Zeitspezifikationselemente

 

Übersicht Elemente Datum Uhrzeit Datum und Uhrzeit Uhrzeit mit Millisekunden Datum und Uhrzeit mit Millisekunden Datum (einfach) Uhrzeit (einfach) Datum und Uhrzeit (einfach) Uhrzeit mit Millisekunden (einfach) Datum und Uhrzeit mit Millisekunden (einfach) Zeitdauer Zeitdauereingabefeld Zeitfilter

 

Übersicht Elemente

Die im Rahmenwerk implementierten Zeitspezifikationselemente bieten dem Bediener die Möglichkeit   einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer einzugeben. Nachfolgend sind alle Zeitspezifikationselemente des Rahmenwerkes aufgelistet. Sie werden in den nächsten Kapiteln beschrieben.  

 

-Datum

-Datum und Uhrzeit

-Uhrzeit

-Datum und Uhrzeit mit Millisekunden

-Uhrzeit mit Millisekunden

-Datum (einfach)

-Datum und Uhrzeit (einfach)

-Uhrzeit (einfach)

-Datum und Uhrzeit mit Millisekunden (einfach)

-Zeitfilter

-Zeitdauer Test

-Zeitdauereingabefeld

 

Seitenanfang

 

Datum

 

In der Abbildung ist ein Eingabeelement für ein Datum abgebildet. Die einfachste Möglichkeit ein Datum einzugeben besteht darin, dass man das kleine Dreieck ganz rechts, das nach unten zeigt, mit der linken Maustaste anklickt.

 

 

 

Darauf hin wird ein Kalender geöffnet.

 

 

 

Ganz oben im Kalender befinden sich links neben der Monatsangabe und rechts neben der Jahresangabe jeweils zwei Pfeiltasten zum Einstellen eines Monats bzw. zum Auswählen einer Jahreszahl. Man kann mit diesen Pfeiltasten vorwärts und rückwärts blättern und so zeitlich gesehen, die einzelnen Monate eines Jahres bzw. die Jahre selbst durchlaufen. 

 

Klickt man im Kalender mit der Maustaste auf den Jahreszahl-Button, dann wird anstelle dieses Buttons ein Editierfeld für den Input einer Jahresangabe eingeblendet. Dank dessen hat man nun die Möglichkeit mittels der Tastatur eine Jahreszahl direkt einzugeben. Bestätigt wird die Jahreszahlangabe mit einem Klick auf den grünen Haken.

 

 

 

 

Ein Klick auf den Monatsbutton führt zum Aufklappen eines Kontextmenüs in welchem man einen Monat unmittelbar auswählen kann.

 

Einen Tag wählt man aus, indem man diesen einfach im Kalender anklickt. Will man hingegen das aktuelle Datum als Auswahl haben, braucht man nur auf den untersten Button zu klicken, der als Beschriftung schon das aktuelle Datum („Heute ist ...“) besitzt. Eine getroffene Tagesauswahl interpretiert der Kalender als Abschluss der Datumsbestimmung. Deshalb blendet er sich danach selbständig wieder aus.

 

Es gibt noch eine weitere, wenn auch unkonventionellere Art mit diesem Datumselement ein Datum einzustellen. Dazu klickt man mit der linken Maustaste in das Ausgabefeld an diejenige Stelle (Tagesangabe, Monatsangabe oder Jahresangabe), die man ändern möchte. Der selektierte Bereich wird blau hervorgehoben. Man kann nun mit den Pfeiltasten „hoch“ und „runter“ auf der Tastatur die Zahl im markierten Bereichs erhöhen bzw. vermindern. Mittels der Pfeiltasten „rechts“ und „links“ wechselt man zum nächsten bzw. vorhergehenden Block im Editierfeld.

 

Seitenanfang

 

Uhrzeit

 

Das Element „Zeit“ zur Einstellung eines Zeitwertes ist nachfolgend abgebildet:

 

 

Nach einem Klick auf das Dreieck am rechten Rand, wird eine Uhr am Bildschirm abgebildet.

 

 

 

Zum Einstellen eines Zeitwertes klickt man mit der linken Maustaste auf einen der drei Zeiger und bewegt diesen mit gedrückt gehaltener linker Maustaste an die gewünschte Position auf dem Ziffernblatt. Der selektierte Zeiger wird immer fett und schwarz dargestellt, gleichzeitig verwandelt sich der Mauscursor bei diesem Vorgang in ein Kreuz mit Pfeilspitzen. Bei Überschreitung der Obergrenze (24h, 60 min, 60 s) eines Zeitwertes beginnt die Zählung für diesen Wert erneut von Null an beim Weiterbewegen des Zeigers.

 

Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung eines Zeitpunktes besteht darin, dass man mit der linken Maustaste in das Editierfeld unterhalb der Uhr klickt. Der mit diesem Klick gleichzeitig selektierte Bereich wird blau markiert. Parallel hierzu werden die beiden Button am rechten Rand des Editierfeldes aktiviert. Man kann nun einmal mittels der Pfeilasten auf der Tastatur oder aber mit einem mehrfachen Mausklick auf die entsprechenden Buttons am Rand des Editierfeldes den markierten Zeitwert entweder erhöhen oder vermindern.

 

Seitenanfang

 

Datum und Uhrzeit

 

Die Abbildung zeigt das Element „Datum und Uhrzeit“ mit einem Editierfeld für Datum und Uhrzeit.

 

 

Nach einem Klick mit der linken Maustaste auf den Pfeil, der sich ganz rechts im Editierfeld befindet wird ein Kalender zusammen mit einer Uhr am Monitor dargestellt.

 

 

Die Auswahl einer Datumsangabe mittels des Kalenders wurde bereits im Abschnitt „Datum“ beschrieben. Die Uhr stellt zusätzlich bei diesem Element ein geeignetes Hilfsmittel zur schnellen Auswahl eines Zeitpunktes dar. Wie man mittels der Uhr einen Zeitpunkt festlegt wurde im Kapitel „Zeit“ erörtert.

 

Seitenanfang Datum Uhrzeit

 

Uhrzeit mit Millisekunden

 

Nachfolgend ist das Element „Zeit mit Millisekunden“ abgebildet:

 

 

Das Zeitspezifikationselement „Zeit mit Millisekunden“ entspricht dem Element „Zeit“. Die Bedienung erfolgt analog. Der Unterschied zum Element Zeit besteht darin, dass hier noch die Möglichkeit besteht die Millisekunden exakt anzugeben. Auch bei diesem Element wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das Dreieck am rechten Rand eine Uhr zum Einstellen der Stunden-, Minuten- und Sekundenwerte am Monitor abgebildet. Für den Millisekundenbereich existiert kein Zeiger. Will man den Millisekundenwert ändern, muss man zunächst auf die letzte Stelle in der Eingabezeile klicken. Anschließend kann man mittels der Pfeiltasten am rechten Rand der Eingabezeile oder mittels der Pfeiltasten der Tastatur „Pfeil nach oben“ bzw. „Pfeil nach unten“ den Millisekundenwert variieren.

 

Seitenanfang Uhrzeit

 

Datum und Uhrzeit mit Millisekunden

 

Das nachfolgend abgebildete Element kann man genauso bedienen wie das zuvor beschriebene Zeitspezifikationselement „Datum und Uhrzeit“.

 

 

Der einzige Unterschied zum Element „Datum und Zeit“ besteht darin, dass man hier die Zeit bis auf eine Millisekunde (vorheriges Element nur auf eine Sekunden) genau einstellen kann.

 

Seitenanfang Datum und Uhrzeit

 

Datum (einfach)

 

Die Abbildung zeigt das Element Datum (einfach):

 

 

Diesem Zeitspezifikationselement wurde die Erweiterung „einfach“ beigefügt, da hier keine weiteren grafischen Hilfsmittel wie beispielsweise eine Uhr oder ein Kalender zur Eingabe einer Zeit zur Verfügung stehen. Die Änderung des Datums kann nur in der Eingabezeile vorgenommen werden.

