Interface Strasse
-
- All Superinterfaces:
de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt
,KonfigurationsObjekt
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
- All Known Implementing Classes:
StrasseImpl
,StrasseUngueltig
public interface Strasse extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt, KonfigurationsObjekt
Fahrtrichtungsbezogenes Teilstück einer GesamtStraße (typ.gesamtStraße, z. B. A4) mit welches ohne Unterbrechung durchfahren werden kann (z. B. "A1 von Dortmund nach Münster").<absatz> Richtlinie für die Vergabe der Pid: strasse.typ.nummer.zusatz.LocCode.r' mit </absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> 'strasse': fester Prefix. </listenPunkt> <listenPunkt> 'typ': Typ der Straße (erster Buchstabe der Spalte ROADNUMBER der LCL). </listenPunkt> <listenPunkt> 'nummer': Nummer der Straße (Ziffernkombination des Eintrags in der Spalte ROADNUMBER der LCL im Anschluss an den Typ). </listenPunkt> <listenPunkt> 'zusatz': Optional, falls vorhanden. Zusatzbezeichnung für die Straße (eventuell vorhandene zusätzliche Zeichen des Eintrags in der Spalte ROADNUMBER der LCL im Anschluss an die Straßennummer). </listenPunkt> <listenPunkt> 'LocCode': Referenz auf das Linienelement gemäß LCL, welches die Straße repräsentiert (PID der Linienreferenz hat die Form tmclc.xxxxx, mit xxxxx gleich Location Code des Linienelements, 5-stellig mit führenden Nullen). </listenPunkt> <listenPunkt> 'r': LCL-Richtung der Straße: 'p', wenn Fahrtrichtung und LCL-Richtung übereinstimmen, und 'n', wenn Fahrtrichtung und LCL-Richtung entgegengesetzt sind. </listenPunkt> </liste> <absatz> Existiert für eine Location keine Linienlocation, so wird als PID der Wert strasse.S.0.tmclcl.00000.(p|n) verwendet. </absatz> <absatz> Beispiele für gültige PID einerStraße: </absatz> <absatz>strasse.L.150.a.tmclc.39886.p</absatz> <absatz>strasse.A.562.tmclc.07145.n</absatz> <absatz> Richtlinie für die Vergabe des Namens: </absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> Bei der Bildung der Namen für Objekte vom typ.straße wird ein für den Anwender lesbarer Name mit Angabe der Richtung (Fernziele aus der LCL) nach folgendem Muster verwendet: "ROADNUMBER von FIRST_NAME nach SECOND_NAME (ROAD_NAME)". Dabei sind für ROADNUMBER, FIRST_NAME, SECOND_NAME und ROAD_NAME die entsprechenden Werte der zugeordneten Linien-Location einzusetzen. </listenPunkt> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> Wenn FIRST_NAME oder SECOND_NAME leer ist, dann wird auch das führende von bzw. nach weggelassen. </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ROAD_NAME leer ist, dann werden auch die umschließenden Klammern und das führende Leerzeichen weggelassen. </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ROADNUMBER nicht vorhanden, wird diese durch die Bezeichnung des erweiterten Straßentyps (Typkennung der atg.straßenTypErweitert) </listenPunkt> </liste> </liste> <absatz> Beispiele für gültige Namen einer Straße: </absatz> <absatz> A61 von Mönchengladbach nach Koblenz </absatz> <absatz> B27 von Autobahn 7 nach Göttingen (Nordumgehung Göttingen) </absatz>
-
-
Field Summary
Fields Modifier and Type Field Description static java.lang.String
PID
Die PID des Systemobjekttyps im Datenverteiler.
-
Method Summary
Modifier and Type Method Description KdAlternativeObjektbezeichnung
getKdAlternativeObjektbezeichnung()
Verwaltet bis zu zehn alternative Bezeichnungen.KdDefaultParameterdatensaetze
getKdDefaultParameterdatensaetze()
Attributgruppe zur Speicherung von Default-Parameterdatensätzen für alle Parameter-Attributgruppen eines Typs.KdInfo
getKdInfo()
Attributgruppe zur Speicherung von beschreibenden Informationen zu einem Objekt.KdStrasse
getKdStrasse()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.KdStrasseErweitert
getKdStrasseErweitert()
Attributgruppe erweiterten Angaben zur Straße.KdStrasseFernZiele
getKdStrasseFernZiele()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
-
-
-
Field Detail
-
PID
static final java.lang.String PID
Die PID des Systemobjekttyps im Datenverteiler.- See Also:
- Constant Field Values
-
-
Method Detail
-
getKdDefaultParameterdatensaetze
KdDefaultParameterdatensaetze getKdDefaultParameterdatensaetze()
Attributgruppe zur Speicherung von Default-Parameterdatensätzen für alle Parameter-Attributgruppen eines Typs.- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Returns:
- der Datensatz DefaultParameterdatensaetze.
-
getKdInfo
KdInfo getKdInfo()
Attributgruppe zur Speicherung von beschreibenden Informationen zu einem Objekt.- Specified by:
getKdInfo
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Returns:
- der Datensatz Info.
-
getKdAlternativeObjektbezeichnung
KdAlternativeObjektbezeichnung getKdAlternativeObjektbezeichnung()
Verwaltet bis zu zehn alternative Bezeichnungen.- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Returns:
- der Datensatz AlternativeObjektbezeichnung.
-
getKdStrasseErweitert
KdStrasseErweitert getKdStrasseErweitert()
Attributgruppe erweiterten Angaben zur Straße.- Returns:
- der Datensatz StrasseErweitert.
-
getKdStrasseFernZiele
KdStrasseFernZiele getKdStrasseFernZiele()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs. Gibt die Fernziele und die LCL-Richtung der Straße an.- Returns:
- der Datensatz StrasseFernZiele.
-
getKdStrasse
KdStrasse getKdStrasse()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.- Returns:
- der Datensatz Strasse.
-
-