Class Fg003HeuschBoesefeldt

java.lang.Object
All Implemented Interfaces:
de.bsvrz.dav.daf.main.ClientReceiverInterface, de.bsvrz.dav.daf.main.ClientSenderInterface, DeConversionInterface
Direct Known Subclasses:
Fg003Typ035HeuschBoesefeldt, Fg003Typ048HeuschBoesefeldt, Fg003Typ048HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ049HeuschBoesefeldt, Fg003Typ049HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ050HeuschBoesefeldt, Fg003Typ051HeuschBoesefeldt, Fg003Typ052HeuschBoesefeldt, Fg003Typ052HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ053HeuschBoesefeldt, Fg003Typ053HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ054HeuschBoesefeldt, Fg003Typ054HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ055HeuschBoesefeldt, Fg003Typ055HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ056HeuschBoesefeldt, Fg003Typ056HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ057HeuschBoesefeldt, Fg003Typ057HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ058HeuschBoesefeldt, Fg003Typ059HeuschBoesefeldt, Fg003Typ060HeuschBoesefeldt, Fg003Typ060HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ061HeuschBoesefeldt, Fg003Typ062HeuschBoesefeldt, Fg003Typ063HeuschBoesefeldt, Fg003Typ064HeuschBoesefeldt, Fg003Typ064HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ065HeuschBoesefeldt, Fg003Typ065HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ066HeuschBoesefeldt, Fg003Typ066HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ067HeuschBoesefeldt, Fg003Typ067HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ068HeuschBoesefeldt, Fg003Typ068HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ069HeuschBoesefeldt, Fg003Typ069HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ070HeuschBoesefeldt, Fg003Typ070HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ071HeuschBoesefeldt, Fg003Typ071HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ072HeuschBoesefeldt, Fg003Typ072HeuschBoesefeldtRichtungDE, Fg003Typ128HeuschBoesefeldt, Fg003Typ132HeuschBoesefeldt, Fg003Typ179HeuschBoesefeldt, Fg003Typ230HeuschBoesefeldt

public class Fg003HeuschBoesefeldt
extends FgAllHeuschBoesefeldt
Umsetungsmodul für die FG 3, Standard (alle Typen der FG 3 gemäß TLS 2002). Angemeldet werden aber nur die Telegrammtypen, die bei allen FG 3 DE identisch sind, also DeFehler, Kanalsteuerung etc. Umsetzungsmodul enthält zwar alle Umsetzungsmethoden, für einen konkreten FG 3 Typ (z.B. Helligkeit) ist aber für dieses De in der Konfiguration als Umsetzungsklasse aber die spezielle, von dieser Klasse abgeleitete Klasse (bei Helligkeit Fg003Typ061 ) zu verwenden, in der dann die spezifischen Umsetzungsmethoden angemeldet werden. Bei FG 3 De ist Angabe der speziellen Umsetzungsklasse in der Konfiguration obligatorisch, es wird keine Umsetzungklasse bei Fehlen einer solchen Angabe standardmäßig verwendet!
  • Constructor Details

    • Fg003HeuschBoesefeldt

      public Fg003HeuschBoesefeldt​(de.bsvrz.dav.daf.main.ClientDavInterface daf, Eak eak, De de)
      Erzeugt ein Objekt vom Typ Fg003Default
      Parameters:
      daf - Datenverteilerinterface.
      eak - Eak des DE.
      de - Das DE.
  • Method Details

    • Fg003Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ014Id001AtgTlsUfdErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ014Id001AtgTlsUfdErgänzendeDeFehlerMeldungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 14 Id: 1 Name: Ergänzende DE-Fehlermeldung (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          [ 9..29 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 14 ]
       Byte 4           Herstellercode                          (s. Anh. 7, Kap. 2)
       Byte 5           Anzahl TLS – Fehlerbytes                [ 4 ]
       Byte 6           TLS - Fehlerbyte 1                      Codierung siehe unten
       Byte 7           TLS - Fehlerbyte 2                      Codierung siehe unten
       Byte 8           TLS - Fehlerbyte 3                      Codierung siehe unten
       Byte 9           TLS - Fehlerbyte 4                      Codierung siehe unten
       Byte 10          Anzahl Hersteller Fehlerbytes           [ 0..20 ]
       Byte 11          Hersteller-Fehlerbyte 1                 herstellerspez. Codierung
       Byte..           Hersteller-Fehlerbyte n
       
      Inhalt TLS-Fehlerbytes:
      Die Fehlerbytes sind bitweise codiert. Jedes Bit definiert einen bestimmten Fehler, wobei das Bit gleich 1 gesetzt ist.
      Es können auch mehrere Bit gleichzeitig gesetzt werden. Der Inhalt der Fehlerbytes ist optional. D.h. bei einer Realisierung dieses Telegrammtyps müssen vom Hersteller nicht alle in der Tabelle definierten Fehlercodes erfüllt werden. Für spätere Definitionen reservierte Bits bzw. nicht verwendete Bits sind gleich Null zu setzen.
               Bit 7      Bit 6       Bit 5       Bit 4          Bit 3         Bit 2       Bit 1       Bit 0
       Byte 1  Reserve    Reserve     RNR am      Lokalbus       Reserve       Reserve     Reserve     Teilstörung
                                      Lokalbus1   ausgefallen
       Byte 2  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Rohwert       Sensor      RNR am      Subbus
                                                                 außerhalb     defekt      Subbus      ausgefallen
                                                                 der Grenzen
       Byte 3  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Reserve       Reserve     Reserve     Reserve
       Byte 4  Reserve    Reserve     Reserve     Reserve        Reserve       Reserve     Reserve     Reserve
       
      1) nur in Verbindung mit Stö/SM=1 im Byte 4 der DE-Block-Struktur im Typ 1
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ016Id002AtgTlsUfdNegativeQuittungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ016Id002AtgTlsUfdNegativeQuittungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 16 Id: 2 Name: Negative Quittung (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 16 ]
       Byte 4           Fehlerursache                           siehe unten
       Byte 5           Herstellercode                          siehe Liste in Anhang 7, Kap. 2
       
