Class Fg004HeuschBoesefeldt

java.lang.Object
All Implemented Interfaces:
de.bsvrz.dav.daf.main.ClientReceiverInterface, de.bsvrz.dav.daf.main.ClientSenderInterface, DeConversionInterface

public class Fg004HeuschBoesefeldt
extends FgAllHeuschBoesefeldt
Umsetungsmodul für die FG 4, wird für die WanCom-Kopplung der ZDF basierten VRZ Leverkusen und VRZ Recklinghausen mit der DaV basierten VRZ NRW verwendet.
  • Constructor Details

    • Fg004HeuschBoesefeldt

      public Fg004HeuschBoesefeldt​(de.bsvrz.dav.daf.main.ClientDavInterface daf, Eak eak, De de)
      Erzeugt ein Objekt vom Typ Fg004Default
      Parameters:
      daf - DaV
      eak - Eak
      de - De
  • Method Details

    • Fg004Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 1 Id: 1 Name: DE-Fehler (Antwort). Ergänzt globale Behandlung De-Fehler in FgAllHeuschBoesefeldt.Fg255Typ001Id001AtgTlsGloDeFehlerAspTlsAntwort(de.bsvrz.kex.tls.osi7.DeBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription). Beim Empfang einer De-Gutmeldung wird die De initialisiert, indem
      • WZG-kanalsteuerung FgAllHeuschBoesefeldt.Fg255Typ029Id002AtgTlsGloKanalSteuerungAspParameterSoll(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData) TBD: Folgende Einstellung bei FG 4 nach DE-Gutmeldung versenden (aber wie werden die verschiedenen Bauformaen, TLS-Stände konfiguriert ??? {"atg.tlsWzgBetriebsArt", "asp.parameterSoll", "4", "17", "2", "typ.deWzg"}, {"atg.tlsWzgWvzGrundEinstellung", "asp.parameterSoll", "4", "32", "3", "typ.deWzg"}, {"atg.tlsWzgGrundEinstellung", "asp.parameterSoll", "4", "33", "3", "typ.deWzg"}, {"atg.tlsWzgGrundProgramm", "asp.parameterSoll", "4", "42", "3", "typ.deWzg"}, {"atg.tlsWzgCodeListe", "asp.parameterSoll", "4", "43", "3", "typ.deWzg"},
      versendet werden.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ002Id001AtgTlsWzgNichtDarstellbareWVZAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ002Id001AtgTlsWzgNichtDarstellbareWVZAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 2 Id: 1 Name: Nicht darstellbare WVZ (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                 Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                              Länge des folgenden DE-Blocks [3 + n ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal                       [ 1.. 254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                            [ 2 ]
       Byte 4           Anzahl Code-Bytes                           Anzahl nicht mehr darstellbarer WVZ
       Byte 5           1. WVZ-Code                                 1. nicht mehr darstellb. Zeichen (lt. Anh. 7, Kap.1)
       Byte .. n.       WVZ-Code                                    n. nicht mehr darstellb. Zeichen (lt. Anh. 7, Kap. 1)
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ003Id001AtgTlsWzgDefekteLampenAspTlsAntwort

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ003Id001AtgTlsWzgDefekteLampenAspTlsAntwort​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 3 Id: 1 Name: Defekte Lampen (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                               Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                            Länge des folgenden DE-Blocks [3 + n ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                          [ 3 ]
       Byte 4           Anzahl Lampenpaare
       Byte 5           1. Lampen-Statusbyte                      Enthält die Gut/Schlecht-Aussage von 8 Lampen
       Byte .. n.       Lampen-Statusbyte                         Enthält die Gut/Schlecht-Aussage von 8 Lampen
       
      Inhalt 1. Lampen-Statusbyte
          7        6        5        4        3        2        1        0
          NL 4     HL 4     NL 3     HL 3     NL 2     HL 2     NL 1     HL 1
       
      Bits 0,2,4,6 : Hauptlampen 1 bis 4, (0 = OK, 1 = defekt)
      Bits 1,3,5,7 : Nebenlampen 1 bis 4, (0 = OK, 1 = defekt)

      Die weiteren Lampen-Statusbytes enthalten die Lampenpaare in entsprechend aufsteigender Folge.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ017Id002AtgTlsWzgBetriebsArtAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ017Id002AtgTlsWzgBetriebsArtAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 17 Id: 80 Name: Betriebsart (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des folgenden DE-Blocks [ 3 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [193..222, 223, (255)1]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 17 ]
       Byte 4           Betriebsart                                    siehe unten
       
