Class TimeIntervalCron

java.lang.Object
de.bsvrz.ars.ars.mgmt.tasks.scheduler.TimeIntervalCron

public final class TimeIntervalCron extends Object
Diese Klasse stellt ein ZeitIntervallCron dar.

Die Spezifikation erfolgt durch die Angabe von 5 Terminfeldern, wobei im ersten Feld die Minute [0;59], im zweiten Feld die Stunde [0;23], im dritten Feld der Tag [1;31], im viertem Feld der Monat [1;12] und im letzten Feld der Wochentag {Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So} angegeben werden kann. Pro Terminfeld sind mehrere Einträge, die durch Kommata getrennt werden müssen, möglich. Die Eingabe eines '*' deckt den gesamten Bereich eines Terminfeldes ab. Mit dem Zeichen '-' können Teilbereiche abgedeckt werden. Die Angaben aller Terminfelder sind UND-verknüpft.

Reihenfolge und Bedeutung der Felder
FeldMögliche Werte
Minute0-59
Stunde0-23
Tag1-31
Monat1-12
WochentagMo/Di/Mi/Do/Fr/Sa/So
Die Syntax ist im Vergleich zu Cron reduziert. Insbesondere können keine Schritte (etwa '* / 5' um einen Befehl alle 5 Minuten auszuführen) angegeben werden.

Außerdem muss beachtet werden, dass alle Felder UND-Verknüpft sind. Das heißt, '0 0 1 * Mo' steht für "um Mitternacht wenn der Montag auch der erste eines Monats ist". Unter Linux/Cron bedeutet diese Angabe jedoch "Mitternachts an jedem Montag und am ersten eines Monats."

  • Constructor Details

    • TimeIntervalCron

      public TimeIntervalCron()
      Standardkonstruktor. Es wird keine Zeit gesetzt, daher wird bei jeder Anfrage false (also nicht-starten) geantwortet, bis mittels set() ein String in Cron-Syntax übergeben wird.
    • TimeIntervalCron

      public TimeIntervalCron(String fields)
      Parameters:
      fields - Cron-String
  • Method Details

    • setFields

      public void setFields(String fields)
      Analysiert den übergebenen String und setzt intern die Felder für das entsprechende Datum. Alte Einstellungen gehen dabei verlohren.

      Wenn der übergebene String Syntaxfehler enthält, werden alle alle Felder deaktiviert so dass es nie zu einer Ausführung kommt.

      Parameters:
      fields - Cron-String
    • shouldRun

      public boolean shouldRun(Date date)
      Prüft, ob die übergebene Zeit in das Interval fällt, zu dem der Job laufen soll. Die Sekunden werden dabei ignoriert, d.h. es wird immer abgerundet.
      Parameters:
      date - Milisekunde eines Zeitpunkts, der überprüft werden soll
      Returns:
      Wahr, wenn der Zeitpunkt durch die gesetzten Zeitspannen abgedeckt wird, ansonten falsch
    • getNextRun

      public Calendar getNextRun(Calendar startingFrom)
      Berechnet das Datum des nächsten Ausführungstages. Berücksichtigt wird dabei nur der Zeitraum eines Jahres.
      Parameters:
      startingFrom - Datum von dem ab gesucht werden soll. Null falls von "jetzt" an gesucht werden soll.
      Returns:
      Datum des nächsten Ausführungstages innerhalb des nächsten Jahres, ansonsten null.
    • hasValues

      public boolean hasValues()
      Gibt an, ob Zeiten gespeichert sind.
      Returns:
      Wahr, wenn Zeiten gespeichert sind. Falsch, wenn es niemals zu einer Ausführung kommen würden
    • toString

      public String toString()
      Gibt das übergebene String-Pattern wieder aus, oder 'ParseError', wenn er sich nicht hat parsen lassen
      Overrides:
      toString in class Object
    • getParsedInterval

      public String getParsedInterval()
      Gibt den analysierten String wieder aus, nur als Aufzählung (ohne "-" oder *)
      Returns:
      der analysierte String
    • hasParseErrors

      public boolean hasParseErrors()
      Liefert wahr, wenn es beim letzten setFields() zu Parsefehlern kam
      Returns:
      Ob es Fehler beim Parsen des Strings beim letzten Aufruf von setFields gab.