      Inhalt Byte: Fehlerursache unter FG 3:
              0:   sonstige Fehlerursache
              1:   unbekannte oder nicht auswertbare ID
              2:   unbekannter oder nicht auswertbarer Typ
      
         3..127:   reserviert für spätere Definitionen
       128..255:   frei für herstellerdefinierte Ursachencodes
      
       
      Inhalt Byte Herstellercode
      Der Herstellercode ist ein für jeden Hersteller eindeutig zugeordneter Code, der der Zentrale die Zuordnung der Nachrichten erleichtern soll.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ032Id003AtgTlsUfdBetriebsParameterAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ032Id003AtgTlsUfdBetriebsParameterAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 32 Id: 3 Name: UFD-Betriebsparameter (Abruf / Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 5 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1.. 254, 255 ,(evt. Clusterkanal)1 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 32 ]
       Byte 4           Erfassungsperiodendauer                 [ 0..65535 s ] low Byte
       Byte 5           Erfassungsperiodendauer                 high Byte
       Byte 6           Übertragungsverfahren                   siehe unten
       1) im Anwendungsfall Clusterkanal gilt entsprechend die Definition Seite A6.2.6 - 8, Kapitel 6.2.7
       
      Inhalt Byte Erfassungsperiodendauer
      Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden).
      Davon zu unterscheiden ist die Dauer der Messperiode. Die Messperiode ist sensor- und herstellerspezifisch. Beispielsweise liegt dem Mittelwert für die Windgeschwindigkeit eine bestimmte Messperiode zugrunde.
      Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1).

      Inhalt Byte Übertragungsverfahren
      Das Byte gibt Anweisung, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1). Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt.
               0: Meldung nur nach Abruf
               1: Zyklische Abgabe von Meldungen
          2..255: nicht definiert
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ032Id003AtgTlsUfdBetriebsParameterAspParameterSoll

      public DeBlock Fg003Typ032Id003AtgTlsUfdBetriebsParameterAspParameterSoll​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 3 : Typ: 32 Id: 3 Name: UFD-Betriebsparameter (Abruf / Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden DE-Blocks [ 5 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                   [ 1.. 254, 255 ,(evt. Clusterkanal)1 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 32 ]
       Byte 4           Erfassungsperiodendauer                 [ 0..65535 s ] low Byte
       Byte 5           Erfassungsperiodendauer                 high Byte
       Byte 6           Übertragungsverfahren                   siehe unten
       1) im Anwendungsfall Clusterkanal gilt entsprechend die Definition Seite A6.2.6 - 8, Kapitel 6.2.7
       
      Inhalt Byte Erfassungsperiodendauer
      Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden).
      Davon zu unterscheiden ist die Dauer der Messperiode. Die Messperiode ist sensor- und herstellerspezifisch. Beispielsweise liegt dem Mittelwert für die Windgeschwindigkeit eine bestimmte Messperiode zugrunde.
      Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1).

