich 0 gesetzt.

      Inhalt Byte: Überlastung/Achsart
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung der zulässigen Achslast und die Achsart gekennzeichnet:
       Bit 0..4:   1:    Einzelachse
                   2:    Doppelachse
                   3:    Dreifachachse
       Bit 5..6 =  0     (frei für spätere Definitionen)
       Bit 7 =     0:    keine Überschreitung
                   1:    Überschreitung
       
      Inhalt Bytes: Radlast
      Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.

      Inhalt Byte: Achsabstand
      In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse der vorherfahrenden Fahrzeugs angebeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen.
      * @param deBlock Der zu bearbeitende De-Block.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ062Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ062Id036AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ062Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ062Id004AtgTlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 62 Id: 4 und Id: 36 Name: Einzelergebnismeldung Radlasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 3) (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 61 ]
       Byte 4           Fahrzeugtyp                             [ Kodierung s. Anhang 2, Kapitel 3 ]
       Byte 5           Fahrzeuglänge                           [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 6           Fahrzeuglänge                           high Byte
       Byte 7           Geschwindigkeit                         [ 0..254 km/h, 255 ]
       Byte 8           Fahrzeugabstand                         [ 0..65534 dm, 65535 ] low Byte
       Byte 9           Fahrzeugabstand                         high Byte
       Byte 10          tatsächliches Gesamtgewicht             [ 0.. 65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte 11          tatsächliches Gesamtgewicht             high Byte
       Byte 12          tatsächliches Gesamtgewicht             extra high Byte
       Byte 13          Überladung                              [ siehe unten ]
       Byte 14          Anzahl Achslastdatengruppen             [ siehe unten ]
       Byte 15          1. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte 16          1. Achse: Achslast                      [ 0..65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte 17          1. Achse: Achslast                      high Byte
       Byte 18          1. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte 19          1. Achse: Achsabstand                   high Byte
       .... ....
       Byte ...         n. Achse: Überlastung / Achsart         [ siehe unten ]
       Byte ...         n. Achse: Achslast                      [ 0..65534 kg, 65535 ] low Byte
       Byte ...         n. Achse: Achslast                      high Byte
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand                   [ 0..65534 cm, 65535 ] low Byte
       Byte ...         n. Achse: Achsabstand high Byte
       
      Inhalt Byte: Fahrzeugtyp
      In diesem Byte wird nach Anhang 2, Kapitel 3 codiert der ermittelte Fahrzeugtyp gespeichert:

      Inhalt Byte: Fahrzeugabstand
      In diesem Byte wird der Abstand zwischen dem Ende des vorherfahrenden Fahrzeugs und dem Beginn dieses Fahrzeugs abgespeichert. Als Abstand wird das Produkt aus der gemessener Nettozeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug und Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs gespeichert. Bei dem ersten Messwert wird der Wert 65535 (Wert nicht ermittelbar) eingetragen.

      Inhalt Byte: Überladung
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts oder Achsgewichts gemäß §34 StVZO gekennzeichnet:
       Bit 0..4 = 0: keine Überladung
                  1: Überschreitung des Gesamtgewichts
                  2: Überschreitung mindestens eines Einzel-, Doppel, oder Dreifachgewichts des Fahrzeugs
                  3: Überschreitung des Gesamtgewichts und mindestens eines Einzel-, Doppel, oder Dreifachgewichts des Fahrzeugs
       
      Inhalt Byte: Anzahl Achslastdaten
      Diese Byte gibt die Anzahl der nachfolgenden Datengruppen, in denen jeweils die Daten für die einzelnen Achsen des Fahrzeugs übertragen werden, an. Eine Datengruppe besteht jeweils aus den Bytes Überlastung/Achsart, Achslast und Achsabstand. Bei Fahrzeugtyp 1 (Pkw) werden die einzelnen Achslasten nicht übertragen; das Byte wird in diesem Fall gleich 0 gesetzt.

      Inhalt Byte: Überlastung/Achsart
      Mit diesem Byte wird eine Überschreitung der zulässigen Achslast und die Achsart gekennzeichnet:
       Bit 0..4:   1:    Einzelachse
                   2:    Doppelachse
                   3:    Dreifachachse
       Bit 5..6 =  0     (frei für spätere Definitionen)
       Bit 7 =     0:    keine Überschreitung
                   1:    Überschreitung
       
      Inhalt Bytes: Achslast
      Die Bytes enthalten die ermittelte Achslast einer einzelnen Achse. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Achslast, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten einer Mehrfachachse jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.

