Objektzusammenstellung

 

Anzeige der Listeneinträge Darstellungsbereich ändern Mehrfachselektion in einer Liste Simulationsvariante

 

Nach Aufruf der Objektzusammenstellung wird ein neues TabSheet – Fenster mit dem Tabulatortext „Objektzusammenstellung“ im Rahmenwerk geöffnet:

 

 

Das Fenster beinhaltet eine Tabelle für die zusammenzustellenden Objekte, ein Textausgabebereich, in welchem eine Beschreibung zu einem Objekt ausgegeben wird und mehrere Bedienelemente.

 

Will man ein Objekt in diese Zusammenstellung aufnehmen, muss an den Button „Hinzufügen“ betätigen. Danach wird das Fenster zur Auswahl von Objekten am Monitor geöffnet:

 

 

Das Fenster ist vertikal in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befinden sich die Filterkriterien,

 

-Objekttyp

-Attributgruppe

-Aspekt

 

auf der rechten Seite werden alle Elemente, die diese Kriterien erfüllen, in der Liste mit dem Namen  „Objekte“ aufgeführt. Das Feld „Information“ liefert in Form von Textausgaben nähere Informationen zu den selektierten Objekten.

 

Zum Auswählen eines Objektes für die Objektzusammenstellung sollte man zuerst durch eine geeignete Filtereinstellung der drei Filter (Objekttyp, Attributgruppe, Aspekt) in der linken Hälfte des Fensters die Menge der wählbaren Objekte eingrenzen. Dadurch werden in der Liste rechts nur noch alle diejenigen Objektes aufgelistet, die diese drei Filterkriterien erfüllen.

In der Liste „Objekt“ wählt man nun durch Anklicken mit der linken Maustaste dasjenige oder diejenigen Objekte aus, die tatsächlich in die Objektzusammenstellung aufgenommen werden sollen.

 

Seitenanfang

 

Anzeige der Listeneinträge

 

Neben jedem Listennamen, der über der jeweiligen Liste steht, befindet sich rechts ein kleiner Ausgabebereich. In diesem Bereich wird die Anzahl der selektierten (markierten) sowie die Anzahl aller Einträge in der Liste angezeigt.

 

 

Mittels des kleinen Kreuzes neben dieser Ausgabefläche können die Selektionen in der jeweiligen Liste wieder aufgehoben werden. Nach einem Mausklick mit der linken Maustaste auf dieses Kreuz werden alle bereits vorgenommenen Selektierungen innerhalb der Liste wieder aufgehoben. Im Anzeigefeld, welches die Menge der selektierten Einträge der Liste angibt, wird dann wieder eine Null angezeigt. 

 

Seitenanfang

 

Darstellungsbereich ändern

 

Bewegt man den Mauszeiger langsam an die untere Abschlusskante einer Liste, dann wechselt das Mauszeigersymbol von einem weißen Pfeil in einen schwarzen Abstandspfeil. Betätigt man nun die linke Maustaste und hält diese gedrückt, dann kann man einen Listenbereich entsprechend der Bewegungsrichtung der Maus nach unten bzw. nach oben entweder vergrößern oder verkleinern.

Eine schmaler Balken in der Mitte des Fensters unterteilt dieses in einen linken und einen rechten Bereich. Auf die gleiche Art und Weise wie man die Größe einer Liste ändert, kann man auch die Breiten dieser beiden Bereiche variieren. Dazu bewegt man den Mauszeiger auf diesen Balken in der Mitte des Fensters bis wieder Abstandspfeil erscheint. Nun kann man mit gedrückt gehaltener linker Maustaste den schmalen Balken beliebig nach links oder rechts verschieben und so die Breite der zwei Fensterhälften ändern.

 

Seitenanfang

 

Mehrfachselektion in einer Liste

 

Eine Mehrfachselektion innerhalb dieser Listen ist möglich. Alle selektierten Elemente werden immer blau hervorgehoben.

