hochKonfigurationsverantwortlicher: kv.inovat
Konfigurationsbereich: TeilmodellKExTlsGlobal (kb.tmKExTlsGlobal)

Teilmodell mit Datenmodellierung zur Anbindung und zum Datenaustausch mit Geräten, die gemäß TLS 2002 angebunden sind.

Die folgende Abbildung skizziert die Zusammenhänge und Attributgruppen der verschiedenen Objekttypen imTeilmodell TLS.

Übersicht Teilmodell TLS (global)

...zum Anfang

hoch Änderungsübersicht


StandVersionAutorGrundInfo
19.03.20073inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)A:Überarbeitung des Datenkatalogs für Veröffentlichung Kernsoftware. Änderungsdokumentation siehe 'inovat: Datenkatalog DaV-Release Notes'.
20.03.20073inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)B:Überarbeitung des Datenkatalogs für Veröffentlichung Kernsoftware. Änderungsdokumentation siehe 'inovat: Datenkatalog DaV-Release Notes'.
25.06.20074inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'
20.02.20085inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)B:Überarbeitung des Datenkatalogs für Veröffentlichung Kernsoftware. Änderungsdokumentation siehe 'inovat: Datenkatalog DaV-Release Notes'.
14.07.20085inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'
12.08.20085inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'
03.09.20096inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'>: asp.tlsVorgabeArchiv ergaenzt.
03.09.20096inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'>: asp.tlsParameterVorgabeArchiv ergaenzt.
28.10.20097inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc'
04.11.20098inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': TLS FG1 / Typ 79 Langzeitdaten ergaenzt.
03.03.20109inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Zustände Heizung und Lüfter korrigiert.
14.05.201010inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': att.tlsAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldung um zusaetzliche Option 3 ergaenzt.
08.09.201011inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': atg.tlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3 korrigiert (Fehler bei Gesamtgewicht).
09.09.201012inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neuer Typ typ.kri2_b (KRI2_B) gemäß PLaNT ASFINAG: nicht transparenter Vermittlungsknoten (Gerät), der aber zusätzlich die Eigenschaften eines SM hat.
24.09.201012inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': atg.tlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3 erweitert, um Achlasttyp der überladenen Achse für BASt-Export zu rekonsturieren.
08.10.201014inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': atg.tlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11 Arraygröße korrigiert.
08.10.201014inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': atg.tlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11 Arraygröße korrigiert. att.tlsFahrzeugklassencodeAchslast, Fehlender Zustand (70) ergänzt
14.12.201015inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neue atg.tlsUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx.
14.12.201015inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neue atg.tlsUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA.
14.12.201015inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neue atg.tlsUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq.
14.12.201015inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neue atg.tlsUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95.
14.12.201015inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Neue atg.tlsUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1.
12.05.201116inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': att.tlsSysReset Zugriff auf 0-15 erweitert.
21.07.201217inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': KfzEinzelDaten: In den ATG an der DeLve und am FahrStreifen waren die Attribute an den Daten von Belegtzeit und Nettozeitlücke vertauscht.
26.09.201318inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': NEU: UFD: Schneeflimdicke, Griffigkeit; LVE: Positive Quittung; WZG: LED-Ketten
27.09.201319inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Anpassung Datenmodell an TLS 2012 für Sensoren UFD, Typrn 48, 49, 65, 66, 67, 68, 69 (xxxTemperaturxxx-Werte)
29.07.201520inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Änderungsdokumentation siehe 'ReleaseNotes kv.inovt.doc': Anpassung Datenmodell Auftrag BW Überarbeitung DUA: neue ATG atg.tlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell und atg.tlsBetriebsMeldungErzeugen am typ.de
29.07.201521inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Fehlerkorrektur der Version 20
31.07.201522inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)typ.deUfd um ATG für FahrbahnzustandWinterdienst, Taustoffkonzentration, Taustoffmenge und Eisfilmdicke ergänzt.
31.07.201523inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Fehlerkorrektur der Version 22.
18.10.201624inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)typ.deVlt um ATG für Typ 57 Fernüberwachung von lokaler Energieversorgung .
09.03.201825inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)typ.deUfd um ATG für Typ 78 'Globalstrahlung GLS' ergänzt.
09.03.201826inovat, Dipl.-Ing. H. C. Kniß (HCK)Einheit bei Globalstrahlung von W/qm auf W/m2 geändert.

...zum Anfang dieser Liste


hochModell

hochÜbersicht Modellbereich

hoch TypDefinitionen


NameInfo
ANT-KRI
Kommunikationsrechner Inselbus vom Hersteller ANT.

Von der SW-Einheit KEx-TLS werden bei Kommunikationsrechnern dieses Typs folgende spezielle Eigenschaften berücksichtigt:

  • Beim Versand von Telegrammen startet der OSI-3-Pointer im OSI-3-Routingfeld mit dem Wert 0 statt 1.
  • Beim Empfang von Telegrammen wird davon ausgegangen, dass das OSI-3 Routing vom KRI gespiegelt wurde.
AnschlussPunkt
Anschlusspunkt an einem Gerät, welches über ein oder mehrere Anschlusspunkte an Kommunikationspartnern mit diesen kommuniziert.
AnschlussPunktKommunikationsPartner
Anschlusspunkt an einem Kommunikationspartner
De
Datenendgerätekanal.
De128
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 128 (herstellerspezifisch)
De253
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 253 herstellerspezifisch)
DeAxl
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 2, AchsLastdaten.
DeLve
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 1, LokaleVerkehrsErfassung.
DeSys
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 254, System.
DeUfd
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 3, UmFeldDaten.
DeVlt
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 6, Netze der VerkehrLeitTechnit.
DeWww
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 5, WechselWegWeiser (Alte TLS)
DeWzg
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 4, WechselZeichenGeber.
Eak
Ein-/Ausgabekonzentrator.
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.
KRI
Kommunikationsrechner Inselbus.
KRI2_B
Kommunikationsrechner Inselbus "KRI2_B" gemäß Spezifikation PLaNT der ASFINAG.
TLS konformer Vermittlungsknoten (NICHT transparent beim Routing, also eigener Vermittlungsabschnitt), der zusätzlich die Eigenschaften eines SM hat, also zusätzliche EAK und DE zur Statusmeldung des KRI2_B Funktionszustandes bzw. der angeschlossenen Inselbusse.
SteuerModul
Steuermodul.
TlsFehlerAnalyse
Typ, welcher die TLS Fehleranalyse darstellt.
UZ
Unterzentrale.
VIZ
Verkehrsinformationszentrale.
VRZ
Verkehrsrechnerzentrale.

...zum Anfang dieser Liste

hoch MengenDefinitionen


NameInfo
menge.anschlussPunkteGerät
Menge der Anschlusspunkte an einem Gerät.
menge.anschlussPunkteKommunikationsPartner
Menge der Anschlusspunkte an den Kommunikationsparntern, es können z..: bei einem Inselbus mehrere sein.
menge.de
Menge der DE.
menge.eak
Menge der EAK.

...zum Anfang dieser Liste

hoch AttributGruppenDefinitionen


NameInfo
AnschlussPunkt
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
AnschlussPunktKommunikationsPartner
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
De
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeAxl
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeLve
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeSys
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeUfd
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeVlt
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
DeWzg
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Eak
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
ErgebnisTlsFehlerAnalyse
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.
Gerät
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartner
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.
GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartnerUmsetzungsModule
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit den Standard-UmsetzungsModulen für jeweils einen Objekttyp bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.
GerätZuständigkeit
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit den Pid von weiteren Geräten, für die die TLS-Applikation neben dem Startgerät zuständig ist (UZ, VRZ oder VIZ). Wird hier kein Eintrag gemacht, so sucht die TLS-Applikation vom Startgerät nur über direkt angeschlossene KRI oder Steuermodule nach EAK und De, für die sie dann verantwortlich ist, ansonsten wird auch bei den in dieser Liste aufgeführten Geräten weitergesucht (nach KRI oder SM oder Geräten, die in der Liste aufgeführt sind)..
ParameterTlsFehlerAnalyse
Parametersatz für die TLS Fehleranalyse.
Passivierung
Ermöglicht Passivierung eines Secondary, d.h. das Nicht-Pollen dieses Gerätes.
ProtokollEinstellungenPrimary
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Primary-Protokolls für jede Secondary-Station.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

Mögliche TLS-OSI-2-Primary Einstellungen je Secondary-Station

NameBedeutung
primary.Tap Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.

Defaultwerte sind die entsprechenden Werte aus atg.protokollEinstellungenStandard des gegenüberliegenden Anschlusspunkts.

ProtokollEinstellungenSecondary
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Secondary-Protokolls für jede Secondary-Station.
ProtokollEinstellungenStandard
Parametersatz mit Standard-Einstellungen für OSI-2-Protokolle (Primary und Secondary), die über den zugeordneten Anschlusspunkt kommunizieren.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

TLS-OSI-2-Primary Einstellungen

NameDefault-WertBedeutung
seriell.port/dev/ttyS0 Name der seriellen Schnittstelle
seriell.bps9600 Übertragungsgeschwindigkeit in Bit pro Sekunde
seriell.bits8 Bits pro übertragenem Byte
seriell.stopbits1Anzahl Stopbits
seriell.paritätgerade Parität (gerade|ungerade|gesetzt|gelöscht|keine)
seriell.paritätPrüfenjaParität prüfen (ja|nein)
seriell.rtsimmer Soll RTS Signal gesetzt werden (immer|senden|nie)
seriell.rtsVorlauf0 Sendevorlaufzeit in Millisekunden zwischen Setzen von RTS und Versand
seriell.rtsNachlauf0 Sendenachlaufzeit in Millisekunden zwischen Versand und Rücksetzen von RTS
seriell.ctsnein Soll vor dem Senden auf CTS gewartet werden (ja|nein)
seriell.dsrja Soll mit dem DSR Signal der Anschluß von Kabel bzw. Modem geprüft werden (ja|nein)
seriell.empfangsTimeout40 Zeitlücke zum Erkennen des Telegrammendes in Millisekunden
seriell.empfangsPufferNachVersandLöschen nein Nach dem Versand einschließlich rtsNachlauf wird der Eingangspuffer zusätzlich gelöscht (ja|nein). Dies ist sinnvoll, wenn Echo-Zeichen oder Schmierzeichen beim Umschalten der Senderichtung erkannt werden. Das Timing (rtsNachlauf) muss dann sehr genau eingestellt werden, weil sonst Teile des Antworttelegramms gelöscht werden können.
tc57.Tw40 Wartezeit zwischen Empfang und Senden in Millisekunden (40 bis 200)
primary.Tap1000 Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl 2 Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer 30000 Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
TLSAxlAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 2 / Typ 20).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 20 ?Abruf Pufferinhalt ErgebnisMeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichen) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für ErgebnisMeldungen (Langzeitdaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz (alle Messdaten eines Zeitintervalls) gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.

TLSAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungen
Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen (FG 2 / Typ 21).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 21 ?Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für Einzelergebnismeldungen (Einzeldaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Einzelergebnismeldungen möglich. Ist kein Datensatz (Einzelergebnismeldung mit Zeitstempel Typ 31) mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen.

TLSAxlBetriebsParameter
Betriebsparameter(FG 2 / Typ 32).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Achslastdaten-Erfassungsgeräte benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.

TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 1 udn 2 (FG 2 / Typ 60-62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 60-61"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 1-2)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.

TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 3 (FG 2 / Typ 62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 62"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 3)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.

TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10 (FG 2 / Typ 65).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 4 (Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.

TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11 (FG 2 / Typ 66).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 8 (Lkw mit Anhänger) 9 (Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.

TLSAxlErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 2 Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

TLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung
Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung) (FG 2 / Typ 37).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 37"Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung)"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Ermittlung von Achsüberlastungen und von Überschreitung von Gesamtgewichten benötigt werden. Die Grenzen werden gemäß der gültigen StVZO festgelegt.

TLSAxlNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 2 / Typ 16).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen
Parameter für Achs-/Gewichtsklassen (FG 2 / Typ 38).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Achslast- und Gewichtsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Gewichtsklassen, welche für die Datenversion 10 benötigt werden.

TLSGloDeBlockAbruf
Abfragetelegramm für einen DE-Block.
TLSGloDeBlockSenden
Ermöglich das Senden eines (beliegigen) DE-Blocks.
TLSGloDeFehler
DE-Fehler (FG alle / Typ 1).

FG alle (ausser FG 254): DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Die Nachricht wird vom E/AKonzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind ein oder mehrere Kanäle des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation des E/A-Konzentrators ist jedoch noch funktionsfähig.

Folge: Bei Eintritt der Störung sendet der E/A-Konzentrator eine Nachricht mit je einem DE-Block pro gestörtem Kanal und Fehlercode Bit 0 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert bei Eintritt der Störung anhand seiner Konfigurationsliste je eine Nachricht pro FG des E/AKonzentrators mit je einem DE-Block pro vorhandenem DE und Fehlercode Bit 1 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0..2 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 1 = 1.

Ist ein Fehler aufgetreten, der weiterhin einen eingeschränkten Betrieb der DE zulässt, so ist dieser Teilausfall nicht durch ein gesetztes Fehlercode-Bit 0 oder 1 auszudrücken.

Vielmehr ist dieser Ausfall durch die ergänzende DE-Fehlermeldung Typ 14 der Zentrale mitzuteilen. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Eine Kopie des Passiv-Bits, welches für jeden Kanal mit dem Kanalsteuerbefehl eingestellt werden kann, wird in der DE-Fehlermeldung mit übertragen. Dies erspart eine zusätzliche Abfrage bzw. Antwortnachricht des Kanalsteuerbytes, um den vollständigen Kanalzustand zu erfahren (Siehe auch Kapitel 3.2.5 Kanalsteuerung). Dieses Bit ist jedoch nur gültig, wenn die Fehlernachricht vom E/A-Konzentrator erzeugt wird, jedoch nicht, wenn das Stö/SM = 1 ist.

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Sie wird sowohl für die anwendungsbezogenen DEs als auch für die hardwarezugeordneten DEs (DE entspricht E/A-Konzentrator unter FG 254) verwendet. Das Störungsereignis wird der Zentrale primär über die anwendungsbezogenen DE-Fehlermeldungen (FG 1..253) mitgeteilt. Die Nachricht wird vom E/A-Konzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind Teile des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation zum SM ist jedoch noch funktionsfähig. Folge: Die Systemsteuerung des E/A-Konzentrators sendet eine Nachricht mit ihrer DE-Nummer und Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert eine Nachricht mit der DE des E/A-Konzentrators und Fehlercode Bit 1 = 1. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

TLSGloGeographischeKenndaten
Geographische Kenndaten (FG alle / Typ 36).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 36"Geographische Kenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Meldung der geographischen Kenndaten dient dazu, die Lage der Streckenstation bzw. von Funktionsgruppen im Straßennetz durch Fernabruf überprüfbar zu machen. Dies kann insbesondere nach baulicher Änderung der Netzstruktur oder bei Inbetriebnahme von Zentralen hilfreich sein.

Dieses Datenfeld kann ein- oder mehrfach pro Streckenstation vorhanden sein. Es wird ausfallsicher gespeichert. Ist es nur einmal vorhanden, wird es über FG 254, DE 0 als Teil der Systemsteuerung im SM abgefragt. Dies ist der Standardfall. Optional kann das Datenfeld bei räumlich auseinanderliegenden Funktionsgruppen auch im EAK angelegt werden. Die Abfrage kann dann über einen beliebigen DE erfolgen. Eine weitere Option im EAK besteht darin, jedem DE ein unterschiedliches Datenfeld zuzuordnen, wenn dies für räumlich abgesetzte DEs erforderlich sein sollte.

Die geographischen Kenndaten werden i.d.R. vor Ort eingegeben und von der Zentrale nur gelesen.

TLSGloKanalSteuerung
Kanalsteuerung (FG alle / Typ 29).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 29"Kanalsteuerung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Der DE-Block"Kanalsteuerung" beeinflusst die Betriebsweise eines DEs. Bisher sind nur die beiden Betriebsweisen"Normalbetrieb" und"Passiv" vorgesehen. Über die Betriebsweise"Passiv" ist das Passivieren eines Kanals möglich.

Die Funktion ist grundsätzlich für alle DEs vorgesehen, mit Ausnahme der Systemkanäle (FG 254). Sie dient insbesondere zum Abschalten von Kanälen, die Flattermeldungen produzieren oder aufgrund von Baustellen etc. nicht verwendet werden. Der Zustand"Passiv" muss spannungsausfallsicher abgelegt sein. Reaktionen eines passivierten Kanals ( Spezielles Verhalten in der FG4 ):

- spontan entstehende DE-Fehlermeldung (Typ 1): keine Reaktion

- DE-Fehlermeldung (Typ 1) im Initialisierungsablauf normale Meldung

- Abfrage DE-Fehlermeldungen (Typ 1): normale Antwort

- Fehlermeldung im Initialisierungsablauf (außer Typ 1) keine Reaktion

- spontan entstehende Fehlermeldung keine Reaktion

- Abfrage Fehlermeldungen (außer Typ 1) keine Reaktion1

- spontan entstehende Anwenderdaten keine Reaktion

- Anwenderdaten im Initialisierungsablauf 2 keine Reaktion

- Abfrage Anwenderdaten keine Reaktion1

- Befehle Anwenderdaten2 keine Antwort, keine Ausführung3

- Statusnachricht Kanalsteuerung normale Antwort und Ausführung

- Zuweisung und Abfrage Parameterdaten normale Antwort und Ausführung

Die Einstellung des Kanalsteuerbytes erfolgt mit einem Kanalsteuerbefehl (ID 2, Typ 29), der mit Rückmeldung (ID 2, Typ 29) beantwortet wird. Die Meldung kann auch mit ID 18, Typ 29 abgefragt werden. Um die relevanten Kanalinformationen an einer Stelle zur Verfügung zu haben, wird das Passivierungsbit zusätzlich in der DE-Fehlermeldung übertragen.

KanalsteuerungFG4 Spezielles Verhalten in der FG4

Verhalten beim Passivieren von DEs in der FG 4:

Der Wzg/WWW wird ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen. Bei Wzgs/WWWs mit Prismentechnik wird, falls vorhanden, die Neutralstellung eingestellt. Die Stellzustandsänderung wird spontan zur UZ gesendet.

Verhalten von passivierten DEs in der FG 4:

1. An passivierte DEs wird im Autarkbetrieb keine Grundeinstellung ausgegeben, d.h. sie bleiben im Zustand"Aus" oder"Rollo geschlossen".

2. Befehle an passivierte Kanäle werden ausgeführt. Dadurch sind passive DEs schaltbar.

3. Passivierte DEs senden immer ihre spontanen Meldungen, unabhängig vom Identifier und auch während der Initialisierung.

Somit ist das Verhalten passiver und aktiver Kanäle - außer im Autarkbetrieb - gleich.

Verhalten beim Aktivieren von passivierten DEs in der FG 4:

Beim Aktivieren wird der Stellzustand des zugehörigen Wzgs/WWWs vom EAK nicht verändert. Im Falle"Kommunikationsstatus lebt" werden DE-Fehlermeldung (Typ 1, ID 1) und bei"DE ok" abhängig von der Technologie der Zeichen nicht darstellbare WVZ (ID 1, Typ 2), defekte Lampen (ID 1, Typ 3) oder gestörte Textpositionen (ID 1, Typ 4) und der Stellzustand (ID 5, Typ 55, bei Altanlagen auch 48,50,58) gesendet. Im Falle"Kommunikationsstatus tot" wird die Grundeinstellung ausgegeben.

Ansonsten gilt entsprechend die Definition in Anhang 6, Teil 2, Kapitel 3.2.5.

TLSLveAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 1 / Typ 20).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Langzeitdaten-Puffer. Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG1, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse angesprochen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.

TLSLveBetriebsParameter
Lve-Betriebsparameter (FG 1 / Typ 32).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 32"Lve-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welcher für den Betrieb der Lve benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.

TLSLveErgebnisMeldungVersion0Bis4
Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4 (FG 1 / Typ 49-53/113-117).

FG 1: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49-53/113-117"Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSLveErgebnisMeldungVersion10Bis23
Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23 (FG 1 / Typ 65-78).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 65-78"Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten vorgesehen. Lassen sich z.B. aufgrund von Schleifendefekten einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass jedoch ein Totalausfall des DE vorliegt, werden die betroffenen Bytes auf den Wert 255 gesetzt.

TLSLveErgebnisMeldungVersion24
Lve-ErgebnisMeldung Version 24 (FG 1 / Typ 79).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 79 "Lve-ErgebnisMeldung Version 24"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten mit BASt Geschwindigkeitsdaten vorgesehen.

TLSLveErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 1 / Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

TLSLveKfzEinzelDaten
Kfz-Einzeldaten (nur für Prüfzwecke) (FG 1 / Typ 63).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 63"Kfz-Einzeldaten"

Diese DE-Block-Struktur wird nur zu Prüfzwecken (s. Abschnitt IV) verwendet. Dieser DE-Block wird über eine

Schnittstelle, die den Spezifikationen des Lokalbusses genügt, zur Verfügung gestellt. Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Die Übertragung geschieht nur spontan nach Fahrzeugdetektion. Die Daten können nicht abgerufen werden. Dieser DE-Block muss mit Zeitstempel Typ 30 gesendet werden.

TLSLveNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 1 / Typ 16).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die KlasseLkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die Klasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32) .

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Busse (Bus-5).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche und Lkw-Ähnliche (alle Fahrzeuge, Kfz-64).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse nicht klassifizierbare Kfz (KfzNk-6).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Krad (Krad-10).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lieferwagen (Lfw-11).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw (Lkw-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger (LkwA-8).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge (LkwK-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw (Pkw-7).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw mit Anhänger (PkwA-2)

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Gruppe (PkwG -1).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Sattelkraftfahrzeuge (SattelKfz-9).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

TLSLvePositiveQuittung
Positive Quittung (FG 1 / Typ 28).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 28 "Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Die positive Quittung wird für den Abschluss von Transaktionen (z.B. Pufferabruf DE-Typ 20) verwendet, welche aus mehreren Telegrammen bestehen können und dessen Ende nicht genau vorhersehbar ist. Mit Hilfe der positiven Quittung wird ein erkennbares Ende der Transaktion gegeben und die noch offene Jobnummer quittiert.

TLSSveBetriebsParameter
SVE-Betriebsparameter(FG 1 / Typ 34).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 34"SVE-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die herstellerunabhängigen Parameter, die für den Betrieb der SVE benötigt werden. Die Betriebsparameter gelten für die gesamte Richtungsfahrbahn.

TLSSveErgebnisMeldungVersion0Bis1
SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1 (FG 1 / Typ 96-97).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 96-97"SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt ).

Die ErgebnisMeldungen beziehen sich normalerweise auf eine Richtungsfahrbahn (Gesamtstrom). Fahrstreifenspezifische Ergebnisse sind optional möglich, die Unterscheidung kann durch Angabe des DE-Kanals erfolgen.

Da die SVE-Daten sich auf den Gesamtstrom einer Richtungsfahrbahn beziehen, sind für die DE-Codierung vorzugsweise die Werte 7,15,... , die alle Fahrstreifen einer Fahrbahn bezeichnen, zu verwenden (siehe Anhang 7, Kapitel 5).

TLSSysDateiAbruf
Abruf einer Datei (FG 254 / Typ 40).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 40 "Abruf einer Datei"

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien oder dateiähnliche Datenströme, welche für einen evtl. Download freigegeben sind, von dem SM bzw. den EAKs herunterladen. Sollte das Datenobjekt nicht vorhanden sein, wird mit einer negativen Quittung (Code=21) geantwortet, anderenfalls wird mit DE-Block Typ 41 die Datei zur Zentrale übertragen. Das Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar. Ein Abruf mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!

Der Transfer gekapselter Daten mittels der DE-Block-Strukturen 40 und 41 ist nur dann zulässig, wenn keine explizite DE-Block-Struktur für diese Art von Daten festgelegt wurde. Ein mögliches Anwendungsfeld sind binäre Bilddaten für frei programmierbare Wechselverkehrszeichen oder Wechselwegweiser.

- mehrere gleichzeitige Abrufe auf ein EAK bzw. SM sind nicht zulässig, ein erneuter Abruf ist erst nach vollständigen Dateitransfer wieder möglich (evtl. laufenden Dateitransfer mit Länge des Bezeichners = 0 abbrechen) - Dateien, welche im Moment des Abrufes von einem anderen Prozess benutzt/bearbeitet werden, führen zu einer negativen Quittung (Code=22) - alle DE-Blöcke des folgenden Dateitransfers werden mit der abfragenden Jobnummer beantwortet

TLSSysDateiTransfer
Transfer einer Datei zu einem SM bzw. EAK.

FG 254: Dateitransfer zu einem SM bzw. EAK.

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Antwort- und Abrufrichtung.

Mit Hilfe des DE-Blocks kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien bzw. dateiähnliche Datenströme an das SM bzw. den EAK senden. Ein Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar.

Nachdem das SM bzw. der EAK das Datenobjekt vollständig empfangen hat, wird eine positive Quittung an die Zentrale gesendet. Sollte der Datentransfer fehlschlagen, wird eine negative Quittung (Code=23) gesendet. Ein Senden mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!

TLSSysErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 254 / Typ 14).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

TLSSysInitialisierungsMeldung
Initialisierungsmeldung (FG 254 / Typ 17).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 17"Initialisierungsmeldung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht meldet ein intelligenter Knoten oder Geräteeinheit (E/A-Konzentrator oder SM) an die höhere Hierarchieebene, dass sie eine Initialisierung durchlaufen hat. Sie wird ohne Zeitstempel gesendet.

Initialisierungsmeldungen, die ein intelligenter Knoten empfängt, reicht er nicht an einen Knoten der nächsthöheren Hierarchieebene weiter. Die Initialisierungsmeldung, die ein Knoten aussendet, bezieht sich stets nur auf den eigenen Prozessor.

TLSSysKnotenNummer
Knotennummer (FG 254 / Typ 37).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 37 "Knotennummer"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Mit diesem DE-Block kann die projektierte Knotennummer abgerufen werden. Optional dient der DE-Block dazu, die Knotennummer eines Geräts zu projektieren, wenn diese nicht vor Ort am Gerät eingestellt werden kann.

Zur Übermittlung dieses DE-Blocks kann im Telegrammkopf die Knotennummer 0 verwendet werden.

TLSSysKommunikationsStatus
Kommunikationsstatus (FG 254 / Typ 19).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 19"Kommunikationsstatus"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht Kommunikationsstatus informiert das Steuermodul seine nachgeordneten EAK über den Ausfall bzw. die Wiederkehr der Kommunikation zur Unterzentrale.

