Interface GesamtStrasse

  • All Superinterfaces:
    de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt, KonfigurationsObjekt, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
    All Known Implementing Classes:
    GesamtStrasseImpl, GesamtStrasseUngueltig

    public interface GesamtStrasse
    extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt, KonfigurationsObjekt
    Gesamtstraße, die sich jeweils aus den Listen der (Teil)Straßen (typ.straße) in FR1 (in positiver LCL-Richtung) und FR2 (in negativer LCL-Richtung) zusammensetzt.

    <absatz>Die GesamtStrasse hat keine Fahrtrichtung bzw. gilt für beide Fahrtrichtungen. Es ist auch unerheblich, ob die GesamtStrasse baulich durchgehend befahrbar ist oder wegen fehlender Bauabschnitte aus mehreren physischen Stücken besteht. </absatz> <absatz>Beispiele für die Bezeichnung von GesamtStrassen sind "A1", "A3", "A555", "B55n", "L193", "A623" etc. </absatz> <absatz>Jede GesamtStrasse verwaltet über die atg.gesamtStraße zwei Listen mit den zugehörigen (Teil)Strassen, jeweils für die FR1 und die FR2, aufsteigend sortiert nach Fahrtrichtung. Die beiden Fahrtrichtung FR1 und FR2 sind jeweils die Fahrtrichtung im Sinne der LCL (FR1 = positive LCL Richtung, FR2 = negative LCL Richtung). </absatz> <absatz> Richtlinie für die Vergabe der Pid: gesamtStrasse.typ.nummer.zusatz.LocCode' mit </absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> 'gesamtStrasse': fester Prefix. </listenPunkt> <listenPunkt> 'typ': Typ der GesamtStraße (erster Buchstabe der Spalte ROADNUMBER der LCL). </listenPunkt> <listenPunkt> 'nummer': Nummer der GesamtStraße (Ziffernkombination des Eintrags in der Spalte ROADNUMBER der LCL im Anschluss an den Typ). </listenPunkt> <listenPunkt> 'zusatz': Optional, falls vorhanden. Zusatzbezeichnung für die GesamtStraße (eventuell vorhandene zusätzliche Zeichen des Eintrags in der Spalte ROADNUMBER der LCL im Anschluss an die Straßennummer). </listenPunkt> <listenPunkt> 'LocCode': Referenz auf das Linienelement gemäß LCL, welches die Straße repräsentiert (PID der Linienreferenz hat die Form tmclc.xxxxx, mit xxxxx gleich Location Code des Linienelements, 5-stellig mit führenden Nullen). </listenPunkt> </liste> <absatz> Existiert für eine Location keine Linienlocation, so wird als PID der Wert gesamtStrasse.S.0.tmclcl.00000 verwendet. </absatz> <absatz> Beispiele für gültige PID einer GesamtStraße: </absatz> <absatz>gesamtStrasse.L.150.a.tmclc.39886</absatz> <absatz>gesamtStrasse.A.562.tmclc.07145</absatz> <absatz> Richtlinie für die Vergabe des Namens: </absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> Bei der Bildung der Namen für Objekte vom typ.gesamtStraße wird ein für den Anwender lesbarer Name mit Angabe des Bereichs (Fernziele aus der LCL) nach folgendem Muster verwendet: "ROADNUMBER zwischen FIRST_NAME und SECOND_NAME (ROAD_NAME)". Dabei sind für ROADNUMBER, FIRST_NAME, SECOND_NAME und ROAD_NAME die entsprechenden Werte der zugeordneten Linien-Location einzusetzen. </listenPunkt> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> Wenn FIRST_NAME oder SECOND_NAME leer ist, dann wird auch das führende zwischen bzw. und weggelassen. </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ROAD_NAME leer ist, dann werden auch die umschließenden Klammern und das führende Leerzeichen weggelassen. </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ROADNUMBER nicht vorhanden, wird diese durch die Bezeichnung des erwei-terten Straßentyps (Typkennung der atg.straßenTypErweitert) </listenPunkt> </liste> </liste> <absatz> Beispiele für gültige Namen einer GesamtStraße: </absatz> <absatz>A562 zwischen Bonn-Rheinaue und Bonn-Ost (Abzweig Bonn Süd) </absatz> <absatz>A1 zwischen Saarbrücken und Oldenburg in Holstein </absatz>