Nach dem Anklicken einer Stelle (Jahr, Monat, Tag) wird diese blau markiert (selektiert). Gleichzeitig werden die beiden Pfeiltasten am rechten Rand der Eingabezelle aktiviert. Man kann nun mittels dieser Tasten oder mittels der Pfeiltasten der Tastatur „Pfeil nach oben“ bzw. „Pfeil nach unten“ den Wert der selektierten Stelle erhöhen oder vermindern. Die jeweils nächste Stelle in der Eingabezeile erreicht man mittels der Pfeiltasten „Pfeil nach rechts“ bzw. „Pfeil nach links“ oder man klickt die zu ändernde Stelle einfach mit der linken Maustaste an.

 

Seitenanfang

 

Uhrzeit (einfach)

 

Nachfolgend ist das Zeitspezifikationselement „Zeit (einfach)“ abgebildet.

 

 

Mittels diesen Elementes kann ein Zeitwert innerhalb der Bereiche Stunden, Minuten, und Sekunden festgelegt werden. Die Bedienung dieses Zeitspezifikationselements erfolgt anlog zum Element „Datum einfach“.

 

Seitenanfang Datum (einfach)

 

Datum und Uhrzeit (einfach)

 

In der nachfolgenden Abbildung ist das Element „Datum mit Zeit (einfach)“ dargestellt:

 

 

Das Element gestattet die Festlegung eines Datums (Jahr, Monat, Tag) und einer Zeit (Stunde, Minute, Sekunde). Die Bedienung dieses Zeitspezifikationselements erfolgt anlog zum Element „Datum einfach“.

 

Seitenanfang Datum (einfach)

 

Uhrzeit mit Millisekunden (einfach)

 

Die Abbildung zeigt das Zeitspezifikationselement „Zeit mit Millisekunden (einfach)“:

 

 

Das Element gestattet die Eingabe eines Zeitpunktes (Stunde, Minute, Sekunde, Millisekunde). Die Bedienung dieses Zeitspezifikationselements erfolgt anlog zum Element „Datum einfach“.

 

Seitenanfang Datum (einfach)

 

Datum und Uhrzeit mit Millisekunden (einfach)

 

Nachfolgend ist das Zeitspezifikationselement „Datum mit Zeit und Millisekunden (einfach)“ dargestellt:

 

 

Mittels des Zeitspezifikationselement kann man einen Zeitpunkt (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde, Millisekunde) mit Datum und Uhrzeit inklusive eines Millisekundenwertes festlegen.

Die Bedienung dieses Zeitspezifikationselements erfolgt anlog zum Element „Datum einfach“.

 

Seitenanfang Datum (einfach)

 

Zeitdauer

 

Zum Festlegen einer Zeitdauer existiert das folgende Zeitspezifikationselement:

 

 

Der Dialog ist in sechs Blöcke unterteilt:

 

-Jahre

-Monate

-Tage

-Stunden

-Minuten

-Sekunden

 

In diesem Dialog kann der Nutzer durch Anklicken der entsprechenden Zeiteinheiten eine Zeitdauer für einen Vorgang angeben. Dazu muss einfach mit der linken Maustaste auf eine Ziffer in einem der Blöcke geklickt werden. In jedem Block kann nur ein Element ausgewählt werden. Im obigen Fall ergibt sich eine Zeitdauer von 2 Jahren, 11 Monaten, 15 Tagen, 8 Stunden, 22 Minuten sowie 13 Sekunden.