      1) siehe Seite A6.1.1 - 3, Kapitel 1.4
      Inhalt Byte: Betriebsart:
              0: frei
              1: Normalbetrieb
              2: Blindbetrieb
              3: Handbetrieb
              4: Autarker Betrieb
              5: Testbetrieb
              6: Notbetrieb
         7..255: noch nicht definiert
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ017Id080AtgTlsWzgBetriebsArtAspTlsVorgabeBedienung

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ017Id080AtgTlsWzgBetriebsArtAspTlsVorgabeBedienung​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 17 Id: 2 Name: Betriebsart (Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des folgenden DE-Blocks [ 3 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [193..222, 223, (255)1]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 17 ]
       Byte 4           Betriebsart                                    siehe unten
       
      1) siehe Seite A6.1.1 - 3, Kapitel 1.4
      Inhalt Byte: Betriebsart:
              0: frei
              1: Normalbetrieb
              2: Blindbetrieb
              3: Handbetrieb
              4: Autarker Betrieb
              5: Testbetrieb
              6: Notbetrieb
         7..255: noch nicht definiert
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ032Id003AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterSoll

      public DeBlock Fg004Typ032Id003AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterSoll​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 4 : Typ: 32 Id: 3 Name: WVZ-Grundeinstellung (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des
       folgenden DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [ 1..254,
       255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 32 ]
       Byte 4           Stellzustand: WVZ-Code
       anzuzeigendes WVZ
       Byte 5           Funktionsbyte                                   Ein / Aus /
       Blinken
       
      Inhalt Byte: Stellzustand:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.
      Wird der WVZ-Code 255 ausgewählt, so bleibt der zuletzt geschaltete Stellzustand im Autarkbetrieb bestehen.

      Inhalt Funktionsbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Die Koordination der Blinkzeiten verschiedener WVZ ist Aufgabe
       der Zentrale.
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg004Typ032Id035AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ032Id035AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      Entspricht Fg004Default.Fg004Typ032Id003AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterIst(DeBlock, Data,DataDescription), jedoch werden die Daten als nachgeliefert gekennzeichnet.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ032Id003AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ032Id003AtgTlsWzgWvzGrundEinstellungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 32 Id: 3 Name: WVZ-Grundeinstellung (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des
       folgenden DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [ 1..254,
       255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 32 ]
       Byte 4           Stellzustand: WVZ-Code
       anzuzeigendes WVZ
       Byte 5           Funktionsbyte                                   Ein / Aus /
       Blinken
       
      Inhalt Byte: Stellzustand:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.
      Wird der WVZ-Code 255 ausgewählt, so bleibt der zuletzt geschaltete Stellzustand im Autarkbetrieb bestehen.

      Inhalt Funktionsbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Die Koordination der Blinkzeiten verschiedener WVZ ist Aufgabe
       der Zentrale.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ042Id003AtgTlsWzgGrundProgrammAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ042Id003AtgTlsWzgGrundProgrammAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 42 Id: 3 Name: Grundprogramm (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          [ 3 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)              [ 193..222, 223, (255), (evtl. 1..254,255)1 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 42 ]
       Byte 4           Grundprogramm-Nummer                    [ 1 - 254, 255 ]
       1) es wird der Clusterkanal gemäß der Definition Seite A6.1.1 – 3, Kapitel 1.4 angewendet, lediglich bei Anlagen,
       die
       nach dem Prinzip der alten FG5 (TLS Ausgabe 1993) arbeiten, können die E/A-Kanäle direkt adressiert werden
       
      Inhalt Byte Programm-Nummer:
      Nummer des Programms, in das bei Autarkbetrieb umgeschaltet werden soll. Wird die Programmnummer 255 ausgewählt, so bleibt das vor Beginn des Autarkbetrieb geschaltete Programm im Autarkbetrieb bestehen.
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ048Id005AtgTlsWzgWvzStellZustandAspTlsZustand

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ048Id005AtgTlsWzgWvzStellZustandAspTlsZustand​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 48 Id: 5 und Id 37 Name: WVZ-Stellzustand (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden
       DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)              [ 1..254, 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 48 ]
       Byte 4           Stellzustand: Code                      anzuzeigendes WVZ
       Byte 5           Funktionsbyte                           Ein / Aus /
       Blinken
       
      Inhalt Byte Stellzustand:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.

