Die nachfolgend abgebildete
Tabelle stellt ein Beispiel für eine Tabelle dar und ist so im Rahmenwerk nicht
existent. Sie wurde zu Demonstrationszwecken temporär
im Rahmenwerkextra extra für diese Dokumentation angelegt. Der Nutzer kann für
seine Tabelle festlegen, ob die Tabelle über eine Sortier- bzw. Filterfunktion
verfügen soll. Dementsprechend besitzt dann seine Tabelle auch die beiden
Button „Sortierdialog“ und „Filter Verwaltung“ zum Festlegen der Eigenschaften
seiner Tabelle. Alle anderen Button existieren nur in dieser
Demonstrationstabelle.
Der Dialog dient zum Festlegen von
Sortiervorschriften für eine vom Nutzer über das Rahmenwerk erstellte Tabelle.
Nach dem Betätigen des Button „Sortierdialog“ wird der gleichnamige Dialog am
Monitor abgebildet.
In der linken Hälfte des Sortierdialogs unter „Verfügbare Spalten“ werden die Titel der Spalten der erstellten Nutzertabelle aufgelistet. Man kann nun diejenigen Spalten, für die eine Sortierung festgelegt werden soll, per Drag and Drop („Ziehen und Fallenlassen“) in die rechte Dialogfensterhälfte kopieren. Das Anklicken einer solchen Spaltenbezeichnung in rechten Hälfte unter „Aktuelle Sortierung“ mit der rechten Maustaste führt zum Öffnen eines Kontextmenüs. Über dieses Kontextmenü kann nun festgelegt werden, ob später die Sortierung nach dieser Spalte aufsteigend oder absteigend erfolgen soll. Ein Haken im Menü zeigt die aktuell getroffene Auswahl an.
Die Spalte, die am weitesten oben
unter „Aktuelle Sortierung“ steht, besitzt die höchste Priorität. Es wird immer
entsprechend der Reihenfolge der einzelnen Spalteneinträge unter „Aktuelle
Sortierung“ sortiert. Wurde wie im obigen Beispiel für die Spalte „Objekt“ die
Sortierung absteigend gewählt und für das „Attribut 1“ die Sortierung
aufsteigend, dann wird in der Tabelle später nach dem Aufruf der
Sortierfunktion die Tabelle zuerst nach dem Kriterium (Spalte) „Objekt“
absteigend und zusätzlich diese Objekteinträgen nach dem Kriterium „Attribut 1“
aufsteigend sortiert. Es ergibt sich für diese Sortiervorschrift nach Aufruf
der Sortierfunktion folgendes Bild für das obige Beispiel:
Mittels des Button „Sortierung
löschen“ können die Einträge in der rechten Seite des Dialogs unter „Aktuelle
Sortierung“ gelöscht und somit die Sortiervorschrift wieder aufgehoben werden.
„Abbrechen“ führt zum Schließen
des Dialogfensters, die vorgenommenen Einstellungen werden in diesem Falle
verworfen. Ein Klick auf den Button „OK“ führt zur Übernahme der eingestellten
Sortiervorschrift für diese Tabelle und gleichzeitig zum Schließen des
Fensters.
Der Filterdialog dient zum
Festlegen von Filterfunktionen für eine vom Nutzer über das Rahmenwerk
erstellte Tabelle. Nach einem Klick mit der linken Maustaste auf den Button
„Filter Verwaltung“ wird der nachfolgende Dialog am Bildschirm dargestellt:
In diesem Dialogfenster werden alle bereits erstellten Filter für diese Tabelle aufgelistet. Die Buttonreihe am rechten Rand des Fensters gewährleistet alle Funktionen die zur Verwaltung und Bearbeitung der vorhanden Filter benötigt werden.
Mittels des Button „Übernehmen“
werden alle Änderungen an den Filtern bzw. neu angelegte Filter übernommen und
der Dialog beendet. Ein Klick auf den „Schließen“ - Button führt ebenfalls zum
beenden des Dialogs, alle durchgeführten Änderungen werden hingegen nicht
übernommen. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben alle weiteren im Dialog
vorhandenen Button.
Durch einen Klick auf den Button
„Anlegen“ im Dialog „Filter Verwaltung“ wird der Filtereditor geöffnet:
Im Fenster werden die Indizes
aller Spalten der Nutzertabelle, deren Titel und alle für diese Spalten bereits
festgelegten Filterkriterien tabellarisch aufgelistet.
Die einfachste Möglichkeit, ein Filterkriterium
für eine Spalte festzulegen besteht darin, dass man unter „Regulärer Ausdruck“
die Zeile neben einem Spaltentitel anklickt und an dieser Stelle den
Filtertext, der später auf diese Spalte anwendbar ist, eingibt. Der bereits für
diese Spalte eingetragene Ausdruck (defaultmäig „.*“ bedeutet: alle beliebigen
Zeichen) rückt nach dem Anklicken einer Zeile an den Zeilenanfang. Hier kann
nun der Filtertext eingeben und die Texteingabe mittels <ENTER>
abgeschlossen werden. Man kann ferner einen Text aus der Zwischenablage durch
Aufruf des Kontextmenüpunktes „Einfügen“ dieser Zeile oder durch Betätigen der
Tastenkombination <Strg> + <v> in die selektierte Zelle einfügen.
Regulärere
Ausdrücke für Filterkriterien können aus beliebigen alphanumerischen Zeichen
sowie Ausdrücken, nach fest vorgeschriebenen Regeln, unter Verwendung von
Wildcards (Jokerzeichen) zusammengesetzt sein. Ein Klick auf den „Hilfe“ -
Button in diesem Dialog blendet einen Link auf den Hilfeeintrag
„Reguläre Ausdrücke“ ein.
