Class OdArchivAnfrageSchnittstelle.Daten

  • All Implemented Interfaces:
    de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Attributliste, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datum, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum
    Enclosing class:
    OdArchivAnfrageSchnittstelle

    public static class OdArchivAnfrageSchnittstelle.Daten
    extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatum
    Kapselt die Daten des Datensatzes.
    • Nested Class Summary

      • Nested classes/interfaces inherited from interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum

        de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatum.Status
    • Constructor Summary

      Constructors 
      Constructor Description
      Daten​(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datensatz datensatz, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt aspekt)
      Initialisiert das Onlinedatum.
    • Method Summary

      Modifier and Type Method Description
      void atl2Bean​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data daten, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)  
      void bean2Atl​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data datum, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)  
      OdArchivAnfrageSchnittstelle.Daten clone()  
      java.lang.Object getAbsender()
      Referenz auf den Absender des Datensatzes.
      AttAnfrageIndex getAnfrageIndex()
      Kennzeichnung, die von der anfragenden Applikation zur Unterscheidung mehrerer paralleler Anfragen fortlaufend vergeben wird.
      de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Feld<AttByte_JavaKeyword> getDaten()
      Datenbytes der Nachricht.
      AttArchivNachrichtenTyp getNachrichtenTyp()
      Typ der Nachricht.
      void setAbsender​(java.lang.Object _absender)
      Referenz auf den Absender des Datensatzes.
      void setAnfrageIndex​(AttAnfrageIndex _anfrageIndex)
      Kennzeichnung, die von der anfragenden Applikation zur Unterscheidung mehrerer paralleler Anfragen fortlaufend vergeben wird.
      void setNachrichtenTyp​(AttArchivNachrichtenTyp _nachrichtenTyp)
      Typ der Nachricht.
      java.lang.String toString()  
      • Methods inherited from class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatum

        dContainsDaten, dGetDatenStatus, dGetZeitstempel, dSetDatenStatus, dSetZeitstempel
      • Methods inherited from class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractDatum

        dGetAspekt, dGetDatensatz, dSetAspekt
      • Methods inherited from class java.lang.Object

        equals, finalize, getClass, hashCode, notify, notifyAll, wait, wait, wait
      • Methods inherited from interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datum

        dGetAspekt, dGetDatensatz
    • Constructor Detail

      • Daten

        public Daten​(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datensatz datensatz,
                     de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt aspekt)
        Initialisiert das Onlinedatum.
        Parameters:
        datensatz - der Datensatz zu dem das Datum gehört.
        aspekt - der Aspekt für das Datum.
    • Method Detail

      • getAbsender

        public java.lang.Object getAbsender()
        Referenz auf den Absender des Datensatzes.

        Die anfragende Applikation trägt in diesem Attribut das vom Datenverteiler dynamisch erzeugte Applikations-Objekt ein. Das Archiv addressiert entsprechende Antworten an dieses Applikationsobjekt. In den Antworten des Archivsystems ist in diesem Attribut eine Referenz auf das dem jeweiligen Archivsystem zugeordnete Objekt, an das die Archivanfragen adressiert werden enthalten.

        Returns:
        der Wert von Absender.
      • setAbsender

        public void setAbsender​(java.lang.Object _absender)
        Referenz auf den Absender des Datensatzes.

        Die anfragende Applikation trägt in diesem Attribut das vom Datenverteiler dynamisch erzeugte Applikations-Objekt ein. Das Archiv addressiert entsprechende Antworten an dieses Applikationsobjekt. In den Antworten des Archivsystems ist in diesem Attribut eine Referenz auf das dem jeweiligen Archivsystem zugeordnete Objekt, an das die Archivanfragen adressiert werden enthalten.

        Parameters:
        _absender - der neue Wert von Absender.
      • getAnfrageIndex

        public AttAnfrageIndex getAnfrageIndex()
        Kennzeichnung, die von der anfragenden Applikation zur Unterscheidung mehrerer paralleler Anfragen fortlaufend vergeben wird.