      Inhalt Funktionsbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Eine sinnvolle Abstimmung der Periodendauern für verschiedene
       WVZ ist Aufgabe der Zentrale.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ048Id081AtgTlsWzgWvzStellZustandAspTlsVorgabe

      public DeBlock Fg004Typ048Id081AtgTlsWzgWvzStellZustandAspTlsVorgabe​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 4 : Typ: 48 Id: 5 und Id 37 Name: WVZ-Stellzustand (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden
       DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)              [ 1..254, 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 48 ]
       Byte 4           Stellzustand: Code                      anzuzeigendes WVZ
       Byte 5           Funktionsbyte                           Ein / Aus /
       Blinken
       
      Inhalt Byte Stellzustand:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.

      Inhalt Funktionsbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Eine sinnvolle Abstimmung der Periodendauern für verschiedene
       WVZ ist Aufgabe der Zentrale.
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg004Typ049Id005AtgTlsWzgHelligkeitAspTlsZustand

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ049Id005AtgTlsWzgHelligkeitAspTlsZustand​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 49 Id: 5 Name: Helligkeit (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 Länge des folgenden DE-Blocks [ 4 ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [193..222, 223, (255)1 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 49 ]
       Byte 4           Helligkeitswert                                [ 0..100 Prozent ]
       Byte 5           Helligkeitsstatusbyte                          siehe unten
       1) siehe Anhang 6, Teil 1, Kapitel 1.4
       
      Inhalt Byte: Helligkeitswert:
      Der Helligkeitswert für WZGs wird unabhängig von dem Anzeigeprinzip des WZG als eine Prozentzahl von 0 bis 100 übertragen. WZGs stellen die dem Prozentwert am nächsten liegende Helligkeitsstufe ein. Die hierbei geltenden lichttechnischen Anforderungen werden in den "vorläufigen lichttechnischen Festlegungen für WVZ und Fahrstreifensignalgeber nach dem Lichtrasterprinzip" der BASt beschrieben.
      In Nachrichten in Abrufrichtung, die im Helligkeitsstatusbyte die automatische Helligkeitsteuerung einschalten, ist der Helligkeitswert nicht definiert.

      Inhalt Helligkeitsstatusbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
          X        X        X        X        X        X        Meld.    Autom.
      
       Bit 0:   Automatik:
                0 = Helligkeitswert wird durch die Zentrale ferneingestellt
                1 = automatische, lokale Helligkeitssteuerung (optional, s.o.)
       Bit 1:   Meldungen im Automatikbetrieb:
                0 = keine spontanen Meldungen des aktuellen Helligkeitswertes
                1 = nach jeder Änderung des eingestellten Helligkeitswertes spontane Meldung senden
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ050Id005AtgTlsWzgWechselTextAspTlsZustand

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ050Id005AtgTlsWzgWechselTextAspTlsZustand​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 50 Id: 5 und Id 37 Name: Wechseltext (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden
       DE-Blocks [ 4 + Textl. ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)              [ 1..254, 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 50 ]
       Byte 4           Funktionsbyte                           Ein / Aus /
       Blinken
       Byte 5           Anzahl Textzeichen                      [ 0..220 ]
       Byte 6           1. Textzeichen in ASCII-Code            angezeigter /
       anzuzeigender Text
       Byte 7           2. Textzeichen in ASCII-Code            (siehe Anhang 7,
       Kap.3)
       ......
       Byte ..          n. Textzeichen in ASCII-Code
       
      Inhalt Funktionsbyte:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Eine sinnvolle Abstimmung der Periodendauern für verschiedene
       WVZ ist Aufgabe der Zentrale.
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ050Id081AtgTlsWzgWechselTextAspTlsVorgabe

      public DeBlock Fg004Typ050Id081AtgTlsWzgWechselTextAspTlsVorgabe​(de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData result)
      FG 4 : Typ: 50 Id: 5 und Id 37 Name: Wechseltext (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                             Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                          Länge des folgenden
       DE-Blocks [ 4 + Textl. ]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)              [ 1..254, 255 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                        [ 50 ]
       Byte 4           Funktionsbyte                           Ein / Aus /
       Blinken
       Byte 5           Anzahl Textzeichen                      [ 0..220 ]
       Byte 6           1. Textzeichen in ASCII-Code            angezeigter /
       anzuzeigender Text
       Byte 7           2. Textzeichen in ASCII-Code            (siehe Anhang 7,
       Kap.3)
       ......
       Byte ..          n. Textzeichen in ASCII-Code
       
      Inhalt Funktionsbyte:
      Codierung von Verkehrszeichen: (WVZ-Code): Siehe Anhang 7, Kapitel 1.
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                            Funktion
       Bit 0..3:     Funktion:
                     0 = ausschalten
                     1 = einschalten
                     2 = blinken (Die Einstellung "WVZ blinkend" ist eine optionale
       Eigenschaft.)
                     3-15 reserviert
      
       Bit 4..7:     Blinkzeit in 200 ms (1..3 s)
                     Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe
       aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein-
                     /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG
       eingestellt.
                     Eine sinnvolle Abstimmung der Periodendauern für verschiedene
       WVZ ist Aufgabe der Zentrale.
       
