Class PdTlsPpueBetriebsParameter.Daten

  • All Implemented Interfaces:
    de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Attributliste, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datum, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum
    Enclosing class:
    PdTlsPpueBetriebsParameter

    public static class PdTlsPpueBetriebsParameter.Daten
    extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatum
    Kapselt die Daten des Datensatzes.
    • Nested Class Summary

      • Nested classes/interfaces inherited from interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum

        de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum.Status
    • Constructor Summary

      Constructors 
      Constructor Description
      Daten​(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datensatz datensatz, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt aspekt)
      Initialisiert das Onlinedatum.
    • Constructor Detail

      • Daten

        public Daten​(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datensatz datensatz,
                     de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt aspekt)
        Initialisiert das Onlinedatum.
        Parameters:
        datensatz - der Datensatz zu dem das Datum gehört.
        aspekt - der Aspekt für das Datum.
    • Method Detail

      • getUrlasser

        public AtlUrlasser getUrlasser()
        Urlasserinformationen.

        Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.

        Returns:
        der Wert von Urlasser.
      • setUrlasser

        public void setUrlasser​(AtlUrlasser _urlasser)
        Urlasserinformationen.

        Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.

        Parameters:
        _urlasser - der neue Wert von Urlasser.
      • getErfassungsperiodendauer

        public AttTlsPpueErfassungsperiodendauer getErfassungsperiodendauer()
        Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

        <absatz> Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden). </absatz> <absatz> Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1). </absatz>

        Returns:
        der Wert von Erfassungsperiodendauer.
      • setErfassungsperiodendauer

        public void setErfassungsperiodendauer​(AttTlsPpueErfassungsperiodendauer _erfassungsperiodendauer)
        Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

        <absatz> Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden). </absatz> <absatz> Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1). </absatz>

        Parameters:
        _erfassungsperiodendauer - der neue Wert von Erfassungsperiodendauer.
      • getUebertragungsverfahren

        public AttTlsPpueUebertragungsverfahren getUebertragungsverfahren()
        Art der Übertragung (spontan / nach Abruf).

        <absatz> Das Byte gibt Anweisung, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2) oder nach Zustandsänderung (Ereignisklasse 1). Optional können Daten auch spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1) übertragen werden. Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt. </absatz>

        Returns:
        der Wert von Uebertragungsverfahren.
      • setUebertragungsverfahren

        public void setUebertragungsverfahren​(AttTlsPpueUebertragungsverfahren _uebertragungsverfahren)
        Art der Übertragung (spontan / nach Abruf).

        <absatz> Das Byte gibt Anweisung, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2) oder nach Zustandsänderung (Ereignisklasse 1). Optional können Daten auch spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1) übertragen werden. Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt. </absatz>

        Parameters:
        _uebertragungsverfahren - der neue Wert von Uebertragungsverfahren.
      • bean2Atl

        public void bean2Atl​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data datum,
                             de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)
      • atl2Bean

        public void atl2Bean​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data daten,
                             de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)
      • clone

        public PdTlsPpueBetriebsParameter.Daten clone()
        Specified by:
        clone in interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Attributliste
        Specified by:
        clone in interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datum
        Specified by:
        clone in class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatum
      • toString

        public java.lang.String toString()
        Overrides:
        toString in class java.lang.Object