        In allen zu einer Archivanfrage gehörenden Nachrichten wird diese Identifikation eingetragen, damit der jeweilige Empfänger die Nachricht zu der richtigen Anfrage zuordnen kann.

        Returns:
        der Wert von AnfrageIndex.
      • setAnfrageIndex

        public void setAnfrageIndex​(AttAnfrageIndex _anfrageIndex)
        Kennzeichnung, die von der anfragenden Applikation zur Unterscheidung mehrerer paralleler Anfragen fortlaufend vergeben wird.

        In allen zu einer Archivanfrage gehörenden Nachrichten wird diese Identifikation eingetragen, damit der jeweilige Empfänger die Nachricht zu der richtigen Anfrage zuordnen kann.

        Parameters:
        _anfrageIndex - der neue Wert von AnfrageIndex.
      • getNachrichtenTyp

        public AttArchivNachrichtenTyp getNachrichtenTyp()
        Typ der Nachricht.

        Returns:
        der Wert von NachrichtenTyp.
      • setNachrichtenTyp

        public void setNachrichtenTyp​(AttArchivNachrichtenTyp _nachrichtenTyp)
        Typ der Nachricht.

        Parameters:
        _nachrichtenTyp - der neue Wert von NachrichtenTyp.
      • getDaten

        public de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Feld<AttByte_JavaKeyword> getDaten()
        Datenbytes der Nachricht.