Nach dem Anklicken des Links
werden die Regeln für reguläre Ausdrücke in der Hilfe zum Rahmenwerk
aufgeführt.
Nach dem Betätigen des Button „Übernehmen“ im „Filter Editor“ wird der Dialog zur Eingabe eines Namens für den soeben erstellten Filter geöffnet und der Dialog „Filter Editor“ beendet:
Im Dialogfenster ist ein Name einzutragen und dieser mit <Enter> zu bestätigen. Der Filter wird nun unter diesem Namen in der „Filter Verwaltung“ registriert.
Eine weitere Möglichkeit zum Festlegen
eines Filtertextes für eine Spalte besteht darin, dass man diese markiert und
den Button „Bearbeiten“ anwählt. Der Editor zum Eingeben bzw. Bearbeiten eines
regulären Ausdrucks (Filtertextes) wird daraufhin geöffnet:
In diesem Fenster kann man nun
einen Filtertext unter Verwendung aller möglichen Wildcards unter Beachtung der
Regeln für reguläre Ausdrücke vorgeben bzw. editieren. Das Einfügen eines
Textes aus der Zwischenablage heraus ist ebenfalls möglich.
Nach Betätigen des Button „OK“
wird der Editor geschlossen und der Filtertext für diese Spalte in den „Filter
Editor“ übernommen. Ein Klick auf den „Abbrechen“ – Button führt ebenfalls zum
Beenden des Dialoges, ein eventuell erstellter Filtertext wird nicht
übernommen.
Ein betätigter „Hilfe“ – Button
zeigt wieder den Link auf den Hilfeeintrag „Reguläre Ausdrücke“ an.
Ein Filter kann kopiert werden, indem man diesen im Dialog „Filter Verwaltung“ markiert und anschließend den Button „Duplizieren“ auslöst. Der Filter wird somit kopiert und mit dem Vermerk „Kopie von“ zusammen mit dem Namen des Ursprungsfilters in die Filterliste aufgenommen.
Der duplizierte Filter verfügt
über die gleichen Einstellungen wie seine Kopiervorlage. Das Kopieren eines
Filters erweist sich immer dann als günstig, wenn der neue Filter nur wenige
Abweichungen vom Originalfilter besitzt, die es zu verändern gilt, und dadurch
nicht alles nochmals komplett eingegeben werden muss.
Zum Bearbeiten eines Filters muss der zu bearbeitende Filter
zunächst in der Liste im Dialog „Filter Verwaltung“ markiert werden. Ein Klick
auf den „Bearbeiten“ Button führt zum Öffnen des Filter Editors. Siehe hierzu
weiter oben unter „Anlegen eines Filters, Filter Editor“ !
Zum Löschen eines Filters muss dieser zunächst im Dialog „Filter Verwaltung“ markiert bzw. selektiert werden. Der aktuell selektierte Eintrag wird immer durch einen blauen Balken in der Liste aller Einträge hervorgehoben. Anschließend ist der Button „Löschen“ in diesem Dialog zu betätigen. Der Filter wird daraufhin aus der Filterliste entfernt.
Die Bezeichnung eines Filter kann geändert werden, indem man
diesen im Dialog „Filter Verwaltung“ markiert und anschließend auf den Button
„Umbenennen“ klickt. Ein Fenster zur Eingabe des neuen Namen wird geöffnet:
Im Dialogfenster muss der neue Name für diesen Filter
eingetragen und anschließend der „OK“ – Button betätigt werden. Der zuvor im
Dialog „Filter Verwaltung“ markierte Filter trägt nun diesen Namen.
Nachfolgend sollen beispielhaft zwei Filter für eine Tabelle generiert und deren Wirkung auf den Tabelleninhalt demonstriert werden. Wir wählen dazu im Dialog „Filter Verwaltung“ den Button „Anlegen“ aus. Der „Filter Editor“ wird geöffnet:
In der zweiten Zeile hinter Zeit tragen wir als Zeitpunkt „Thu Oct 16 08:14:00 CEST 2008“ ein. Anschließend beenden wir diesen Dialog mittels des Button „Übernehmen“. Wir werden nun aufgefordert einen Namen für diesen Filter festzulegen. Als Namen wählen wir „Zeitpunkt“ und beenden die Eingabe mit <Enter>.
Der Filter wird damit unter diesem Namen im Dialog „Filter Verwaltung“ eingetragen. Wir legen nun einen zweiten Filter und schreiben im „Filter Editor“ hinter „Attribut 1“ die Zeichenfolge „[AB]“.
Nach dem Betätigen des Button „Übernehmen“ erfolgt wieder die Namensabfrage. Wir geben diesem Filter den Namen „Attribut“ und beenden den Dialog mittels „OK“. Der Filter wird anschließend in der „Filter Verwaltung“ unter diesem Namen registriert.
Wendet wir jetzt den Filter 1 „Zeitpunkt“ auf unsere Tabelle an, dann werden in der Tabelle nur noch alle diejenigen Einträge eingeblendet, deren Zeitangaben in der Spalte „Zeit“ exakt mit dem Filtertext übereinstimmen. Es ergibt sich folgende Dialogansicht:
Der zweite Filter dient dazu, nur noch alle diejenigen Listeneinträge auszugeben, bei denen in der Spalte „Attribut 1“ entweder eine A oder eine B steht. Nach Ausführung des Filters 2 mit dem Namen „Attribut“ ergibt sich folgende Dialogansicht: