Darstellungsobjekte.

Darstellungsobjekte

Einleitung

Darstellungsobjekte werden verwendet, um Systemobjekte grafisch darzustellen. Die graphische Darstellung geschieht i.d.R. in einer Darstellung. Eine Darstellung kann maßstäblich oder stilisiert sein. Bei der maßstäblichen Darstellung werden i.d.R. die WGS-84-Koordinaten der Systemobjekte zur Positionierung verwendet. Die stilisierte Darstellung wird für schematische Bilder verwendet.

Analog wie es im Datenkatalog Systemobjekt und Systemobjekttyp gibt, gibt es auch Darstellungsobjekt und Darstellungsobjekttyp. Der Darstellungsobjekttyp beschreibt wie ein Systemobjekt dargestellt werden soll und ein Darstellungsobjekt stellt ein konkretes Systemobjekt dar.

Es gibt aber auch Darstellungsobjekte, die ohne Systemobjekt verwendet werden, dazu zählen z.B. fixe Texte und Bilder in einer Darstellung.

Eigenschaften von Darstellungsobjekten

Die Darstellungsobjekte können dieverse Eigenschaften besitzen, die die Darstellung beeinflussen und vom Benutzer geändert werden können. Es gibt gemeinsame Eigenschaften, die alle Darstellungsobjekte unterstützen müssen und spezielle Eigenschaften, die bestimmte Darstellungsobjekte besitzen. Zu dem können sowohl der Darstellungsobjekttyp, als auch das Darstellungsobjekt selbst Eigenschaften besitzen.

Zu den obligatorischen Eigenschaften zählen für den Darstellungsobjekttyp:

Die Beschränkung auf die maßstäbliche Darstellung macht für Darstellungsobjekttypen Sinn, die ihre Form allein durch WGS-84-Koordinaten erhalten. Beispiele dafür sind Straßensegmente und Ortschaften, die als Linien- bzw. Flächenkoordinaten gezeichnet werden.

Für Darstellungsobjekte sind die folgenden Eigenschaften obligatorisch:

Darüber hinaus können Darstellungsobjekte und Darstellungsobjekttypen noch weitere Eigenschaften besitzen, wie Farbe, Linienstärke usw.

Es kann auch sein, dass der Darstellungsobjekttyp und dessen Darstellungsobjekte die selben Eigenschaften besitzen. Ein Beispiel dafür könnte ein Skalierungsfaktor sein, mit dem die Größe des Objekts in der Darstellung angepasst wird. Der Skalierungsfaktor am Darstellungsobjekttyp wirkt sich auf alle seine Darstellungsobjekte gleichermaßen aus. Während der Skalierungsfaktor am Darstellungsobjekt, nur dieses eine Objekt anpasst.

Gibt es die selbe Eigenschaft sowohl am Darstellungsobjekttyp als auch am Darstellungsobjekt, dann wird wenn am Darstellungsobjekt die Eigenschaft nicht gesetzt ist, der Wert vom Darstellungsobjekttyp verwendet. Ist die Eigenschaft am Darstellungsobjekt gesetzt, überschreibt dieser Wert, den vom Darstellungsobjekttyp. Eine Kombination, z.B. durch Addition, findet nicht statt.