Die Reaktion eines EAK auf den Kommunikationsstatus"unbestimmt" oder"gestört" hängt von der FG des EAK ab. So kann z.B. eine WVZ-Steuerung bei Kommunikationsstatus"gestört" (Verbindung zur UZ gestört) die definierte Grundeinstellung einnehmen.

TLSSysKonfigurationsTabelle
Konfigurationstabelle (FG 254 / Typ 34).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 34 "Konfigurationstabelle"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung zwischen SM und Zentrale, nicht jedoch auf dem Lokalbus. Dieser DE-Block enthält die Konfigurationstabelle der Streckenstation. Die Nachricht dient insbesondere dazu, von einem Handterminal die Tabelle in den SM der Streckenstation zu laden, bzw. die Tabelle in die Zentrale zu übertragen. Da die Tabellenzeilen nicht DEs zuzuordnen sind, muss die gesamte Tabelle als ein einziger DE-Block übertragen werden. Die Tabellenzeilen im Telegramm sind nach E/A-Konzentrator-Adresse und phys. E/A-Kanal- geordnet. Es können Tabellen mit bis zu 56 Einträgen in einem Telegramm übertragen werden.

TLSSysNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 254 / Typ 16).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein Übertragungsknoten bzw. der SM oder ein E/A-Konzentrator auf eine Nachricht, die nicht an den Empfänger weitergeleitet werden kann oder deren Kopfstruktur nicht plausibel ist oder es antwortet die Systemsteuerung auf an sie adressierte Nachrichten, die fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten enthalten. Kann eine Nachricht dem Empfänger (FG kleiner 254, DE 1..255) übergeben werden, so werden evtl. fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten dort auf Anwenderebene beantwortet. Nachrichten in denen auch nur ein einziger Fehler erkannt wurde, werden komplett verworfen, auch wenn einzelne DE-Blöcke richtig weitergeleitet werden könnten.

Die Negative Quittung wird mit FG 254, ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die FG, ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Dies Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSSysOSI3RoutingFeld
OSI3-Routingfeld (FG 254 / Typ 35).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 35 "OSI3-Routingfeld"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht enthält das Feld für die projektierbare OSI3-Routinginformation der Streckenstation. Die Streckenstation verwendet diese OSI3-Information für Nachrichten der Ereignisklasse 1 in Antwortrichtung. Standardmäßig gilt diese Routinginformation für alle FGs. Optional können weitere Routingblöcke getrennt für jede FG übertragen werden. Der Standard-Routing-Block (mit FG = 255) gilt für alle FGs, für die kein abweichender Routingblock übertragen wird. Jede FG (1..254), die einen eigenen Routing-Block erhält, hat nur diesen zu verwenden. Jede Nachricht, die neue Routinginformationen enthält, löscht alle vorhergehenden Informationen. Der erste Block enthält immer die FG 255, er darf nicht weggelassen werden. Die Verarbeitung von mehr als einem Routingblock ist eine optionale Funktion des SM.

TLSSysPositiveQuittung
Positive Quittung (FG 254 / Typ 28).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 28"Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Für Parameternachrichten ist es weder technisch notwendig, noch bei langen Nachrichten vom Übertragungsaufwand vertretbar, in der Quittung die gesamte Nachricht zu spiegeln. Bei Antworten auf Parameternachrichten (ID 3) ist daher die positive Quittung alternativ zum gespiegelten Befehlstelegramm zulässig.

TLSSysReset
Reset (FG 254 / Typ 38).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 38 "Reset"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht wird dem Steuermodul bzw. den E/A-Konzentratoren mitgeteilt, dass sie einen Reset durchführen sollen.

TLSSysStatischeGeräteKennDaten
Statische Gerätekenndaten (FG 254 / Typ 32).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 32"Statische Gerätekenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Die Meldung der statischen Gerätekenndaten informiert die Zentrale über unveränderliche Kenndaten des SM bzw. der E/A-Konzentratoren. Damit sind insbesondere Nummer und Datum der abgefragten Hardware- und Softwareversion gemeint. Die Anzahl und Gliederung der Gerätekennungsbytes ist herstellerabhängig.

TLSSysZeitSynchronisation
Zeitsynchronisation (FG 254 / Typ 18).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 18"Zeitsynchronisation"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht dient der Synchronisation der Uhren im gesamten Netz. Sie wird in der Regel stündlich von der Zentrale an die Streckenstationen mit Sammeladresse in OSI2 gesendet. Jede UZ und jede Streckenstation sowie die E/A-Konzentratoren stellen ihre Systemuhren nach der in diesem Telegramm enthaltenen Zeit ein. Das Telegramm wird auf der OSI-Ebene 7 nicht quittiert. Ein Abruf der Uhren von Systemkomponenten niederer Hierarchieebenen (Zeitmeldung in Antwortrichtung) ist nicht vorgesehen. Alle Zahlenwerte sind binär codiert.

TLSUfdBetriebsParameter
Betriebsparameter (FG 3 / Typ 32).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Umfelddatenerfassung benötigt werden.

TLSUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA
FG 3: ErgebnisMeldung A-BewerteterSchallDruckPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 86).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 86 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95
FG 3: ErgebnisMeldung BasisPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 88).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 88 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungEisFilmDickeEFD
FG 3: ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD (FG 3 / Typ 76).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 76 "ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq
FG 3: ErgebnisMeldung EnergieAequivalenterDauerSchallPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 87).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 87 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnFeuchteFBF
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 50).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBG
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 59).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 59"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFläche
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberfläche gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 51).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBT
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT (FG 3 / Typ 49).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGT
FG 3: ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT (FG 3 / Typ 65).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT"

Hier Text aus TLS oder Verweis auf TLS ergänzen.

TLSUfdErgebnisMeldungGlobalstrahlungGLS
FG 3: ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS (FG 3 / Typ 78).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 78 "ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungGriffigkeitGR
FG 3: ErgebnisMeldung Griffigkeit GR (FG 3 / Typ 77).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 77 "ErgebnisMeldung Griffigkeit GR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungHelligkeitHK
FG 3: ErgebnisMeldung Helligkeit HK (FG 3 / Typ 61).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 61"ErgebnisMeldung Helligkeit HK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungLuftDruckLD
FG 3: ErgebnisMeldung Luftdruck LD (FG 3 / Typ 54).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"ErgebnisMeldung Luftdruck LD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLT
FG 3: ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT (FG 3 / Typ 48).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1
FG 3: ErgebnisMeldung MittlererSpitzenPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 89).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 89 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlag
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart bei Altanlagen gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 63).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 63"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNS
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS (FG 3 / Typ 71).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 71"ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNI
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI (FG 3 / Typ 53).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNM
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 62).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 62"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLF
FG 3: ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF (FG 3 / Typ 55).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungRestSalzRS
FG 3: ErgebnisMeldung Restsalz RS (FG 3 / Typ 52).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"ErgebnisMeldung Restsalz RS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungSchneeFilmDickeSFD
FG 3: ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD (FG 3 / Typ 75).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 75 "ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSH
FG 3: ErgebnisMeldung Schneehöhe SH (FG 3 / Typ 58).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 58"ErgebnisMeldung Schneehöhe SH"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSW
FG 3: ErgebnisMeldung Sichtweite SW (FG 3 / Typ 60).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 60"ErgebnisMeldung Sichtweite SW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx
FG 3: ErgebnisMeldung StickoxideNOx gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 82).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 82 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPT
FG 3: ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT (FG 3 / Typ 66).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffkonzentrationTSK
FG 3: ErgebnisMeldung Tausstoffkonzentration TSK (FG 3 / Typ 73).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 73 "ErgebnisMeldung Taustoffkonzentration TSK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffmengeTSQ
FG 3: ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ (FG 3 / Typ 74).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 74 "ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 1 TT1 (FG 3 / Typ 67).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 67"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2 (FG 3 / Typ 68).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 68"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3 (FG 3 / Typ 69).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 69"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungTyp35
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 35).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 35"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFD
FG 3: ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD (FG 3 / Typ 72).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGM
ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM (FG 3 / Typ 57).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 57"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGS
FG 3: ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenw.) WGS (FG 3 / Typ 64).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 64"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenwert) WGS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungWindRichtungWR
ErgebnisMeldung Windrichtung WR (FG 3 / Typ 56).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 56"ErgebnisMeldung Windrichtung WR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungZeitreserveGlätteZG
FG 3: ErgebnisMeldung Zeitreserve Glätte ZG (FG 3 / Typ 187 ANT-BOSCH-TELEKOM).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZ
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (FG 3 / Typ 70).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 70"ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeWinterdienstFZW
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FBZ (FG 3 / Typ 79).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 79 "ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FZW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSUfdErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 3 / Typ 14).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Behebung von bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

TLSUfdNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 3 / Typ 16).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSVltBetriebsParameter
Betriebsparameter (FG 6 / Typ 32).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Generierung der Betriebsmeldungen benötigt werden.

TLSVltDiebstahlVandalismusSchutz
Diebstahl-/Vandalismusschutz (FG 6 / Typ 55).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"Diebstahl-/Vandalismusschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 6 / Typ 14).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Teilstörung/Behebung von Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

TLSVltFernÜberwachungLokalerEnergieversorung
Fernüberwachung lokaler Energieversorgung (FG 6 / Typ 57).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 57 "Fernüberwachung lokaler Energieversorgung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefentladungsschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.

TLSVltFernÜberwachungSolarAnlagen
Fernüberwachung von Solaranlagen (FG 6 / Typ 56).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 56"Fernüberwachung von Solaranlagen"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Lässt sich die Ladespannung oder der Ladestrom nicht ermitteln, wird das betroffene Byte auf 255 gesetzt.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefenladeschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.

TLSVltHeizung
Heizung (FG 6 / Typ 52).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"Heizung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltLicht
Licht (FG 6 / Typ 50).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"Licht"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltLüftung
Lüftung (FG 6 / Typ 53).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"Lüftung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 6 / Typ 16).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSVltStromVersorung
Stromversorung (FG 6 / Typ 51).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"Stromversorung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltTemperaturÜberwachung
Temperaturüberwachung (FG 6 / Typ 49).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"Temperaturüberwachung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltTürKontakt
Türkontakt (FG 6 / Typ 48).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"Türkontakt"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSVltÜberspannungsSchutz
Überspannungsschutz (FG 6 / Typ 54).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"Überspannungsschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

TLSWzgAbrufBildDefinition
Abruf Bilddefinition (FG 4 / Typ 22).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 22 "Abruf Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) der vor Ort abgelegten Bilddefinitionen (Anzeigeprinzip b, frei Programmierbare LED-Pixel-Anzeigen), Upload-fähige LED-Pixelrasteranzeigen) bzw. die Grafiktextkonserven (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) abfragen. DEs, welche diesen Typ nicht unterstützten, antworten mit einer negativen Quittung Code 2 "unbekannter oder nicht auswertbarer Typ".

Wenn ein nicht definierter Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer abgefragt wird, antwortet das DE mit einer negativen Quittung Code 22 "unbekannter Stellcode/Grafiktextkonservennummer". Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 45.

Weitere Einzelheiten bzgl. Bilddefinition/Grafiktextkonserve atg.tlsWzgBildDefinition.

TLSWzgAbrufCodeDefinitionen
Abruf Codedefinitionen (FG 4 / Typ 21).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 21"Abruf Codedefinition"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die Definitionen der vor Ort abgelegten Stellcodes für die Gruppen- Stellzustände (Anzeigeprinzip e), Wechseltextanzeigen (Anzeigeprinzip c und d) oder Programme (Cluster) anfordern. Für Wzg nach Anzeigeprinzip b) kann optional die Liste der an der Darstellung eines WVZ-Codes beteiligten Lampen abgefragt werden. Ist diese Eigenschaft nicht implementiert, antwortet das DE mit der negativen Quittung Code 2 ?unbekannter oder nicht auswertbarer Typ?.

Arbeitet ein DE oder ein Cluster nach Steuerprinzip 1), so beantwortet er die Anfrage mit einer negativen Quittung, Code 4. Das gleiche gilt bei Steuerungsprinzip 2 und 3, wenn die Definition eines nicht definierten Stellcodes abgefragt wird. Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 44.

TLSWzgAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 4 / Typ 20).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Die Nachricht wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht ist nur für den Fehlerfall notwendig, dass spontane Nachrichten oder Rückmeldungen der WVZSteuerung nicht in der archivierenden Zentrale angekommen sind. Anhand der Folgenummer im Zeitstempel (Typ 31) kann die Zentrale eine Lücke in der Übertragung erkennen. Mit dieser Nachricht"Abruf Pufferinhalt" kann die Zentrale die fehlenden Nachrichten aus dem Puffer des Quell-EAKs nachfordern, vorausgesetzt sie sind noch nicht durch neuere Nachrichten überschrieben worden. Das Abrufen des Pufferinhaltes bewirkt kein Löschen des Puffers und kann wahlfrei (evtl. auch mehrmals) anhand der Folgenummer geschehen.

Wenn mindestens eine der angeforderten Nachrichten gesendet werden kann, geschieht dies. Erst wenn keine der angeforderten Nachrichten im Puffer vorhanden ist, muss eine negative Quittung (Typ 16) gesendet werden.

Die Antworten auf diesen Abruf sind Nachrichten aus dem Puffer mit FG 4, ID 33..37 und tragen die Jobnummer des Abrufs.

TLSWzgBetriebsArt
Betriebsart (FG 4 / Typ 17).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 17"Betriebsart"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Betriebsart der Wzg/WWW-Steuerung. Die Betriebsart wird nur für alle Wzgs/WWWs eines EAK verändert. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet und von diesem spannungsausfallsicher abgelegt. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung der Betriebsart in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die Betriebsart mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können. Die Betriebsarten sind wie folgt definiert:

1) Normalbetrieb

Standardfall, wenn keine Störung oder Servicefall vorliegt. Die Steuerung erfolgt durch die Zentrale (i.d.R. UZ).

2) Blindbetrieb

In der Blindbetriebsart wird durch eine Blende, einen Rollo, etc., verhindert, dass der Verkehrsteilnehmer die WVZs erkennen kann. Die Steuerung verhält sich ansonsten wie im Normalbetrieb, das Schalten der WVZs ist weiterhin möglich. Vom Blindbetrieb erfolgt kein automatischer Übergang in den autarken Betrieb bei Kommunikationsstörung.

Ist es z.B. bei WWWs mit Prismentechnik nicht möglich, die Schilder für den Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar zu machen, so ist die anzuzeigende Prismenseite dieser Komponenten in der Betriebsart Blindbetrieb vom Auftraggeber explizit festzulegen (Festlegung in Anhang 9).

3) Handbetrieb

Der Handbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff nicht von der Zentrale, sondern nur von einem lokalen Bedienfeld möglich ist. Die Zentrale erhält weiterhin alle Meldungen und kann diese auch abfragen. Alle aktiv ändernden Telegramme werden jedoch zurückgewiesen (Stellzustand bzw. Programm, Helligkeit, Betriebsart und Wechseltext). Parametrierung und Kanalsteuerung können während des Handbetriebs weiterhin durch die Zentrale vorgenommen werden. Der Handbetrieb kann nur durch manuelle Eingabe vor Ort aktiviert und wieder beendet werden.

Passivierte DE können im Handbetrieb manuell geschaltet werden. Erst nach Beenden des Handbetriebs wird vom EAK die Passivierung an den entsprechenden Wzg/WWW ausgeführt, d.h. sie werden ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen oder ggf. bei Prismen die Neutralstellung eingestellt.

Nach Beenden des Handbetriebs bleibt die Anzeige so lange bestehen, bis ein neuer Stellzustand vom EAK empfangen wird oder in den autarken Betrieb geschaltet wird.

4) Autarker Betrieb

Autarker Betrieb bedeutet, dass die WVZ-Steuerung die Kontrolle über die Wzgs/WWWs selbst übernimmt, sie kann z.B. selbsttätig ein für diesen Fall projektiertes WVZ bzw. Programm darstellen. Wenn sich die Steuerung im Normalbetrieb befindet und sie die Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung als gestört erkennt (siehe Anhang 6, Teil 2, Kap. 2.2.6), dann wird der autarke Betrieb eingeschaltet. Die gesamte WVZ-Steuerung wechselt zurück in den Normalbetrieb, wenn ein Befehl (Typ 55, bei Altanlagen auch 48..50,58) empfangen wird. Die Betriebsart wechselt natürlich auch aufgrund eines anderslautenden Betriebsarten-Befehls.

Für Wechseltext-DEs muss mit dem Auftraggeber abgestimmt werden, ob in der Betriebsart ?Autarker Betrieb? die Anzeige ausgeschaltet werden soll oder der aktuelle Inhalt bestehen bleiben soll.

Der Autarkbetrieb kann auch explizit von oben eingestellt werden.

5) Testbetrieb

Die Funktion der WVZ-Steuerung im Testbetrieb ist rein herstellerspezifisch definiert. Durch einen entsprechenden anderen Betriebsartenbefehl ist der Testbetrieb wieder zu verlassen. Die Betriebsart"Testbetrieb" ist optional.

6) Notbetrieb (nur bei speziellen Anlagen erforderlich)

Er kann, falls erforderlich, in Anlagen wie z.B. Knotenpunktsbeeinflussungsanlagen und Zuflusssteuerungen realisiert werden, bei denen auch bei Störungen aus Sicherheitsgründen eine Verkehrsregelung angezeigt werden muss. Er ist jedoch nicht für eine WWW oder Steckenbeeinflussungsanlage vorgesehen. Der Notbetrieb ist der sichere immer erfüllbare Zustand wie er z.B. durch Klapptafeln oder Rollos erreicht werden kann. I.d.R. wird der Notbetrieb nur eingeschaltet, wenn eine Hardwarestörung vorliegt, bei der auf einen zusätzlichen, vom autarken Betrieb unabhängigen Anlagenzustand zurückgegriffen werden können muss. Der Zustand im Notbetrieb ist im Gegensatz zu dem des autarken Betriebs nicht von der Zentrale aus parametrierbar. Die Betriebsart Notbetrieb ist nicht von der Zentrale oder von den Handbedienteilen einschaltbar, sondern wird durch Betätigung eines Notausschalters aktiviert.

TLSWzgBildDefinition
Bilddefinition (FG 4 / Typ 45).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 45 "Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 35 (Parameter aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 "unbekannte oder nicht auswertbare ID" negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 22 zur Verfügung gestellt.

Die Bilddefinitionen bzw. Grafiktextkonserven werden in Form von BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) unter Zuhilfenahme der FG254, DE-Block Typ 40/41 an den FG4-EAK gesendet und dort als Datei oder dateiähnliches gekapseltes Objekt zur Verfügung gestellt. Für farbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im c-24 Format (24 Bit Farbtiefe / Pixel) hinterlegt sein. Für einfarbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im s/w Format hinterlegt sein. Andere Unterformate sind nicht zulässig.

Der Dateiname der BMP-Grafikdatei muss im 8.3 Format angegeben werden (8 Zeichen für den Dateinamen und 3 Zeichen für die Extension "BMP").

Mithilfe der DE-Block-Struktur im Typ 45 wird eine Verbindung zwischen Bilddefinition und Stellcode (Anzeigeprinzip b, upload-fähige LED-PixelrasterAnzeigen) bzw. Grafiktextkonserve und Grafik­text­konserven­nummer (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) hergestellt.

Sollte die in der Zuweisung aufgeführte Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve (BMP- Grafikdatei) nicht vorhanden sein, wird eine negative Quittung Code 23 "unbekannte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet. Anderenfalls wird die Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format de DEs gewandelt, inhaltlich geprüft und bei Korrektheit mit der DE-Block-Struktur im Typ 45 positiv quittiert. Es ist hierbei zulässig, dass vom Gerät definierter neuer Bezeichner zurückgemeldet wird. Sollte ein Fehler bei der Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auftreten, wird eine negative Quittung Code 24 "fehlerhafte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet.

Nach erfolgreicher Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format, muss die Original BMP-Grafikdatei gelöscht werden. Eine Zuweisung dieser Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auf andere DEs (des gleichen Typs ?) im gleichen FG4-EAK muss aber weiterhin möglich sein, ohne erneutes Senden der BMP-Grafikdatei an die FG254 des FG4-EAKs. Auch ein evtl. Abruf mit DE-Block Typ 22, muss mit dem korrekten Namen der Original BMP- Grafikdatei beantwortet werden. Sollte im späteren Verlauf eine bereits verwendete BMP-Grafikdatei (gleicher Name), erneut an den FG4-EAK gesendet werden und anschließend eine Zuweisung erfolgen, ist diese nur zu akzeptieren, wenn im DE, bzw. in den anderen DEs des FG4-EAKs, kein anderer Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer die "alte" Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve noch verwendet. Sollte dies doch der Fall sein, so ist die erneute Zuweisung mit einer negativen Quittung Code 25 "bereits verwendete Bilddefinition/Grafiktextkonserve" zu beantworten.

Das Überschreiben bzw. Löschen einer vorhandenen Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve ist erlaubt, hierbei ist jedoch darauf zu achten, das die betroffene Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve nicht aktuell in Verwendung ist, sollte dies der Fall sein, wird eine negative Quittung Code 42 "Stellcode-Definition nicht änderbar" gesendet.

Anzeigeprinzip b: Bei der Verwendung von upload-fähigen "frei programmierbaren" LED-Pixelrasteranzeigen (Mono/Color), werden die Zeicheninhalte in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt (z.B. Anpassung der Farbtiefe, ?). Jede Bilddefinition entspricht einem Stellcode, welcher wiederum einer BMP-Grafikdatei zugeordnet ist. Es ist bei gleicher Auflösung und Farbtiefe zulässig, das eine Bilddefinition mehreren DEs (WVZs) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), der Auflösung des physikalischen Displays entsprechen.

Anzeigeprinzip d: Bei der Verwendung von LED-Pixel-Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven (Mono), werden die Grafiktextkonserven (z. B. Autobahnnummer, Stadium, Fußball, Flugzeug, ?) in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt. Jede Grafiktextkonserve bekommt eine Grafiktextkonservennummer von 1..254 und kann beliebig in einen Text eingebaut werden (siehe Anhang 7, Kapitel 3). Eine Grafiktextkonservennummer entspricht damit nicht einem Stellcode und kann auch nicht im Steuerungsprinzip 2 als Stellcode verwendet werden. Es ist bei gleicher Auflösung zulässig, dass eine Grafiktextkonserve mehreren DEs (Wechseltextanzeigen) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), kleiner bzw. gleich der Auflösung der physikalischen Wechseltextanzeige entsprechen.

TLSWzgCodeDefinition
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.

TLSWzgCodeDefinitionNochZumTest
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.

TLSWzgCodeListe
Codeliste (FG 4 / Typ 43).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 43 ?Codeliste?

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht teilen DEs und Clusterkanäle nach Steuerprinzip 2 und 3 der Zentrale ihren derzeit aktuellen Vorrat an definierten Stellcodes mit. Für DEs nach Steuerungsprinzip 1 ist diese Nachricht nicht definiert und wird bei Abfrage mit ID 19 dementsprechend mit Code 2 negativ quittiert. Die Bedeutung der Codes ab Byte 6 hängt davon ab, ob es sich bei dem DE um einen Clusterkanal handelt, andernfalls vom Anzeigeprinzip des DEs. Jedes DE liefert dafür eine entsprechende Kennung im Feld ?Anzeigeprinzip?.

TLSWzgDefekteLEDKetten
Defekte LED-Ketten (FG 4 / Typ 5).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 5 "Defekte LED-Ketten"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von LED-Ketten in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b). Sie informiert die Unterzentrale über den Defekt und nach der Behebung über die Funktionsfähigkeit einzelner LED-Ketten. Die interne Zählweise der Ketten ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Um Übertragungskapazität zu sparen werden nicht immer alle Ketten übertragen sondern immer nur alle Ketten von der ersten Kette bis zur letzten defekten Kette. Wenn keine defekte Kette vorliegt werden auch keine Ketten übertragen.

Zusätzlich wird noch eine Information zur Schwere des Ausfalls geliefert, um die Notwendigkeit und den Zeitrahmen für einen Serviceeinsatz abschätzen zu können.

Diese Fehlermeldung informiert über den Ausfall bzw. die Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Ketten und die Schwere des Ausfalls, sie trifft dabei keine direkte Aussage über "Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2). Diese werden, falls möglich und projektiert, bei Änderung zusätzlich spontan übertragen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand / Wechseltext wird ebenfalls getrennt als eine eigene Nachricht (mit ID 5, Typ 55) übertragen. Die Meldung wird nicht gepuffert und wird daher mit Zeitstempel Typ 30 verwendet.

In der Unterzentrale kann über die Nummer der LED-Kette die Zuordnung zum gestörten Anzeigeelement (Ronde, Dreieck, Ziffer, Symbol etc.) erfolgen.

TLSWzgDefekteLampen
Defekte Lampen (FG 4 / Typ 3).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 3"Defekte Lampen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von Lampen in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b) oder d). Sie informiert die Zentrale über den Defekt und nach Behebung über die Funktionsfähigkeit von einzelnen Lampen. Die interne Zählweise der Lampen ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Die Anzahl der Lampenstatusbytes ergibt sich aus der aufgerundeten Anzahl der Lampenpaare dividiert durch 4.

Im Gegensatz zur Meldung"Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2) informiert diese Fehlermeldung getrennt über den Ausfall bzw. Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Lampen, sie trifft keine Aussage über darstellbare WVZ oder ungestörte Textpositionen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand/Wechseltext wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48/50)). Die Meldung wird nicht gepuffert.

TLSWzgErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 4 / Typ 14).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldungen aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel (Typ 31).

TLSWzgGestörteTextPositionen
Gestörte Textpositionen (FG 4 / Typ 4).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 4"Gestörte Textpositionen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von einzelnen Textpositionen einer Wechseltextanzeige bei Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern nach Anzeigeprinzip c oder d. Sie informiert die Zentrale über die Störung und Behebung von allen Positionen. Die interne Zählweise der Positionen erfolgt in Leserichtung zeilenweise von oben links nach unten rechts. Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Positionen) erfolgt eine erneute Meldung aller gestörten Positionen. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl ausgefallener Textpositionen = 0. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Wechseltext-Zustand wird getrennt als eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 50)) Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

TLSWzgGrundEinstellung
Grundeinstellung (FG 4 / Typ 33).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 33"Grundeinstellung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen

Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet.

Die Nachricht überträgt die Grundeinstellung, welche auf dem Wzg bzw. dem AQ dargestellt werden soll, wenn die WVZ-Steuerung im autarken Betrieb ist.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in 2 Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

TLSWzgGrundProgramm
Grundprogramm (FG 4 / Typ 42).

FG 4: DE-Block im Typ 42 ?Grundprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altanlagen kann die Nachricht von Clusterkanälen und Anzeigen nach Anzeigeprinzip e), die nach Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung, .