      Inhalt Byte Übertragungsverfahren
      Das Byte gibt Anweisung, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1). Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt.
               0: Meldung nur nach Abruf
               1: Zyklische Abgabe von Meldungen
          2..255: nicht definiert
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg003Typ035Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTyp35AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ035Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTyp35AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 35 Id: 4 Name: UFD-xyz (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ048Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLTAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ048Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLTAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 48 Id: 4 Name: UFD-Lufttemperatur LT (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 -30...+60°C               0,1°C                         60,0 = 600d = 0258 h
                                                                                      0,0 = 0d = 0000 h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFF h
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... + 60 °C       Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.
                              Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und
                              Windeinwirkung sein.
                              Die Lufttemperatur wird in Grad Celsius angegeben.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ048Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLTAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ048Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLTAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ048Id004AtgUfdsBoschungTemperaturLuftAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ048Id004AtgUfdsBoschungTemperaturLuftAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 48 Id: 4 Name: UFD-Lufttemperatur LT (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 -30...+60°C               0,1°C                         60,0 = 600d = 0258 h
                                                                                      0,0 = 0d = 0000 h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFF h
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... + 60 °C       Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.
                              Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und
                              Windeinwirkung sein.
                              Die Lufttemperatur wird in Grad Celsius angegeben.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ049Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBTAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ049Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBTAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 49 Id: 4 Name: UFD-xFahrbahnoberflächentemperatur FB (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 -30...+80°C               0,1°C                         80,0 = 800d = 0320 h
                                                                                      0,0 = 0d = 0000 h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFF h
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur der Oberfläche der Fahrbahn in Grad Celsius.
                              Werden andere Zustände an der Oberfläche (z.B. Benetzung) erfasst, so muss die
                              Oberflächentemperatur in örtlichen Bezug zu diesen Größen stehen.
                              Die Fahrbahnoberflächentemperatur wird in Grad Celsius angegeben.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ049Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBTAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ049Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBTAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ049Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ049Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 49 Id: 4 Name: UFD-xFahrbahnoberflächentemperatur FB (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 -30...+80°C               0,1°C                         80,0 = 800d = 0320 h
                                                                                      0,0 = 0d = 0000 h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFF h
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur der Oberfläche der Fahrbahn in Grad Celsius.
                              Werden andere Zustände an der Oberfläche (z.B. Benetzung) erfasst, so muss die
                              Oberflächentemperatur in örtlichen Bezug zu diesen Größen stehen.
                              Die Fahrbahnoberflächentemperatur wird in Grad Celsius angegeben.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ050Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungatgFahrbahnFeuchteFBFAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ050Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungatgFahrbahnFeuchteFBFAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 50 Id: 4 Name: UFD-Fahrbahnfeuchte (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      DE-Typ 50 nicht mehr für Neuanwendung verwenden. Der DE-Typ wird durch „Wasserfilmdicke“(DE-Typ 72) ersetzt.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ051Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächeAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ051Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächeAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 51 Id: 4 Name: UFD-Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      DE-Typ 51 nicht mehr für Neuanwendung verwenden. Der DE-Typ wird durch eine neue Definition (DE-Typ 70) ersetzt.
       Bit 0:   0 = Fahrbahn trocken
                1 = Fahrbahn naß
       Bit 1:   0 = Fahrbahn nicht schneebedeckt
                1 = Fahrbahn schneebedeckt
       Bit 2,3: 0 = Fahrbahn trocken (Bit 0 = 0)
                1 = Feuchte 1
                2 = Feuchte 2
                3 = Feuchte 3
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ052Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRestSalzRSAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ052Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRestSalzRSAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 52 Id: 4 Name: UFD-Restsalz RS (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 Bit                  0%...100%                 1% Lösung                     0% = 0 d = 00 h
                                                                                      100% = 100 d = 64 h
                                                                                      255 = 255 d = FFh
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 100 %            Sättigungsgrad des gelösten Salzes auf der Fahrbahn (bzw. auf der
                              Fahrbahnsensorik). SR wird in Prozent (%) angegeben.
                              0 % bedeutet kein gelöstes Salz (keine Gefrierpunkt-Erniedrigung)
                              100 % bedeutet vollständig gelöstes Salz, die wässrige Lösung kann kein Salz mehr
                              auflösen (Gefrierpunkt-Erniedrigung ist maximal).
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen das Salzrest nicht
                              bestimmen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ052Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRestSalzRSAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ052Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRestSalzRSAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ052Id004AtgUfdsBoschungRestSalzGehaltAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ052Id004AtgUfdsBoschungRestSalzGehaltAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 52 Id: 4 Name: UFD-Restsalz RS (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 Bit                  0%...100%                 1% Lösung                     0% = 0 d = 00 h
                                                                                      100% = 100 d = 64 h
                                                                                      255 = 255 d = FFh
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 100 %            Sättigungsgrad des gelösten Salzes auf der Fahrbahn (bzw. auf der
                              Fahrbahnsensorik). SR wird in Prozent (%) angegeben.
                              0 % bedeutet kein gelöstes Salz (keine Gefrierpunkt-Erniedrigung)
                              100 % bedeutet vollständig gelöstes Salz, die wässrige Lösung kann kein Salz mehr
                              auflösen (Gefrierpunkt-Erniedrigung ist maximal).
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen das Salzrest nicht
                              bestimmen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ053Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNIAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ053Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNIAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 53 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsintensität NI (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0... 200 mm/h             0,1 mm/h                      0,0 0d =0000h
                                                                                      200 2000d =07D0h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 200 mm/h         Fallender Niederschlag aller Art in mm/h. Die Intensität wird in Bezug auf
                              Niederschlag in flüssiger Form durch Volumen (1 l/m2 = 1 mm) pro Zeiteinheit
                              angegeben. Ist die Sensorik in der Lage, Niederschlag in gefrorener Form zu
                              detektieren, wird das Wasseräquivalent (Menge nach Schmelzen) verwendet.
                              Es wird der gleitende Mittelwert übertragen.
       
      Die VDI-Richtlinie VDI 3786 ist für Niederschlagsmessungen im Bereich Streckenstationen an Straßen nicht anwendbar, da die in dieser Richtlinie beschriebene Messtechnik in der Regel im Straßenbereich nicht anwendbar ist.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ053Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNIAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ053Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNIAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ053Id004AtgUfdsBoschungNiederschlagsIntensitätAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ053Id004AtgUfdsBoschungNiederschlagsIntensitätAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 53 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsintensität NI (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0... 200 mm/h             0,1 mm/h                      0,0 0d =0000h
                                                                                      200 2000d =07D0h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 200 mm/h         Fallender Niederschlag aller Art in mm/h. Die Intensität wird in Bezug auf
                              Niederschlag in flüssiger Form durch Volumen (1 l/m2 = 1 mm) pro Zeiteinheit
                              angegeben. Ist die Sensorik in der Lage, Niederschlag in gefrorener Form zu
                              detektieren, wird das Wasseräquivalent (Menge nach Schmelzen) verwendet.
                              Es wird der gleitende Mittelwert übertragen.
       
      Die VDI-Richtlinie VDI 3786 ist für Niederschlagsmessungen im Bereich Streckenstationen an Straßen nicht anwendbar, da die in dieser Richtlinie beschriebene Messtechnik in der Regel im Straßenbereich nicht anwendbar ist.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ054Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftDruckLDAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ054Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftDruckLDAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 54 Id: 4 Name: UFD-Luftdruck LD (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 800...1200 hPa            1 hPa                         800 = 800 d = 0320 h
                                                                                      1200 = 1200 d = 04B0 h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       800 ... 1200 hPa       Atmosphärischer Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe und Normbedingung (QNH),
                              am Ort des Messquerschnittes in hPa.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ054Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftDruckLDAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ054Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungLuftDruckLDAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ054Id004AtgUfdsBoschungLuftDruckAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ054Id004AtgUfdsBoschungLuftDruckAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 54 Id: 4 Name: UFD-Luftdruck LD (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 800...1200 hPa            1 hPa                         800 = 800 d = 0320 h
                                                                                      1200 = 1200 d = 04B0 h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       800 ... 1200 hPa       Atmosphärischer Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe und Normbedingung (QNH),
                              am Ort des Messquerschnittes in hPa.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ055Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLFAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ055Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLFAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 55 Id: 4 Name: UFD-Relative Luftfeuchte RLF (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 Bit                  10%...100%                1% rF                         10% = 10 d = 0A h
                                                                                      100% = 100 d = 64 h
                                                                                      1200 = 1200 d = 04B0 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       10 ... 100 %           Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen
                              Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter
                              Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein.
                              Die Rel. Feuchte sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden wie die
                              Lufttemperatur (DE-Typ 48).
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ055Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLFAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ055Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLFAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ055Id004AtgUfdsBoschungRelativeFeuchteLuftAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ055Id004AtgUfdsBoschungRelativeFeuchteLuftAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 55 Id: 4 Name: UFD-Relative Luftfeuchte RLF (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 Bit                  10%...100%                1% rF                         10% = 10 d = 0A h
                                                                                      100% = 100 d = 64 h
                                                                                      1200 = 1200 d = 04B0 h
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       10 ... 100 %           Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen
                              Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter
                              Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein.
                              Die Rel. Feuchte sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden wie die
                              Lufttemperatur (DE-Typ 48).
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ056Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindRichtungWRAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ056Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindRichtungWRAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 56 Id: 4 Name: UFD-Windrichtung WR (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0...359°                  1°                            0° (N) = 0 d = 0000 h
                                                                                      90°(O) = 90 d = 005A h
                                                                                      180°(S) = 180 d = 00B4 h
                                                                                      270°(W) = 270 d = 010E h
                                                                                      359° = 359 d = 0167 h
                                                                                      65535 ...= 65535 d = FFFFh
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 359°             Richtung aus der der Wind weht in Grad der Kompassrose angegeben.
                              Die Windrichtung wird als vektorieller Mittelwert (Windrichtung und -
                              geschwindigkeit) über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt.
                              Gleichzeitig sollte auch die Windgeschwindigkeit an der gleichen Stelle gemessen
                              werden.
       -1 od. 65535           Keine Windrichtung ermittelbar, da Wind zu schwach.
       (FFFFh)                (In der Regel bei Windgeschwindigkeiten < 0,5 m/s)
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ056Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindRichtungWRAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ056Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindRichtungWRAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ056Id004AtgUfdsBoschungWindRichtungAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ056Id004AtgUfdsBoschungWindRichtungAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 56 Id: 4 Name: UFD-Windrichtung WR (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0...359°                  1°                            0° (N) = 0 d = 0000 h
                                                                                      90°(O) = 90 d = 005A h
                                                                                      180°(S) = 180 d = 00B4 h
                                                                                      270°(W) = 270 d = 010E h
                                                                                      359° = 359 d = 0167 h
                                                                                      65535 ...= 65535 d = FFFFh
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 359°             Richtung aus der der Wind weht in Grad der Kompassrose angegeben.
                              Die Windrichtung wird als vektorieller Mittelwert (Windrichtung und -
                              geschwindigkeit) über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt.
                              Gleichzeitig sollte auch die Windgeschwindigkeit an der gleichen Stelle gemessen
                              werden.
       -1 od. 65535           Keine Windrichtung ermittelbar, da Wind zu schwach.
       (FFFFh)                (In der Regel bei Windgeschwindigkeiten < 0,5 m/s)
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ057Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGMAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ057Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGMAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 57 Id: 4 Name: UFD-Windgeschwindigkeit (Mittel) WGM(Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0.0 ... 60,0 m/s          0,1 m/s                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      60,0 = 600d = 0258h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 60,0 m/s         Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro
                              Sekunde.
                              Windgeschwindigkeit (Mittel) wird als vektorieller Mittelwert über ein gleitendes
                              Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt.
                              Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen
                              Stelle zu platzieren.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ057Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGMAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ057Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGMAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ057Id004AtgUfdsBoschungWindGeschwindigkeitMittelWertAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ057Id004AtgUfdsBoschungWindGeschwindigkeitMittelWertAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 57 Id: 4 Name: UFD-Windgeschwindigkeit (Mittel) WGM(Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0.0 ... 60,0 m/s          0,1 m/s                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      60,0 = 600d = 0258h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 60,0 m/s         Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro
                              Sekunde.
                              Windgeschwindigkeit (Mittel) wird als vektorieller Mittelwert über ein gleitendes
                              Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt.
                              Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen
                              Stelle zu platzieren.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ058Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSHAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ058Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSHAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 58 Id: 4 Name: UFD-Schneehöhe(Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 Bit                  0 ... 200 cm              1 cm                          0 = 00d = 00h
                                                                                      200 = 200d = C8h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 200 cm           Gibt die Höhe der Schneebedeckung an einer definierten Messstelle in Bezug zu
                              einer ebenen, senkrechten Fläche an.
                              0 cm wird gemeldet, wenn die ebene senkrechte Fläche völlig unbedeckt ist. Die
                              Schneeoberfläche sollte durch die Messung nicht beeinflusst werden.
                              Die Schneehöhe hat nichts mit der Bedeckung der Straßenoberfläche von
                              Fahrspuren zu tun.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ059Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBGAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ059Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBGAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 59 Id: 4 Name: UFD-Fahrbahnglätte (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      Dieser DE-Typ wird in FG3 nicht definiert. Ferner bleibt es den Herstellern von Glättemeldeanlagen überlassen für Glättezustände und/oder Glättewarnungen herstellerspezifische DE-Typ (zwischen 128 und 254) zu definieren.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ060Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSWAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ060Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSWAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 60 Id: 4 Name: UFD-Sichtweite SW (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 10 ... 1000 m             1 m                           10 = 10d = 000Ah
                                                                                      1000 = 1000d = 03E8h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       10 ... 1000 m          Sichtweite bezogen auf eine Kontrastschwelle von 5% an der Messstelle in Meter.
                              Ist diejenige Entfernung, in der zwei aneinandergrenzende Flächen, deren
                              Kontrastunterschied 5% beträgt, gerade noch unterschieden werden können.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Die absolute Genauigkeit auf die gesamte Sichtweite kann bis 20% betragen.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ060Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSWAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ060Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSWAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ060Id004AtgUfdsBoschungSichtWeiteAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ060Id004AtgUfdsBoschungSichtWeiteAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 60 Id: 4 Name: UFD-Sichtweite SW (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 10 ... 1000 m             1 m                           10 = 10d = 000Ah
                                                                                      1000 = 1000d = 03E8h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       10 ... 1000 m          Sichtweite bezogen auf eine Kontrastschwelle von 5% an der Messstelle in Meter.
                              Ist diejenige Entfernung, in der zwei aneinandergrenzende Flächen, deren
                              Kontrastunterschied 5% beträgt, gerade noch unterschieden werden können.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Die absolute Genauigkeit auf die gesamte Sichtweite kann bis 20% betragen.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ061Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungHelligkeitHKAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ061Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungHelligkeitHKAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 61 Id: 4 Name: UFD-Helligkeit HK (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0.. 60000 Lx              1 Lx                          0 = 0 d = 0000 h
                                                                                      60000 = 60000 d = EA60 h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 60000 Lx         Helligkeit ist definiert als Beleuchtungsstärke (Anteil des auf eine ebene Messfläche
                              senkrecht auftreffenden Komponente des Lichtstroms im sichtbaren Spektralbereich)
                              in Lux angegeben.
                              Die Ausrichtung des Sensors sollte beachtet werden.
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ062Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNMAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ062Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNMAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 62 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsmenge (alt) (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      DE-Typ 62 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen „Niederschlagsintensität“ (DE-Typ 53) anwenden.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ063Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ063Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 63 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsart (alt)(Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
      DE-Typ 63 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen DE-Typ 71 „Niederschlagsart“ anwenden.

       Bit 0:   0 = Fahrbahn trocken
                1 = Fahrbahn naß
       Bit 1:   0 = Fahrbahn nicht schneebedeckt
                1 = Fahrbahn schneebedeckt
       Bit 2,3: 0 = Fahrbahn trocken (Bit 0 = 0)
                1 = Regen 1
                2 = Regen 2
                3 = Regen 3
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ064Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGSAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ064Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGSAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 64 Id: 4 Name: UFD-Windgeschwindigkeit (Spitze) WGS (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0.0 ... 60,0 m/s          0,1 m/s                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      60,0 = 600d = 0258h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 60,0 m/s         Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro
                              Sekunde.
                              Windgeschwindigkeit (Spitze) ist die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10
                              Minuten.
                              Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen
                              Stelle zu platzieren.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ064Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGSAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ064Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGSAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ064Id004AtgUfdsBoschungWindGeschwindigkeitSpitzenWertAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ064Id004AtgUfdsBoschungWindGeschwindigkeitSpitzenWertAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 64 Id: 4 Name: UFD-Windgeschwindigkeit (Spitze) WGS (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 0.0 ... 60,0 m/s          0,1 m/s                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      60,0 = 600d = 0258h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       0 ... 60,0 m/s         Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro
                              Sekunde.
                              Windgeschwindigkeit (Spitze) ist die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10
                              Minuten.
                              Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen
                              Stelle zu platzieren.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ065Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGTAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ065Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGTAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 65 Id: 4 Name: UFD-Gefriertemperatur GT(Antwort) TLS-Datenbeschreibung: 
       Format
       Bereich                   Auflösung                     Codierung 16 Bit                 -30...0 °C 0,1°C 0,0 = 0d =
       0000 h -0,1 = -1d = FFFF h -30,0 = -300d = FED4 h
      
       Inhalt bzw.            Definition Ausprägung
      
       - 30 ... - 0.1 °C      Die Gefriertemperatur ist diejenige Temperatur in Grad Celsius, bei der die an der Oberfläche
       der Sonde vorhandene wässrige Taumittel-Lösung gefrieren (Übergang in den festen Aggregatszustand) könnte. Es wird
       der IST-Wert übertragen. 0 °C                   Keine Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine
       Taumittelkonzentration messbar bzw. die Bedingungen lassen eine Bestimmung nicht zu. Wenn gleichzeitig auch
       „Salzrest“ (DE-Typ 52) übertragen wird ist auch dieser Wert zu betrachten (255 = nicht messbar). 
      Es sollte unbedingt beachtet werden, dass mit keinem Messverfahren (passiv oder aktiv) die Taumittelmenge auf der Oberfläche und damit die bei Lösung zu erwartende Gefrierpunktserniedrigung (die zudem von der Benetzung abhängig ist) bestimmt werden kann, wenn nicht eine ausreichende Lösung vorliegt. Daher ist im trockenen oder abtrocknenden Zustand (bei Benetzungen unter 50 ml/m2) in der Regel keine Messung möglich. Es sollte daher für den Salzrest 255 und für die Gefrierpunktserniedrigung 0 °C gemeldet werden.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ065Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGTAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ065Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGTAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ065Id004AtgUfdsBoschungTemperaturGefrierPunktAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ065Id004AtgUfdsBoschungTemperaturGefrierPunktAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 65 Id: 4 Name: UFD-Gefriertemperatur GT(Antwort) TLS-Datenbeschreibung: 
       Format
       Bereich                   Auflösung                     Codierung 16 Bit                 -30...0 °C 0,1°C 0,0 = 0d =
       0000 h -0,1 = -1d = FFFF h -30,0 = -300d = FED4 h
      
       Inhalt bzw.            Definition Ausprägung
      
       - 30 ... - 0.1 °C      Die Gefriertemperatur ist diejenige Temperatur in Grad Celsius, bei der die an der Oberfläche
       der Sonde vorhandene wässrige Taumittel-Lösung gefrieren (Übergang in den festen Aggregatszustand) könnte. Es wird
       der IST-Wert übertragen. 0 °C                   Keine Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine
       Taumittelkonzentration messbar bzw. die Bedingungen lassen eine Bestimmung nicht zu. Wenn gleichzeitig auch
       „Salzrest“ (DE-Typ 52) übertragen wird ist auch dieser Wert zu betrachten (255 = nicht messbar). 
      Es sollte unbedingt beachtet werden, dass mit keinem Messverfahren (passiv oder aktiv) die Taumittelmenge auf der Oberfläche und damit die bei Lösung zu erwartende Gefrierpunktserniedrigung (die zudem von der Benetzung abhängig ist) bestimmt werden kann, wenn nicht eine ausreichende Lösung vorliegt. Daher ist im trockenen oder abtrocknenden Zustand (bei Benetzungen unter 50 ml/m2) in der Regel keine Messung möglich. Es sollte daher für den Salzrest 255 und für die Gefrierpunktserniedrigung 0 °C gemeldet werden.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ066Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPTAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ066Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPTAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 66 Id: 4 Name: UFD-Taupunkttemperatur TPT (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 60 °C          0,1 °C                        60,0 = 600d = 0258h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                       -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... +60 °C        Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft der
                              Messstelle (am Ort der Temperatur und Feuchte-Sensorik) befindliche Feuchte zu
                              kondensieren beginnt.
                              Die Taupunkttemperatur ist aus der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft
                              zu bestimmen.
                              Zur Bestimmung ist die in den neuesten „betriebstechnischen Anforderungen für
                              Glättemeldeanlagen“ enthaltene Berechnungsvorschrift zu verwenden. Dieser
                              Berechnungsvorschrift liegen auch die im Wetterdienst verwendeten
                              Taupunkttabellen zugrunde.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ066Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPTAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ066Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPTAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ066Id004AtgUfdsBoschungTemperaturTauPunktAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ066Id004AtgUfdsBoschungTemperaturTauPunktAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 66 Id: 4 Name: UFD-Taupunkttemperatur TPT (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 60 °C          0,1 °C                        60,0 = 600d = 0258h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                       -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
      