      Inhalt Byte: Achsabstand
      In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse des vorherfahrenden Fahrzeugs angegeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ065Id036AtgTlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ065Id036AtgTlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg002Typ065Id004AtgTlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg002Typ065Id004AtgTlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 2 : Typ: 65 Id: 4 und Id: 36 Name: Ergebnismeldung Achslastdaten Version 10 (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des folgenden DE-Blocks
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                          [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 65 ]
       Byte 4           Anzahl Einzelachslastklassen:                  [0, 2 ..13]
       Byte 5           Einzelachslastklasse 1                         [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte 6           Einzelachslastklasse 1                         high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Einzelachslastklasse N                         [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Einzelachslastklasse N                         high Byte
       Byte ...         Anzahl Doppelachslastklassen                   [0, 2 ..10]
       Byte ...         Doppelachslastklasse 1                         [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Doppelachslastklasse 1                         high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Doppelachslastklasse N                         [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Doppelachslastklasse N                         high Byte
       Byte ...         Anzahl Dreifachachslastklassen                 [0, 2 ..11]
       Byte ...         Dreifachachslastklasse 1                       [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Dreifachachslastklasse 1                       high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Dreifachachslastklasse N                       [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Dreifachachslastklasse N                       high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Anzahl Überladungen          [ 0..254 Kfz, 255]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Anzahl Überladungen          [ 0..254 Kfz, 255]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Anzahl Überladungen          [ 0..254 Kfz, 255]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3:Anzahl Gesamtgewichtsklassen  [0, 2..10]
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Gesamtgewichtsklasse 1       [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Gesamtgewichtsklasse 1       high Byte
       ..... .....
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Gesamtgewichtsklasse N       [ 0..65534, 65535] low Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 3: Gesamtgewichtsklasse N       high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Anzahl Gesamtgewichtsklassen [0, 2..10]
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 4: Gesamtgewichtsklasse N       high Byte
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Anzahl Gesamtgewichtsklassen [0, 2..10]
       ... ...
       Byte ...         Fahrzeugklasse 5: Gesamtgewichtsklasse N       high Byte
       
      Inhalt Bytes: Anzahl Einzelachslastklassen, Doppelachslastklassen und Dreifachachslasten
      Der Inhalt dieses Bytes gibt die Anzahl der folgenden Achslastklassen und nicht die Anzahl der Bytes an. Bei 0 folgen für die entsprechende Achsart keine Achslastklassen.

      Inhalt Bytes: Achslastklassen
      Für jede Klasse wird die Anzahl der Achsen aller Fahrzeuge pro Zeitintervall als vorzeichenloser Wert im Bereich von 0 bis maximal 65534 übertragen. Dabei werden auch die einzelnen Achsen von Mehrfachachsen mit entsprechender Anzahl Einzelwerte erfasst.

      Inhalt Bytes: Doppel-/Dreifachachslastklassen
      Für jede Klasse wird die Anzahl entsprechender Achsen aller Fahrzeuge pro Zeitintervall als vorzeichenloser Wert im Bereich von 0 bis maximal 65534 übertragen. Dabei wird das summierte Gewicht aller Achsen der Mehrfachachse erfasst.

      Inhalt Bytes: Anzahl Überladungen
      Es wird die Anzahl der Fahrzeuge, bei der eine Überschreitungen des zulässigen Gesamtgewichts oder der höchstzulässigen Achslast ermittelt wurde, in diesen Bytes je Fahrzeugklasse übermittelt. Übersteigt die Anzahl den Wert 253, wird 254 übertragen.
      * @param deBlock Der zu bearbeitende De-Block.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg255Typ029Id034AtgTlsGloKanalSteuerungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg255Typ029Id034AtgTlsGloKanalSteuerungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht FgAllDefault.Fg255Typ029Id002AtgTlsGloKanalSteuerungAspParameterIst(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg255Typ036Id035AtgTlsGloGeographischeKenndatenAspTlsZustand

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg255Typ036Id035AtgTlsGloGeographischeKenndatenAspTlsZustand​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht FgAllDefault.Fg255Typ036Id003AtgTlsGloGeographischeKenndatenAspTlsZustand(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.