Die optionale Nachricht überträgt die Nummer des Programms, das der EAK/Dirigent im Autarkbetrieb einstellt. Das Grundprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent einer KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

TLSWzgHelligkeit
Helligkeit (FG 4 / Typ 49).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 49"Helligkeit"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt einen Helligkeitswert für alle Wzg/WWW eines EAKs. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Helligkeitswertes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die eingestellte Helligkeit mit genauen Änderungszeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Eigenschaft"automatische Helligkeitssteuerung" ist optional. Wenn im autarken Betrieb lichttechnische Verkehrszeichen gezeigt werden, ist sie erforderlich.

TLSWzgNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 4 / Typ 16).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

TLSWzgNichtDarstellbareWVZ
Nicht darstellbare WVZ (FG 4 / Typ 2).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 2"Nicht darstellbare WVZ"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von nicht darstellbaren WVZ-Codes eines Wechselzeichengebers nach Anzeigeprinzip b). Die Nachricht enthält eine Liste der WVZ-Codes, welche nun nicht mehr darstellbar sind.

Im Gegensatz zur Meldung"Defekte Lampen" (ID 1, Typ 3), welche für den Einsatz von Servicepersonal notwendig ist, informiert diese Fehlermeldung den steuernden Prozess in der Zentrale, damit dieser den augenblicklichen Funktionsumfang seiner Betriebsmittel kennt.

Ein sich evt. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48)). Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Zeichen) erfolgt eine erneute Meldung. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl Code-Bytes = 0. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

TLSWzgStellProgramm
Stellprogramm (FG 4 / Typ 58).

FG 4: DE-Block im Typ 58 ?Stellprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die Kurzversion der verallgemeinerten Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip e) im Steuerungsprinzip 2 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Nummer des im EAK/Dirigenten projektierten Programms, welches der EAK/Dirigent eingestellt hat, bzw. einstellen soll. Das Stellprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Programms in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

TLSWzgStellZustand
Stellzustand (FG 4 / Typ 55).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 55"Stellzustand"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt in der Kurzversion den Stellcode, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll.

In der Langversion werden für Wzg nach Anzeigeprinzip c) ? e) die Einstellungen aller Komponenten (Textzeichen oder Anzeigen/Prismen) individuell übertragen. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen/Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in zwei Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

TLSWzgWechselText
Wechseltext (FG 4 / Typ 50).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 50"Wechseltext"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die verallgemeinerte Version der Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip c) oder d) im Steuerungsprinzip 1 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird für Wzg/WWW verwendet, die frei steuerbare Wechseltexte anzeigen können (Wechseltextanzeigen). Die Nachricht überträgt einen Text in ASCII-Code, welcher auf dem Wzg/WWW dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der Textbereich ohne Bedeutung. In diesem Fall wird sinnvoller Weise die Anzahl Textzeichen = 0 übertragen.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Wechseltextzustandes in Antwortrichtung mit dem DEBlock"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Angabe der Textlänge ist unabhängig von der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Textzeichen. Wenn eine geringere Anzahl Zeichen übergeben wird, wird der Rest ausgeschaltet. Wird eine größere Anzahl übergeben, wird der Befehl negativ quittiert.

Die Textzeichen 1..n werden in Leserichtung (von links nach rechts und zeilenweise und von oben nach unten) im DEBlock übertragen.

TLSWzgWvzGrundEinstellung
WVZ-Grundeinstellung (FG 4 / Typ 32).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 32"WVZ - Grundeinstellung"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altlagen kann die Nachricht bei Anzeigen nach Anzeigeprinzip b) aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die optionale Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt werden soll, wenn die WVZSteuerung im autarken Betrieb ist. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung.

TLSWzgWvzStellZustand
WVZ-Stellzustand (FG 4 / Typ 48).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 48"WVZ-Stellzustand"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die allgemeine Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen kann die Nachricht jedoch von Wzgs, die nach Anzeigeprinzip a) oder b) im Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei einem Dirigenten ist ein Stellbefehl mit ID 5 in Abrufrichtung nicht möglich.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

TlsBetriebsMeldungErzeugen
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte Betriebsmeldungen erzeugen und versenden.
TlsEinzelTelegrammSenden
Triggerdatenart, über die das Senden aller gepufferter DE-Blöcke für eine Streckenstation oder ein EAK in einem Einzeltelegramm ausgelöst wird.
TlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte der KExTLS ausgeführt werden oder nicht. Wird i.d.R. dazu verwendet, dass die Umsetzungscripte auf das logische Modell (FS, Umfelddaten) zu Testzwecken ausgeschaltet werden können.

...zum Anfang dieser Liste

hoch AttributListenDefinitionen


NameInfo
KommunikationsPartner
Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.
ProtokollEinstellung
Paar bestehend aus Name und Wert, über das Eigenschaften definiert werden (z.B. "seriell.rtsVorlauf", "20").
Die Eigenschaften sind von der jeweiligen Applikation auszuwerten. Die Applikation muss sicherstellen, dass benötigte aber nicht angegebene Eigenschaften per Standardzuweisung vorbelegt sind.
TLSAxlGesamtgewichtFahrzeugtypen
Höchstzullässiges Gesamtgewicht für Fahrzeugtypen bei der Achslasterfassung.
TLSAxlÜberlastungAchse
Einzelinformationen zu überladen Fahrzeugen.
TLSGloErgänzendeFehlerHersteller
Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch).
Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
TLSGloErgänzendeFehlerTLS
Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil).
Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
TLSOSI3RoutingBlock
OSI-3-Routingblock für die Vermittlung.
TLSSysKonfigurationsTabellenZeile
Einzelinformationen zur Konfigurationstabelle.
TLSSysOSI3AdressPaar
Adresspaar für das OSI-3-Routing. Reihenfolge der Adressen ist immer von Streckenstation zur Unterzentrale (nach "oben").
TLSWzgCodeDefinition
Liste mit allen Einstellmöglichkeiten für die WvzCOdeDefinition.
TLSWzgWvzAnzeige
Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.
TLSWzgWvzBlinken
Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
TLSWzgWvzClusterDefinition
Einzelinformationen bei der Codelistendefinitionen an Clusterkanälen.
TLSWzgWvzLampenDefinition
Einzelinformationen der Zuordnung von Lampen zu WVZ-Codes.
TLSWzgWvzProgramm
Einzelinformationen bei der Anzeige eines Programms mit Statusinformationen.
TLSWzgWvzStatus
Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
TLSWzgWvzStellCode
Einzelinformationen bei der Definiton/Grundeinstellung eines Programms.
TLSWzgWvzTextDefinition
Einzelinformationen bei der Definiton/Grundeinstellung für Textzeilen.
UmsetzungsModule
Einträge von Default-Umsetzungsmodulen für Objekttypen bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.

...zum Anfang dieser Liste

hoch AttributDefinitionen


NameInfo
AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunktKommunikationsPartner.
AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunktKommunikationsPartner (Optionale Referenzierung erlaubt).
AnschlussPunktReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunkt.
AnschlussPunktReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunkt (Optionale Referenzierung erlaubt).
AntKriReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.antKri.
AntKriReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.antKri (Optionale Referenzierung erlaubt).
De128Referenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de128.
De128ReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de128 (Optionale Referenzierung erlaubt).
De253Referenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de253.
De253ReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de253 (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeAxlReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deAxl.
DeAxlReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deAxl (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeLveReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deLve.
DeLveReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deLve (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de.
DeReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeSysReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deSys.
DeSysReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deSys (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeUfdReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deUfd.
DeUfdReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deUfd (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeVltReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deVlt.
DeVltReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deVlt (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeWwwReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWww.
DeWwwReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWww (Optionale Referenzierung erlaubt).
DeWzgReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWzg.
DeWzgReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWzg (Optionale Referenzierung erlaubt).
EakReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.eak.
EakReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.eak (Optionale Referenzierung erlaubt).
GerätReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.gerät.
GerätReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.gerät (Optionale Referenzierung erlaubt).
KriReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.kri.
KriReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.kri (Optionale Referenzierung erlaubt).
SteuerModulReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.steuerModul.
SteuerModulReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.steuerModul (Optionale Referenzierung erlaubt).
TLSAlarmGlattEis
Gibt an, ob Glatteisalarm anliegt.
TLSAnzahl1
Anzahl (1-255).
TLSAnzahl2
Anzahl (1-65535).
TLSAnzahlPufferabrufKurz
Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.
TLSAnzahlPufferabrufLang
Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.
TLSAxlAchsart
Achsart.
TLSAxlAchsartÜberlastung
Überschreitung der zulässigen Achslast.
TLSAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldung
Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Einzelergebnismeldung, die übertragen werden soll.
TLSAxlDatenversionErgebnisMeldung
Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der ErgebnisMeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der ErgebnisMeldungen abschalten.
TLSAxlErfassungsintervalldauer
Erfassungsintervalldauer

Byte enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer in folgenden Zeiteinheiten:

Bit7 = 1: Einheit = Stunde

Bit0..6: Zeitwert in Stunden [1..120]

Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 48, 72, 96, 120 Stunden).

Bit7 = 0: Einheit = ¼ - Stunde

Bit0..6: Zeitwert in ¼ -Stunden [1..120]

Es sind nur ¼ -Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 32,48, 96 ¼ - Stunden)

TLSAxlNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSAxlSpeicherungImGerät
Für Sonderuntersuchungen lassen sich im Gerät verschiedene Daten speichern, die nicht on-line übertragen werden.
TLSAxlÜberladung
Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts.
TLSByte
TLS-Byte (0-255).
TLSDEFehlerStatus
TLS-DE-Fehler.
TLSDEKanalStatus
TLS-Kanalstatus.
TLSDEProjektierungsStatus
TLS-Projektierungstatus.
TLSFahrtrichtung
Fahrtrichtung (Nord/Ost und/oder Süd/West.
In Streckenstationen, bzw. FGs, die beide Fahrtrichtungen betreffen, sind beide Richungen gleichzeitig gesetzt. Streckenstationen, bzw. FGs, die keine fahrbahnbezogenen Geräte enthalten, setzen keine Richtung. Für die Fahrtrichtung ist die Ausrichtung der gesamten Straße zwischen ihren Endpunkten entscheidend, nicht die Lage der Fahrbahn am betrachteten Querschnitt.
TLSFahrzeugklassencode
Fahrzeugklassencodes gemäß TLS.
TLSFahrzeugklassencodeAchslast
Klassifizierung nach Silhouette und Achskonfiguration.
TLSFahrzeugklassencodeKurzzeit
Fahrzeugklassencodes gemäß TLS für Kurzzeitdaten.
TLSGeräteTyp
Gerätetyp für Kommunikation nach TLS.
TLSGewicht1
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..25,4 t.
TLSGewicht2
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
TLSGewicht3
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..999999 kg (und 16777215 als Fehlerwert).
TLSHersteller
Hersteller gemäss TLS.
In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
TLSHerstellerDefinierterCode
Herstellerspezifische Codierung für Zusatzinformationen (0-15).
TLSIDAbruf
ID zum Abruf von TLS-Telegrammen.
TLSIDSenden
ID zum Senden bei TLS-Telegrammen.
TLSIntervalldauer
Intervalldauer eines Erfassungszyklus.
TLSJobNummer
Job-Nummer eines TLS-Telegramms.
TLSKilometrierung
Kilometrierung des Querschnittes 0,00 bis 9999,99 km.
TLSLandeskennung
Straßenart (BAB, Landstraße, ...).
TLSLveAlpha1
Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung.
Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.
TLSLveAlpha2
Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung.
Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.
TLSLveArtMittelwertbildung
Art der Mittelwertbildung (arithmetisch oder gleitend).
TLSLveDichte
Fahrzeugdichte gemäß TLS.
TLSLveErfassungsIntervalldauerKurzzeitdaten
Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten.
Enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 60 Minuten ergibt (15s, 30s, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60 Minuten).
TLSLveErfassungsIntervalldauerLangzeitdaten
Erfassungsintervalldauer der Langzeitdaten.
Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24 Stunden).
TLSLveFahrtrichtung
Fahrtrichtung des gemessenen Fahrzeugs.
TLSLveGeschwindigkeit
Geschwindigkeit TLS gemessen.
TLSLveGeschwindigkeitEFZ
Geschwindigkeit bei Einzelfahrzeugmessung.
TLSLveGeschwindigkeitVersion24
Geschwindigkeit TLS gemessen - Datenversion 24 - 0-6553,4 km/h mit 65535 = nicht ermittelbar.
TLSLveGrenzGeschwindigkeit
Grenzgeschwindigkeit für Geschwindigkeitsklassen.
TLSLveLängengrenzwert
Längengrenzwert Lkw/Pkw-Unterscheidung (4,0m-6,54m).
Bei E/A-Konzentratoren ohne Längenauswertung wird bei der Zuweisung das Byte ignoriert. In der Antwort dieses E/A-Konzentrators wird es auf 255 gesetzt.
TLSLveNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSLveStartMittelwertbildung
Startwert für gleitende Mittelwertbildung.
TLSLveStatusErfassungEFZ
Status der Erfassung bei Einzelfahrzeugdaten gemäß TLS.
TLSLveVerkehrsstärke
Verkehrsstärke TLS gemessen.
TLSLveVersionKurzzeitdaten
Datenversion der Kurzzeitdaten.
Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Bei Geräten, die die Version 4 nicht unterstützen, wird eine 4 in diesem Byte mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3) beantwortet. Wenn auf die Versionen 4 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DEBlock Typ 37 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.
TLSLveVersionLangzeitdaten
Datenversion der Langzeitdaten.
Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Geräte, von denen eine nicht implementierte Version gefordert wird, antworten mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3). Wenn auf die Versionen 17, 18, 22 oder 23 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DE-Block Typ 38 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.
TLSLänge1
Längenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
TLSLänge2
Längenangaben gemäß TLS 0..254 dm.
TLSLänge3
Längenangaben gemäß TLS 0..65534 cm.
TLSLänge4
Längenangaben gemäß TLS 0..65534 dm.
TLSLängeBezeichner
Länge des folgenden Bezeichners (z.B. Dateiname).
Wird die Länge des Bezeichners auf 0 gesetzt, wird ein laufender Dateitransfer (in Antwortrichtung) abgebrochen. DE-Blöcke, welche sich bereits in der OSI2-Schicht (Lokalbus-/Inselbustreiber) bzw. im SM befinden, werden nicht gelöscht und gelten als versendet. Sollte der Dateitransfer nicht vollständig abgeschlossen sein, wird eine negativen Quittung (Code=24) mit der Jobnummer des ursprünglichen Abrufes bzw. laufenden Datentransfers gesendet. Als Antwort auf den Abruf ("Abbruch der Übertragung") wird eine positive Quittung mit DE-Block Typ 28 gesendet. Dies gilt auch, wenn der Dateitransfer bereits vollständig abgearbeitet wurde.
TLSLängeGrafikObjektName
Länge des Grafikobjektnamens.
Länge des folgenden Dateinamens bzw. des dateiähnliche Datenstroms der BMP-Grafikdatei. Mit der Länge = 0 wird der Stellcode bzw. die Grafiktextkonservennummer gelöscht.
TLSProzent
Prozentangabe gemäß TLS.
TLSSVEErfassungsIntervalldauer
Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten.
Die Erfassungsintervalldauer wird in folgenden Vielfachen von 15 sec kodiert: 15s [1], 30s [2], 60s [4] und 120s [8]. Eine Erfassungsintervalldauer größer als 2 Minuten erscheint aufgrund des technischen Verfahrens nicht sinnvoll und sollte zentralenseitig durch Mittelwertbildung gewonnen werden.
TLSSVEVersion
Datenversion der streckenbezogenen Daten.
Die Datenversion bezieht sich auf die SVE-ErgebnisMeldung Version 0 (Standard) [0] bzw. Version 1 [1].
TLSStraßenart
Kennung des Bundeslandes.
TLSStraßennummer
Straßennummer (0...9999).
TLSSysInitialisierungsMeldung
Zeigt an, dass eine Initialisierung durchlaufen wurde.
TLSSysKnotenNummer
Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.
TLSSysNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSSysReset
Verhalten bei Reset.
TLSSysStatusKommunikation
Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.
TLSTyp
Typ eines TLS-Telegramms.
TLSUfdBodentemperatur
Bodentemperatur.
Temperatur gemessen in der Tiefe 1, 2 oder 3 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde in der betreffenden Tiefe Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdEisfilmdicke
Eisfilmdicke.
TLSUfdErfassungsperiodendauer
Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden). Davon zu unterscheiden ist die Dauer der Messperiode.

Die Messperiode ist sensor- und herstellerspezifisch. Beispielsweise liegt dem Mittelwert für die Windgeschwindigkeit eine bestimmte Messperiode zugrunde. Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1).

TLSUfdFahrbahnoberfläche
Zustand der Fahrbahnoberfläche
TLSUfdFahrbahnoberflächentemperatur
Temperatur der Oberfläche der Fahrbahn.
Werden andere Zustände an der Oberfläche (z.B. Benetzung) erfasst, so muss die Oberflächentemperatur in örtlichen Bezug zu diesen Größen stehen. Die Fahrbahnoberflächentemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdGefriertemperatur
Gefriertemperatur.

Die Gefriertemperatur ist diejenige Temperatur in Grad Celsius, bei der die an der Oberfläche der Sonde vorhandene wässrige Taumittel-Lösung gefrieren (Übergang in den festen Aggregatszustand) könnte. Es wird der IST-Wert übertragen.

0 °C Keine Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine Taumittelkonzentration messbar bzw. die Bedingungen lassen eine Bestimmung nicht zu. Wenn gleichzeitig auch ?Salzrest? (DE-Typ 52) übertragen wird ist auch dieser Wert zu betrachten (255 = nicht messbar).

TLSUfdGlobalstrahlung
Globalstrahlung.
Globalstrahlung in W/m2.
TLSUfdGriffigkeit
Griffigkeit.
TLSUfdHelligkeit
Helligkeit.
Helligkeit ist definiert als Beleuchtungsstärke (Anteil des auf eine ebene Messfläche senkrecht auftreffenden Komponente des Lichtstroms im sichtbaren Spektralbereich) in Lux angegeben. Die Ausrichtung des Sensors sollte beachtet werden. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdKonzentration
Konzentration (Undefiniert wird als NaN kodiert).
Konzentrationsangaben, z. B. bei Stickoxiden etc.
TLSUfdLuftdruck
Luftdruck.
Atmosphärischer Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe und Normbedingung (QNH), am Ort des Messquerschnittes in hPa. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdLufttemperatur
Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.
- 30 ... + 60 °C Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Lufttemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSUfdNiederschlag
Niederschlagsart Regen/Schnee (alte Anlagen)
TLSUfdNiederschlagart
Niederschlagart.
In der Atmosphäre fallender Niederschlag. Wird gleichzeitig Niederschlagsintensität ermittelt, ist diese an der gleichen Stelle vorzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Streckenstation bzw. der Sensorik nicht alle Ausprägungen unterstützt werden müssen. Welcher Differenzierungsgrad notwendig und sinnvoll ist, hängt von der Anwendung ab. Bei einfachen Anwendungen können die Ausprägungen 0 und 40, bei normalen Anforderungen 0, 60 und 70 ( entspricht den bisher verwendeten Ausprägungen 00, 01, 02 des Typs 63 ) ausreichen. Es werden die Klassifikation und die Codes nach WMO Tabelle 4680 verwendet.
TLSUfdNiederschlagsintensität
Fallender Niederschlag aller Art.
Die Intensität wird in Bezug auf Niederschlag in flüssiger Form durch Volumen (1 l/m2 = 1 mm) pro Zeiteinheit angegeben. Ist die Sensorik in der Lage, Niederschlag in gefrorener Form zu detektieren, wird das Wasseräquivalent (Menge nach Schmelzen) verwendet. Es wird der gleitende Mittelwert übertragen.
TLSUfdRelativeLuftfeuchte
Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.
Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Rel. Feuchte sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden wie die Lufttemperatur (DE-Typ 48). Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdRestsalz
Restsalz.
Sättigungsgrad des gelösten Salzes auf der Fahrbahn (bzw. auf der Fahrbahnsensorik). SR wird in Prozent (%) angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdSchallDruckPegel
Schalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).
TLSUfdSchneefilmdicke
Schneefilmdicke.
TLSUfdSchneehöhe
Schneehöhe.
Gibt die Höhe der Schneebedeckung an einer definierten Messstelle in Bezug zu einer ebenen, senkrechten Fläche an. 0 cm wird gemeldet, wenn die ebene senkrechte Fläche völlig unbedeckt ist. Die Schneeoberfläche sollte durch die Messung nicht beeinflusst werden. Die Schneehöhe hat nichts mit der Bedeckung der Straßenoberfläche von Fahrspuren zu tun. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdSichtweite
Sichtweite.
Sichtweite bezogen auf eine Kontrastschwelle von 5% an der Messstelle in Meter. Ist diejenige Entfernung, in der zwei aneinandergrenzende Flächen, deren Kontrastunterschied 5% beträgt, gerade noch unterschieden werden können. Es wird der IST-Wert übertragen.
TLSUfdTaupunkttemperatur
Taupunkttemperatur.
Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft der Messstelle (am Ort der Temperatur und Feuchte-Sensorik) befindliche Feuchte zu kondensieren beginnt. Die Taupunkttemperatur ist aus der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft zu bestimmen. Zur Bestimmung ist die in den neuesten ?betriebstechnischen Anforderungen für Glättemeldeanlagen? enthaltene Berechnungsvorschrift zu verwenden. Dieser Berechnungsvorschrift liegen auch die im Wetterdienst verwendeten Taupunkttabellen zugrunde.
TLSUfdTaustoffkonzentration
Taustoffkonzentration.
Taustoffkonzentration.
TLSUfdTaustoffmenge
Taustoffmenge je Quadratmeter.
TLSUfdTyp50
Fahrbahnfeuchte
DE-Typ 50 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Der DE-Typ wird durch "Wasserfilmdicke" (DE-Typ 72) ersetzt.
TLSUfdTyp62
Niederschlagsmenge
DE-Typ 62 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen "Niederschlagsintensität" (DE-Typ 53) anwenden
TLSUfdTyp63
Niederschlagsart
DE-Typ 63 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen DE-Typ 71 "Niederschlagsart"
TLSUfdWasserfilmdicke
Wasserfilmdicke.
Bei WFD oberhalb 0,1 mm wird nur eine Messgenauigkeit im 1/10 mm Bereich erreicht. Bei WFD oberhalb 2 mm liegt die Messgenauigkeit in der Regel im mm Bereich. Die rechnerische Wasserfilmdicke gibt die Fahrbahnbenetzung in mm (= Liter/m2 ) mit Wasser oder wässriger Lösung (Salzgemisch) an, welche sich am Messort bzw. auf der in der Fahrbahn eingelassenen Sonde befindet. Die Wasserfilmdicke ist immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche.
TLSUfdWindgeschwindigkeitMittel
Windgeschwindigkeit (Mittel).
Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Mittel) wird als vektorieller Mittelwert über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.
TLSUfdWindgeschwindigkeitSpitze
Windgeschwindigkeit (Spitze).
Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Spitze) ist die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.
TLSUfdWindrichtung
Windrichtung.
Richtung aus der der Wind weht in Grad der Kompassrose angegeben. Die Windrichtung wird als vektorieller Mittelwert (Windrichtung und - geschwindigkeit) über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Gleichzeitig sollte auch die Windgeschwindigkeit an der gleichen Stelle gemessen werdem.
TLSUfdZeitreserveEisGlätte
Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Eisglätte an.
TLSUfdZeitreserveReifGlätte
Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Reifglätte an.
TLSUfdZustandFahrbahnoberfläche
Zustand der Fahrbahnoberfläche.
Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen. Die Benetzung bzw. Bedeckung wird immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche. Die Einschätzung der Gefährlichkeit einer Benetzung oder Bedeckung in Bezug zur Beschaffenheit des Fahrbahnbelags (Rauhigkeit etc.) und den besonderen Bedingungen der betreffenden Straßenstrecke muss in der Zentrale vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Sensortechnik alle Zustände direkt als solches detektieren kann. Es genügt vielmehr, wenn die zur Bildung der Zustände beitragenden Einflüsse gemessen werden können, so dass der betreffende Zustand als wahrscheinlich angenommen werden kann. Von einer Fahrbahnmessstelle müssen nicht alle Ausprägungen unterstützt werden. Die Menge der Benetzung bzw. Bedeckung, soweit bestimmbar, wird durch die ?Wasserfilmdicke? (mm bzw. l/m2 ) angegeben.
TLSUfdZustandFahrbahnoberflächeWinterdienst
Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst.
TLSUfdÜbertragungsverfahren
Art der Übertragung (spontan / nach Abruf).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1). Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt.

TLSVltAkkuentladung
Status Akkuentladung.
TLSVltAkkuüberladung
Status Akkuüberladung.
TLSVltDiebstahl
Diebstahl-/und Vandalismusschutz.
TLSVltEnergieversorgungLadeSpannung
Ladespannung der Energieversorgung.
TLSVltEnergieversorgungLadeStrom
Ladestrom der Energieversorgung.
TLSVltEnergieversorgungZustandTiefentladeSchutz
Zustand der Energieversorgung, Tiefentladeschutz.
TLSVltEnergieversorgungZustandÜberladeSchutz
Zustand der Energieversorgung, Überladeschutz.
TLSVltErfassungsperiodendauer
Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung der Betriebsmeldungen erfolgen soll.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen.

TLSVltFISchutzschalter
Status FI-Schutzschalter.
TLSVltHeizungBetriebszustand
Betriebszustand der Heizung.
TLSVltHeizungStatus
Status der Heizung.
TLSVltLicht
Status Licht.
TLSVltLüftungBetriebszustand
Betriebszustand der Lüftung.
TLSVltLüftungStatus
Status der Lüftung.
TLSVltNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSVltNetzspannung
Status Stromversorgung.
TLSVltSolarLadeSpannung
Ladespannung der Solaranlage.
TLSVltSolarLadeStrom
Ladestrom der Solaranlage.
TLSVltSolarÜberladeSchutz
Überladeschutz bei Solaranlagen.
TLSVltTemperaturBereichObereGrenze
Status Temperaturüberwachung (obere Temperaturgrenze).
TLSVltTemperaturBereichUntereGrenze
Status Temperaturüberwachung (untere Temperaturgrenze).
TLSVltTemperaturÜberwachung
Status Temperatur Überwachung.
TLSVltTürkontakt
Status Türkontakt.
TLSVltUSV
Status Unterberechungsfreie Stromversorgung.
TLSVltVltSolarTiefentladeSchutz
Tiefentladeschutz bei Solaranlagen.
TLSVltÜberspannungsschutz
Status des Überspannungsschutzes.
TLSVltÜbertragungsverfahren
Art der Übertragung (nach Abruf / zyklisch / nach Änderung).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), oder nach Zustandsänderungen (Ereignisklasse 1).Optional können die Daten auch spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1) übertragen werden. Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt. Das Standardübertragungsverfahren in der FG 6 ist die spontane Meldung nach Zustandsänderungen.