      Parameters:
      result - Der vom Datenverteiler empgangene Datensatz, der in einen De-Block konvertiert wird.
      Returns:
      De-Block mit den konvertierten Daten.
    • Fg004Typ055Id005AtgTlsWzgStellZustandAspTlsZustand

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ055Id005AtgTlsWzgStellZustandAspTlsZustand​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 55 Id: 5 Name: Stellzustand (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                                    Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                                 [5 | 6+f*n]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)                     [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                               [ 55 ]
       Byte 4           Anzeigeprinzip                                 siehe unten
       Byte 5           Stellcode                                      anzuzeigendes WVZ/Programm
       Byte 6           Funktionsbyte                                  siehe unten
       Byte 7           n : Anzahl Komponenten                         1 -[213 | 106] siehe unten
       f Bytes...       Stellzustand der 1.Komponente                  siehe unten
       f Bytes          Stellzustand der n.Komponente
       
      Inhalt Byte : Anzeigeprinzip
      Das Byte gibt das Anzeigeprinzip des adressierten/sendenden DEs an und ermöglicht damit die genaue Interpretation des folgenden Telegramminhalts. Es ist folgendermaßen codiert:
       Anzeigeprinzip        Wert
                    a        0
                    b        1
                    c        2
                    d        3
                    e        4
              Cluster        8
       
      Erhält ein DE in Abrufrichtung eine Nachricht mit einem Wert, der nicht seinem Anzeigeprinzip entspricht, so wird die Nachricht mit Code 21 „falsches Anzeigeprinzip“ negativ quittiert.

      Inhalt Byte: Stellcode
      Der Inhalt des Bytes ist abhängig davon, ob das adressierte DE ein Clusterkanal ist bzw. vom Anzeigeprinzip des DEs:
       Clusterkanäle :   Nummer des Programms, das eingestellt werden soll. Ist der Wert 0, so behalten alle DEs
                         den Zustand , den sie zuletzt hatten. In der Folge akzeptieren diese DEs individuell an sie
                         gerichtete Stellbefehle und ändern ihren Zustand entsprechend. Ist als Wert eine
                         Programmnummer zwischen 1 und 254 angegeben, so werden alle DEs entsprechend der
                         Definition dieses Programms eingestellt. Ausnahmen hiervon bilden lediglich DEs, für
                         welche die entsprechende Programmdefinition der Wert 255 "don´t care" enthält. Diese
                         DEs behalten ihren Zustand und sind in der Folge durch individuelle Stellbefehle steuerbar.
                         Der Wert 255 ist nicht zulässig und wird mit Code 43 negativ quittiert.
       Anzeigeprinzip a und b :   WVZ-Code entsprechend Anhang 7, Kapitel 1. Gibt den WVZ-Code an, den das
                         DE darstellen soll. Die Nachricht wird nur akzeptiert, wenn der Stellcode des Clusterkanals
                         den Wert 0 enthält oder die Definition des am Cluster eingestellten Programms für dieses
                         DE den Wert 255 "don´t care" angibt. In allen anderen Fällen wird der Stellbefehl mit Code
                         10 "Befehl bzw. Programm in dieser Betriebsart nicht ausführbar" negativ quittiert. Der
                         Wert 0 ist für DEs dieser Anzeigeprinzipien nicht zulässig und wird ebenfalls negativ
                         quittiert.
       Anzeigeprinzip c und d :   Stellcode des vordefinierten Textes, den das DE darstellen soll. Die Nachricht
                         wird nur akzeptiert, wenn der eingestellte Stellcode des Clusterkanals den Wert 0 enthält
                         oder die Definition des am Cluster eingestellten Programms für dieses DE den Wert 255
                         "don´t care" angibt. In allen anderen Fällen wird der Stellbefehl mit Code 10 "Befehl bzw.
                         Programm in dieser Betriebsart nicht ausführbar" negativ quittiert. Ist der Wert 0, so wird
                         das Telegramm in der Langversion übertragen und enthält den darzustellenden Text als
                         ASCII-String.
       Anzeigeprinzip e :   Stellcode der vordefinierten Gruppendefinition, die das DE darstellen soll. Die
                         Nachricht wird nur akzeptiert, wenn der eingestellte Stellcode des Clusterkanals den Wert 0
                         enthält oder die Definition des am Cluster eingestellten Programms für dieses DE den Wert
                         255 "don´t care" angibt. In allen anderen Fällen wird der Stellbefehl mit Code 10 "Befehl
                         bzw. Programm in dieser Betriebsart nicht ausführbar" negativ quittiert. Ist der Wert 0, so
                         wird das Telegramm in der Langversion übertragen und enthält für jede Komponente den
                         entsprechenden Stellzustand.
       