 

Will man mehrere getrennt voneinander liegende Objekte in einer Liste markieren, muss man die Strg –Taste gedrückt halten und dann die einzelnen Einträge mit der linken Maustaste anklicken:

 

 

Zum Markieren einer Reihe aufeinanderfolgender Listeneinträge gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die einfachste Variante besteht darin, dass man mit dem Mauszeiger einen Eintrag in der Liste anwählt und anschließend mit gedrückt gehaltener linker Maustaste den Bereich von Listeneinträgen überfährt, die ebenfalls markiert werden sollen. Diese Bereichsauswahl kann man auch mittels Tastatur vollziehen. Dazu bewegt man zunächst den blauen Rollbalken innerhalb einer Liste auf einen Eintrag, betätigt anschließend die Shift – Taste und scrollt nun mit gedrückt gehaltener Shift – Taste unter zur Hilfenahme der Pfeiltasten „Pfeil nach oben“ bzw. „Pfeil nach unten“ der Tastatur über den Bereich, der markiert werden soll. Die dritte Möglichkeit besteht darin, dass man mit der linken Maustaste einen Eintrag markiert, anschließend die Shift – Taste betätigt und dann mit der linken Maustaste an das vermeintliche Ende des zu markierenden Bereichs klickt.

 

 

Seitenanfang

 

Simulationsvariante

Das Eingabefeld „Simulationsvariante“ dient zur Vorgabe einer Nummer für die Objektzusammen-stellung. Es kann ja die gleiche Objektzusammenstellung mit ein und denselben Objekten mehrfach angelegt werden. An den Stellen, wo man eine Objektzusammenstellung auswählen kann, besteht nun die Möglichkeit eine Objektzusammenstellung anhand dieser Nummer eineindeutig zu identifizieren.

 

 

Zusätzliche Informationen zu einem Objekt, einer Attributgruppe einem Aspekt werden im Bereich unter „Information“ aufgelistet.

 

Nach Betätigen des „OK“ - Buttons wird das Fenster wieder geschlossen und der bzw. die im rechten Bereich unter „Objekt“ selektierten Objekte in die Objektzusammenstellung aufgenommen. Mittels Abbrechen kann das Fenster geschlossen werden, ohne das ein Objekt in die Zusammenstellung aufgenommen wird.

 

Wir befinden uns nun wieder im Fenster „Objektzusammenstellung“. In diesem Fenster werden nun die, mittels des oben beschrieben Dialogs ausgewählten Objekte aufgelistet. In der ersten Spalte der Tabelle steht immer die PID (Objekt ID) in der zweiten Spalte steht immer die System Objekt Gruppe, zu welchem das Objekt gehört. Mittels „Hinzufügen“ kann man einer Objektzusammenstellung jederzeit weitere Objekte zufügen.

 

Setzt man den Haken „Objekttyp einschränken“, dann werden in dieser Tabelle nur noch alle diejenigen Objekte angezeigt, die vom gleichen Objekttyp sind, wie das aktuell markierte Objekt. Das Setzen dieses  Hakens bewirkt eine Filtern der Listeneinträge nach dem selektierten Objekttyp.

 

Im Ausgabebereich unter „Beschreibung“ werden nähere Informationen (falls vorhanden) zum selektierten Objekt innerhalb der Tabelle ausgegeben.

 

 

Der „Löschen“ - Button dient zum Entfernen eines Objektes aus einer Zusammenstellung. Zum Löschen eines oder mehrer Objekte müssen die zu löschenden Objekte zuerst markiert werden. Mit einem Klick auf den „Löschen“ – Butten werden die selektierten Objekte dann aus der Objektzusammenstellung gelöscht.

Ein Objekt innerhalb dieser Objektliste kann nach oben bzw. nach unten verschoben werden. Dazu muss das Objekt zunächst markiert werden. Mit jedem Klick auf eine der beiden Pfeiltasten im rechten Bereich des Fensters wird die Position des markierten Eintrags entweder um eines Stelle nach oben oder nach unten in der Liste verschoben.

 

Mittels des „OK“ – Buttons wird der Dialog beendet und die Werte so übernommen. Der Dialog kann auch über den „Abbrechen“ – Button beendet werden. In diesem Fall wird die Objektzusammen-stellung wieder verworfen.

Der „Hilfe“ - Button liefert eine Hilfestellung. Nach einem Klick auf den „Hilfe“ - Button wird eine html-Seite zum Thema „Objektzusammenstellung“ geöffnet.

 

Seitenanfang