TLSWerLang
TLS-Anzahl (0-65534,65535).
TLSWertKurz
TLS-Anzahl (0-254,255).
TLSWzgAnzahlLedKetten
Nummer der LED-Kette (0-65536).
TLSWzgAnzeigePrinzip
Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
TLSWzgBetriebsArt
Betriebsart in der FG 4 der TLS.
TLSWzgGestörteTextPosition
Position einer gestörten Textanzeige.
TLSWzgLedKettenSchwereDesAusfalls
Schwere des Ausfalls bei defekten LED-Ketten.
TLSWzgNegativeQuittung
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
TLSWzgNummerLedKette
Nummer der LED-Kette (1-65536).
TLSWzgProgrammNummer
Grundprogrammnummer.
TLSWzgStatusHelligkeit
Einstellung der Helligkeitssteuerung an einem AQ
TLSWzgStellCode
Stellcode für die Einstellung von WVZ.
TLSWzgStellCodeDefinition
Stellcode für Codelistendefinitionen.
TLSWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummer
Stellcode/Grafiktextkonservennummer.
TLSWzgStellCodeIst
Ist-Zustand des Stellcodes.
TLSWzgWvzBlinkDauer
Blinkdauer (gesamte Periodendauer, d.h. Summer aus Ein- und Auschaltzeit.
TLSWzgWvzBlinkStatus
Status für das Blinken.
TLSWzgWvzCode
Gültige WVZ-Code entsprechend TLS.
TLSWzgWvzFehlerStatus
aktueller Fehlerstatus.
TLSWzgWvzProgrammStatus
aktueller Programmstatus.
TLSWzgWvzText
Gültiger WVZ-ASCII Text entsprechend TLS.
TLSWzgWvzTextZeichen
Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
TLSWzgZustandLampenPaar
Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.
TLSZeitdauer1
Zeitdauer gemäß TLS (0-25,4 s).
TLSZeitdauer2
Zeitdauer gemäß TLS (0-655,34 s).
TLSZeitdauer3
Zeitdauer gemäß TLS (0-65534 ms).
TLSZeitpunkt
Zeitpunkt (z.B. der Erfassung eines Wertes).
TlsEinzelTelegrammSenden
Legt fest, ob die für ein EAK (SM) gepufferten DE als Einzeltelegramm gesendet oder verworfen werden sollen.
TlsFehlerAnalyse
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.
TlsFehlerAnalyseReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.tlsFehlerAnalyse.
TlsFehlerAnalyseReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.tlsFehlerAnalyse (Optionale Referenzierung erlaubt).
UzReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.uz.
UzReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.uz (Optionale Referenzierung erlaubt).
VizReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.viz.
VizReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.viz (Optionale Referenzierung erlaubt).
VrzReferenz
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.vrz.
VrzReferenzOptional
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.vrz (Optionale Referenzierung erlaubt).

...zum Anfang dieser Liste

hoch AspektDefinitionen


NameInfo
TlsAbruf
Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.
TlsAntwort
Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.
TlsVorgabe
Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv
Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsVorgabeArchiv
Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsVorgabeBedienung
NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Aspekt für Vorgaben von einer Bedienung, die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. Schaltdaten, dient zur Unterscheidung der Quelle).
NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Wird verwendet, wenn zusätzlich zum asp.tlsVorgabe weitere unterscheidbare Vorgaben benötigt werden. Vorgaben aus diesem Aspekt werden i. d. R. nicht direkt an die SS geschickt, sondern (z. B. über WAN-COM) an eine Zwischensschicht, um DaV-Systeme mit Altsystemen zu koppeln.
TlsZustand
Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

...zum Anfang dieser Liste


hochEinzelbeschreibungen Modellbereich


hochTypDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger ANT-KRI

PID:typ.antKri
Name:ANT-KRI
Info:
Kommunikationsrechner Inselbus vom Hersteller ANT.

Von der SW-Einheit KEx-TLS werden bei Kommunikationsrechnern dieses Typs folgende spezielle Eigenschaften berücksichtigt:

  • Beim Versand von Telegrammen startet der OSI-3-Pointer im OSI-3-Routingfeld mit dem Wert 0 statt 1.
  • Beim Empfang von Telegrammen wird davon ausgegangen, dass das OSI-3 Routing vom KRI gespiegelt wurde.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
KRI
Kommunikationsrechner Inselbus.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunkt

PID:typ.anschlussPunkt
Name:AnschlussPunkt
Info:
Anschlusspunkt an einem Gerät, welches über ein oder mehrere Anschlusspunkte an Kommunikationspartnern mit diesen kommuniziert.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
KonfigurationsObjekt
Basis der Typen, die zur Konfiguration gehören.
Dieser Typ fasst Eigenschaften zusammen, die für alle Konfigurationsobjekte gelten. Alle anderen Typen von Konfigurationsobjekten sind direkt oder indirekt von diesem Typ abgeleitet.
ILSEAnschlussPunkt
Typ, welcher einen ILSE-AnschlussPunkt repräsentiert.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinAnschlussPunkt
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinjaProtokollEinstellungenStandard
Parametersatz mit Standard-Einstellungen für OSI-2-Protokolle (Primary und Secondary), die über den zugeordneten Anschlusspunkt kommunizieren.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

TLS-OSI-2-Primary Einstellungen

NameDefault-WertBedeutung
seriell.port/dev/ttyS0 Name der seriellen Schnittstelle
seriell.bps9600 Übertragungsgeschwindigkeit in Bit pro Sekunde
seriell.bits8 Bits pro übertragenem Byte
seriell.stopbits1Anzahl Stopbits
seriell.paritätgerade Parität (gerade|ungerade|gesetzt|gelöscht|keine)
seriell.paritätPrüfenjaParität prüfen (ja|nein)
seriell.rtsimmer Soll RTS Signal gesetzt werden (immer|senden|nie)
seriell.rtsVorlauf0 Sendevorlaufzeit in Millisekunden zwischen Setzen von RTS und Versand
seriell.rtsNachlauf0 Sendenachlaufzeit in Millisekunden zwischen Versand und Rücksetzen von RTS
seriell.ctsnein Soll vor dem Senden auf CTS gewartet werden (ja|nein)
seriell.dsrja Soll mit dem DSR Signal der Anschluß von Kabel bzw. Modem geprüft werden (ja|nein)
seriell.empfangsTimeout40 Zeitlücke zum Erkennen des Telegrammendes in Millisekunden
seriell.empfangsPufferNachVersandLöschen nein Nach dem Versand einschließlich rtsNachlauf wird der Eingangspuffer zusätzlich gelöscht (ja|nein). Dies ist sinnvoll, wenn Echo-Zeichen oder Schmierzeichen beim Umschalten der Senderichtung erkannt werden. Das Timing (rtsNachlauf) muss dann sehr genau eingestellt werden, weil sonst Teile des Antworttelegramms gelöscht werden können.
tc57.Tw40 Wartezeit zwischen Empfang und Senden in Millisekunden (40 bis 200)
primary.Tap1000 Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl 2 Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer 30000 Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.

Mengen

Folgende Mengen müssen (können) bei diesem Objekttyp vorhanden sein:


NameerforderlichInfo
AnschlussPunkteKommunikationsPartnerja
Anschlusspunkte an einem Kommunikationspartner. Es könne aber auch mehrere Anschlusspunkte (an unterschiedlichen Kommunikationspartnern (Geräten) vorhanden sein (BUS).

Default Parameter
AnschlussPunkt : ProtokollEinstellungenStandard
Typ:AnschlussPunkt
Attributgruppe:ProtokollEinstellungenStandard

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld ProtokollEinstellung 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktKommunikationsPartner

PID:typ.anschlussPunktKommunikationsPartner
Name:AnschlussPunktKommunikationsPartner
Info:
Anschlusspunkt an einem Kommunikationspartner

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
KonfigurationsObjekt
Basis der Typen, die zur Konfiguration gehören.
Dieser Typ fasst Eigenschaften zusammen, die für alle Konfigurationsobjekte gelten. Alle anderen Typen von Konfigurationsobjekten sind direkt oder indirekt von diesem Typ abgeleitet.
ILSEAnschlussPunkt
Typ, welcher einen ILSE-AnschlussPunkt repräsentiert.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinAnschlussPunktKommunikationsPartner
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinjaPassivierung
Ermöglicht Passivierung eines Secondary, d.h. das Nicht-Pollen dieses Gerätes.
neinjaProtokollEinstellungenPrimary
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Primary-Protokolls für jede Secondary-Station.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

Mögliche TLS-OSI-2-Primary Einstellungen je Secondary-Station

NameBedeutung
primary.Tap Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.

Defaultwerte sind die entsprechenden Werte aus atg.protokollEinstellungenStandard des gegenüberliegenden Anschlusspunkts.

neinjaProtokollEinstellungenSecondary
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Secondary-Protokolls für jede Secondary-Station.

Default Parameter
AnschlussPunktKommunikationsPartner : Passivierung
Typ:AnschlussPunktKommunikationsPartner
Attributgruppe:Passivierung

NameWert
Datum PassivierungJa
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
AnschlussPunktKommunikationsPartner : ProtokollEinstellungenPrimary
Typ:AnschlussPunktKommunikationsPartner
Attributgruppe:ProtokollEinstellungenPrimary

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld ProtokollEinstellung 
AnschlussPunktKommunikationsPartner : ProtokollEinstellungenSecondary
Typ:AnschlussPunktKommunikationsPartner
Attributgruppe:ProtokollEinstellungenSecondary

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld ProtokollEinstellung 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De

PID:typ.de
Name:De
Info:
Datenendgerätekanal.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
PunktXY
Punktobjekt mit x-,y-Koordinaten.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDe
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinjaTlsBetriebsMeldungErzeugen
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte Betriebsmeldungen erzeugen und versenden.
neinneinErgebnisTlsFehlerAnalyse
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.
neinneinTLSGloDeBlockAbruf
Abfragetelegramm für einen DE-Block.
neinneinTLSGloDeBlockSenden
Ermöglich das Senden eines (beliegigen) DE-Blocks.
neinneinTLSGloDeFehler
DE-Fehler (FG alle / Typ 1).

FG alle (ausser FG 254): DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Die Nachricht wird vom E/AKonzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind ein oder mehrere Kanäle des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation des E/A-Konzentrators ist jedoch noch funktionsfähig.

Folge: Bei Eintritt der Störung sendet der E/A-Konzentrator eine Nachricht mit je einem DE-Block pro gestörtem Kanal und Fehlercode Bit 0 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert bei Eintritt der Störung anhand seiner Konfigurationsliste je eine Nachricht pro FG des E/AKonzentrators mit je einem DE-Block pro vorhandenem DE und Fehlercode Bit 1 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0..2 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 1 = 1.

Ist ein Fehler aufgetreten, der weiterhin einen eingeschränkten Betrieb der DE zulässt, so ist dieser Teilausfall nicht durch ein gesetztes Fehlercode-Bit 0 oder 1 auszudrücken.

Vielmehr ist dieser Ausfall durch die ergänzende DE-Fehlermeldung Typ 14 der Zentrale mitzuteilen. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Eine Kopie des Passiv-Bits, welches für jeden Kanal mit dem Kanalsteuerbefehl eingestellt werden kann, wird in der DE-Fehlermeldung mit übertragen. Dies erspart eine zusätzliche Abfrage bzw. Antwortnachricht des Kanalsteuerbytes, um den vollständigen Kanalzustand zu erfahren (Siehe auch Kapitel 3.2.5 Kanalsteuerung). Dieses Bit ist jedoch nur gültig, wenn die Fehlernachricht vom E/A-Konzentrator erzeugt wird, jedoch nicht, wenn das Stö/SM = 1 ist.

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Sie wird sowohl für die anwendungsbezogenen DEs als auch für die hardwarezugeordneten DEs (DE entspricht E/A-Konzentrator unter FG 254) verwendet. Das Störungsereignis wird der Zentrale primär über die anwendungsbezogenen DE-Fehlermeldungen (FG 1..253) mitgeteilt. Die Nachricht wird vom E/A-Konzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind Teile des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation zum SM ist jedoch noch funktionsfähig. Folge: Die Systemsteuerung des E/A-Konzentrators sendet eine Nachricht mit ihrer DE-Nummer und Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert eine Nachricht mit der DE des E/A-Konzentrators und Fehlercode Bit 1 = 1. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

neinneinTLSGloGeographischeKenndaten
Geographische Kenndaten (FG alle / Typ 36).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 36"Geographische Kenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Meldung der geographischen Kenndaten dient dazu, die Lage der Streckenstation bzw. von Funktionsgruppen im Straßennetz durch Fernabruf überprüfbar zu machen. Dies kann insbesondere nach baulicher Änderung der Netzstruktur oder bei Inbetriebnahme von Zentralen hilfreich sein.

Dieses Datenfeld kann ein- oder mehrfach pro Streckenstation vorhanden sein. Es wird ausfallsicher gespeichert. Ist es nur einmal vorhanden, wird es über FG 254, DE 0 als Teil der Systemsteuerung im SM abgefragt. Dies ist der Standardfall. Optional kann das Datenfeld bei räumlich auseinanderliegenden Funktionsgruppen auch im EAK angelegt werden. Die Abfrage kann dann über einen beliebigen DE erfolgen. Eine weitere Option im EAK besteht darin, jedem DE ein unterschiedliches Datenfeld zuzuordnen, wenn dies für räumlich abgesetzte DEs erforderlich sein sollte.

Die geographischen Kenndaten werden i.d.R. vor Ort eingegeben und von der Zentrale nur gelesen.

neinjaTLSGloKanalSteuerung
Kanalsteuerung (FG alle / Typ 29).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 29"Kanalsteuerung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Der DE-Block"Kanalsteuerung" beeinflusst die Betriebsweise eines DEs. Bisher sind nur die beiden Betriebsweisen"Normalbetrieb" und"Passiv" vorgesehen. Über die Betriebsweise"Passiv" ist das Passivieren eines Kanals möglich.

Die Funktion ist grundsätzlich für alle DEs vorgesehen, mit Ausnahme der Systemkanäle (FG 254). Sie dient insbesondere zum Abschalten von Kanälen, die Flattermeldungen produzieren oder aufgrund von Baustellen etc. nicht verwendet werden. Der Zustand"Passiv" muss spannungsausfallsicher abgelegt sein. Reaktionen eines passivierten Kanals ( Spezielles Verhalten in der FG4 ):

- spontan entstehende DE-Fehlermeldung (Typ 1): keine Reaktion

- DE-Fehlermeldung (Typ 1) im Initialisierungsablauf normale Meldung

- Abfrage DE-Fehlermeldungen (Typ 1): normale Antwort

- Fehlermeldung im Initialisierungsablauf (außer Typ 1) keine Reaktion

- spontan entstehende Fehlermeldung keine Reaktion

- Abfrage Fehlermeldungen (außer Typ 1) keine Reaktion1

- spontan entstehende Anwenderdaten keine Reaktion

- Anwenderdaten im Initialisierungsablauf 2 keine Reaktion

- Abfrage Anwenderdaten keine Reaktion1

- Befehle Anwenderdaten2 keine Antwort, keine Ausführung3

- Statusnachricht Kanalsteuerung normale Antwort und Ausführung

- Zuweisung und Abfrage Parameterdaten normale Antwort und Ausführung

Die Einstellung des Kanalsteuerbytes erfolgt mit einem Kanalsteuerbefehl (ID 2, Typ 29), der mit Rückmeldung (ID 2, Typ 29) beantwortet wird. Die Meldung kann auch mit ID 18, Typ 29 abgefragt werden. Um die relevanten Kanalinformationen an einer Stelle zur Verfügung zu haben, wird das Passivierungsbit zusätzlich in der DE-Fehlermeldung übertragen.

KanalsteuerungFG4 Spezielles Verhalten in der FG4

Verhalten beim Passivieren von DEs in der FG 4:

Der Wzg/WWW wird ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen. Bei Wzgs/WWWs mit Prismentechnik wird, falls vorhanden, die Neutralstellung eingestellt. Die Stellzustandsänderung wird spontan zur UZ gesendet.

Verhalten von passivierten DEs in der FG 4:

1. An passivierte DEs wird im Autarkbetrieb keine Grundeinstellung ausgegeben, d.h. sie bleiben im Zustand"Aus" oder"Rollo geschlossen".

2. Befehle an passivierte Kanäle werden ausgeführt. Dadurch sind passive DEs schaltbar.

3. Passivierte DEs senden immer ihre spontanen Meldungen, unabhängig vom Identifier und auch während der Initialisierung.

Somit ist das Verhalten passiver und aktiver Kanäle - außer im Autarkbetrieb - gleich.

Verhalten beim Aktivieren von passivierten DEs in der FG 4:

Beim Aktivieren wird der Stellzustand des zugehörigen Wzgs/WWWs vom EAK nicht verändert. Im Falle"Kommunikationsstatus lebt" werden DE-Fehlermeldung (Typ 1, ID 1) und bei"DE ok" abhängig von der Technologie der Zeichen nicht darstellbare WVZ (ID 1, Typ 2), defekte Lampen (ID 1, Typ 3) oder gestörte Textpositionen (ID 1, Typ 4) und der Stellzustand (ID 5, Typ 55, bei Altanlagen auch 48,50,58) gesendet. Im Falle"Kommunikationsstatus tot" wird die Grundeinstellung ausgegeben.

Ansonsten gilt entsprechend die Definition in Anhang 6, Teil 2, Kapitel 3.2.5.

neinjaTlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte der KExTLS ausgeführt werden oder nicht. Wird i.d.R. dazu verwendet, dass die Umsetzungscripte auf das logische Modell (FS, Umfelddaten) zu Testzwecken ausgeschaltet werden können.

Default Parameter
De : TLSGloKanalSteuerung
Typ:De
Attributgruppe:TLSGloKanalSteuerung

NameWert
Datum DEKanalStatusaktiv
Datum HerstellerDefinierterCode0
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
De : TlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell
Typ:De
Attributgruppe:TlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell

NameWert
Datum PassivierungÜbernahmeLogischesModellNein
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
De : TlsBetriebsMeldungErzeugen
Typ:De
Attributgruppe:TlsBetriebsMeldungErzeugen

NameWert
Datum BetriebsMeldungErzeugenJa
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De128

PID:typ.de128
Name:De128
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 128 (herstellerspezifisch)

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De253

PID:typ.de253
Name:De253
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 253 herstellerspezifisch)

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeAxl

PID:typ.deAxl
Name:DeAxl
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 2, AchsLastdaten.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeAxl
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTLSAxlAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 2 / Typ 20).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 20 ?Abruf Pufferinhalt ErgebnisMeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichen) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für ErgebnisMeldungen (Langzeitdaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz (alle Messdaten eines Zeitintervalls) gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.

neinneinTLSAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungen
Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen (FG 2 / Typ 21).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 21 ?Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für Einzelergebnismeldungen (Einzeldaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Einzelergebnismeldungen möglich. Ist kein Datensatz (Einzelergebnismeldung mit Zeitstempel Typ 31) mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen.

neinjaTLSAxlBetriebsParameter
Betriebsparameter(FG 2 / Typ 32).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Achslastdaten-Erfassungsgeräte benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.

neinneinTLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 1 udn 2 (FG 2 / Typ 60-62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 60-61"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 1-2)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.

neinneinTLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 3 (FG 2 / Typ 62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 62"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 3)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.

neinneinTLSAxlErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 2 Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

neinneinTLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10 (FG 2 / Typ 65).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 4 (Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.

neinneinTLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11 (FG 2 / Typ 66).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 8 (Lkw mit Anhänger) 9 (Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.

neinjaTLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung
Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung) (FG 2 / Typ 37).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 37"Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung)"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Ermittlung von Achsüberlastungen und von Überschreitung von Gesamtgewichten benötigt werden. Die Grenzen werden gemäß der gültigen StVZO festgelegt.

neinneinTLSAxlNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 2 / Typ 16).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinjaTLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen
Parameter für Achs-/Gewichtsklassen (FG 2 / Typ 38).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Achslast- und Gewichtsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Gewichtsklassen, welche für die Datenversion 10 benötigt werden.


Default Parameter
DeAxl : TLSAxlBetriebsParameter
Typ:DeAxl
Attributgruppe:TLSAxlBetriebsParameter

NameWert
Datum DatenversionErgebnisMeldungVersion 10
Datum Erfassungsintervalldauer1 Stunde
Datum DatenversionEinzelErgebnisMeldungaus
Datum SpeicherungImGerätkeine Speicherung
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeAxl : TLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung
Typ:DeAxl
Attributgruppe:TLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung

NameWert
Datum MaxEinzelachlastErsteAchse5000 kg
Datum MaxEinzelachlast5000 kg
Datum MaxAchsabstandDoppelAchse1100 cm
Datum MaxDoppelachlastAchsabstand110000 kg
Datum MaxAchsabstandDoppelAchse2100 cm
Datum MaxDoppelachlastAchsabstand210000 kg
Datum MaxAchsabstandDoppelAchse3100 cm
Datum MaxDoppelachlastAchsabstand310000 kg
Datum MaxAchsabstandDreifachAchse1100 cm
Datum MaxDreifachachlastAchsabstand115000 kg
Datum MaxAchsabstandDreifachAchse2150 cm
Datum MaxDreifachachlastAchsabstand215000 kg
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld GesamtgewichtFahrzeugtypen 
DeAxl : TLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen
Typ:DeAxl
Attributgruppe:TLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld GrenzgewichtEinzelachslast 
Datenfeld GrenzgewichtDoppelachslast 
Datenfeld GrenzgewichtDreifachachslast 
Datenfeld GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse3 
Datenfeld GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse4 
Datenfeld GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse5 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeLve

PID:typ.deLve
Name:DeLve
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 1, LokaleVerkehrsErfassung.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeLve
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTLSLveAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 1 / Typ 20).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Langzeitdaten-Puffer. Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG1, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse angesprochen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.

neinjaTLSLveBetriebsParameter
Lve-Betriebsparameter (FG 1 / Typ 32).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 32"Lve-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welcher für den Betrieb der Lve benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.

neinneinTLSLveErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 1 / Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].

neinneinTLSLveErgebnisMeldungVersion0Bis4
Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4 (FG 1 / Typ 49-53/113-117).

FG 1: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49-53/113-117"Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSLveErgebnisMeldungVersion10Bis23
Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23 (FG 1 / Typ 65-78).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 65-78"Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten vorgesehen. Lassen sich z.B. aufgrund von Schleifendefekten einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass jedoch ein Totalausfall des DE vorliegt, werden die betroffenen Bytes auf den Wert 255 gesetzt.

neinneinTLSLveErgebnisMeldungVersion24
Lve-ErgebnisMeldung Version 24 (FG 1 / Typ 79).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 79 "Lve-ErgebnisMeldung Version 24"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten mit BASt Geschwindigkeitsdaten vorgesehen.

neinneinTLSLveKfzEinzelDaten
Kfz-Einzeldaten (nur für Prüfzwecke) (FG 1 / Typ 63).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 63"Kfz-Einzeldaten"

Diese DE-Block-Struktur wird nur zu Prüfzwecken (s. Abschnitt IV) verwendet. Dieser DE-Block wird über eine

Schnittstelle, die den Spezifikationen des Lokalbusses genügt, zur Verfügung gestellt. Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Die Übertragung geschieht nur spontan nach Fahrzeugdetektion. Die Daten können nicht abgerufen werden. Dieser DE-Block muss mit Zeitstempel Typ 30 gesendet werden.

neinneinTLSLveNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 1 / Typ 16).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die KlasseLkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die Klasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32) .

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Busse (Bus-5).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche und Lkw-Ähnliche (alle Fahrzeuge, Kfz-64).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse nicht klassifizierbare Kfz (KfzNk-6).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Krad (Krad-10).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lieferwagen (Lfw-11).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw (Lkw-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger (LkwA-8).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge (LkwK-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw (Pkw-7).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw mit Anhänger (PkwA-2)

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Gruppe (PkwG -1).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Sattelkraftfahrzeuge (SattelKfz-9).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinjaTLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.

neinneinTLSLvePositiveQuittung
Positive Quittung (FG 1 / Typ 28).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 28 "Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Die positive Quittung wird für den Abschluss von Transaktionen (z.B. Pufferabruf DE-Typ 20) verwendet, welche aus mehreren Telegrammen bestehen können und dessen Ende nicht genau vorhersehbar ist. Mit Hilfe der positiven Quittung wird ein erkennbares Ende der Transaktion gegeben und die noch offene Jobnummer quittiert.

neinjaTLSSveBetriebsParameter
SVE-Betriebsparameter(FG 1 / Typ 34).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 34"SVE-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die herstellerunabhängigen Parameter, die für den Betrieb der SVE benötigt werden. Die Betriebsparameter gelten für die gesamte Richtungsfahrbahn.

neinneinTLSSveErgebnisMeldungVersion0Bis1
SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1 (FG 1 / Typ 96-97).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 96-97"SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt ).

Die ErgebnisMeldungen beziehen sich normalerweise auf eine Richtungsfahrbahn (Gesamtstrom). Fahrstreifenspezifische Ergebnisse sind optional möglich, die Unterscheidung kann durch Angabe des DE-Kanals erfolgen.

Da die SVE-Daten sich auf den Gesamtstrom einer Richtungsfahrbahn beziehen, sind für die DE-Codierung vorzugsweise die Werte 7,15,... , die alle Fahrstreifen einer Fahrbahn bezeichnen, zu verwenden (siehe Anhang 7, Kapitel 5).


Default Parameter
DeLve : TLSLveBetriebsParameter
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveBetriebsParameter

NameWert
Datum VersionKurzZeitDatenVersion 4
Datum IntervallDauerKurzZeitDaten1 Minute
Datum VersionLangZeitDatenVersion 10
Datum IntervallDauerLangZeit1 Stunde
Datum alpha10,10156250
Datum alpha20,10156250
Datum LängenGrenzWert5,00 m
Datum ArtMittelWertBildungarithmetische Mittelwertbildung
Datum StartMittelWertBildung80 km/h
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld vGrenz 
DeLve : TLSSveBetriebsParameter
Typ:DeLve
Attributgruppe:TLSSveBetriebsParameter

NameWert
Datum VersionVersion 1
Datum IntervallDauer1 Minute
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeSys

PID:typ.deSys
Name:DeSys
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 254, System.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeSys
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTLSSysDateiAbruf
Abruf einer Datei (FG 254 / Typ 40).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 40 "Abruf einer Datei"

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien oder dateiähnliche Datenströme, welche für einen evtl. Download freigegeben sind, von dem SM bzw. den EAKs herunterladen. Sollte das Datenobjekt nicht vorhanden sein, wird mit einer negativen Quittung (Code=21) geantwortet, anderenfalls wird mit DE-Block Typ 41 die Datei zur Zentrale übertragen. Das Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar. Ein Abruf mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!