      Zulässige Werte:
                             Cluster                      a,b                      c,d,e
       Steuerungsprinzip 1   0                            --                       0
       Steuerungsprinzip 2   1-254                        Anhang 7, Kap. 1         1-254
       Steuerungsprinzip 3   0,1-254                      --                       0,1-254
       
      Inhalt Funktionsbyte:
          7        6        5        4        3        2        1        0
                     Blinkzeit                      Status       Funktion
       
      Funktion
       Bit    Wert   Bedeutung                           Kommentar
       0..1   0      ausschalten                         nur für DEs nach Anzeigeprinzip b und d
              1      einschalten                         sowie Blinker nach Anzeigeprinzip a
              2      blinken                             nur bei DEs nach Anzeigeprinzip b und d, optional
              3      reserviert
       DEs, die in Abrufrichtung ein Funktionsbyte mit einem Wert erhalten, der gemäß ihrem Anzeigeprinzip
       nicht zulässig ist, antworten mit einer negativen Quittung, Code 14 "Funktionsbyte unzulässig".
       
      Status (nur in Antwortrichtung):
       Bit    Wert   Bedeutung                           Kommentar
       2      0      kein Fehler aufgetreten
              1      Fehler aufgetreten
       3      2      Programm abgeschlossen              wird nur verwendet von Clusterkanälen und DEs, die
              3      Programm noch nicht abgeschlossen   Programmschaltungen ausführen
       Blinkzeit
      Bit Wert Bedeutung Kommentar 4..7 5-15 Blinkzeit in 200ms (1..3 s) nur für DEs nach Anzeigeprinzip b und d 0 wenn Funktion ungleich "blinken" Die Blinkzeit ist die gesamte Periodendauer, d.h. die Summe aus Ein- und Auszeit. Das Verhältnis Ein- /Auszeit wird nach Vorgabe des Anlagenbetreibers am WZG eingestellt. Eine sinnvolle Abstimmung der Periodendauern für verschiedene WVZ ist Aufgabe der Zentrale.
       Inhalt Anzahl Komponenten :
       Wird die Nachricht in der Langversion versendet (nur bei Stellcode gleich 0), so gibt das Byte die Anzahl der
       Komponenten an, für die in der Folge Stellzustände übermittelt werden.
       Die Langversion ist nur für WZG nach Anzeigeprinzip c)-e) zulässig, für Anzeigen nach Prinzip a) und b) ist
       sie nicht anwendbar und für Clusterkanäle werden individuelle Stellbefehle an die jeweiligen DEs direkt
       adressiert.
       Inhalt : Stellzustand einer Komponente:
       Für WZG vom Anzeigeprinzip a) und b) (feste Zeicheninhalte) ist das Telegramm in der Langversion nicht
       zulässig, da es bedeutungslos wäre.
       Für WZG vom Anzeigeprinzip c) und d) (Wechseltext) besteht der Stellzustand einer Komponente aus jeweils
       nur einem Byte und ist wie folgt aufgebaut :
      
       Byte 1            Textzeichen in ASCII-Code            siehe Anhang 7, Kapitel 3
      
       Für WZG vom Anzeigeprinzip e) (Gruppen) besteht der Stellzustand einer Komponente aus jeweils 2 Bytes
       und ist wie folgt aufgebaut:
      Byte 1 WVZ-Code siehe Anhang 7, Kapitel 1 Byte 2 Funktionsbyte siehe oben
      Das Funktionsbyte ist definiert wie oben. Komponenten nach Anzeigeprinzip a) melden in Antwortrichtung den Sachverhalt „Störung erkannt - Prisma nicht bewegbar / Blinker defekt“ mit gesetztem Bit 2 im Funktionsbyte. Kann der eingestellte WVZ-Code vom Gerät noch ermittelt werden, so wird er in Byte 1 übertragen. Ansonsten wird der WVZ-Code 245 „undefinierte Stellung“ gemeldet. Für Clusterkanäle ist die Nachricht in der Langversion nicht zulässig, da die Stellbefehle an die einzelnen DEs direkt adressiert werden können.

