Im Rahmenwerk besteht die
Möglichkeit Eingabezeilen einzubinden, mit deren Hilfe man für
unterschiedlichste Prozesse eine Zeitdauer festlegen kann.
Es gelten folgende Regeln für die Angabe einer Zeitdauer in
solch einer Eingabezeile:
-Jahre
-Monate
-Tage
-Stunden
-Minuten
-Sekunden
-Tausendstel
Zahlwert und Wertigkeitsangabe sind immer durch Leerzeichen getrennt einzugeben. Das heißt, auf die Eingabe eines Zahlwerts muss immer ein Leerzeichen folgen, dann erst kann das Wort für die Wertigkeit (Jahre ... Tausendstel) eingegeben werden. Umgekehrt muss auf einen Wertigkeitseintrag wieder ein Leerzeichen folgen, bevor der Zahlwert der nächsten Wertigkeit angegeben werden kann.
Zwischen zwei Wertigkeitsangaben muss immer ein Zahlwert stehen, umgekehrt muss zwischen zwei Zahlwerten immer eine Wertigkeitsangabe erfolgen. Letztendlich muss folgendes Schema für die Angabe einer Zeitdauer in solch einer Eingabezeile eingehalten werden:
(Zahlwert_Wertigkeit_Zahlwert_Wertigkeit_Zahlwert_Wertigkeit)
Der Unterstrich repräsentiert hierbei ein Leerzeichen.
Die Eingabe einer Zeitdauer erfolgt am leichtesten, indem man diese entsprechend dem oben vorgegebenem Schema einfach in die Zeile eintippt. Es besteht weiterhin die Möglichkeit eine Zeitdauer, die diesem Schema folgt, in die Eingabezeile zu kopieren.
Mittels der Tabulatortaste
können die einzelnen Zahlwerte innerhalb einer Eingabezeile vorwärts
durchlaufen werden. Mit Hilfe der Tastenkombination <Shift> +
<Umschalttaste> können die einzelnen Zahlwerte einer Zeile auch rückwärts
durchlaufen werden. Der Zahlwert des aktuell selektierten Zeiteintrags (siehe
Abbildung unten) wird beim Durchlaufen immer blau hervorgehoben.
Zum Ändern des aktuell markierten Wertes kann man mit der linken Maustaste auf eine der beiden am Rand der Eingabezeile befindlichen Schaltflächen „+“ oder „-“ klicken. Entsprechend der angeklickten Schaltfläche wird der Eintrag entweder erhöht oder vermindert. Befindet sich der Cursor innerhalb der Eingabezeile nicht auf einem Zahlwert, sondern auf einer Wertigkeitsangabe, dann werden die beiden Schaltflächen „+“ und „-“ am Rande der Zeile ausgeblendet. Die einzelnen Einträge in dieser Eingabezeile können aber auch einfach überschrieben werden.
Betätigen von <ENTER> führt
zur Normalisierung in der Eingabezeile. Dies bedeutet, dass der Überlauf eines
Zahlwerts konsequent auf die nächst höhere Stelle aufsummiert wird. Hat man
beispielsweise „1 Stunde 67 Minuten 61 Sekunden“ eingetragen, dann wird nach
Betätigen von <ENTER> daraus „2 Stunden 8 Minuten 1 Sekunde“.
Ein Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche mit dem nach unten gerichteten Dreieck am rechten Rand der Eingabezeile führt zum Öffnen des Zeitauswahldialoges:
Der Zeitauswahldialog dient als Eingabeunterstützung zur Auswahl von Zahlwerten. Wählt man in einem Wertigkeitsbereich eine Zahl an, wird diese sofort für die jeweilige Wertigkeit in die Eingabezeile übernommen. Ein Klick auf die „Schließen“ – Schaltfläche in der Titelzeile des Fensters führt zum Beenden des Dialogs.
Die Eingabe einer Zeitdauer kann auch in Kurzform erfolgen. Für die Kurzform gelten die selben Regeln wie für die Normalform. Alle oben beschriebenen Eigenschaften gelten für die Kurzform ebenfalls.
Zur Vorgabe der Wertigkeit eines Zeitbereichs dürfen allerdings nur die anschließend aufgelisteten Buchstaben benutzt werden:
-J (Jahre)
-M (Monate)
-T (Tage)
-h (Stunden)
-m (Minuten)
-s (Sekunden)
-t (Tausendstel)