Der Transfer gekapselter Daten mittels der DE-Block-Strukturen 40 und 41 ist nur dann zulässig, wenn keine explizite DE-Block-Struktur für diese Art von Daten festgelegt wurde. Ein mögliches Anwendungsfeld sind binäre Bilddaten für frei programmierbare Wechselverkehrszeichen oder Wechselwegweiser.

- mehrere gleichzeitige Abrufe auf ein EAK bzw. SM sind nicht zulässig, ein erneuter Abruf ist erst nach vollständigen Dateitransfer wieder möglich (evtl. laufenden Dateitransfer mit Länge des Bezeichners = 0 abbrechen) - Dateien, welche im Moment des Abrufes von einem anderen Prozess benutzt/bearbeitet werden, führen zu einer negativen Quittung (Code=22) - alle DE-Blöcke des folgenden Dateitransfers werden mit der abfragenden Jobnummer beantwortet

neinneinTLSSysDateiTransfer
Transfer einer Datei zu einem SM bzw. EAK.

FG 254: Dateitransfer zu einem SM bzw. EAK.

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Antwort- und Abrufrichtung.

Mit Hilfe des DE-Blocks kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien bzw. dateiähnliche Datenströme an das SM bzw. den EAK senden. Ein Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar.

Nachdem das SM bzw. der EAK das Datenobjekt vollständig empfangen hat, wird eine positive Quittung an die Zentrale gesendet. Sollte der Datentransfer fehlschlagen, wird eine negative Quittung (Code=23) gesendet. Ein Senden mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!

neinneinTLSSysErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 254 / Typ 14).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

neinneinTLSSysInitialisierungsMeldung
Initialisierungsmeldung (FG 254 / Typ 17).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 17"Initialisierungsmeldung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht meldet ein intelligenter Knoten oder Geräteeinheit (E/A-Konzentrator oder SM) an die höhere Hierarchieebene, dass sie eine Initialisierung durchlaufen hat. Sie wird ohne Zeitstempel gesendet.

Initialisierungsmeldungen, die ein intelligenter Knoten empfängt, reicht er nicht an einen Knoten der nächsthöheren Hierarchieebene weiter. Die Initialisierungsmeldung, die ein Knoten aussendet, bezieht sich stets nur auf den eigenen Prozessor.

neinneinTLSSysKnotenNummer
Knotennummer (FG 254 / Typ 37).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 37 "Knotennummer"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Mit diesem DE-Block kann die projektierte Knotennummer abgerufen werden. Optional dient der DE-Block dazu, die Knotennummer eines Geräts zu projektieren, wenn diese nicht vor Ort am Gerät eingestellt werden kann.

Zur Übermittlung dieses DE-Blocks kann im Telegrammkopf die Knotennummer 0 verwendet werden.

neinneinTLSSysKommunikationsStatus
Kommunikationsstatus (FG 254 / Typ 19).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 19"Kommunikationsstatus"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht Kommunikationsstatus informiert das Steuermodul seine nachgeordneten EAK über den Ausfall bzw. die Wiederkehr der Kommunikation zur Unterzentrale.

Die Reaktion eines EAK auf den Kommunikationsstatus"unbestimmt" oder"gestört" hängt von der FG des EAK ab. So kann z.B. eine WVZ-Steuerung bei Kommunikationsstatus"gestört" (Verbindung zur UZ gestört) die definierte Grundeinstellung einnehmen.

neinneinTLSSysKonfigurationsTabelle
Konfigurationstabelle (FG 254 / Typ 34).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 34 "Konfigurationstabelle"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung zwischen SM und Zentrale, nicht jedoch auf dem Lokalbus. Dieser DE-Block enthält die Konfigurationstabelle der Streckenstation. Die Nachricht dient insbesondere dazu, von einem Handterminal die Tabelle in den SM der Streckenstation zu laden, bzw. die Tabelle in die Zentrale zu übertragen. Da die Tabellenzeilen nicht DEs zuzuordnen sind, muss die gesamte Tabelle als ein einziger DE-Block übertragen werden. Die Tabellenzeilen im Telegramm sind nach E/A-Konzentrator-Adresse und phys. E/A-Kanal- geordnet. Es können Tabellen mit bis zu 56 Einträgen in einem Telegramm übertragen werden.

neinneinTLSSysNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 254 / Typ 16).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein Übertragungsknoten bzw. der SM oder ein E/A-Konzentrator auf eine Nachricht, die nicht an den Empfänger weitergeleitet werden kann oder deren Kopfstruktur nicht plausibel ist oder es antwortet die Systemsteuerung auf an sie adressierte Nachrichten, die fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten enthalten. Kann eine Nachricht dem Empfänger (FG kleiner 254, DE 1..255) übergeben werden, so werden evtl. fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten dort auf Anwenderebene beantwortet. Nachrichten in denen auch nur ein einziger Fehler erkannt wurde, werden komplett verworfen, auch wenn einzelne DE-Blöcke richtig weitergeleitet werden könnten.

Die Negative Quittung wird mit FG 254, ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die FG, ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Dies Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinneinTLSSysOSI3RoutingFeld
OSI3-Routingfeld (FG 254 / Typ 35).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 35 "OSI3-Routingfeld"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht enthält das Feld für die projektierbare OSI3-Routinginformation der Streckenstation. Die Streckenstation verwendet diese OSI3-Information für Nachrichten der Ereignisklasse 1 in Antwortrichtung. Standardmäßig gilt diese Routinginformation für alle FGs. Optional können weitere Routingblöcke getrennt für jede FG übertragen werden. Der Standard-Routing-Block (mit FG = 255) gilt für alle FGs, für die kein abweichender Routingblock übertragen wird. Jede FG (1..254), die einen eigenen Routing-Block erhält, hat nur diesen zu verwenden. Jede Nachricht, die neue Routinginformationen enthält, löscht alle vorhergehenden Informationen. Der erste Block enthält immer die FG 255, er darf nicht weggelassen werden. Die Verarbeitung von mehr als einem Routingblock ist eine optionale Funktion des SM.

neinneinTLSSysPositiveQuittung
Positive Quittung (FG 254 / Typ 28).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 28"Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Für Parameternachrichten ist es weder technisch notwendig, noch bei langen Nachrichten vom Übertragungsaufwand vertretbar, in der Quittung die gesamte Nachricht zu spiegeln. Bei Antworten auf Parameternachrichten (ID 3) ist daher die positive Quittung alternativ zum gespiegelten Befehlstelegramm zulässig.

neinneinTLSSysReset
Reset (FG 254 / Typ 38).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 38 "Reset"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht wird dem Steuermodul bzw. den E/A-Konzentratoren mitgeteilt, dass sie einen Reset durchführen sollen.

neinneinTLSSysStatischeGeräteKennDaten
Statische Gerätekenndaten (FG 254 / Typ 32).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 32"Statische Gerätekenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Die Meldung der statischen Gerätekenndaten informiert die Zentrale über unveränderliche Kenndaten des SM bzw. der E/A-Konzentratoren. Damit sind insbesondere Nummer und Datum der abgefragten Hardware- und Softwareversion gemeint. Die Anzahl und Gliederung der Gerätekennungsbytes ist herstellerabhängig.

neinneinTLSSysZeitSynchronisation
Zeitsynchronisation (FG 254 / Typ 18).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 18"Zeitsynchronisation"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht dient der Synchronisation der Uhren im gesamten Netz. Sie wird in der Regel stündlich von der Zentrale an die Streckenstationen mit Sammeladresse in OSI2 gesendet. Jede UZ und jede Streckenstation sowie die E/A-Konzentratoren stellen ihre Systemuhren nach der in diesem Telegramm enthaltenen Zeit ein. Das Telegramm wird auf der OSI-Ebene 7 nicht quittiert. Ein Abruf der Uhren von Systemkomponenten niederer Hierarchieebenen (Zeitmeldung in Antwortrichtung) ist nicht vorgesehen. Alle Zahlenwerte sind binär codiert.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeUfd

PID:typ.deUfd
Name:DeUfd
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 3, UmFeldDaten.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeUfd
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinjaTLSUfdBetriebsParameter
Betriebsparameter (FG 3 / Typ 32).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Umfelddatenerfassung benötigt werden.

neinneinTLSUfdErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 3 / Typ 14).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Behebung von bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA
FG 3: ErgebnisMeldung A-BewerteterSchallDruckPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 86).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 86 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95
FG 3: ErgebnisMeldung BasisPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 88).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 88 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungEisFilmDickeEFD
FG 3: ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD (FG 3 / Typ 76).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 76 "ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq
FG 3: ErgebnisMeldung EnergieAequivalenterDauerSchallPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 87).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 87 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnFeuchteFBF
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 50).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBG
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 59).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 59"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFläche
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberfläche gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 51).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBT
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT (FG 3 / Typ 49).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGT
FG 3: ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT (FG 3 / Typ 65).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT"

Hier Text aus TLS oder Verweis auf TLS ergänzen.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungGlobalstrahlungGLS
FG 3: ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS (FG 3 / Typ 78).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 78 "ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungGriffigkeitGR
FG 3: ErgebnisMeldung Griffigkeit GR (FG 3 / Typ 77).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 77 "ErgebnisMeldung Griffigkeit GR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungHelligkeitHK
FG 3: ErgebnisMeldung Helligkeit HK (FG 3 / Typ 61).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 61"ErgebnisMeldung Helligkeit HK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungLuftDruckLD
FG 3: ErgebnisMeldung Luftdruck LD (FG 3 / Typ 54).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"ErgebnisMeldung Luftdruck LD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLT
FG 3: ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT (FG 3 / Typ 48).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1
FG 3: ErgebnisMeldung MittlererSpitzenPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 89).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 89 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungNiederschlag
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart bei Altanlagen gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 63).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 63"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNS
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS (FG 3 / Typ 71).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 71"ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNI
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI (FG 3 / Typ 53).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNM
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 62).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 62"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLF
FG 3: ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF (FG 3 / Typ 55).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungRestSalzRS
FG 3: ErgebnisMeldung Restsalz RS (FG 3 / Typ 52).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"ErgebnisMeldung Restsalz RS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungSchneeFilmDickeSFD
FG 3: ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD (FG 3 / Typ 75).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 75 "ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSH
FG 3: ErgebnisMeldung Schneehöhe SH (FG 3 / Typ 58).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 58"ErgebnisMeldung Schneehöhe SH"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSW
FG 3: ErgebnisMeldung Sichtweite SW (FG 3 / Typ 60).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 60"ErgebnisMeldung Sichtweite SW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx
FG 3: ErgebnisMeldung StickoxideNOx gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 82).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 82 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPT
FG 3: ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT (FG 3 / Typ 66).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTaustoffkonzentrationTSK
FG 3: ErgebnisMeldung Tausstoffkonzentration TSK (FG 3 / Typ 73).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 73 "ErgebnisMeldung Taustoffkonzentration TSK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTaustoffmengeTSQ
FG 3: ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ (FG 3 / Typ 74).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 74 "ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 1 TT1 (FG 3 / Typ 67).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 67"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2 (FG 3 / Typ 68).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 68"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3 (FG 3 / Typ 69).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 69"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungTyp35
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 35).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 35"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFD
FG 3: ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD (FG 3 / Typ 72).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGM
ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM (FG 3 / Typ 57).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 57"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGS
FG 3: ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenw.) WGS (FG 3 / Typ 64).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 64"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenwert) WGS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungWindRichtungWR
ErgebnisMeldung Windrichtung WR (FG 3 / Typ 56).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 56"ErgebnisMeldung Windrichtung WR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungZeitreserveGlätteZG
FG 3: ErgebnisMeldung Zeitreserve Glätte ZG (FG 3 / Typ 187 ANT-BOSCH-TELEKOM).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZ
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (FG 3 / Typ 70).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 70"ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeWinterdienstFZW
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FBZ (FG 3 / Typ 79).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 79 "ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FZW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSUfdNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 3 / Typ 16).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Default Parameter
DeUfd : TLSUfdBetriebsParameter
Typ:DeUfd
Attributgruppe:TLSUfdBetriebsParameter

NameWert
Datum Erfassungsperiodendauer1 Minute
Datum ÜbertragungsverfahrenZyklische Abgabe von Meldungen
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeVlt

PID:typ.deVlt
Name:DeVlt
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 6, Netze der VerkehrLeitTechnit.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeVlt
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinjaTLSVltBetriebsParameter
Betriebsparameter (FG 6 / Typ 32).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Generierung der Betriebsmeldungen benötigt werden.

neinneinTLSVltDiebstahlVandalismusSchutz
Diebstahl-/Vandalismusschutz (FG 6 / Typ 55).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"Diebstahl-/Vandalismusschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 6 / Typ 14).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Teilstörung/Behebung von Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

neinneinTLSVltFernÜberwachungLokalerEnergieversorung
Fernüberwachung lokaler Energieversorgung (FG 6 / Typ 57).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 57 "Fernüberwachung lokaler Energieversorgung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefentladungsschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.

neinneinTLSVltFernÜberwachungSolarAnlagen
Fernüberwachung von Solaranlagen (FG 6 / Typ 56).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 56"Fernüberwachung von Solaranlagen"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Lässt sich die Ladespannung oder der Ladestrom nicht ermitteln, wird das betroffene Byte auf 255 gesetzt.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefenladeschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.

neinneinTLSVltHeizung
Heizung (FG 6 / Typ 52).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"Heizung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltLicht
Licht (FG 6 / Typ 50).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"Licht"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltLüftung
Lüftung (FG 6 / Typ 53).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"Lüftung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 6 / Typ 16).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinneinTLSVltStromVersorung
Stromversorung (FG 6 / Typ 51).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"Stromversorung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltTemperaturÜberwachung
Temperaturüberwachung (FG 6 / Typ 49).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"Temperaturüberwachung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltTürKontakt
Türkontakt (FG 6 / Typ 48).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"Türkontakt"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

neinneinTLSVltÜberspannungsSchutz
Überspannungsschutz (FG 6 / Typ 54).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"Überspannungsschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Default Parameter
DeVlt : TLSVltBetriebsParameter
Typ:DeVlt
Attributgruppe:TLSVltBetriebsParameter

NameWert
Datum Erfassungsperiodendauer0 s
Datum Übertragungsverfahrennach Zustandänderung
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWww

PID:typ.deWww
Name:DeWww
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 5, WechselWegWeiser (Alte TLS)

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeWzg
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTLSWzgAbrufCodeDefinitionen
Abruf Codedefinitionen (FG 4 / Typ 21).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 21"Abruf Codedefinition"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die Definitionen der vor Ort abgelegten Stellcodes für die Gruppen- Stellzustände (Anzeigeprinzip e), Wechseltextanzeigen (Anzeigeprinzip c und d) oder Programme (Cluster) anfordern. Für Wzg nach Anzeigeprinzip b) kann optional die Liste der an der Darstellung eines WVZ-Codes beteiligten Lampen abgefragt werden. Ist diese Eigenschaft nicht implementiert, antwortet das DE mit der negativen Quittung Code 2 ?unbekannter oder nicht auswertbarer Typ?.

Arbeitet ein DE oder ein Cluster nach Steuerprinzip 1), so beantwortet er die Anfrage mit einer negativen Quittung, Code 4. Das gleiche gilt bei Steuerungsprinzip 2 und 3, wenn die Definition eines nicht definierten Stellcodes abgefragt wird. Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 44.

neinneinTLSWzgAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 4 / Typ 20).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Die Nachricht wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht ist nur für den Fehlerfall notwendig, dass spontane Nachrichten oder Rückmeldungen der WVZSteuerung nicht in der archivierenden Zentrale angekommen sind. Anhand der Folgenummer im Zeitstempel (Typ 31) kann die Zentrale eine Lücke in der Übertragung erkennen. Mit dieser Nachricht"Abruf Pufferinhalt" kann die Zentrale die fehlenden Nachrichten aus dem Puffer des Quell-EAKs nachfordern, vorausgesetzt sie sind noch nicht durch neuere Nachrichten überschrieben worden. Das Abrufen des Pufferinhaltes bewirkt kein Löschen des Puffers und kann wahlfrei (evtl. auch mehrmals) anhand der Folgenummer geschehen.

Wenn mindestens eine der angeforderten Nachrichten gesendet werden kann, geschieht dies. Erst wenn keine der angeforderten Nachrichten im Puffer vorhanden ist, muss eine negative Quittung (Typ 16) gesendet werden.

Die Antworten auf diesen Abruf sind Nachrichten aus dem Puffer mit FG 4, ID 33..37 und tragen die Jobnummer des Abrufs.

neinjaTLSWzgBetriebsArt
Betriebsart (FG 4 / Typ 17).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 17"Betriebsart"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Betriebsart der Wzg/WWW-Steuerung. Die Betriebsart wird nur für alle Wzgs/WWWs eines EAK verändert. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet und von diesem spannungsausfallsicher abgelegt. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung der Betriebsart in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die Betriebsart mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können. Die Betriebsarten sind wie folgt definiert:

1) Normalbetrieb

Standardfall, wenn keine Störung oder Servicefall vorliegt. Die Steuerung erfolgt durch die Zentrale (i.d.R. UZ).

2) Blindbetrieb

In der Blindbetriebsart wird durch eine Blende, einen Rollo, etc., verhindert, dass der Verkehrsteilnehmer die WVZs erkennen kann. Die Steuerung verhält sich ansonsten wie im Normalbetrieb, das Schalten der WVZs ist weiterhin möglich. Vom Blindbetrieb erfolgt kein automatischer Übergang in den autarken Betrieb bei Kommunikationsstörung.

Ist es z.B. bei WWWs mit Prismentechnik nicht möglich, die Schilder für den Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar zu machen, so ist die anzuzeigende Prismenseite dieser Komponenten in der Betriebsart Blindbetrieb vom Auftraggeber explizit festzulegen (Festlegung in Anhang 9).

3) Handbetrieb

Der Handbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff nicht von der Zentrale, sondern nur von einem lokalen Bedienfeld möglich ist. Die Zentrale erhält weiterhin alle Meldungen und kann diese auch abfragen. Alle aktiv ändernden Telegramme werden jedoch zurückgewiesen (Stellzustand bzw. Programm, Helligkeit, Betriebsart und Wechseltext). Parametrierung und Kanalsteuerung können während des Handbetriebs weiterhin durch die Zentrale vorgenommen werden. Der Handbetrieb kann nur durch manuelle Eingabe vor Ort aktiviert und wieder beendet werden.

Passivierte DE können im Handbetrieb manuell geschaltet werden. Erst nach Beenden des Handbetriebs wird vom EAK die Passivierung an den entsprechenden Wzg/WWW ausgeführt, d.h. sie werden ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen oder ggf. bei Prismen die Neutralstellung eingestellt.

Nach Beenden des Handbetriebs bleibt die Anzeige so lange bestehen, bis ein neuer Stellzustand vom EAK empfangen wird oder in den autarken Betrieb geschaltet wird.

4) Autarker Betrieb

Autarker Betrieb bedeutet, dass die WVZ-Steuerung die Kontrolle über die Wzgs/WWWs selbst übernimmt, sie kann z.B. selbsttätig ein für diesen Fall projektiertes WVZ bzw. Programm darstellen. Wenn sich die Steuerung im Normalbetrieb befindet und sie die Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung als gestört erkennt (siehe Anhang 6, Teil 2, Kap. 2.2.6), dann wird der autarke Betrieb eingeschaltet. Die gesamte WVZ-Steuerung wechselt zurück in den Normalbetrieb, wenn ein Befehl (Typ 55, bei Altanlagen auch 48..50,58) empfangen wird. Die Betriebsart wechselt natürlich auch aufgrund eines anderslautenden Betriebsarten-Befehls.

Für Wechseltext-DEs muss mit dem Auftraggeber abgestimmt werden, ob in der Betriebsart ?Autarker Betrieb? die Anzeige ausgeschaltet werden soll oder der aktuelle Inhalt bestehen bleiben soll.

Der Autarkbetrieb kann auch explizit von oben eingestellt werden.

5) Testbetrieb

Die Funktion der WVZ-Steuerung im Testbetrieb ist rein herstellerspezifisch definiert. Durch einen entsprechenden anderen Betriebsartenbefehl ist der Testbetrieb wieder zu verlassen. Die Betriebsart"Testbetrieb" ist optional.

6) Notbetrieb (nur bei speziellen Anlagen erforderlich)

Er kann, falls erforderlich, in Anlagen wie z.B. Knotenpunktsbeeinflussungsanlagen und Zuflusssteuerungen realisiert werden, bei denen auch bei Störungen aus Sicherheitsgründen eine Verkehrsregelung angezeigt werden muss. Er ist jedoch nicht für eine WWW oder Steckenbeeinflussungsanlage vorgesehen. Der Notbetrieb ist der sichere immer erfüllbare Zustand wie er z.B. durch Klapptafeln oder Rollos erreicht werden kann. I.d.R. wird der Notbetrieb nur eingeschaltet, wenn eine Hardwarestörung vorliegt, bei der auf einen zusätzlichen, vom autarken Betrieb unabhängigen Anlagenzustand zurückgegriffen werden können muss. Der Zustand im Notbetrieb ist im Gegensatz zu dem des autarken Betriebs nicht von der Zentrale aus parametrierbar. Die Betriebsart Notbetrieb ist nicht von der Zentrale oder von den Handbedienteilen einschaltbar, sondern wird durch Betätigung eines Notausschalters aktiviert.

neinjaTLSWzgCodeDefinition
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.

neinneinTLSWzgCodeListe
Codeliste (FG 4 / Typ 43).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 43 ?Codeliste?

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht teilen DEs und Clusterkanäle nach Steuerprinzip 2 und 3 der Zentrale ihren derzeit aktuellen Vorrat an definierten Stellcodes mit. Für DEs nach Steuerungsprinzip 1 ist diese Nachricht nicht definiert und wird bei Abfrage mit ID 19 dementsprechend mit Code 2 negativ quittiert. Die Bedeutung der Codes ab Byte 6 hängt davon ab, ob es sich bei dem DE um einen Clusterkanal handelt, andernfalls vom Anzeigeprinzip des DEs. Jedes DE liefert dafür eine entsprechende Kennung im Feld ?Anzeigeprinzip?.

neinneinTLSWzgDefekteLampen
Defekte Lampen (FG 4 / Typ 3).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 3"Defekte Lampen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von Lampen in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b) oder d). Sie informiert die Zentrale über den Defekt und nach Behebung über die Funktionsfähigkeit von einzelnen Lampen. Die interne Zählweise der Lampen ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Die Anzahl der Lampenstatusbytes ergibt sich aus der aufgerundeten Anzahl der Lampenpaare dividiert durch 4.

Im Gegensatz zur Meldung"Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2) informiert diese Fehlermeldung getrennt über den Ausfall bzw. Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Lampen, sie trifft keine Aussage über darstellbare WVZ oder ungestörte Textpositionen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand/Wechseltext wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48/50)). Die Meldung wird nicht gepuffert.

neinneinTLSWzgErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 4 / Typ 14).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldungen aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel (Typ 31).

neinneinTLSWzgGestörteTextPositionen
Gestörte Textpositionen (FG 4 / Typ 4).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 4"Gestörte Textpositionen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von einzelnen Textpositionen einer Wechseltextanzeige bei Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern nach Anzeigeprinzip c oder d. Sie informiert die Zentrale über die Störung und Behebung von allen Positionen. Die interne Zählweise der Positionen erfolgt in Leserichtung zeilenweise von oben links nach unten rechts. Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Positionen) erfolgt eine erneute Meldung aller gestörten Positionen. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl ausgefallener Textpositionen = 0. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Wechseltext-Zustand wird getrennt als eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 50)) Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

neinjaTLSWzgGrundEinstellung
Grundeinstellung (FG 4 / Typ 33).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 33"Grundeinstellung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen

Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet.

Die Nachricht überträgt die Grundeinstellung, welche auf dem Wzg bzw. dem AQ dargestellt werden soll, wenn die WVZ-Steuerung im autarken Betrieb ist.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in 2 Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

neinjaTLSWzgGrundProgramm
Grundprogramm (FG 4 / Typ 42).

FG 4: DE-Block im Typ 42 ?Grundprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altanlagen kann die Nachricht von Clusterkanälen und Anzeigen nach Anzeigeprinzip e), die nach Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung, .

Die optionale Nachricht überträgt die Nummer des Programms, das der EAK/Dirigent im Autarkbetrieb einstellt. Das Grundprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent einer KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

neinneinTLSWzgHelligkeit
Helligkeit (FG 4 / Typ 49).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 49"Helligkeit"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt einen Helligkeitswert für alle Wzg/WWW eines EAKs. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Helligkeitswertes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die eingestellte Helligkeit mit genauen Änderungszeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Eigenschaft"automatische Helligkeitssteuerung" ist optional. Wenn im autarken Betrieb lichttechnische Verkehrszeichen gezeigt werden, ist sie erforderlich.

neinneinTLSWzgNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 4 / Typ 16).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinneinTLSWzgNichtDarstellbareWVZ
Nicht darstellbare WVZ (FG 4 / Typ 2).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 2"Nicht darstellbare WVZ"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von nicht darstellbaren WVZ-Codes eines Wechselzeichengebers nach Anzeigeprinzip b). Die Nachricht enthält eine Liste der WVZ-Codes, welche nun nicht mehr darstellbar sind.

Im Gegensatz zur Meldung"Defekte Lampen" (ID 1, Typ 3), welche für den Einsatz von Servicepersonal notwendig ist, informiert diese Fehlermeldung den steuernden Prozess in der Zentrale, damit dieser den augenblicklichen Funktionsumfang seiner Betriebsmittel kennt.

Ein sich evt. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48)). Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Zeichen) erfolgt eine erneute Meldung. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl Code-Bytes = 0. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

neinneinTLSWzgStellProgramm
Stellprogramm (FG 4 / Typ 58).

FG 4: DE-Block im Typ 58 ?Stellprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die Kurzversion der verallgemeinerten Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip e) im Steuerungsprinzip 2 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Nummer des im EAK/Dirigenten projektierten Programms, welches der EAK/Dirigent eingestellt hat, bzw. einstellen soll. Das Stellprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Programms in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

neinneinTLSWzgStellZustand
Stellzustand (FG 4 / Typ 55).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 55"Stellzustand"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt in der Kurzversion den Stellcode, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll.