        <absatz> Je nach Wert der Attributs <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> ist das Byte-Array folgendermassen zu interpretieren: </absatz> <sektion> <titel>Archivanfrage an das Archivsystem</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 1 </wichtig> </absatz> <absatz> Die Anfrage wird in dem Byte-Array der <verweis num="n" pid="atg.archivAnfrageSchnittstelle"></verweis> gespeichert und verschickt. Die Anfrage wird wie folgt in ein Byte-Array byte[] zerlegt: </absatz> <absatz> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird Byteweise zerlegt: </absatz> <anker pid="ref.serializerVersion"></anker> <tabelle ausrichtung="l" rahmen="0" transponiert="n"> <rumpf> <zeile> <zelle anzZeilen="2" vertikal="o">byte[0]</zelle> <zelle vertikal="o">höherwertigstes Byte der Serialisiererversion</zelle> </zeile> <zeile> <zelle vertikal="o">(serializerVersion & 0xff000000) >>> 24)</zelle> </zeile> <zeile> <zelle>byte[1]</zelle> <zelle>(serializerVersion & 0x00ff0000) >>> 16)</zelle> </zeile> <zeile> <zelle>byte[2]</zelle> <zelle>(serializerVersion & 0x0000ff00) >>> 8)</zelle> </zeile> <zeile> <zelle>byte[3]</zelle> <zelle>(serializerVersion & 0x000000ff)</zelle> </zeile> </rumpf> </tabelle> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Priorität der Anfrage, int</listenPunkt> <listenPunkt>Größe Empfangspuffer, int</listenPunkt> <listenPunkt>Größe der Liste, die die einzelnen "ArchiveDataSpecification" speichert, int</listenPunkt> </numListe> <absatz> Jeder Eintrag in der Liste, die die "ArchiveDataSpecification" speichert, wird ebenfalls in dem Byte-Array gespeichert. Die einzelnen Einträge werden wie folgt gespeichert: </absatz> <anker pid="ref.byteArrayArS"></anker> <numListe typ="1"> <listenPunkt>// ArchiveTimeSpecification <ze></ze> TimingType, byte (1 = DATA_TIME, 2 = ARCHIVE_TIME, 3 = DATA_INDEX) </listenPunkt> <listenPunkt>isStartRelative, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>intervalStart, long</listenPunkt> <listenPunkt>intervalEnd, long</listenPunkt> <listenPunkt>// ArchiveDataKindCombination <ze></ze> archiveDataKindCombination.isOnline, byte (1 = true, 0 = false) </listenPunkt> <listenPunkt>archiveDataKindCombination.isOnlineDelayed (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>archiveDataKindCombination.isRequested, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>archiveDataKindCombination.isRequestedDelayed, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>ArchiveOrder, int</listenPunkt> <listenPunkt>ArchiveRequestOption, int</listenPunkt> <listenPunkt>// DataDescription <ze></ze> AttributeGroup, ObjectReference </listenPunkt> <listenPunkt>Aspect, ObjectReference</listenPunkt> <listenPunkt>SimulationVariant, short</listenPunkt> <listenPunkt>SystemObject, ObjectReference</listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Initiale Ergebnismeldung des Archivsystems zu einer Archivanfrage</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 2 </wichtig> </absatz> <absatz> Diese wird wie folgt in einem Byte-Array übertragen, alle Einträge des Arrays werden mit einem Serialisierer erzeugt. (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer. Als Serialisiererversion wird die in <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 1 übertragene Version benutzt) </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Anfrage erfolgreich, byte (1= true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>Fehlermeldung, String</listenPunkt> <listenPunkt>BlockingFactor des StreamDemultiplexers, int</listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Archivdaten, die vom Archivsystem als Antwort auf eine Archivanfrage verschickt werden</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 3 </wichtig> </absatz> <absatz> Die Daten sind dabei ein Byte-Array, in diesem können durchaus mehrere Archivdaten verpackt worden sein. Ein Mechanismus zum erzeugen solcher Byte-Arrays wird von den Klassen StreamMultiplexer (verpackt Daten in einem Byte-Array) und StreamDemultiplexer (erzeugt aus dem Byte-Array Daten) zur Verfügung gestellt. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Ausgangsdaten des StreamMultiplexer, byte[]</listenPunkt> </numListe> <absatz> Eingangsdaten für den StreamMultiplexer sind mehrere Byte-Arrays, die folgenden Aufbau haben: (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Als Serialisiererversion wird die in <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 1 übertragene Version benutzt). </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>archiveDataKind, int</listenPunkt> <listenPunkt>dataTime ,long</listenPunkt> <listenPunkt>archiveTime, long</listenPunkt> <listenPunkt>dataIndex, long</listenPunkt> <listenPunkt>archiveDataType, int</listenPunkt> <listenPunkt>Serialisiererversion, int</listenPunkt> <listenPunkt>ArchiveDataCompression, byte</listenPunkt> <listenPunkt> Größe des folgenden Byte-Arrays, int (falls