      Die folgende Tabelle stellt übersichtlich alle Varianten des Telegramms zusammen, erläutert deren Funktion und gibt an, für welche Kombination aus Anzeige und Steuerungsprinzip die jeweilige Verwendung zulässig ist. Dabei sind Felder -- gekennzeichnet, wenn sie im betreffenden Kontext nicht relevant sind. Mit - gekennzeichnete Felder in der Spalte "Steuerungsprinzip" bedeuten, dass die jeweiligen Stellbefehle negativ quittiert werden, die Nummer in Klammern gibt den zu verwendenden Fehlercode an. Felder mit zul kennzeichnen die Zulässigkeit des entsprechenden Telegramms für das jeweilige DE. Eine hinter zul angefügte Nummer verweist auf einen Telegrammtyp aus früheren Versionen der TLS, die bei Altlagen im jeweiligen Kontext noch zulässig sind.
       ID   Typ   Länge  Stellcode  n      Funktion                       Anzeige      f     Steuerungsprinzip
                                                                          prinzip
                                                                                             1        2       3
       5R   55    5      1-254      --     Stellbefehl mit Codenummer     a            --    --       zul     --
                                    --                                    b            --    --       zul 48  --
                                    --                                    c,d,Cl       --    -(45)    zul     zul
                                    --                                    e            --    -(45)    zul 58  zul 58
                         0          --     Stellbefehl mit freier         a-e          --    -(44)    -(43)   -(44)
                                    --     Definition                     Cl           --    zul      -(43)   zul
                  6+n*f  0          1 --   Stellbefehl mit freier         a,b          --    --       -(46)   --
                                    1 213  Definition                     c,d          1     zul 50   -(46)   zul 50
                                    1 106                                 e            2     zul      -(46)   zul
                                    1 --                                  Cl           --    -(46)    -(46)   -(46)
       5A         5      1-254      --     Stellzustand mit Codenummer    a            --    --       zul     --
                                    --                                    b            --    --       zul 48  --
                                    --                                    c,d,Cl       --    --       zul     zul
                                    --                                    e            --    --       zul 58  zul 58
                         0          --     Stellzustand mit freier        a-e          --    --       --      --
                                    --     Definition                     Cl           --    --       zul     zul
                  6+n*f  0          1 --   Stellzustand mit freier        a,b          --    --       --      --
                                    1 213  Definition                     c,d          1     zul 50   --      zul 50
                                    1 106                                 e            2     zul      --      zul
                                    1 --                                  Cl           --    --       --      --
       21R        2      --         --     Abruf Stellzustand             alle         --    zul      zul     zul
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.
    • Fg004Typ033Id003AtgTlsWzgGrundEinstellungAspParameterIst

      public de.bsvrz.dav.daf.main.ResultData Fg004Typ033Id003AtgTlsWzgGrundEinstellungAspParameterIst​(DeBlock deBlock, de.bsvrz.dav.daf.main.Data data, de.bsvrz.dav.daf.main.DataDescription dataDescription)
      FG 4 : Typ: 33 Id: 3 und Id: 31 Name: Grundeinstellung (Abruf / Antwort). TLS-Datenbeschreibung:
       Position         Bezeichnung                              Erläuterung
       Byte 1           Länge DE-Block                           Länge des folgenden DE-Blocks [5 |6+f*n]
       Byte 2           Daten-Endgeräte-Kanal (DE)               [ 1..254 ]
       Byte 3           Typ der DE-Daten                         [ 33 ]
       Byte 4           Anzeigeprinzip                           siehe unten
       Byte 5           Stellcode der Grundeinstellung           [0, 1..254, 255]siehe unten
       Byte 6           Funktionsbyte                            siehe unten, vgl Kap. 6.2.18
       Byte 7           n : Anzahl Komponenten 1 –            [213 | 106] siehe unten
       f Bytes...       Grundeinstellung der 1.Komponente        siehe unten
       f Bytes          Grundeinstellung der n.Komponente
       
      Inhalt Byte : Anzeigeprinzip
      Das Byte gibt das Anzeigeprinzip des adressierten/sendenden DEs an und ermöglicht damit die genaue Interpretation des folgenden Telegramminhalts. Es ist folgendermaßen codiert:
       Anzeigeprinzip      Wert
                    a      0
                    b      1
                    c      2
                    d      3
                    e      4
              Cluster      8
       