 

Seitenanfang

 

Zeitdauereingabefeld

 

 

Das Zeitdauereingabefeld dient zum Festlegen einer Zeitdauer. Nachfolgend ist dieses Zeitspezifikationselement abgebildet:

 

 

Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das nach unten zeigenden Dreieck am rechten Rand der Eingabezeile wird ein weiteres Dialogfenster am Monitor geöffnet:

 

 

Das Dialogfenster ist entsprechend der Zeitauswahlmöglichkeiten in sechs Blöcke unterteilt:

 

-Jahre

-Monate

-Tage

-Stunden

-Minuten

-Sekunden

 

Im Dialog kann der Nutzer durch Anklicken der entsprechenden Zeiteinheiten eine Zeitdauer für einen Vorgang angeben. Dazu muss einfach mit der linken Maustaste auf eine Ziffer in einem der Blöcke geklickt werden. In jedem Block kann nur ein Element ausgewählt werden. Das Dialogfenster wird durch einen Klick auf den Schließen – Button des Fensters (kleines Kreuz in der Titelzeile des Fensters) beendet. Die gewählte Zeitdauer wird in der Eingabezeile aufgeführt:

 

 

Der Nutzer kann im Nachhinein die eingestellte Zeitdauer verändern. Einmal besteht die Möglichkeit den Wert mittels der beiden Schaltflächen („+“-Taste „-“-Taste) am rechten Rand zu manipulieren. Dazu muss der entsprechende Zeitwert durch einen Klick mit der linken Maustaste markiert werden. Der selektierte Wert wird dann blau hervorgehoben. Mittels der Plus- und Minustaste kann nun der Nutzer diesen  Wert erhöhen oder vermindern.

Oder man gibt den entsprechenden Zahlwert über die Tastatur direkt ein. Dazu setzt man den Cursor an die entsprechende Stelle und gibt anschließend den Zahlwert ein.

Zum nächsten bzw. vorherigen Wert gelangt man indem man den Cursor mittels der Pfeiltasten „Pfeil nach links“ oder „Pfeil nach rechts“ an die entsprechende Position bewegt oder man den Wert direkt mit einem Mausklick selektiert.

 

Seitenanfang

 

Zeitfilter

 

Der unten abgebildete Dialog dient zum Einstellen eines Zeitfilters:

 

 

 

Man kann mittels diesen Dialoges einen Filter vorgeben, wann zum Beispiel ein bestimmter Vorgang immer ausgelöst werden soll. Dazu bietet dieser Dialog dem Nutzer die Option eine Monats-, Tages- oder Wochentagsauswahl zu treffen und beliebig viele Zeitgruppen für Uhrzeitangaben festzulegen.

 

Zur Auswahl der gewünschten Monate, Tage oder Wochentage ist einfach der entsprechende Haken im jeweiligem Bereich (Monat, Tag, Wochentag) zu setzen. Dies geschieht indem man die Checkbox mit der linken Maustaste anklickt. Ein erneuter Klick auf eine Checkbox löscht einen gesetzten Haken wieder.

 

Für die Auswahl eines Zeitbereich unterhalb eines Tages existiert im Dialog eine Zeitgruppe. Mittels der „+“-Taste dieser Zeitgruppe können weitere Zeitgruppen im Bereich „Zeitgruppen“ angelegt werden. Die Anlage von Zeitgruppen ist nicht begrenzt. Reicht der sichtbare Bereich unter „Zeitgruppen“ nicht mehr aus um alle angelegten Zeitgruppen darzustellen, kann man mittels des Rollbalken am rechten Rand den sichtbaren Bereich in diesem Feld neu einstellen. Eine Zeitgruppe kann wieder gelöscht werden, indem man den „-“ Button dieser Zeitgruppe betätigt.

 

Im Feld hinter „von“ muss die Startzeit des Filters vorgegeben werden. Die Zeitangabe kann dabei auf Millisekunden genau vorgenommen werden. Zum Einstellen der Zeit in diesem Feld geht man am Besten so vor, wie es im Abschnitt „Zeit“ bereits beschrieben wurde. Der Endzeitpunkt wird im Feld bis festgesetzt.

 

Mittels „OK“ wird der Filter so übernommen und gespeichert. Durch einen Klick auf den „Rücksetzen“-Button werden alle bereits vorgenommenen Eingaben wieder rückgängig gemacht und der Ausgangszustand im Dialog wieder hergestellt. Mittels Abbrechen kann man den Dialog beenden, ohne dass die Werte dabei übernommen werden.

 

Seitenanfang