       - 30 ... +60 °C        Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft der
                              Messstelle (am Ort der Temperatur und Feuchte-Sensorik) befindliche Feuchte zu
                              kondensieren beginnt.
                              Die Taupunkttemperatur ist aus der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft
                              zu bestimmen.
                              Zur Bestimmung ist die in den neuesten „betriebstechnischen Anforderungen für
                              Glättemeldeanlagen“ enthaltene Berechnungsvorschrift zu verwenden. Dieser
                              Berechnungsvorschrift liegen auch die im Wetterdienst verwendeten
                              Taupunkttabellen zugrunde.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ067Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ067Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 67 Id: 4 Name: UFD-Bodentemperatur in Tiefe 1 TT1 (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 80 °C          0,1 °C                        80,0 = 800d = 0320h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur gemessen in der Tiefe 1 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die
                              Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde
                              in der betreffenden Tiefe
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ067Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1AspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ067Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1AspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ067Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenTiefe1AspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ067Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenTiefe1AspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 67 Id: 4 Name: UFD-Bodentemperatur in Tiefe 1 TT1 (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 80 °C          0,1 °C                        80,0 = 800d = 0320h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur gemessen in der Tiefe 1 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die
                              Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde
                              in der betreffenden Tiefe
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ068Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ068Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 68 Id: 4 Name: UFD-UFD-Bodentemperatur in Tiefe 2 TT2 (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 80 °C          0,1 °C                        80,0 = 800d = 0320h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur gemessen in der Tiefe 1 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die
                              Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde
                              in der betreffenden Tiefe
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ068Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2AspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ068Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2AspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ069Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3AspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ069Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3AspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 69 Id: 4 Name: UFD-UFD-Bodentemperatur in Tiefe 3 TT3 (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 80 °C          0,1 °C                        80,0 = 800d = 0320h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur gemessen in der Tiefe 1 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die
                              Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde
                              in der betreffenden Tiefe
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Die Tiefe 1 liegt der Oberfläche immer am nächsten. Es gilt Tiefe 1 < Tiefe 2 < Tiefe 3. Tiefe 3 sollte immer 30 cm betragen. Wenn nur eine Bodentiefentemperatur gemessen wird, sollte immer als Tiefe 30 cm (DE-Typ 69) verwendet werden.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ069Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3AspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ069Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3AspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ069Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenTiefe3AspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ069Id004AtgUfdsBoschungTemperaturBodenTiefe3AspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 69 Id: 4 Name: UFD-UFD-Bodentemperatur in Tiefe 3 TT3 (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 Bit                 - 30 ... + 80 °C          0,1 °C                        80,0 = 800d = 0320h
                                                                                       0,0 = 0d = 0000h
                                                                                      -0,1 = -1d = FFFFh
                                                                                      -30,0 = -300d = FED4h
      
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       - 30 ... + 80 °C       Temperatur gemessen in der Tiefe 1 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die
                              Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde
                              in der betreffenden Tiefe
                              Es wird der IST-Wert übertragen.
       
      Die Tiefe 1 liegt der Oberfläche immer am nächsten. Es gilt Tiefe 1 < Tiefe 2 < Tiefe 3. Tiefe 3 sollte immer 30 cm betragen. Wenn nur eine Bodentiefentemperatur gemessen wird, sollte immer als Tiefe 30 cm (DE-Typ 69) verwendet werden.

      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ070Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ070Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 70 Id: 4 Name: UFD-Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0                      Fahrbahn ist vollkommen Trocken (< ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm), schnee- und eisfrei
       1                      Fahrbahn ist feucht bzw. nass, oder schnee- oder eisbedeckt. Die Benetzung bzw.
                              Bedeckung übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm.
                              Nähere Differenzierung der Bedeckungsart nicht möglich.
       2 ... 31               frei für Erweiterungen
       32                     Fahrbahn ist benetzt mit flüssigem Wasser bzw. wässriger Lösung.
                              Die Menge übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm.
                              Nähere Differenzierung nicht möglich.
       33 ... 63              frei für Erweiterungen
       64                     Fahrbahn ist bedeckt mit gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung in festem
                              Zustand. Weitere Differenzierung nicht möglich.
       65                     Fahrbahn ist bedeckt mit Schnee oder Schneematsch. Gemisch von flüssigem und
                              gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung.
       66                     Fahrbahn ist bedeckt mit Eis (festes, gefrorenes Wasser bzw. gefrorene wässrige
                              Lösung)
       67                     Fahrbahn ist bedeckt mit Rauhreif. Aus der Luft sublimierte Eiskristalle ohne
                              deckende Eisfläche. Die Taupunkttemperatur liegt nahe der Fahrbahnoberflächen-
                              Temperatur und liegt unter der Gefriertemperatur.
       68 ... 127             frei für Erweiterungen
       128 ... 254            frei für hersteller- oder anwendungsspezifische Codes
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.
       
      Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen.
      Die Benetzung bzw. Bedeckung wird immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche. Die Einschätzung der Gefährlichkeit einer Benetzung oder Bedeckung in Bezug zur Beschaffenheit des Fahrbahnbelags (Rauhigkeit etc.) und den besonderen Bedingungen der betreffenden Straßenstrecke muss in der Zentrale vorgenommen werden.
      Es ist nicht erforderlich, dass die Sensortechnik alle Zustände direkt als solches detektieren kann. Es genügt vielmehr, wenn die zur Bildung der Zustände beitragenden Einflüsse gemessen werden können, so dass der betreffende Zustand als wahrscheinlich angenommen werden kann.
      Von einer Fahrbahnmessstelle müssen nicht alle Ausprägungen unterstützt werden.
      Die Menge der Benetzung bzw. Bedeckung, soweit bestimmbar, wird durch die „Wasserfilmdicke“ (mm bzw. l/m2 ) angegeben.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ070Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ070Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ070Id004AtgUfdsBoschungStraßenZustandAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ070Id004AtgUfdsBoschungStraßenZustandAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 70 Id: 4 Name: UFD-Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0                      Fahrbahn ist vollkommen Trocken (< ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm), schnee- und eisfrei
       1                      Fahrbahn ist feucht bzw. nass, oder schnee- oder eisbedeckt. Die Benetzung bzw.
                              Bedeckung übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm.
                              Nähere Differenzierung der Bedeckungsart nicht möglich.
       2 ... 31               frei für Erweiterungen
       32                     Fahrbahn ist benetzt mit flüssigem Wasser bzw. wässriger Lösung.
                              Die Menge übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm.
                              Nähere Differenzierung nicht möglich.
       33 ... 63              frei für Erweiterungen
       64                     Fahrbahn ist bedeckt mit gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung in festem
                              Zustand. Weitere Differenzierung nicht möglich.
       65                     Fahrbahn ist bedeckt mit Schnee oder Schneematsch. Gemisch von flüssigem und
                              gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung.
       66                     Fahrbahn ist bedeckt mit Eis (festes, gefrorenes Wasser bzw. gefrorene wässrige
                              Lösung)
       67                     Fahrbahn ist bedeckt mit Rauhreif. Aus der Luft sublimierte Eiskristalle ohne
                              deckende Eisfläche. Die Taupunkttemperatur liegt nahe der Fahrbahnoberflächen-
                              Temperatur und liegt unter der Gefriertemperatur.
       68 ... 127             frei für Erweiterungen
       128 ... 254            frei für hersteller- oder anwendungsspezifische Codes
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.
       
      Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen.
      Die Benetzung bzw. Bedeckung wird immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche. Die Einschätzung der Gefährlichkeit einer Benetzung oder Bedeckung in Bezug zur Beschaffenheit des Fahrbahnbelags (Rauhigkeit etc.) und den besonderen Bedingungen der betreffenden Straßenstrecke muss in der Zentrale vorgenommen werden.
      Es ist nicht erforderlich, dass die Sensortechnik alle Zustände direkt als solches detektieren kann. Es genügt vielmehr, wenn die zur Bildung der Zustände beitragenden Einflüsse gemessen werden können, so dass der betreffende Zustand als wahrscheinlich angenommen werden kann.
      Von einer Fahrbahnmessstelle müssen nicht alle Ausprägungen unterstützt werden.
      Die Menge der Benetzung bzw. Bedeckung, soweit bestimmbar, wird durch die „Wasserfilmdicke“ (mm bzw. l/m2 ) angegeben.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ071Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNSAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ071Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNSAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 71 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsart (NS)(Antwort) TLS-Datenbesc hreibung:
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       alle                   In der Atmosphäre fallender Niederschlag.
                              Wird gleichzeitig Niederschlagsintensität ermittelt, ist diese an der gleichen Stelle
                              vorzunehmen.
                              Es werden die Klassifikation und die Codes nach WMO Tabelle 4680 verwendet.
       0                      kein Niederschlag
       1 ... 39               nicht benutzen
       40                     Niederschlag aller Art
                              Nicht näher Klassifizier- und quantifizierbar oder Sensorik nicht dafür ausgelegt
       41                     Leichter oder mittlerer Niederschlag aller Art ( < 50 Partikel/Minute)
       42                     Starker Niederschlag aller Art ( > 50 Partikel/Minute)
       43 ... 49              frei für Erweiterungen
       50                     Sprühregen
                              (keine weitere Klassifikation von Sprühregen möglich)
       51 ... 59              weitere Klassifikation von Sprühregen n. WMO
       60                     Regen bzw. flüssiger Niederschlag
                              (Keine weitere Klassifikation von Regen möglich)
       61 ... 69              Weitere Klassifikation von Regen n. WMO
       70                     Schnee bzw. gefrorener Niederschlag
                              (Keine weitere Klassifikation von gefrorenem Niederschlag möglich)
       71 ... 73              Weiter Klassifikation von Schnee n. WMO
       74 ... 76              Weitere Klassifikation von Graupel n. WMO
       77 ... 79              Weitere Klassifikation von Hagel n. WMO
       80 ... 127             frei für Erweiterungen
       128 ... 254            frei für hersteller- und anwendungsspez. Erweiterungen
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen
       