In der Langversion werden für Wzg nach Anzeigeprinzip c) ? e) die Einstellungen aller Komponenten (Textzeichen oder Anzeigen/Prismen) individuell übertragen. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen/Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in zwei Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

neinneinTLSWzgWechselText
Wechseltext (FG 4 / Typ 50).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 50"Wechseltext"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die verallgemeinerte Version der Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip c) oder d) im Steuerungsprinzip 1 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird für Wzg/WWW verwendet, die frei steuerbare Wechseltexte anzeigen können (Wechseltextanzeigen). Die Nachricht überträgt einen Text in ASCII-Code, welcher auf dem Wzg/WWW dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der Textbereich ohne Bedeutung. In diesem Fall wird sinnvoller Weise die Anzahl Textzeichen = 0 übertragen.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Wechseltextzustandes in Antwortrichtung mit dem DEBlock"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Angabe der Textlänge ist unabhängig von der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Textzeichen. Wenn eine geringere Anzahl Zeichen übergeben wird, wird der Rest ausgeschaltet. Wird eine größere Anzahl übergeben, wird der Befehl negativ quittiert.

Die Textzeichen 1..n werden in Leserichtung (von links nach rechts und zeilenweise und von oben nach unten) im DEBlock übertragen.

neinjaTLSWzgWvzGrundEinstellung
WVZ-Grundeinstellung (FG 4 / Typ 32).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 32"WVZ - Grundeinstellung"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altlagen kann die Nachricht bei Anzeigen nach Anzeigeprinzip b) aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die optionale Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt werden soll, wenn die WVZSteuerung im autarken Betrieb ist. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung.

neinneinTLSWzgWvzStellZustand
WVZ-Stellzustand (FG 4 / Typ 48).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 48"WVZ-Stellzustand"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die allgemeine Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen kann die Nachricht jedoch von Wzgs, die nach Anzeigeprinzip a) oder b) im Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei einem Dirigenten ist ein Stellbefehl mit ID 5 in Abrufrichtung nicht möglich.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.


Default Parameter
DeWww : TLSWzgBetriebsArt
Typ:DeWww
Attributgruppe:TLSWzgBetriebsArt

NameWert
Datum BetriebsArtNormalbetrieb
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeWww : TLSWzgCodeDefinition
Typ:DeWww
Attributgruppe:TLSWzgCodeDefinition

NameWert
Datum AnzeigePrinzipa
Datum StellCodelöschen
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld LampenDefinition 
Datenfeld TextDefinition 
Datenfeld GruppenDefinition 
Datenfeld ClusterDefinition 
DeWww : TLSWzgGrundEinstellung
Typ:DeWww
Attributgruppe:TLSWzgGrundEinstellung

NameWert
Datum AnzeigePrinzipa
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld WVZAnzeige 
Datenfeld StellCode 
Datenfeld TextDefinition 
Datenfeld GruppenDefinition 
DeWww : TLSWzgGrundProgramm
Typ:DeWww
Attributgruppe:TLSWzgGrundProgramm

NameWert
Datum GrundProgrammletzte Schaltung beibehalten
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeWww : TLSWzgWvzGrundEinstellung
Typ:DeWww
Attributgruppe:TLSWzgWvzGrundEinstellung

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenliste WVZAnzeige 
EinrückungDatum Codeaus
EinrückungDatenliste Blinken 
EinrückungEinrückungDatum Statusaus
EinrückungEinrückungDatum Daueraus
EinrückungDatenliste Status 
EinrückungEinrückungDatum Fehlerok
EinrückungEinrückungDatum Programmabgeschlossen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWzg

PID:typ.deWzg
Name:DeWzg
Info:
Datenendgerätekanal der Funktionsgruppe 4, WechselZeichenGeber.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
De
Datenendgerätekanal.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinDeWzg
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTLSWzgAbrufBildDefinition
Abruf Bilddefinition (FG 4 / Typ 22).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 22 "Abruf Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) der vor Ort abgelegten Bilddefinitionen (Anzeigeprinzip b, frei Programmierbare LED-Pixel-Anzeigen), Upload-fähige LED-Pixelrasteranzeigen) bzw. die Grafiktextkonserven (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) abfragen. DEs, welche diesen Typ nicht unterstützten, antworten mit einer negativen Quittung Code 2 "unbekannter oder nicht auswertbarer Typ".

Wenn ein nicht definierter Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer abgefragt wird, antwortet das DE mit einer negativen Quittung Code 22 "unbekannter Stellcode/Grafiktextkonservennummer". Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 45.

Weitere Einzelheiten bzgl. Bilddefinition/Grafiktextkonserve atg.tlsWzgBildDefinition.

neinneinTLSWzgAbrufCodeDefinitionen
Abruf Codedefinitionen (FG 4 / Typ 21).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 21"Abruf Codedefinition"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die Definitionen der vor Ort abgelegten Stellcodes für die Gruppen- Stellzustände (Anzeigeprinzip e), Wechseltextanzeigen (Anzeigeprinzip c und d) oder Programme (Cluster) anfordern. Für Wzg nach Anzeigeprinzip b) kann optional die Liste der an der Darstellung eines WVZ-Codes beteiligten Lampen abgefragt werden. Ist diese Eigenschaft nicht implementiert, antwortet das DE mit der negativen Quittung Code 2 ?unbekannter oder nicht auswertbarer Typ?.

Arbeitet ein DE oder ein Cluster nach Steuerprinzip 1), so beantwortet er die Anfrage mit einer negativen Quittung, Code 4. Das gleiche gilt bei Steuerungsprinzip 2 und 3, wenn die Definition eines nicht definierten Stellcodes abgefragt wird. Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 44.

neinneinTLSWzgAbrufPufferInhalt
Abruf Pufferinhalt (FG 4 / Typ 20).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Die Nachricht wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht ist nur für den Fehlerfall notwendig, dass spontane Nachrichten oder Rückmeldungen der WVZSteuerung nicht in der archivierenden Zentrale angekommen sind. Anhand der Folgenummer im Zeitstempel (Typ 31) kann die Zentrale eine Lücke in der Übertragung erkennen. Mit dieser Nachricht"Abruf Pufferinhalt" kann die Zentrale die fehlenden Nachrichten aus dem Puffer des Quell-EAKs nachfordern, vorausgesetzt sie sind noch nicht durch neuere Nachrichten überschrieben worden. Das Abrufen des Pufferinhaltes bewirkt kein Löschen des Puffers und kann wahlfrei (evtl. auch mehrmals) anhand der Folgenummer geschehen.

Wenn mindestens eine der angeforderten Nachrichten gesendet werden kann, geschieht dies. Erst wenn keine der angeforderten Nachrichten im Puffer vorhanden ist, muss eine negative Quittung (Typ 16) gesendet werden.

Die Antworten auf diesen Abruf sind Nachrichten aus dem Puffer mit FG 4, ID 33..37 und tragen die Jobnummer des Abrufs.

neinjaTLSWzgBetriebsArt
Betriebsart (FG 4 / Typ 17).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 17"Betriebsart"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Betriebsart der Wzg/WWW-Steuerung. Die Betriebsart wird nur für alle Wzgs/WWWs eines EAK verändert. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet und von diesem spannungsausfallsicher abgelegt. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung der Betriebsart in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die Betriebsart mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können. Die Betriebsarten sind wie folgt definiert:

1) Normalbetrieb

Standardfall, wenn keine Störung oder Servicefall vorliegt. Die Steuerung erfolgt durch die Zentrale (i.d.R. UZ).

2) Blindbetrieb

In der Blindbetriebsart wird durch eine Blende, einen Rollo, etc., verhindert, dass der Verkehrsteilnehmer die WVZs erkennen kann. Die Steuerung verhält sich ansonsten wie im Normalbetrieb, das Schalten der WVZs ist weiterhin möglich. Vom Blindbetrieb erfolgt kein automatischer Übergang in den autarken Betrieb bei Kommunikationsstörung.

Ist es z.B. bei WWWs mit Prismentechnik nicht möglich, die Schilder für den Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar zu machen, so ist die anzuzeigende Prismenseite dieser Komponenten in der Betriebsart Blindbetrieb vom Auftraggeber explizit festzulegen (Festlegung in Anhang 9).

3) Handbetrieb

Der Handbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff nicht von der Zentrale, sondern nur von einem lokalen Bedienfeld möglich ist. Die Zentrale erhält weiterhin alle Meldungen und kann diese auch abfragen. Alle aktiv ändernden Telegramme werden jedoch zurückgewiesen (Stellzustand bzw. Programm, Helligkeit, Betriebsart und Wechseltext). Parametrierung und Kanalsteuerung können während des Handbetriebs weiterhin durch die Zentrale vorgenommen werden. Der Handbetrieb kann nur durch manuelle Eingabe vor Ort aktiviert und wieder beendet werden.

Passivierte DE können im Handbetrieb manuell geschaltet werden. Erst nach Beenden des Handbetriebs wird vom EAK die Passivierung an den entsprechenden Wzg/WWW ausgeführt, d.h. sie werden ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen oder ggf. bei Prismen die Neutralstellung eingestellt.

Nach Beenden des Handbetriebs bleibt die Anzeige so lange bestehen, bis ein neuer Stellzustand vom EAK empfangen wird oder in den autarken Betrieb geschaltet wird.

4) Autarker Betrieb

Autarker Betrieb bedeutet, dass die WVZ-Steuerung die Kontrolle über die Wzgs/WWWs selbst übernimmt, sie kann z.B. selbsttätig ein für diesen Fall projektiertes WVZ bzw. Programm darstellen. Wenn sich die Steuerung im Normalbetrieb befindet und sie die Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung als gestört erkennt (siehe Anhang 6, Teil 2, Kap. 2.2.6), dann wird der autarke Betrieb eingeschaltet. Die gesamte WVZ-Steuerung wechselt zurück in den Normalbetrieb, wenn ein Befehl (Typ 55, bei Altanlagen auch 48..50,58) empfangen wird. Die Betriebsart wechselt natürlich auch aufgrund eines anderslautenden Betriebsarten-Befehls.

Für Wechseltext-DEs muss mit dem Auftraggeber abgestimmt werden, ob in der Betriebsart ?Autarker Betrieb? die Anzeige ausgeschaltet werden soll oder der aktuelle Inhalt bestehen bleiben soll.

Der Autarkbetrieb kann auch explizit von oben eingestellt werden.

5) Testbetrieb

Die Funktion der WVZ-Steuerung im Testbetrieb ist rein herstellerspezifisch definiert. Durch einen entsprechenden anderen Betriebsartenbefehl ist der Testbetrieb wieder zu verlassen. Die Betriebsart"Testbetrieb" ist optional.

6) Notbetrieb (nur bei speziellen Anlagen erforderlich)

Er kann, falls erforderlich, in Anlagen wie z.B. Knotenpunktsbeeinflussungsanlagen und Zuflusssteuerungen realisiert werden, bei denen auch bei Störungen aus Sicherheitsgründen eine Verkehrsregelung angezeigt werden muss. Er ist jedoch nicht für eine WWW oder Steckenbeeinflussungsanlage vorgesehen. Der Notbetrieb ist der sichere immer erfüllbare Zustand wie er z.B. durch Klapptafeln oder Rollos erreicht werden kann. I.d.R. wird der Notbetrieb nur eingeschaltet, wenn eine Hardwarestörung vorliegt, bei der auf einen zusätzlichen, vom autarken Betrieb unabhängigen Anlagenzustand zurückgegriffen werden können muss. Der Zustand im Notbetrieb ist im Gegensatz zu dem des autarken Betriebs nicht von der Zentrale aus parametrierbar. Die Betriebsart Notbetrieb ist nicht von der Zentrale oder von den Handbedienteilen einschaltbar, sondern wird durch Betätigung eines Notausschalters aktiviert.

neinneinTLSWzgBildDefinition
Bilddefinition (FG 4 / Typ 45).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 45 "Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 35 (Parameter aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 "unbekannte oder nicht auswertbare ID" negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 22 zur Verfügung gestellt.

Die Bilddefinitionen bzw. Grafiktextkonserven werden in Form von BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) unter Zuhilfenahme der FG254, DE-Block Typ 40/41 an den FG4-EAK gesendet und dort als Datei oder dateiähnliches gekapseltes Objekt zur Verfügung gestellt. Für farbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im c-24 Format (24 Bit Farbtiefe / Pixel) hinterlegt sein. Für einfarbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im s/w Format hinterlegt sein. Andere Unterformate sind nicht zulässig.

Der Dateiname der BMP-Grafikdatei muss im 8.3 Format angegeben werden (8 Zeichen für den Dateinamen und 3 Zeichen für die Extension "BMP").

Mithilfe der DE-Block-Struktur im Typ 45 wird eine Verbindung zwischen Bilddefinition und Stellcode (Anzeigeprinzip b, upload-fähige LED-PixelrasterAnzeigen) bzw. Grafiktextkonserve und Grafik­text­konserven­nummer (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) hergestellt.

Sollte die in der Zuweisung aufgeführte Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve (BMP- Grafikdatei) nicht vorhanden sein, wird eine negative Quittung Code 23 "unbekannte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet. Anderenfalls wird die Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format de DEs gewandelt, inhaltlich geprüft und bei Korrektheit mit der DE-Block-Struktur im Typ 45 positiv quittiert. Es ist hierbei zulässig, dass vom Gerät definierter neuer Bezeichner zurückgemeldet wird. Sollte ein Fehler bei der Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auftreten, wird eine negative Quittung Code 24 "fehlerhafte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet.

Nach erfolgreicher Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format, muss die Original BMP-Grafikdatei gelöscht werden. Eine Zuweisung dieser Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auf andere DEs (des gleichen Typs ?) im gleichen FG4-EAK muss aber weiterhin möglich sein, ohne erneutes Senden der BMP-Grafikdatei an die FG254 des FG4-EAKs. Auch ein evtl. Abruf mit DE-Block Typ 22, muss mit dem korrekten Namen der Original BMP- Grafikdatei beantwortet werden. Sollte im späteren Verlauf eine bereits verwendete BMP-Grafikdatei (gleicher Name), erneut an den FG4-EAK gesendet werden und anschließend eine Zuweisung erfolgen, ist diese nur zu akzeptieren, wenn im DE, bzw. in den anderen DEs des FG4-EAKs, kein anderer Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer die "alte" Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve noch verwendet. Sollte dies doch der Fall sein, so ist die erneute Zuweisung mit einer negativen Quittung Code 25 "bereits verwendete Bilddefinition/Grafiktextkonserve" zu beantworten.

Das Überschreiben bzw. Löschen einer vorhandenen Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve ist erlaubt, hierbei ist jedoch darauf zu achten, das die betroffene Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve nicht aktuell in Verwendung ist, sollte dies der Fall sein, wird eine negative Quittung Code 42 "Stellcode-Definition nicht änderbar" gesendet.

Anzeigeprinzip b: Bei der Verwendung von upload-fähigen "frei programmierbaren" LED-Pixelrasteranzeigen (Mono/Color), werden die Zeicheninhalte in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt (z.B. Anpassung der Farbtiefe, ?). Jede Bilddefinition entspricht einem Stellcode, welcher wiederum einer BMP-Grafikdatei zugeordnet ist. Es ist bei gleicher Auflösung und Farbtiefe zulässig, das eine Bilddefinition mehreren DEs (WVZs) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), der Auflösung des physikalischen Displays entsprechen.

Anzeigeprinzip d: Bei der Verwendung von LED-Pixel-Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven (Mono), werden die Grafiktextkonserven (z. B. Autobahnnummer, Stadium, Fußball, Flugzeug, ?) in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt. Jede Grafiktextkonserve bekommt eine Grafiktextkonservennummer von 1..254 und kann beliebig in einen Text eingebaut werden (siehe Anhang 7, Kapitel 3). Eine Grafiktextkonservennummer entspricht damit nicht einem Stellcode und kann auch nicht im Steuerungsprinzip 2 als Stellcode verwendet werden. Es ist bei gleicher Auflösung zulässig, dass eine Grafiktextkonserve mehreren DEs (Wechseltextanzeigen) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), kleiner bzw. gleich der Auflösung der physikalischen Wechseltextanzeige entsprechen.

neinjaTLSWzgCodeDefinition
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.

neinneinTLSWzgCodeListe
Codeliste (FG 4 / Typ 43).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 43 ?Codeliste?

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht teilen DEs und Clusterkanäle nach Steuerprinzip 2 und 3 der Zentrale ihren derzeit aktuellen Vorrat an definierten Stellcodes mit. Für DEs nach Steuerungsprinzip 1 ist diese Nachricht nicht definiert und wird bei Abfrage mit ID 19 dementsprechend mit Code 2 negativ quittiert. Die Bedeutung der Codes ab Byte 6 hängt davon ab, ob es sich bei dem DE um einen Clusterkanal handelt, andernfalls vom Anzeigeprinzip des DEs. Jedes DE liefert dafür eine entsprechende Kennung im Feld ?Anzeigeprinzip?.

neinneinTLSWzgDefekteLampen
Defekte Lampen (FG 4 / Typ 3).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 3"Defekte Lampen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von Lampen in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b) oder d). Sie informiert die Zentrale über den Defekt und nach Behebung über die Funktionsfähigkeit von einzelnen Lampen. Die interne Zählweise der Lampen ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Die Anzahl der Lampenstatusbytes ergibt sich aus der aufgerundeten Anzahl der Lampenpaare dividiert durch 4.

Im Gegensatz zur Meldung"Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2) informiert diese Fehlermeldung getrennt über den Ausfall bzw. Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Lampen, sie trifft keine Aussage über darstellbare WVZ oder ungestörte Textpositionen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand/Wechseltext wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48/50)). Die Meldung wird nicht gepuffert.

neinneinTLSWzgDefekteLEDKetten
Defekte LED-Ketten (FG 4 / Typ 5).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 5 "Defekte LED-Ketten"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von LED-Ketten in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b). Sie informiert die Unterzentrale über den Defekt und nach der Behebung über die Funktionsfähigkeit einzelner LED-Ketten. Die interne Zählweise der Ketten ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Um Übertragungskapazität zu sparen werden nicht immer alle Ketten übertragen sondern immer nur alle Ketten von der ersten Kette bis zur letzten defekten Kette. Wenn keine defekte Kette vorliegt werden auch keine Ketten übertragen.

Zusätzlich wird noch eine Information zur Schwere des Ausfalls geliefert, um die Notwendigkeit und den Zeitrahmen für einen Serviceeinsatz abschätzen zu können.

Diese Fehlermeldung informiert über den Ausfall bzw. die Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Ketten und die Schwere des Ausfalls, sie trifft dabei keine direkte Aussage über "Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2). Diese werden, falls möglich und projektiert, bei Änderung zusätzlich spontan übertragen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand / Wechseltext wird ebenfalls getrennt als eine eigene Nachricht (mit ID 5, Typ 55) übertragen. Die Meldung wird nicht gepuffert und wird daher mit Zeitstempel Typ 30 verwendet.

In der Unterzentrale kann über die Nummer der LED-Kette die Zuordnung zum gestörten Anzeigeelement (Ronde, Dreieck, Ziffer, Symbol etc.) erfolgen.

neinneinTLSWzgErgänzendeDeFehlerMeldung
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 4 / Typ 14).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldungen aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel (Typ 31).

neinneinTLSWzgGestörteTextPositionen
Gestörte Textpositionen (FG 4 / Typ 4).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 4"Gestörte Textpositionen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von einzelnen Textpositionen einer Wechseltextanzeige bei Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern nach Anzeigeprinzip c oder d. Sie informiert die Zentrale über die Störung und Behebung von allen Positionen. Die interne Zählweise der Positionen erfolgt in Leserichtung zeilenweise von oben links nach unten rechts. Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Positionen) erfolgt eine erneute Meldung aller gestörten Positionen. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl ausgefallener Textpositionen = 0. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Wechseltext-Zustand wird getrennt als eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 50)) Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

neinjaTLSWzgGrundEinstellung
Grundeinstellung (FG 4 / Typ 33).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 33"Grundeinstellung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen

Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet.

Die Nachricht überträgt die Grundeinstellung, welche auf dem Wzg bzw. dem AQ dargestellt werden soll, wenn die WVZ-Steuerung im autarken Betrieb ist.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in 2 Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

neinjaTLSWzgGrundProgramm
Grundprogramm (FG 4 / Typ 42).

FG 4: DE-Block im Typ 42 ?Grundprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altanlagen kann die Nachricht von Clusterkanälen und Anzeigen nach Anzeigeprinzip e), die nach Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung, .

Die optionale Nachricht überträgt die Nummer des Programms, das der EAK/Dirigent im Autarkbetrieb einstellt. Das Grundprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent einer KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

neinneinTLSWzgHelligkeit
Helligkeit (FG 4 / Typ 49).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 49"Helligkeit"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt einen Helligkeitswert für alle Wzg/WWW eines EAKs. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Helligkeitswertes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die eingestellte Helligkeit mit genauen Änderungszeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Eigenschaft"automatische Helligkeitssteuerung" ist optional. Wenn im autarken Betrieb lichttechnische Verkehrszeichen gezeigt werden, ist sie erforderlich.

neinneinTLSWzgNegativeQuittung
Negative Quittung (FG 4 / Typ 16).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.

neinneinTLSWzgNichtDarstellbareWVZ
Nicht darstellbare WVZ (FG 4 / Typ 2).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 2"Nicht darstellbare WVZ"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von nicht darstellbaren WVZ-Codes eines Wechselzeichengebers nach Anzeigeprinzip b). Die Nachricht enthält eine Liste der WVZ-Codes, welche nun nicht mehr darstellbar sind.

Im Gegensatz zur Meldung"Defekte Lampen" (ID 1, Typ 3), welche für den Einsatz von Servicepersonal notwendig ist, informiert diese Fehlermeldung den steuernden Prozess in der Zentrale, damit dieser den augenblicklichen Funktionsumfang seiner Betriebsmittel kennt.

Ein sich evt. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48)). Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Zeichen) erfolgt eine erneute Meldung. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl Code-Bytes = 0. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).

neinneinTLSWzgStellProgramm
Stellprogramm (FG 4 / Typ 58).

FG 4: DE-Block im Typ 58 ?Stellprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die Kurzversion der verallgemeinerten Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip e) im Steuerungsprinzip 2 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Nummer des im EAK/Dirigenten projektierten Programms, welches der EAK/Dirigent eingestellt hat, bzw. einstellen soll. Das Stellprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Programms in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

neinneinTLSWzgStellZustand
Stellzustand (FG 4 / Typ 55).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 55"Stellzustand"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt in der Kurzversion den Stellcode, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll.

In der Langversion werden für Wzg nach Anzeigeprinzip c) ? e) die Einstellungen aller Komponenten (Textzeichen oder Anzeigen/Prismen) individuell übertragen. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen/Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in zwei Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.

neinneinTLSWzgWechselText
Wechseltext (FG 4 / Typ 50).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 50"Wechseltext"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die verallgemeinerte Version der Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip c) oder d) im Steuerungsprinzip 1 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird für Wzg/WWW verwendet, die frei steuerbare Wechseltexte anzeigen können (Wechseltextanzeigen). Die Nachricht überträgt einen Text in ASCII-Code, welcher auf dem Wzg/WWW dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der Textbereich ohne Bedeutung. In diesem Fall wird sinnvoller Weise die Anzahl Textzeichen = 0 übertragen.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Wechseltextzustandes in Antwortrichtung mit dem DEBlock"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Angabe der Textlänge ist unabhängig von der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Textzeichen. Wenn eine geringere Anzahl Zeichen übergeben wird, wird der Rest ausgeschaltet. Wird eine größere Anzahl übergeben, wird der Befehl negativ quittiert.

Die Textzeichen 1..n werden in Leserichtung (von links nach rechts und zeilenweise und von oben nach unten) im DEBlock übertragen.

neinjaTLSWzgWvzGrundEinstellung
WVZ-Grundeinstellung (FG 4 / Typ 32).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 32"WVZ - Grundeinstellung"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altlagen kann die Nachricht bei Anzeigen nach Anzeigeprinzip b) aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die optionale Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt werden soll, wenn die WVZSteuerung im autarken Betrieb ist. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung.

neinneinTLSWzgWvzStellZustand
WVZ-Stellzustand (FG 4 / Typ 48).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 48"WVZ-Stellzustand"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die allgemeine Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen kann die Nachricht jedoch von Wzgs, die nach Anzeigeprinzip a) oder b) im Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei einem Dirigenten ist ein Stellbefehl mit ID 5 in Abrufrichtung nicht möglich.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.


Default Parameter
DeWzg : TLSWzgBetriebsArt
Typ:DeWzg
Attributgruppe:TLSWzgBetriebsArt

NameWert
Datum BetriebsArtNormalbetrieb
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeWzg : TLSWzgCodeDefinition
Typ:DeWzg
Attributgruppe:TLSWzgCodeDefinition

NameWert
Datum AnzeigePrinzipa
Datum StellCodelöschen
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld LampenDefinition 
Datenfeld TextDefinition 
Datenfeld GruppenDefinition 
Datenfeld ClusterDefinition 
DeWzg : TLSWzgGrundEinstellung
Typ:DeWzg
Attributgruppe:TLSWzgGrundEinstellung

NameWert
Datum AnzeigePrinzipa
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenfeld WVZAnzeige 
Datenfeld StellCode 
Datenfeld TextDefinition 
Datenfeld GruppenDefinition 
DeWzg : TLSWzgGrundProgramm
Typ:DeWzg
Attributgruppe:TLSWzgGrundProgramm

NameWert
Datum GrundProgrammletzte Schaltung beibehalten
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
DeWzg : TLSWzgWvzGrundEinstellung
Typ:DeWzg
Attributgruppe:TLSWzgWvzGrundEinstellung

NameWert
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 
Datenliste WVZAnzeige 
EinrückungDatum Codeaus
EinrückungDatenliste Blinken 
EinrückungEinrückungDatum Statusaus
EinrückungEinrückungDatum Daueraus
EinrückungDatenliste Status 
EinrückungEinrückungDatum Fehlerok
EinrückungEinrückungDatum Programmabgeschlossen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger Eak

PID:typ.eak
Name:Eak
Info:
Ein-/Ausgabekonzentrator.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
PunktXY
Punktobjekt mit x-,y-Koordinaten.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinEak
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinTlsEinzelTelegrammSenden
Triggerdatenart, über die das Senden aller gepufferter DE-Blöcke für eine Streckenstation oder ein EAK in einem Einzeltelegramm ausgelöst wird.