      Erhält ein DE in Abrufrichtung eine Nachricht mit einem Wert, der nicht seinem Anzeigeprinzip entspricht, so wird die Nachricht mit Code 21 "falsches Anzeigeprinzip" negativ quittiert.
      Inhalt Byte: Stellcode der Grundeinstellung:
      Der Inhalt des Bytes ist abhängig davon, ob das adressierte DE ein Clusterkanal ist bzw. vom Anzeigeprinzip des DEs. Diese Information ist in Byte 4 "Anzeigeprinzip" enthalten.
       Clusterkanäle :   Nummer des Programms, das im Autarkbetrieb eingenommen werden soll. Ist der Wert 0,
                         so nehmen alle DEs dann den Zustand ein, der ihrer jeweiligen individuellen
                         Grundeinstellung entspricht. Ist der Wert 255, so behalten alle DEs den zuletzt eingestellten
                         Zustand bei. Ist als Wert eine Programmnummer zwischen 1 und 254 angegeben, so werden
                         alle DEs im Autarkbetrieb entsprechend der Definition dieses Programms eingestellt. Die
                         Codedefinition wird für alle DEs übernommen und von diesen spontan gemeldet.
                         Ausnahmen hiervon bilden lediglich DEs, für welche die entsprechende
                         Programmdefinition den Wert 255 „don´t care“ enthält. Diese DEs nehmen im
                         Autarkbetrieb den Stellcode ihrer individuellen Grundeinstellung an.
       Anzeigeprinzip a und b :  WVZ-Code entsprechend Anhang 7, Kapitel 1. Gibt den WVZ-Code an, den das
                                 DE im Autarkbetrieb darstellen soll, falls die Grundeinstellungs-Programmnummer des
                                 Clusterkanals den Wert 0 enthält oder die Definition des Grundeinstellungsprogramms für
                                 dieses DE den Wert 255 "don´t care" angibt. In allen anderen Fällen ist die individuelle
                                 Grundeinstellung nicht relevant. Ist der Wert 255, so behält das WZG seinen letzten
                                 Stellzustand bei. Der Wert 0 ist für DEs dieser Anzeigeprinzipien nicht zulässig.
       Anzeigeprinzip c und d :  Stellcode des vordefinierten Textes, den das DE im Autarkbetrieb darstellen soll,
                                 falls die Grundeinstellungs-Programmnummer des Clusterkanals den Wert 0 enthält oder
                                 die Definition des Grundeinstellungsprogramms für dieses DE den Wert 255 "don´t care"
                                 angibt. In allen anderen Fällen ist die individuelle Grundeinstellung nicht relevant. Ist
       der
                                 Wert 255, so behält das WZG seinen zuletzt dargestellten Text bei. Ist der Wert hingegen
                                 0, so wird das Telegramm in der Langversion übertragen und enthält den darzustellenden
                                 Text als ASCII-String.
       Anzeigeprinzip e :        Stellcode der vordefinierten Gruppendefinition, die das DE im Autarkbetrieb
                                 darstellen soll, falls die Grundeinstellungs-Programmnummer des Clusterkanals den Wert 0
                                 enthält oder die Definition des Grundeinstellungsprogramms für dieses DE den Wert 255
                                 "don´t care" angibt. In allen anderen Fällen ist die individuelle Grundeinstellung nicht
                                 relevant. Ist der Wert 255, so behält die Gruppe ihren zuletzt dargestellten Inhalt bei.
       Ist der
                                 Wert hingegen 0, so wird das Telegramm in der Langversion übertragen und enthält für
                                 jede Komponente den entsprechenden Stellzustand.
       
      Zulässige Werte :
                                  Cluster                a,b               c,d,e
       Steuerungsprinzip 1        0, 255                 --                0, 255
       Steuerungsprinzip 2        1-254, 255             Anhang 7, Kap. 1  1-254,255
       Steuerungsprinzip 3        0,1-254,255            --                0,1-254,255
       
      Inhalt Funktionsbyte :
      Der Inhalt des Funktionsbytes entspricht der verallgemeinerten Definition des Funktionsbytes in Kapitel 6.2.18.

      Inhalt Grundeinstellung einer Komponenten :
      Dieser Teil des Telegramms wird genauso wie die Anzahl der Komponenten im Byte 7 nur in der Langversion des Telegramms übertragen, d.h. insbesondere, dass der Stellcode in Byte 5 den Wert 0 haben muss. Wird die Langversion mit einem Stellcode ungleich 0 empfangen, so wird mit Code 46 „Langversion nicht zulässig“ negativ quittiert. Inhalt und Länge der wiederholten Komponentenblöcke sind abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DE:
       Clusterkanäle : Die Langversion ist für Clusterkanäle nicht zulässig. Die individuellen Grundeinstellungen
                       werden an die einzelnen DEs direkt adressiert. Negative Quittung Code 46.
       Anzeigeprinzip a und b : Die Langversion ist inhaltsgemäß für diese Anzeigen nicht zulässig. Negative
                       Quittung Code 46.
       Anzeigeprinzip c und d : Die Länge eines Komponentenblocks (f) ist 1, so dass die Langversion eine DEBlock-
                       Länge von 6 + n hat. Die Anzahl Komponenten (Textzeichen) ist deswegen auf
                       maximal 213 beschränkt. Jeder Komponentenblock ist folgendermaßen aufgebaut:
      
                       Byte 1           Textzeichen in ASCII-Code        siehe Anhang 7, Kapitel 3
      
       Anzeigeprinzip e : Die Länge eines Komponentenblocks (f) ist 2, so dass die Langversion eine DE-Block-
                       Länge von 6 + 2*n hat. Die Anzahl Komponenten ist deswegen auf maximal 106
                       beschränkt. Jeder Komponentenblock ist folgendermaßen aufgebaut:
      
                       Byte 1           WVZ-Code                         siehe Anhang 7, Kapitel 1
                       Byte 2           Funktionsbyte
      
                       Der Inhalt des Funktionsbytes entspricht der verallgemeinerten Definition des
                       Funktionsbytes in Kapitel 6.2.18.
       
      Die folgende Tabelle stellt übersichtlich alle Varianten des Telegramms zusammen, erläutert deren Funktion und gibt an, für welche Kombination aus Anzeige- und Steuerungsprinzip die jeweilige Verwendung zulässig ist. Dabei sind Felder mit -- hinterlegt, wenn sie im betreffenden Kontext nicht relevant sind. Mit - hinterlegte Felder in der Spalte "Steuerungsprinzip" bedeuten, dass die jeweiligen Stellbefehle negativ quittiert werden, die Nummer in Klammern gibt den zu verwendenden Fehlercode an. Felder mit einem (zul) kennzeichnen die Zulässigkeit des entsprechenden Telegramms für das jeweilige DE. Eine hinter zul angefügte Nummer gekennzeichnetes Feld verweist auf einen Telegrammtyp aus früheren Versionen der TLS, die bei Altlagen im jeweiligen Kontext noch zulässig sind.
       Steuerungsprinzip
       ID   Typ   Länge  Stellcode  n      Funktion                       Anzeige      f     Steuerungsprinzip
                                                                          prinzip
                                                                                             1        2       3
       3R   33    5      0          --     Grundeinstellung pro DE        a,b          --    --       -(43)   --
                                    --     individuell festlegen          c-e          --    -(44)    -(43)   -(44)
                                    --                                    Cl           --    zul      -(43)   zul
                         1-254      --     Grundeinstellung festlegen     a,b          --    --       zul 32  --
                                    --     mit Codenummer                 c,d          --    -(45)    zul     zul
                                    --                                    e,Cl         --    -(45)    zul 42  zul 42
                         255        --     Grundeinstellung "son't care"  alle         --    zul      zul 42  zul 42
                  6+n*f  0          1 --   Grundeinstellung festlegen     a,b          --    --       -(43)   --
                                    1 213  mit freier Definition          c,d          1     zul      -(43)   zul
                                    1 106                                 e            2     zul      -(43)   zul
                                    1 --                                  Cl           --    --       -(43)   --
       3R         5      0          --     Grundeinstellung pro DE        a,b          --    --       --      --
                                    --     individuell festlegen          Cl           --    zul      --      zul
                         1-254      --     Grundeinstellung melden        a,b          --    --       zul 32  --
                                    --     mit Codenummer                 c,d          --    --       zul     zul
                                    --                                    e,Cl         --    --       zul 42  zul 42
                         255        --     Grundeinstellung "son't care"  alle         --    zul      zul 42  zul 42
                  6+n*f  0          1 --   Grundeinstellung melden        a,b          --    --       --   --
                                    1 213  mit freier Definition          c,d          1     zul      --      zul
                                    1 106                                 e            2     zul      --      zul
                                    1 --                                  Cl           --    --       --      --
       19R        2      --         --     Abruf Grundeinstellung         alle         --    zul      zul     zul
       
      Parameters:
      deBlock - Der zu bearbeitende De-Block.
      data - Der passende Datensatz für die Ziel Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      dataDescription - Die Datenbeschreibung für die Attributgruppe/Aspekt-Kombination.
      Returns:
      Ergebnisdatensatz mit den vom DeBlock in die entsprechende Attributgruppe konvertierten Daten.