      Es wird darauf hingewiesen, dass von der Streckenstation bzw. der Sensorik nicht alle Ausprägungen unterstützt werden müssen. Welcher Differenzierungsgrad notwendig und sinnvoll ist, hängt von der Anwendung ab. Bei einfachen Anwendungen können die Ausprägungen 0 und 40, bei normalen Anforderungen 0, 60 und 70 ( entspricht den bisher verwendeten Ausprägungen 00, 01, 02 des Typs 63 ) ausreichen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ071Id004AtgUfdsBoschungNiederschlagsArtAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ071Id004AtgUfdsBoschungNiederschlagsArtAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 71 Id: 4 Name: UFD-Niederschlagsart (NS)(Antwort) TLS-Datenbesc hreibung:
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       alle                   In der Atmosphäre fallender Niederschlag.
                              Wird gleichzeitig Niederschlagsintensität ermittelt, ist diese an der gleichen Stelle
                              vorzunehmen.
                              Es werden die Klassifikation und die Codes nach WMO Tabelle 4680 verwendet.
       0                      kein Niederschlag
       1 ... 39               nicht benutzen
       40                     Niederschlag aller Art
                              Nicht näher Klassifizier- und quantifizierbar oder Sensorik nicht dafür ausgelegt
       41                     Leichter oder mittlerer Niederschlag aller Art ( < 50 Partikel/Minute)
       42                     Starker Niederschlag aller Art ( > 50 Partikel/Minute)
       43 ... 49              frei für Erweiterungen
       50                     Sprühregen
                              (keine weitere Klassifikation von Sprühregen möglich)
       51 ... 59              weitere Klassifikation von Sprühregen n. WMO
       60                     Regen bzw. flüssiger Niederschlag
                              (Keine weitere Klassifikation von Regen möglich)
       61 ... 69              Weitere Klassifikation von Regen n. WMO
       70                     Schnee bzw. gefrorener Niederschlag
                              (Keine weitere Klassifikation von gefrorenem Niederschlag möglich)
       71 ... 73              Weiter Klassifikation von Schnee n. WMO
       74 ... 76              Weitere Klassifikation von Graupel n. WMO
       77 ... 79              Weitere Klassifikation von Hagel n. WMO
       80 ... 127             frei für Erweiterungen
       128 ... 254            frei für hersteller- und anwendungsspez. Erweiterungen
       255                    Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen
       
      Es wird darauf hingewiesen, dass von der Streckenstation bzw. der Sensorik nicht alle Ausprägungen unterstützt werden müssen. Welcher Differenzierungsgrad notwendig und sinnvoll ist, hängt von der Anwendung ab. Bei einfachen Anwendungen können die Ausprägungen 0 und 40, bei normalen Anforderungen 0, 60 und 70 ( entspricht den bisher verwendeten Ausprägungen 00, 01, 02 des Typs 63 ) ausreichen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ071Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNSAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ071Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNSAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ072Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFDAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ072Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFDAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 72 Id: 4 Name: UFD-Wasserfilmdicke WFD (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 bit                 0,00...10,00 mm           0,01 mm                       0 = 0d = 0000h
                                                                                      10,00 = 1000d = 03E8h
                                                                                      65535 = 65535d = FFFFh
       
      Bei WFD oberhalb 0,1 mm wird nur eine Messgenauigkeit im 1/10 mm Bereich erreicht. Bei WFD oberhalb 2 mm liegt die Messgenauigkeit in der Regel im mm Bereich
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0 ... 10,00 mm         Die rechnerische Wasserfilmdicke gibt die Fahrbahnbenetzung in mm (= Liter/m2 ) mit
                              Wasser oder wässriger Lösung (Salzgemisch) an, welche sich am Messort bzw. auf der
                              in der Fahrbahn eingelassenen Sonde befindet. Die Wasserfilmdicke ist immer bezogen
                              auf eine glatte ebene Fläche.
       -1 od. 65535           Wasserfilmdicke auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar oder feste
       (FFFFh)                bzw. gefrorene Bedeckung.
       
      Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ072Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFDAspTlsAntwort

      public DeBlock Fg003Typ072Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFDAspTlsAntwort​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
    • Fg003Typ072Id004AtgUfdsBoschungWasserFilmDickeAspUfdsBoschungVorgabe

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ072Id004AtgUfdsBoschungWasserFilmDickeAspUfdsBoschungVorgabe​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 72 Id: 4 Name: UFD-Wasserfilmdicke WFD (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       16 bit                 0,00...10,00 mm           0,01 mm                       0 = 0d = 0000h
                                                                                      10,00 = 1000d = 03E8h
                                                                                      65535 = 65535d = FFFFh
       
      Bei WFD oberhalb 0,1 mm wird nur eine Messgenauigkeit im 1/10 mm Bereich erreicht. Bei WFD oberhalb 2 mm liegt die Messgenauigkeit in der Regel im mm Bereich
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0 ... 10,00 mm         Die rechnerische Wasserfilmdicke gibt die Fahrbahnbenetzung in mm (= Liter/m2 ) mit
                              Wasser oder wässriger Lösung (Salzgemisch) an, welche sich am Messort bzw. auf der
                              in der Fahrbahn eingelassenen Sonde befindet. Die Wasserfilmdicke ist immer bezogen
                              auf eine glatte ebene Fläche.
       -1 od. 65535           Wasserfilmdicke auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar oder feste
       (FFFFh)                bzw. gefrorene Bedeckung.
       
      Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ132Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteWarnungAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ132Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteWarnungAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 132 Id: 4 Name: UFD-FahrBahn-Glättewarnung (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 bit                  0..254, 255                                             0 = 0d = 0000h
       
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0 ..254, 255           Bedeutung der Werte zur Zeit nicht bekannt.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ179Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnZustandAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ179Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnZustandAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 179 Id: 4 Name: UFD-FahrBahn-Zustand (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 bit                  0..254, 255                                             0 = 0d = 0000h
       
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0 ..254, 255           Bedeutung der Werte zur Zeit nicht bekannt.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg003Typ230Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnInfrarotSensorAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg003Typ230Id004AtgTlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnInfrarotSensorAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 3 : Typ: 132 Id: 4 Name: UFD-FahrBahn-InfrarotSensor (Antwort) TLS-Datenbeschreibung:
       Format                 Bereich                   Auflösung                     Codierung
       8 bit                  0..254, 255                                             0 = 0d = 0000h
       
       Inhalt bzw.            Definition
       Ausprägung
       0 ..254, 255           Bedeutung der Werte zur Zeit nicht bekannt.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.