das Byte-Array die Größe 0 hat, wird das Byte-Array unter 9) nicht serialisiert) </listenPunkt> <listenPunkt>Archivdatensatz als Byte-Array, byte[]</listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Steuerungspakete, die zwecks Flußkontrolle an dass Archivsystem gesendet werden</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 4 </wichtig> </absatz> <absatz> Sendeerlaubnis für das Archivsystem, die von der Applikation erteilt wird und zur Flusskontrolle der übertragenden Daten je Stream dient. Die Sendeerlaubnis wird in einem Byte-Array übertragen. </absatz> <absatz> Der StreamMultiplexer verwendet dabei ein Byte-Array, das folgenden Aufbau besitzt (die Daten werden mit einem Serialisierer in ein Byte-Array umgewandelt. Als Serialisiererversion wird die in <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 1 übertragene Version benutzt): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Index des Streams, der Senden darf, int</listenPunkt> <listenPunkt>Neuer Index, bis zu dem Daten verschickt werden dürfen, int</listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Informationsanfragen an das Archivsystem</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 5 </wichtig> </absatz> <absatz> Archivinformationsanfrage, auch diese wird in ein Byte-Array umgewandelt. Aufbau des Byte-Arrays: </absatz> <absatz> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Größe der Liste, in der die "ArchiveDataSpecification" abgespeichert sind</listenPunkt> </numListe> <absatz> Danach gibt es für jeden Eintrag in der Liste, die die "ArchiveDataSpecification" speichert, weitere Einträge im Byte-Array. Diese haben die gleiche <verweis pid="ref.byteArrayArS" txt="Form"></verweis> wie bei der Archivanfrage. </absatz> </sektion> <sektion> <titel>Antwort auf eine Informationsanfrage</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 6 </wichtig> </absatz> <absatz> Antwort des Archivs auf eine Archivinformationsanfrage. <ze></ze> Das Byte-Array wurde mit einem Serialisierer erzeugt und beinhaltet folgende Informationen (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit der Archivinformationsanfrage übertragen wurde): </absatz> <absatz>1) Anfrage erfolgreich, byte (1 = true, 0 = false)</absatz> <absatz>Fehlerfall, die Archivinformationsanfrage konnte nicht bearbeitet werden: <ze></ze> 2) Wenn die Anfrage nicht beantwortet werden konnte, steht an dieser Stelle ein String mit dem aufgetretenen Fehler, String </absatz> <absatz> Normalfall, die Archivinformationsanfrage konnte bearbeitet werden: <ze></ze> 2) Größe der Liste, die die Antworten enthält </absatz> <absatz>Jedes Element aus der Antwortliste wird wie folgt im Byte-Array übertragen:</absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>intervalStart, long</listenPunkt> <listenPunkt>intervalEnd, long</listenPunkt> <listenPunkt>TimingType, byte (1 = DATA_TIME, 2 = ARCHIVE_TIME, 3 = DATA_INDEX)</listenPunkt> <listenPunkt>isDataGap, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>directAccess, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>volumeId, int</listenPunkt> <listenPunkt> Index der verwendeten ArchiveDataSpecification, dieser kann aus der übertragenen Liste ( <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 5) abgeleitet werden, int </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Auftrag, Archivdaten zu löschen</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 7 </wichtig> </absatz> <absatz> Ein Löschauftrag, der an das Archivsystem verschickt werden soll. Der Löschauftrag wird als Byte-Array codiert und hat folgende Form: </absatz> <absatz> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Der nächste Eintrag im Byte-Array wird durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>zu löschende Simulationsvariante, short</listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Löschauftrag</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 8 </wichtig> </absatz> <absatz> Dies ist die Antwort auf einen Löschauftrag. <ze></ze> Die Antwort wird als Byte-Array übertragen und hat folgenden Aufbau (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Löschauftrag übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Löschauftrag ausgeführt, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Sicherungsauftrag</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 9 </wichtig> </absatz> <absatz> Diese Nachricht beauftragt das Archiv, seine Daten zu Sichern. <ze></ze> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau hat: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Sicherungsauftrag</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 10 </wichtig> </absatz> <absatz> Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Auftrag, der die Sicherung des Archivsystems anstößt. Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Speicherauftrag übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Speicherauftrag ausgeführt, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Wiederherstellungsauftrag</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 11 </wichtig> </absatz> <absatz> Dies ist ein Auftrag an das Archivsystem bestimmte Daten von der Sicherung in den direkten Zugriff des Archivsystems zu bringen (Wiederherstellungsauftrag). Dieser Auftrag wird als Byte-Array codiert und hat folgenden Aufbau: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Größe der Liste, die die genauen Bereiche enthält, die wiederhergestellt werden sollen</listenPunkt> </numListe> <absatz> Jedes Element aus der Liste wird in der gleichen <verweis pid="ref.byteArrayArS" txt="Form"></verweis> wie bei der Archivanfrage im Byte-Array gespeichert. </absatz> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Wiederherstellungsauftrag</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 12 </wichtig> </absatz> <absatz> Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Auftrag, der Daten, die sich nicht mehr im direkten Zugriff befinden, von der Sicherung wiederhergestellt hat. Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Wiederherstellungsauftrag übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt>Wiederherstellen ausgeführt, byte (1 = true, 0 = false)</listenPunkt> <listenPunkt>Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Löschzeitpunktänderung</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 13 </wichtig> </absatz> <absatz> Dieser Auftrag benachrichtigt das Archivsystem, den Löschzeitpunkt der angegebenen Zeitbereiche um den angegebenen Wert in die Zukunft zu verschieben. </absatz> <absatz> Dieses Telegramm kann aber auch dafür benutzt werden, wenn Archivdaten gelöscht werden sollen. Für diesen Zweck wird der Long-Wert, der im ersten Fall anzeigt, wie lange das Löschen verzögert werden soll, mit dem Wert 0 oder -1 übergeben. Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> relative Zeitangabe (in ms) um den die angegebenen Zeitbereiche länger im direkten Zugriff des Archivsystems bleiben sollen oder 0 für "löschen beim automatischen Löschen" oder -1 für "Daten sofort löschen", long </listenPunkt> <listenPunkt> Größe der Liste, die die genauen Bereiche enthält, deren Vorhaltezeitraum verlängert werden soll oder die gelöscht werden sollen, int </listenPunkt> </numListe> <absatz> Jedes Element aus der Liste wird in der gleichen <verweis pid="ref.byteArrayArS" txt="Form"></verweis> wie bei der Archivanfrage im Byte-Array gespeichert. </absatz> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Löschzeitpunktänderung</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 14 </wichtig> </absatz> <absatz>Dies ist die Antwort des Archivsystems auf eine Löschzeitpunktänderung.</absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Auftrag att.archivNachrichtenTyp = 13 übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> Vorhaltezeitraum/räume verschoben, Daten der Löschung übergeben, byte (1 = true, 0 = false) </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Verwaltungsinformationsabgleich</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 15 </wichtig> </absatz> <absatz> Dieser Auftrag benachrichtigt das Archivsystem, seine Verwaltungsinformationen mit einem Speichermedium vom Typ B abzugleichen. Dieser Auftrag wird als Byte-Array codiert und hat folgenden Aufbau: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> Eindeutige Identifizierung des Speichermediums Typ B mit dem sich das Archiv abgleichen soll, int </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Verwaltungsinformationsabgleich</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 16 </wichtig> </absatz> <absatz>Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Auftrag zum Verwaltungsinformationsabgleich.</absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Auftrag att.archivNachrichtenTyp = 15 übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> Abgleich erfolgreich, byte (1 = true, 0 = false) </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Nachforderungsauftrag für festgelegte Datenidentifikationen</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 17 </wichtig> </absatz> <absatz>Diese Nachricht beauftragt das Archivsystem festgelegte Datenidentifikationen aus anderen Archivsystemen nachzufordern. </absatz> <absatz>Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Auftrag zum Verwaltungsinformationsabgleich.</absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>Größe der Liste, die die genauen Bereiche enthält, die nachgefordert werden sollen, int</absatz> <absatz> Jedes Element aus der Liste wird in der gleichen <verweis pid="ref.byteArrayArS" txt="Form"></verweis> wie bei der Archivanfrage im Byte-Array gespeichert. </absatz> </listenPunkt> <listenPunkt> <absatz>Größe der Liste, die alle Archivsysteme enthält, bei denen Daten nachgefordert werden sollen, int</absatz> <absatz>Jedes Element aus der Liste wird wie folgt im Byte-Array gespeichert:</absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>SystemObject, ObjectReference</absatz> </listenPunkt> </numListe> </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Nachforderungsauftrag (Typ 17)</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 18 </wichtig> </absatz> <absatz>Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Nachforderungsauftrag für festgelegte Datenidentifikationen (Typ 17). </absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Auftrag att.archivNachrichtenTyp = 17 übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> Auftrag zum Nachfordern wurde empfangen und wird bearbeitet, byte (1 = true, 0 = false) </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Nachforderungsauftrag für Datenidentifikationen der automatischen Nachforderung</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 19 </wichtig> </absatz> <absatz> Diese Nachricht beauftragt das Archivsystem Datenidentifikationen, die bei der automatischen Nachforderung benutzt werden, gegebenenfalls aus den vorgegebenen Archivsystemen nachzufordern. </absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>Startzeitpunkt, long</absatz> </listenPunkt> <listenPunkt> <absatz>Endzeitpunkt, long</absatz> </listenPunkt> <listenPunkt> <absatz>Größe der Liste, die alle Archivsysteme enthält, bei denen Daten nachgefordert werden sollen, int</absatz> </listenPunkt> </numListe> <absatz>Jedes Element aus der Liste wird wie folgt im Byte-Array gespeichert:</absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>SystemObject, ObjectReference</absatz> </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Ergebnis Nachforderungsauftrag (Typ 19)</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 20 </wichtig> </absatz> <absatz>Dies ist die Antwort des Archivsystems auf einen Nachforderungsauftrag für Datenidentifikationen der automatischen Nachforderung (Typ 19). </absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt (alle Informationen wurden mit einem Serialisierer geschrieben. Dieser benutzt die Version, die mit dem Auftrag att.archivNachrichtenTyp = 19 übertragen wurde): </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> Auftrag zum Nachfordern wurde empfangen und wird bearbeitet, byte (1 = true, 0 = false) </listenPunkt> <listenPunkt> Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird als nächstes die Fehlermeldung codiert <ze></ze> Fehlermeldung, String </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Anfrage Anzahl Archivanfragen pro Applikation</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 21 </wichtig> </absatz> <absatz> Diese Nachricht beauftragt das Archivsystem Informationen über die Anzahl maximal verfügbarer gleichzeitiger Archivanfragen pro Applikation und die aktuelle Anzahl an vorhandenen Archivanfragen zurückzugeben. </absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>Nachrichtentyp, int, bisher immer 0, kann später erweitert werden</absatz> </listenPunkt> </numListe> </sektion> <sektion> <titel>Antwort Anzahl Archivanfragen pro Applikation</titel> <absatz> <wichtig> <verweis num="n" pid="att.archivNachrichtenTyp"></verweis> = 22 </wichtig> </absatz> <absatz> Alle Informationen sind in einem Byte-Array codiert, das folgenden Aufbau besitzt: <ze></ze> In den ersten vier Bytes des Arrays ist die Serialisiererversion gespeichert. Dieser Integerwert wird wie bei der Archivanfrage <verweis pid="ref.serializerVersion" txt="Byteweise"></verweis> zerlegt. </absatz> <absatz> Die nächsten Einträge im Byte-Array werden durch den Serialisierer (siehe Interface Serializer, dav.data.Serializer) vorgenommen, dieser benutzt die eben gespeicherte Version. </absatz> <numListe typ="1"> <listenPunkt> <absatz>Maximale Anzahl an gleichzeitigen Archivanfragen pro Applikation, int</absatz> </listenPunkt> <listenPunkt> <absatz>Aktuell verwendete Anzahl an Archivanfragen der anfragenden Applikation, int</absatz> </listenPunkt> </numListe> </sektion>

        Returns:
        der Wert von Daten.
      • bean2Atl

        public void bean2Atl​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data datum,
                             de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)
      • atl2Bean

        public void atl2Bean​(de.bsvrz.dav.daf.main.Data daten,
                             de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory factory)
      • clone

        public OdArchivAnfrageSchnittstelle.Daten clone()
        Specified by:
        clone in interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.att.Attributliste
        Specified by:
        clone in interface de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datum
        Specified by:
        clone in class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatum
      • toString

        public java.lang.String toString()
        Overrides:
        toString in class java.lang.Object