Mengen

Folgende Mengen müssen (können) bei diesem Objekttyp vorhanden sein:


NameerforderlichInfo
Deja
Angeschlossene DE.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger Gerät

PID:typ.gerät
Name:Gerät
Info:
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
PunktXY
Punktobjekt mit x-,y-Koordinaten.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinGerät
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
neinneinGerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartner
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.
neinneinGerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartnerUmsetzungsModule
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit den Standard-UmsetzungsModulen für jeweils einen Objekttyp bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.
neinneinGerätZuständigkeit
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
Liste mit den Pid von weiteren Geräten, für die die TLS-Applikation neben dem Startgerät zuständig ist (UZ, VRZ oder VIZ). Wird hier kein Eintrag gemacht, so sucht die TLS-Applikation vom Startgerät nur über direkt angeschlossene KRI oder Steuermodule nach EAK und De, für die sie dann verantwortlich ist, ansonsten wird auch bei den in dieser Liste aufgeführten Geräten weitergesucht (nach KRI oder SM oder Geräten, die in der Liste aufgeführt sind)..

Mengen

Folgende Mengen müssen (können) bei diesem Objekttyp vorhanden sein:


NameerforderlichInfo
AnschlussPunkteGerätja
Anschlusspunkte an einem Gerät.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger KRI

PID:typ.kri
Name:KRI
Info:
Kommunikationsrechner Inselbus.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger KRI2_B

PID:typ.kri2_b
Name:KRI2_B
Info:
Kommunikationsrechner Inselbus "KRI2_B" gemäß Spezifikation PLaNT der ASFINAG.

TLS konformer Vermittlungsknoten (NICHT transparent beim Routing, also eigener Vermittlungsabschnitt), der zusätzlich die Eigenschaften eines SM hat, also zusätzliche EAK und DE zur Statusmeldung des KRI2_B Funktionszustandes bzw. der angeschlossenen Inselbusse.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
SteuerModul
Steuermodul.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger SteuerModul

PID:typ.steuerModul
Name:SteuerModul
Info:
Steuermodul.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.
ILSEAnschlussPunkt
Typ, welcher einen ILSE-AnschlussPunkt repräsentiert.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinneinTlsEinzelTelegrammSenden
Triggerdatenart, über die das Senden aller gepufferter DE-Blöcke für eine Streckenstation oder ein EAK in einem Einzeltelegramm ausgelöst wird.

Mengen

Folgende Mengen müssen (können) bei diesem Objekttyp vorhanden sein:


NameerforderlichInfo
Eakja
Angeschlossene EAK.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsFehlerAnalyse

PID:typ.tlsFehlerAnalyse
Name:TlsFehlerAnalyse
Info:
Typ, welcher die TLS Fehleranalyse darstellt.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
KonfigurationsObjekt
Basis der Typen, die zur Konfiguration gehören.
Dieser Typ fasst Eigenschaften zusammen, die für alle Konfigurationsobjekte gelten. Alle anderen Typen von Konfigurationsobjekten sind direkt oder indirekt von diesem Typ abgeleitet.

Attributgruppen

Folgende Attributgruppen sind bei diesem Objekttyp erlaubt:


KonfigurierendParametrierendNameInfo
neinjaParameterTlsFehlerAnalyse
Parametersatz für die TLS Fehleranalyse.

Default Parameter
TlsFehlerAnalyse : ParameterTlsFehlerAnalyse
Typ:TlsFehlerAnalyse
Attributgruppe:ParameterTlsFehlerAnalyse

NameWert
Datum ZeitverzugFehlerErkennung30 Sekunden
Datum ZeitverzugFehlerErmittlung15 Sekunden
Datenliste Urlasser 
EinrückungDatum BenutzerReferenzundefiniert
EinrückungDatum Ursache 
EinrückungDatum Veranlasser 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger UZ

PID:typ.uz
Name:UZ
Info:
Unterzentrale.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger VIZ

PID:typ.viz
Name:VIZ
Info:
Verkehrsinformationszentrale.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger VRZ

PID:typ.vrz
Name:VRZ
Info:
Verkehrsrechnerzentrale.

ObjektNamenPermanent:nein
PersistenzModus:

Vererbung

Dieser Typ erweitert folgende Typen:


NameInfo
Gerät
Gerät mit Anschlusspunkten (z.B. KRI, Steuermodul, VRZ, etc.), welches für die Kommunikation (insbesondere OSI-3-Routing) eine Bedeutung hat.

...zum Anfang dieses Elements


hochMengenDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunkteGerät

PID:menge.anschlussPunkteGerät
Name:AnschlussPunkteGerät
Info:
Menge der Anschlusspunkte an einem Gerät.

änderbarmindestenshöchstensreferenzierungsart
nein00assoziation

Objekte von den folgenden Typen (oder von Typen, die von diesen Typen abgeleitet sind) können in der Menge enthalten sein:


TypInfo
AnschlussPunkt
Anschlusspunkt an einem Gerät, welches über ein oder mehrere Anschlusspunkte an Kommunikationspartnern mit diesen kommuniziert.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunkteKommunikationsPartner

PID:menge.anschlussPunkteKommunikationsPartner
Name:AnschlussPunkteKommunikationsPartner
Info:
Menge der Anschlusspunkte an den Kommunikationsparntern, es können z..: bei einem Inselbus mehrere sein.

änderbarmindestenshöchstensreferenzierungsart
nein00assoziation

Objekte von den folgenden Typen (oder von Typen, die von diesen Typen abgeleitet sind) können in der Menge enthalten sein:


TypInfo
AnschlussPunktKommunikationsPartner
Anschlusspunkt an einem Kommunikationspartner

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De

PID:menge.de
Name:De
Info:
Menge der DE.

änderbarmindestenshöchstensreferenzierungsart
nein10assoziation

Objekte von den folgenden Typen (oder von Typen, die von diesen Typen abgeleitet sind) können in der Menge enthalten sein:


TypInfo
De
Datenendgerätekanal.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger Eak

PID:menge.eak
Name:Eak
Info:
Menge der EAK.

änderbarmindestenshöchstensreferenzierungsart
nein10assoziation

Objekte von den folgenden Typen (oder von Typen, die von diesen Typen abgeleitet sind) können in der Menge enthalten sein:


TypInfo
Eak
Ein-/Ausgabekonzentrator.

...zum Anfang dieses Elements


hochAttributGruppenDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunkt

PID:atg.anschlussPunkt
Name:AnschlussPunkt
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BezeichnungTextZeichenkette1fest
Bezeichnung des Anschlusspunktes (zu Dokumentationszwecken).
Attribut ProtokollTypTextZeichenkette1fest
Protokolltyp an diesem Anschlusspunkt.

Der angegebene Text ist der Klassennamen des Protokollmoduls. Bei Angabe eines Leerstrings bei lokalen Verbindungen wird kein Kommunikationsprotokoll initialisiert.

Attribut PortNummerZahlPositivGanze Zahl1fest
Portnummer des Anschlusspunktes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktKommunikationsPartner

PID:atg.anschlussPunktKommunikationsPartner
Name:AnschlussPunktKommunikationsPartner
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BezeichnungTextZeichenkette1fest
Bezeichnung des AnschlussPunktesKommunikationsPartner (zu Dokumentationszwecken).
Attribut ProtokollTypTextZeichenkette1fest
Protokolltyp an diesem Anschlusspunkt.

Der angegebene Text ist der Klassennamen des Protokollmoduls. Bei Angabe eines Leerstrings bei lokalen Verbindungen wird kein Kommunikationsprotokoll initialisiert.

Attribut KommunikationsPartnerGerätReferenzObjektreferenz1fest
Referenz auf das Gerät, an dem der AnschlussPunktKommunikationsPartner ist.
Attribut PortNummerZahlPositivGanze Zahl1fest
Portnummer des Anschlusspunktes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De

PID:atg.de
Name:De
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BezeichnungTextZeichenkette1fest
Bezeichnung des DE (zu Dokumentationszwecken).
Attribut ClusterJaNeinGanze Zahl1fest
Legt fest, ob es sich bei der DE um einen Clusterkanal handelt.
Attribut EAKanalTLSByteGanze Zahl1fest
Zugeordnete EA-Kanalnummer des DE am zugehörigen EAK.
Attribut DEKanalTLSByteGanze Zahl1fest
DE-Nummer des Datenendgerätes.
Attribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeAxl

PID:atg.deAxl
Name:DeAxl
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeLve

PID:atg.deLve
Name:DeLve
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeSys

PID:atg.deSys
Name:DeSys
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeUfd

PID:atg.deUfd
Name:DeUfd
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeVlt

PID:atg.deVlt
Name:DeVlt
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWzg

PID:atg.deWzg
Name:DeWzg
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger Eak

PID:atg.eak
Name:Eak
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BezeichnungTextZeichenkette1fest
Bezeichnung des EAK (zu Dokumentationszwecken).
Attribut OSI2AdresseTLSByteGanze Zahl1fest
EAK-Port-Nummer auf dem Lokalbus (wird verwendet bei der Konfigurationstabelle).
Attribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ErgebnisTlsFehlerAnalyse

PID:atg.tlsFehlerAnalyse
Name:ErgebnisTlsFehlerAnalyse
Info:
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
Analyse quelleUndSenkeAnalysewerte.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TlsFehlerAnalyseTlsFehlerAnalyseGanze Zahl1fest
Fehlermeldung und Handlungsanweisung der TLS Fehleranalyse.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger Gerät

PID:atg.gerät
Name:Gerät
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BezeichnungTextZeichenkette1fest
Bezeichnung des Geräts (zu Dokumentationszwecken).
Attribut KnotenNummerTLSSysKnotenNummerGanze Zahl1fest
Knotennummer (OSI-7-Adresse) des Gerätes.
Attribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartner

PID:atg.gerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartner
Name:GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartner
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste KommunikationsPartnerKommunikationsPartner 0variabel
Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.
EinrückungAttribut PidObjektReferenzObjektreferenz1fest
Pid des Objektes, für den die TLS-Applikation Daten (TLS ähnliche Kommunikation) verarbeiten soll.
EinrückungAttribut KnotenNummerTLSSysKnotenNummerGanze Zahl1fest
Knotennummer (OSI-7-Adresse) des Gerätes.
EinrückungAttribut FGTLSByteGanze Zahl1fest
Funktionsgruppe der Daten für dieses Objekt.
EinrückungAttribut DEKanalTLSByteGanze Zahl1fest
DE-Nummer des Datenendgerätes.
EinrückungAttribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.
EinrückungAttribut PidSenderGerätReferenzObjektreferenz1fest
Pid des das Telegramm sendenden Gerätes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartnerUmsetzungsModule

PID:atg.gerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartnerUmsetzungsModule
Name:GerätTlsÄhnlicheKommunikationsPartnerUmsetzungsModule
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Liste mit den Standard-UmsetzungsModulen für jeweils einen Objekttyp bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UmsetzungsModuleUmsetzungsModule 0variabel
Einträge von Default-Umsetzungsmodulen für Objekttypen bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.
EinrückungAttribut TypObjektReferenzObjektreferenz1fest
Pid des Objekttyps, für den die TLS-Applikation das folgende UmsetzungsModul als Standard verwenden soll.
EinrückungAttribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger GerätZuständigkeit

PID:atg.gerätZuständigkeit
Name:GerätZuständigkeit
Info:
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.

Liste mit den Pid von weiteren Geräten, für die die TLS-Applikation neben dem Startgerät zuständig ist (UZ, VRZ oder VIZ). Wird hier kein Eintrag gemacht, so sucht die TLS-Applikation vom Startgerät nur über direkt angeschlossene KRI oder Steuermodule nach EAK und De, für die sie dann verantwortlich ist, ansonsten wird auch bei den in dieser Liste aufgeführten Geräten weitergesucht (nach KRI oder SM oder Geräten, die in der Liste aufgeführt sind)..

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
EigenschaftendatensatzOptional Wird für konfigurierende Attributgruppen verwendet. Über die entsprechende Attributgruppe werden die konkreten Eigenschaften eines Objekts festgelegt.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GerätObjektReferenzObjektreferenz0variabel
Liste mit den Pid von weiteren Geräten, für die die TLS-Applikation neben dem Startgerät zuständig ist (UZ, VRZ oder VIZ)

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ParameterTlsFehlerAnalyse

PID:atg.parameterTlsFehlerAnalyse
Name:ParameterTlsFehlerAnalyse
Info:
Parametersatz für die TLS Fehleranalyse.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitverzugFehlerErkennungZeitDauerZeitstempel1fest
Der zusätzliche Zeitverzug, der nach dem erwarteten Empfangszeitpunkt noch bis zur Erkennung eines nicht gelieferten Messwertes abgewartet werden muss.
Attribut ZeitverzugFehlerErmittlungZeitDauerZeitstempel1fest
Der zusätzliche Zeitverzug, der nach der Fehlererkennung bis zur Fehlerermittlung abgewartet werden muss.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger Passivierung

PID:atg.passivierung
Name:Passivierung
Info:
Ermöglicht Passivierung eines Secondary, d.h. das Nicht-Pollen dieses Gerätes.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut PassivierungJaNeinGanze Zahl1fest
"Ja" stellt das Pollen der Secondary ein, bei "Nein " wird der Kanal aktiv gepollt.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ProtokollEinstellungenPrimary

PID:atg.protokollEinstellungenPrimary
Name:ProtokollEinstellungenPrimary
Info:
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Primary-Protokolls für jede Secondary-Station.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

Mögliche TLS-OSI-2-Primary Einstellungen je Secondary-Station

NameBedeutung
primary.Tap Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.

Defaultwerte sind die entsprechenden Werte aus atg.protokollEinstellungenStandard des gegenüberliegenden Anschlusspunkts.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste ProtokollEinstellungProtokollEinstellung 0variabel
Textpaar, das jeweils Name und Wert einer Eigenschaft definiert (z.B."seriell.rtsVorlauf", "20").
EinrückungAttribut NameTextZeichenkette1fest
Name einer Eigenschaft.
EinrückungAttribut WertTextZeichenkette1fest
Wert einer Eigenschaft.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ProtokollEinstellungenSecondary

PID:atg.protokollEinstellungenSecondary
Name:ProtokollEinstellungenSecondary
Info:
Parametersatz mit stationsabhängigen Einstellungen des OSI-2-Secondary-Protokolls für jede Secondary-Station.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste ProtokollEinstellungProtokollEinstellung 0variabel
Textpaar, das jeweils Name und Wert einer Eigenschaft definiert (z.B."seriell.rtsVorlauf", "20").
EinrückungAttribut NameTextZeichenkette1fest
Name einer Eigenschaft.
EinrückungAttribut WertTextZeichenkette1fest
Wert einer Eigenschaft.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ProtokollEinstellungenStandard

PID:atg.protokollEinstellungenStandard
Name:ProtokollEinstellungenStandard
Info:
Parametersatz mit Standard-Einstellungen für OSI-2-Protokolle (Primary und Secondary), die über den zugeordneten Anschlusspunkt kommunizieren.

Beim TLS-OSI-Primary Protokoll werden folgende Einstellungen unterstützt:

TLS-OSI-2-Primary Einstellungen

NameDefault-WertBedeutung
seriell.port/dev/ttyS0 Name der seriellen Schnittstelle
seriell.bps9600 Übertragungsgeschwindigkeit in Bit pro Sekunde
seriell.bits8 Bits pro übertragenem Byte
seriell.stopbits1Anzahl Stopbits
seriell.paritätgerade Parität (gerade|ungerade|gesetzt|gelöscht|keine)
seriell.paritätPrüfenjaParität prüfen (ja|nein)
seriell.rtsimmer Soll RTS Signal gesetzt werden (immer|senden|nie)
seriell.rtsVorlauf0 Sendevorlaufzeit in Millisekunden zwischen Setzen von RTS und Versand
seriell.rtsNachlauf0 Sendenachlaufzeit in Millisekunden zwischen Versand und Rücksetzen von RTS
seriell.ctsnein Soll vor dem Senden auf CTS gewartet werden (ja|nein)
seriell.dsrja Soll mit dem DSR Signal der Anschluß von Kabel bzw. Modem geprüft werden (ja|nein)
seriell.empfangsTimeout40 Zeitlücke zum Erkennen des Telegrammendes in Millisekunden
seriell.empfangsPufferNachVersandLöschen nein Nach dem Versand einschließlich rtsNachlauf wird der Eingangspuffer zusätzlich gelöscht (ja|nein). Dies ist sinnvoll, wenn Echo-Zeichen oder Schmierzeichen beim Umschalten der Senderichtung erkannt werden. Das Timing (rtsNachlauf) muss dann sehr genau eingestellt werden, weil sonst Teile des Antworttelegramms gelöscht werden können.
tc57.Tw40 Wartezeit zwischen Empfang und Senden in Millisekunden (40 bis 200)
primary.Tap1000 Antwortüberwachungszeit der Primary in Millisekunden (150 bis 400)
primary.wiederholungsAnzahl 2 Mindestanzahl der Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.
primary.wiederholungsDauer 30000 Mindestdauer in Millisekunden für Telegrammwiederholungen bei Übertragungsfehlern auf einer Verbindung bevor diese neu initialisiert wird.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste ProtokollEinstellungProtokollEinstellung 0variabel
Textpaar, das jeweils Name und Wert einer Eigenschaft definiert (z.B."seriell.rtsVorlauf", "20").
EinrückungAttribut NameTextZeichenkette1fest
Name einer Eigenschaft.
EinrückungAttribut WertTextZeichenkette1fest
Wert einer Eigenschaft.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlAbrufPufferInhalt

PID:atg.tlsAxlAbrufPufferInhalt
Name:TLSAxlAbrufPufferInhalt
Info:
Abruf Pufferinhalt (FG 2 / Typ 20).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 20 ?Abruf Pufferinhalt ErgebnisMeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichen) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für ErgebnisMeldungen (Langzeitdaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz (alle Messdaten eines Zeitintervalls) gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitpunktTLSZeitpunktZeitstempel1fest Zeitpunkt (z.B. der Erfassung eines Wertes).
Attribut AnzahlTLSAnzahlPufferabrufKurzGanze Zahl1fest Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungen

PID:atg.tlsAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungen
Name:TLSAxlAbrufPufferInhaltEinzelErgebnisMeldungen
Info:
Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen (FG 2 / Typ 21).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 21 ?Abruf Pufferinhalt Einzelergebnismeldungen?

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Puffer für Einzelergebnismeldungen (Einzeldaten-Puffer). Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Einzelergebnismeldungen möglich. Ist kein Datensatz (Einzelergebnismeldung mit Zeitstempel Typ 31) mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG 2, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse abgerufen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitpunktTLSZeitpunktZeitstempel1fest Zeitpunkt (z.B. der Erfassung eines Wertes).
Attribut AnzahlTLSAnzahlPufferabrufLangGanze Zahl1fest Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlBetriebsParameter

PID:atg.tlsAxlBetriebsParameter
Name:TLSAxlBetriebsParameter
Info:
Betriebsparameter(FG 2 / Typ 32).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Achslastdaten-Erfassungsgeräte benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DatenversionErgebnisMeldungTLSAxlDatenversionErgebnisMeldungGanze Zahl1fest Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der ErgebnisMeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der ErgebnisMeldungen abschalten.
Attribut ErfassungsintervalldauerTLSAxlErfassungsintervalldauerGanze Zahl1festErfassungsintervalldauer

Byte enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer in folgenden Zeiteinheiten:

Bit7 = 1: Einheit = Stunde

Bit0..6: Zeitwert in Stunden [1..120]

Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 48, 72, 96, 120 Stunden).

Bit7 = 0: Einheit = ¼ - Stunde

Bit0..6: Zeitwert in ¼ -Stunden [1..120]

Es sind nur ¼ -Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 32,48, 96 ¼ - Stunden)

Attribut DatenversionEinzelErgebnisMeldungTLSAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldungGanze Zahl1fest Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Einzelergebnismeldung, die übertragen werden soll.
Attribut SpeicherungImGerätTLSAxlSpeicherungImGerätGanze Zahl1fest Für Sonderuntersuchungen lassen sich im Gerät verschiedene Daten speichern, die nicht on-line übertragen werden.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2

PID:atg.tlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2
Name:TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion1Bis2
Info:
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 1 udn 2 (FG 2 / Typ 60-62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 60-61"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 1-2)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FzTypTLSFahrzeugklassencodeAchslastGanze Zahl1fest
Fahrzeugtyp.
Attribut FzLängeTLSLänge4Ganze Zahl1fest
Fahrzeuglänge.
Attribut vFzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Attribut FzAbstandTLSLänge4Ganze Zahl1fest
Fahrzeugabstand.
In diesem Attribut wird der Abstand zwischen dem Ende des vorherfahrenden Fahrzeugs und dem Beginn dieses Fahrzeugs abgespeichert. Als Abstand wird das Produkt aus der gemessener Nettozeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug und Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs gespeichert. Bei dem ersten Messwert wird "Wert nicht ermittelbar" eingetragen.
Attribut FzGesamtGewichtTLSGewicht2Ganze Zahl1fest
tatsächliches Gesamtgewicht.
Attribut FzÜberladungTLSAxlÜberladungGanze Zahl1fest
Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts.
Attributliste ÜberlastungAchseTLSAxlÜberlastungAchse 0variabel Einzelinformationen zu überladen Fahrzeugen.
EinrückungAttribut ÜberlastEinzelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Einzelachse.
EinrückungAttribut ÜberlastDoppelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Doppelachse.
EinrückungAttribut ÜberlastDreifachachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Dreifachachse.
EinrückungAttribut AchslastTLSGewicht2Ganze Zahl1fest
Achslast.
Die Bytes enthalten die ermittelte Achslast einer einzelnen Achse. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Achslast, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut RadlastLinksTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des linken Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut RadlastRechtsTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des rechten Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut AchsabstandTLSLänge3Ganze Zahl1fest
Abstand zur vorherfahrenden Achse.
In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse der vorherfahrenden Fahrzeugs angebeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3

PID:atg.tlsAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3
Name:TLSAxlEinzelErgebnisMeldungAchsLastenUndKfzGesamtGewichteVersion3
Info:
Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewichte Version 3 (FG 2 / Typ 62).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 62"Einzelergebnismeldung Achslasten und Kfz-Gesamtgewicht (Version 3)"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung

Die Übertragung geschieht spontan (d.h. beim nächsten Polling-Abruf) nach der Verwiegung eines Fahrzeugs. Die Daten können nicht abgerufen werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FzTypTLSFahrzeugklassencodeAchslastGanze Zahl1fest
Fahrzeugtyp.
Attribut LfdNrDSZahlPositivGanze Zahl1fest
Laufende Nummer des Datensatzes.
Attribut DSGesamtZahlPositivGanze Zahl1fest
Gesamtzahl Datensätze.
Attribut FzLängeTLSLänge4Ganze Zahl1fest
Fahrzeuglänge.
Attribut vFzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Attribut FzAbstandTLSLänge4Ganze Zahl1fest
Fahrzeugabstand.
In diesem Attribut wird der Abstand zwischen dem Ende des vorherfahrenden Fahrzeugs und dem Beginn dieses Fahrzeugs abgespeichert. Als Abstand wird das Produkt aus der gemessener Nettozeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug und Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs gespeichert. Bei dem ersten Messwert wird "Wert nicht ermittelbar" eingetragen.
Attribut FzGesamtGewichtTLSGewicht3Ganze Zahl1fest
tatsächliches Gesamtgewicht.
Attribut FzÜberladungTLSAxlÜberladungGanze Zahl1fest
Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts oder Achsgewichts.
Attributliste ÜberlastungAchseTLSAxlÜberlastungAchse 0variabel Einzelinformationen zu überladen Fahrzeugen.
EinrückungAttribut ÜberlastEinzelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Einzelachse.
EinrückungAttribut ÜberlastDoppelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Doppelachse.
EinrückungAttribut ÜberlastDreifachachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Dreifachachse.
EinrückungAttribut AchslastTLSGewicht2Ganze Zahl1fest
Achslast.
Die Bytes enthalten die ermittelte Achslast einer einzelnen Achse. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Achslast, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut RadlastLinksTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des linken Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut RadlastRechtsTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des rechten Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
EinrückungAttribut AchsabstandTLSLänge3Ganze Zahl1fest
Abstand zur vorherfahrenden Achse.
In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse der vorherfahrenden Fahrzeugs angebeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10

PID:atg.tlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10
Name:TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion10
Info:
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10 (FG 2 / Typ 65).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 10"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 4 (Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TTLSIntervalldauerZeitstempel1fest
Intervalldauer.
Attribut AnzEinzelachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl13variabel
Anzahl der Achsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzDoppelachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Achsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzDreifachachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl11variabel
Anzahl der A chsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzÜberladungLkwTLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 3 (Lkw).
Attribut AnzÜberladungLkwATLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 4 (Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge).
Attribut AnzÜberladungBusseTLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 5 (Busse).
Attribut AnzGewichtsKlasseLkwTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklasse in Fahrzeugklasse 3 (Lkw).
Attribut AnzGewichtsKlasseLkwATLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklasse in Fahrzeugklasse 4 (Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge).
Attribut AnzGewichtsKlasseBusseTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklassein Fahrzeugklasse 5 (Busse).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11

PID:atg.tlsAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11
Name:TLSAxlErgebnisMeldungAchsLastDatenVersion11
Info:
ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11 (FG 2 / Typ 66).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Achslastdaten Version 11"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 (65535) gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt o.ä.).

Die Achslastdaten werden für die Fahrzeugklassen 3 (Lkw), 8 (Lkw mit Anhänger) 9 (Sattelkraftfahrzeuge) und 5 (Busse) übertragen. Die Einteilung der Fahrzeuge in Klassen entspricht der in Anhang 2, Kapitel 2.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TTLSIntervalldauerZeitstempel1fest
Intervalldauer.
Attribut AnzEinzelachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl13variabel
Anzahl der Achsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzDoppelachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Achsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzDreifachachslastKlasseTLSWerLangGanze Zahl11variabel
Anzahl der A chsen in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Attribut AnzÜberladungLkwTLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 3 (Lkw).
Attribut AnzÜberladungBusseTLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 5 (Busse).
Attribut AnzÜberladungLkwATLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 8 (Lkw mit Anhänger).
Attribut AnzÜberladungSattelKfzTLSWertKurzGanze Zahl1fest
Anzahl der Überladungen in Fahrzeugklasse 9 (Sattelkraftfahrzeuge).
Attribut AnzGewichtsKlasseLkwTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklasse in Fahrzeugklasse 3 (Lkw).
Attribut AnzGewichtsKlasseBusseTLSWerLangGanze Zahl10variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklassein Fahrzeugklasse 5 (Busse).
Attribut AnzGewichtsKlasseLkwATLSWerLangGanze Zahl12variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklasse in Fahrzeugklasse 8 (Lkw mit Anhänger).
Attribut AnzGewichtsKlasseSattelKfzTLSWerLangGanze Zahl12variabel
Anzahl der Fahrzeuge in der jeweiligen Gewichtsklasse in Fahrzeugklasse 9 (Sattelkraftfahrzeuge).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsAxlErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSAxlErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 2 Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung

PID:atg.tlsAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung
Name:TLSAxlGrenzWerteFürAchsLastenUndGesamtGewichteÜberladung
Info:
Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung) (FG 2 / Typ 37).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 37"Grenzwerte für Achslasten und Gesamtgewichte (Überladung)"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Ermittlung von Achsüberlastungen und von Überschreitung von Gesamtgewichten benötigt werden. Die Grenzen werden gemäß der gültigen StVZO festgelegt.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut MaxEinzelachlastErsteAchseTLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxEinzelachlastTLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxAchsabstandDoppelAchse1TLSLänge1Ganze Zahl1festLängenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
Attribut MaxDoppelachlastAchsabstand1TLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxAchsabstandDoppelAchse2TLSLänge1Ganze Zahl1festLängenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
Attribut MaxDoppelachlastAchsabstand2TLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxAchsabstandDoppelAchse3TLSLänge1Ganze Zahl1festLängenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
Attribut MaxDoppelachlastAchsabstand3TLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxAchsabstandDreifachAchse1TLSLänge1Ganze Zahl1festLängenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
Attribut MaxDreifachachlastAchsabstand1TLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut MaxAchsabstandDreifachAchse2TLSLänge1Ganze Zahl1festLängenangaben gemäß TLS 0..254 cm.
Attribut MaxDreifachachlastAchsabstand2TLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste GesamtgewichtFahrzeugtypenTLSAxlGesamtgewichtFahrzeugtypen 65variabel Höchstzullässiges Gesamtgewicht für Fahrzeugtypen bei der Achslasterfassung.
EinrückungAttribut FahrzeugklassecodeAchslastTLSFahrzeugklassencodeAchslastGanze Zahl1fest Klassifizierung nach Silhouette und Achskonfiguration.
EinrückungAttribut MaxGesamtgewichtTLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlNegativeQuittung

PID:atg.tlsAxlNegativeQuittung
Name:TLSAxlNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 2 / Typ 16).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSAxlNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen

PID:atg.tlsAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen
Name:TLSAxlParameterFürAchsUndGewichtsKlassen
Info:
Parameter für Achs-/Gewichtsklassen (FG 2 / Typ 38).

FG 2: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Achslast- und Gewichtsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Gewichtsklassen, welche für die Datenversion 10 benötigt werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GrenzgewichtEinzelachslastTLSGewicht2Ganze Zahl12variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut GrenzgewichtDoppelachslastTLSGewicht2Ganze Zahl9variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut GrenzgewichtDreifachachslastTLSGewicht2Ganze Zahl10variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse3TLSGewicht2Ganze Zahl9variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse4TLSGewicht2Ganze Zahl9variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attribut GrenzgewichtGesamtFahrzeugKlasse5TLSGewicht2Ganze Zahl9variabel Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloDeBlockAbruf

PID:atg.tlsGloDeBlockAbruf
Name:TLSGloDeBlockAbruf
Info:
Abfragetelegramm für einen DE-Block.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut JobNummerTLSJobNummerGanze Zahl1fest
Zu verwendende Jobnummer für das Abruftelegramm.
Attribut IDTLSIDAbrufGanze Zahl1fest
ID des Abruftelegramms.
Attribut TypTLSTypGanze Zahl1fest
Typ des Abruftelegramms.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloDeBlockSenden

PID:atg.tlsGloDeBlockSenden
Name:TLSGloDeBlockSenden
Info:
Ermöglich das Senden eines (beliegigen) DE-Blocks.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut JobNummerTLSJobNummerGanze Zahl1fest
Zu verwendende Jobnummer für dasSendetelegramm.
Attribut IDTLSIDSendenGanze Zahl1fest
ID des Sendetelegramms.
Attribut TypTLSTypGanze Zahl1fest
Typ des Sendetelegramms.
Attribut DatenTLSByteGanze Zahl220variabel
Zu sendende Bytes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloDeFehler

PID:atg.tlsGloDeFehler
Name:TLSGloDeFehler
Info:
DE-Fehler (FG alle / Typ 1).

FG alle (ausser FG 254): DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Die Nachricht wird vom E/AKonzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind ein oder mehrere Kanäle des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation des E/A-Konzentrators ist jedoch noch funktionsfähig.

Folge: Bei Eintritt der Störung sendet der E/A-Konzentrator eine Nachricht mit je einem DE-Block pro gestörtem Kanal und Fehlercode Bit 0 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert bei Eintritt der Störung anhand seiner Konfigurationsliste je eine Nachricht pro FG des E/AKonzentrators mit je einem DE-Block pro vorhandenem DE und Fehlercode Bit 1 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0..2 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 1 = 1.

Ist ein Fehler aufgetreten, der weiterhin einen eingeschränkten Betrieb der DE zulässt, so ist dieser Teilausfall nicht durch ein gesetztes Fehlercode-Bit 0 oder 1 auszudrücken.

Vielmehr ist dieser Ausfall durch die ergänzende DE-Fehlermeldung Typ 14 der Zentrale mitzuteilen. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Eine Kopie des Passiv-Bits, welches für jeden Kanal mit dem Kanalsteuerbefehl eingestellt werden kann, wird in der DE-Fehlermeldung mit übertragen. Dies erspart eine zusätzliche Abfrage bzw. Antwortnachricht des Kanalsteuerbytes, um den vollständigen Kanalzustand zu erfahren (Siehe auch Kapitel 3.2.5 Kanalsteuerung). Dieses Bit ist jedoch nur gültig, wenn die Fehlernachricht vom E/A-Konzentrator erzeugt wird, jedoch nicht, wenn das Stö/SM = 1 ist.

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Sie wird sowohl für die anwendungsbezogenen DEs als auch für die hardwarezugeordneten DEs (DE entspricht E/A-Konzentrator unter FG 254) verwendet. Das Störungsereignis wird der Zentrale primär über die anwendungsbezogenen DE-Fehlermeldungen (FG 1..253) mitgeteilt. Die Nachricht wird vom E/A-Konzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar:

1.) Es sind Teile des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation zum SM ist jedoch noch funktionsfähig. Folge: Die Systemsteuerung des E/A-Konzentrators sendet eine Nachricht mit ihrer DE-Nummer und Fehlercode Bit 0 = 1.

2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert.

Folge: Der SM generiert eine Nachricht mit der DE des E/A-Konzentrators und Fehlercode Bit 1 = 1. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DEFehlerStatusTLSDEFehlerStatusGanze Zahl1festTLS-DE-Fehler.
Attribut DEKanalStatusTLSDEKanalStatusGanze Zahl1festTLS-Kanalstatus.
Attribut DEProjektierungsStatusTLSDEProjektierungsStatusGanze Zahl1festTLS-Projektierungstatus.
Attribut HerstellerDefinierterCodeTLSHerstellerDefinierterCodeGanze Zahl1fest
Reserviertes Nibble im DE-Fehlercode.
Gemäss aktueller TLS muss dieser Wert immer auf 0 stehen und ist lediglich für Erweiterungen vorgesehen. Da in bestehenden Anlagen hier aber herstellerspezifische zusätzliche Fehlerkennungen übertragen wurden, kann der Wert auch von 0 abweichen. Die Interpretation ist allerdings herstellerspezifisch. Der Wert dient damit lediglich zur Ausgabe und wird ansonsten inhaltlich nicht interpretiert.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloGeographischeKenndaten

PID:atg.tlsGloGeographischeKenndaten
Name:TLSGloGeographischeKenndaten
Info:
Geographische Kenndaten (FG alle / Typ 36).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 36"Geographische Kenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Meldung der geographischen Kenndaten dient dazu, die Lage der Streckenstation bzw. von Funktionsgruppen im Straßennetz durch Fernabruf überprüfbar zu machen. Dies kann insbesondere nach baulicher Änderung der Netzstruktur oder bei Inbetriebnahme von Zentralen hilfreich sein.

Dieses Datenfeld kann ein- oder mehrfach pro Streckenstation vorhanden sein. Es wird ausfallsicher gespeichert. Ist es nur einmal vorhanden, wird es über FG 254, DE 0 als Teil der Systemsteuerung im SM abgefragt. Dies ist der Standardfall. Optional kann das Datenfeld bei räumlich auseinanderliegenden Funktionsgruppen auch im EAK angelegt werden. Die Abfrage kann dann über einen beliebigen DE erfolgen. Eine weitere Option im EAK besteht darin, jedem DE ein unterschiedliches Datenfeld zuzuordnen, wenn dies für räumlich abgesetzte DEs erforderlich sein sollte.

Die geographischen Kenndaten werden i.d.R. vor Ort eingegeben und von der Zentrale nur gelesen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LandesKennungTLSLandeskennungGanze Zahl1festStraßenart (BAB, Landstraße, ...).
Attribut StraßenArtTLSStraßenartGanze Zahl1festKennung des Bundeslandes.
Attribut StraßenNummerTLSStraßennummerGanze Zahl1festStraßennummer (0...9999).
Attribut KilometrierungTLSKilometrierungGanze Zahl1fest Kilometrierung des Querschnittes 0,00 bis 9999,99 km.
Attribut FahrtrichtungTLSFahrtrichtungGanze Zahl1fest Fahrtrichtung (Nord/Ost und/oder Süd/West. In Streckenstationen, bzw. FGs, die beide Fahrtrichtungen betreffen, sind beide Richungen gleichzeitig gesetzt. Streckenstationen, bzw. FGs, die keine fahrbahnbezogenen Geräte enthalten, setzen keine Richtung. Für die Fahrtrichtung ist die Ausrichtung der gesamten Straße zwischen ihren Endpunkten entscheidend, nicht die Lage der Fahrbahn am betrachteten Querschnitt.
Attribut ReserveByteTLSByteGanze Zahl1fest
Diese Bytes, die man sich besser gespart hätte...

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloKanalSteuerung

PID:atg.tlsGloKanalSteuerung
Name:TLSGloKanalSteuerung
Info:
Kanalsteuerung (FG alle / Typ 29).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 29"Kanalsteuerung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Der DE-Block"Kanalsteuerung" beeinflusst die Betriebsweise eines DEs. Bisher sind nur die beiden Betriebsweisen"Normalbetrieb" und"Passiv" vorgesehen. Über die Betriebsweise"Passiv" ist das Passivieren eines Kanals möglich.

Die Funktion ist grundsätzlich für alle DEs vorgesehen, mit Ausnahme der Systemkanäle (FG 254). Sie dient insbesondere zum Abschalten von Kanälen, die Flattermeldungen produzieren oder aufgrund von Baustellen etc. nicht verwendet werden. Der Zustand"Passiv" muss spannungsausfallsicher abgelegt sein. Reaktionen eines passivierten Kanals ( Spezielles Verhalten in der FG4 ):

- spontan entstehende DE-Fehlermeldung (Typ 1): keine Reaktion

- DE-Fehlermeldung (Typ 1) im Initialisierungsablauf normale Meldung

- Abfrage DE-Fehlermeldungen (Typ 1): normale Antwort

- Fehlermeldung im Initialisierungsablauf (außer Typ 1) keine Reaktion

- spontan entstehende Fehlermeldung keine Reaktion

- Abfrage Fehlermeldungen (außer Typ 1) keine Reaktion1

- spontan entstehende Anwenderdaten keine Reaktion

- Anwenderdaten im Initialisierungsablauf 2 keine Reaktion

- Abfrage Anwenderdaten keine Reaktion1

- Befehle Anwenderdaten2 keine Antwort, keine Ausführung3

- Statusnachricht Kanalsteuerung normale Antwort und Ausführung

- Zuweisung und Abfrage Parameterdaten normale Antwort und Ausführung

Die Einstellung des Kanalsteuerbytes erfolgt mit einem Kanalsteuerbefehl (ID 2, Typ 29), der mit Rückmeldung (ID 2, Typ 29) beantwortet wird. Die Meldung kann auch mit ID 18, Typ 29 abgefragt werden. Um die relevanten Kanalinformationen an einer Stelle zur Verfügung zu haben, wird das Passivierungsbit zusätzlich in der DE-Fehlermeldung übertragen.

KanalsteuerungFG4 Spezielles Verhalten in der FG4

Verhalten beim Passivieren von DEs in der FG 4:

Der Wzg/WWW wird ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen. Bei Wzgs/WWWs mit Prismentechnik wird, falls vorhanden, die Neutralstellung eingestellt. Die Stellzustandsänderung wird spontan zur UZ gesendet.

Verhalten von passivierten DEs in der FG 4:

1. An passivierte DEs wird im Autarkbetrieb keine Grundeinstellung ausgegeben, d.h. sie bleiben im Zustand"Aus" oder"Rollo geschlossen".

2. Befehle an passivierte Kanäle werden ausgeführt. Dadurch sind passive DEs schaltbar.

3. Passivierte DEs senden immer ihre spontanen Meldungen, unabhängig vom Identifier und auch während der Initialisierung.

Somit ist das Verhalten passiver und aktiver Kanäle - außer im Autarkbetrieb - gleich.

Verhalten beim Aktivieren von passivierten DEs in der FG 4:

Beim Aktivieren wird der Stellzustand des zugehörigen Wzgs/WWWs vom EAK nicht verändert. Im Falle"Kommunikationsstatus lebt" werden DE-Fehlermeldung (Typ 1, ID 1) und bei"DE ok" abhängig von der Technologie der Zeichen nicht darstellbare WVZ (ID 1, Typ 2), defekte Lampen (ID 1, Typ 3) oder gestörte Textpositionen (ID 1, Typ 4) und der Stellzustand (ID 5, Typ 55, bei Altanlagen auch 48,50,58) gesendet. Im Falle"Kommunikationsstatus tot" wird die Grundeinstellung ausgegeben.

Ansonsten gilt entsprechend die Definition in Anhang 6, Teil 2, Kapitel 3.2.5.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DEKanalStatusTLSDEKanalStatusGanze Zahl1festTLS-Kanalstatus.
Attribut HerstellerDefinierterCodeTLSHerstellerDefinierterCodeGanze Zahl1fest
Nibble im Kanalsteuerbyte für herstellerspezifische Statusinformationen.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveAbrufPufferInhalt

PID:atg.tlsLveAbrufPufferInhalt
Name:TLSLveAbrufPufferInhalt
Info:
Abruf Pufferinhalt (FG 1 / Typ 20).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Wird verwendet mit ID 2 (Abruf Statusnachrichten) in Abrufrichtung

Die Nachricht dient zum Abruf des Inhalts aus dem Langzeitdaten-Puffer. Über die Zeitangabe ist ein wahlfreier Zugriff auf alle im Puffer enthaltenen Datensätze möglich. Ist kein Datensatz mit genau der angeforderten Zeitangabe im Puffer vorhanden, wird stattdessen der nächstjüngere Datensatz übertragen. Ist der Puffer leer, wird mit einer negativen Quittung (FG1, Typ 16, ID2, Fehlercode 12) geantwortet. Der Puffer wird nur über die Sammeladresse angesprochen. Übertragen werden durch diesen Abruf immer alle Nachrichten, die zu einem Datensatz gehören, unabhängig von der Zahl der Einzeltelegramme.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitpunktTLSZeitpunktZeitstempel1fest Zeitpunkt (z.B. der Erfassung eines Wertes).
Attribut AnzahlTLSAnzahlPufferabrufKurzGanze Zahl1fest Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveBetriebsParameter

PID:atg.tlsLveBetriebsParameter
Name:TLSLveBetriebsParameter
Info:
Lve-Betriebsparameter (FG 1 / Typ 32).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 32"Lve-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welcher für den Betrieb der Lve benötigt werden. Die Betriebsparameter werden i.d.R. für alle Kanäle einer Richtungsfahrbahn gemeinsam verändert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut VersionKurzZeitDatenTLSLveVersionKurzzeitdatenGanze Zahl1festDatenversion der Kurzzeitdaten. Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Bei Geräten, die die Version 4 nicht unterstützen, wird eine 4 in diesem Byte mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3) beantwortet. Wenn auf die Versionen 4 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DEBlock Typ 37 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.
Attribut IntervallDauerKurzZeitDatenTLSLveErfassungsIntervalldauerKurzzeitdatenGanze Zahl1fest Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten. Enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 60 Minuten ergibt (15s, 30s, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60 Minuten).
Attribut VersionLangZeitDatenTLSLveVersionLangzeitdatenGanze Zahl1festDatenversion der Langzeitdaten. Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Geräte, von denen eine nicht implementierte Version gefordert wird, antworten mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3). Wenn auf die Versionen 17, 18, 22 oder 23 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DE-Block Typ 38 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.
Attribut IntervallDauerLangZeitTLSLveErfassungsIntervalldauerLangzeitdatenGanze Zahl1fest Erfassungsintervalldauer der Langzeitdaten. Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24 Stunden).
Attribut alpha1TLSLveAlpha1Ganze Zahl1fest Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung. Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.
Attribut alpha2TLSLveAlpha2Ganze Zahl1fest Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung. Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.
Attribut LängenGrenzWertTLSLveLängengrenzwertGanze Zahl1fest Längengrenzwert Lkw/Pkw-Unterscheidung (4,0m-6,54m). Bei E/A-Konzentratoren ohne Längenauswertung wird bei der Zuweisung das Byte ignoriert. In der Antwort dieses E/A-Konzentrators wird es auf 255 gesetzt.
Attribut ArtMittelWertBildungTLSLveArtMittelwertbildungGanze Zahl1fest Art der Mittelwertbildung (arithmetisch oder gleitend).
Attribut StartMittelWertBildungTLSLveStartMittelwertbildungGanze Zahl1fest Startwert für gleitende Mittelwertbildung.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErgebnisMeldungVersion0Bis4

PID:atg.tlsLveErgebnisMeldungVersion0Bis4
Name:TLSLveErgebnisMeldungVersion0Bis4
Info:
Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4 (FG 1 / Typ 49-53/113-117).

FG 1: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49-53/113-117"Lve-ErgebnisMeldung Version 0-4"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TTLSIntervalldauerZeitstempel1fest Intervalldauer eines Erfassungszyklus.
Attribut qKfzTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1festVerkehrsstärke TLS gemessen.
Attribut qLkwÄTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1festVerkehrsstärke TLS gemessen.
Attribut vPkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1festGeschwindigkeit TLS gemessen.
Attribut vLkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1festGeschwindigkeit TLS gemessen.
Attribut tNettoTLSZeitdauer1Ganze Zahl1festZeitdauer gemäß TLS (0-25,4 s).
Attribut bTLSProzentGanze Zahl1fest
Belegungsgrad des Detektors.
Attribut sKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit.
Attribut vKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geglättete mittlere Geschwindigkeit.
Attribut qPkwÄGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl der Pkw-ähnlichen Fahrzeige in der jeweiligen Geschwindigkeitsklasse im Erfassungsintervall.
Attribut qLkwÄGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl der Pkw-ähnlichen Fahrzeige in der jeweiligen Geschwindigkeitsklasse im Erfassungsintervall.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErgebnisMeldungVersion10Bis23

PID:atg.tlsLveErgebnisMeldungVersion10Bis23
Name:TLSLveErgebnisMeldungVersion10Bis23
Info:
Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23 (FG 1 / Typ 65-78).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 65-78"Lve-ErgebnisMeldung Version 10-23"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten vorgesehen. Lassen sich z.B. aufgrund von Schleifendefekten einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln, ohne dass jedoch ein Totalausfall des DE vorliegt, werden die betroffenen Bytes auf den Wert 255 gesetzt.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TTLSIntervalldauerZeitstempel1fest
Intervalldauer.
Attribut qKfzTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Kfz.
Attribut qPkwÄTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw ähnliche.
Attribut qKfzNkTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Kfz nicht klassifiziert.
Attribut qPkwGTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw Gruppe (Motorräder, Pkw , Lieferwagen).
Attribut qPkwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw.
Attribut qKradTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Krad.
Attribut qLfwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lieferwagen.
Attribut qLkwÄTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw ähnliche.
Attribut qPkwATLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw mit Anhänger.
Attribut qLkwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw.
Attribut qBusTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Busse.
Attribut qLkwKTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw mit Anhänger und Sattel-Kfz.
Attribut qLkwATLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw mit Anhänger.
Attribut qSattelKfzTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Sattel-Kfz
Attribut vKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Kfz.
Attribut vPkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Pkw ähnliche.
Attribut vKfzNkTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Kfz nicht klassifiziert.
Attribut vPkwGTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Pkw Gruppe (Motorräder, Pkw , Lieferwagen).
Attribut vPkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Pkw.
Attribut vKradTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Krad.
Attribut vLfwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Lieferwagen.
Attribut vLkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Lkw ähnliche.
Attribut vPkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Pkw mit Anhänger.
Attribut vLkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Lkw.
Attribut vBusTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Busse.
Attribut vLkwKTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger und Sattel-Kfz.
Attribut vLkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger.
Attribut vSattelKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit Sattel-Kfz
Attribut sKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Kfz.
Attribut sPkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Pkw ähnliche.
Attribut sKfzNkTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Kfz nicht klassifiziert.
Attribut sPkwGTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Pkw Gruppe (Motorräder, Pkw , Lieferwagen).
Attribut sPkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Pkw.
Attribut sKradTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Krad.
Attribut sLfwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Lieferwagen.
Attribut sLkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Lkw ähnliche.
Attribut sPkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Pkw mit Anhänger.
Attribut sLkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Lkw.
Attribut sBusTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Busse.
Attribut sLkwKTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger und Sattel-Kfz.
Attribut sLkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger.
Attribut sSattelKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Sattel-Kfz
Attribut v85KfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Kfz.
Attribut v85PkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Pkw ähnliche.
Attribut v85KfzNkTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Kfz nicht klassifiziert.
Attribut v85PkwGTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Pkw Gruppe (Motorräder, Pkw , Lieferwagen).
Attribut v85PkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Pkw.
Attribut v85KradTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Krad.
Attribut v85LfwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Lieferwagen.
Attribut v85LkwÄTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Lkw ähnliche.
Attribut v85PkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Pkw mit Anhänger.
Attribut v85LkwTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Lkw.
Attribut v85BusTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Busse.
Attribut v85LkwKTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger und Sattel-Kfz.
Attribut v85LkwATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Lkw mit Anhänger.
Attribut v85SattelKfzTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Sattel-Kfz
Attribut qKfzGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Kfz.
Attribut qPkwÄGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Pkw ähnliche.
Attribut qKfzNkGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Kfz nicht klassifiziert.
Attribut qPkwGGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Pkw Gruppe (Motorräder, Pkw , Lieferwagen).
Attribut qPkwGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Pkw.
Attribut qKradGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Krad.
Attribut qLfwGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Lieferwagen.
Attribut qLkwÄGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Lkw ähnliche.
Attribut qPkwAGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Pkw mit Anhänger.
Attribut qLkwGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Lkw.
Attribut qBusGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Busse.
Attribut qLkwKGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Lkw mit Anhänger und Sattel-Kfz.
Attribut qLkwAGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Lkw mit Anhänger.
Attribut qSattelKfzGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Sattel-Kfz

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErgebnisMeldungVersion24

PID:atg.tlsLveErgebnisMeldungVersion24
Name:TLSLveErgebnisMeldungVersion24
Info:
Lve-ErgebnisMeldung Version 24 (FG 1 / Typ 79).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 79 "Lve-ErgebnisMeldung Version 24"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) und ID 36 (ErgebnisMeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block ist nur für Langzeitdaten mit BASt Geschwindigkeitsdaten vorgesehen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TTLSIntervalldauerZeitstempel1fest
Intervalldauer.
Attribut qKfzNkTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Kfz nicht klassifiziert.
Attribut qKradTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Krad.
Attribut qPkwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw.
Attribut qLfwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lieferwagen.
Attribut qPkwATLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Pkw mit Anhänger.
Attribut qLkwTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw.
Attribut qLkwATLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Lkw mit Anhänger.
Attribut qSattelKfzTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Sattel-Kfz
Attribut qBusTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl1fest
Fahrzeugmenge Busse.
Attribut vLVoTLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Geschwindigkeit Leichtverkehr ohne Anhänger.
Attribut vSGVTLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Geschwindigkeit Schwerer Güterverkehr.
Attribut vBPATLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Geschwindigkeit Busse und Pkw mit Anhänger.
Attribut sLVoTLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Leichtverkehr ohne Anhänger.
Attribut sSGVTLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Schwerer Güterverkehr.
Attribut sBPATLSLveGeschwindigkeitVersion24Ganze Zahl1fest
Standardabweichung der Geschwindigkeit Busse und Pkw mit Anhänger.
Attribut v85LVoTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Leichtverkehr ohne Anhänger.
Attribut v85SGVTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Pkw Schwerer Güterverkehr.
Attribut v85BPATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v85-Geschwindigkeit Busse und Pkw mit Anhänger.
Attribut v15LVoTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v15-Geschwindigkeit Leichtverkehr ohne Anhänger.
Attribut v15SGVTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v15-Geschwindigkeit Pkw Schwerer Güterverkehr.
Attribut v15BPATLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
v15-Geschwindigkeit Busse und Pkw mit Anhänger.
Attribut qLVoGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Leichtverkehr ohne Anhänger.
Attribut qSGVGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Schwerer Güterverkehr.
Attribut qBPAGeschwKlasseTLSLveVerkehrsstärkeGanze Zahl16variabel
Anzahl Fahrzeuge in Geschwindigkeitsklasse Busse und Pkw mit Anhänger.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsLveErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSLveErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 1 / Typ 14).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.

Weitergehende Informationen siehe [TLS2002].


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveKfzEinzelDaten

PID:atg.tlsLveKfzEinzelDaten
Name:TLSLveKfzEinzelDaten
Info:
Kfz-Einzeldaten (nur für Prüfzwecke) (FG 1 / Typ 63).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 63"Kfz-Einzeldaten"

Diese DE-Block-Struktur wird nur zu Prüfzwecken (s. Abschnitt IV) verwendet. Dieser DE-Block wird über eine

Schnittstelle, die den Spezifikationen des Lokalbusses genügt, zur Verfügung gestellt. Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Die Übertragung geschieht nur spontan nach Fahrzeugdetektion. Die Daten können nicht abgerufen werden. Dieser DE-Block muss mit Zeitstempel Typ 30 gesendet werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StatusTLSLveStatusErfassungEFZGanze Zahl1fest Status der Erfassung bei Einzelfahrzeugdaten gemäß TLS.
Attribut FZKlasseTLSFahrzeugklassencodeGanze Zahl1fest
Fahrzeugklassencode, siehe TLS.
Welche Fahrzeugklassen detektiert werden können, ist vom Detektor abhängig. Bei Detektoren mit einfacher Unterscheidung zwischen Pkw-Ähnlichen und Lkw-Ähnlichen Fahrzeugen werden nur die Codenummern 32 und 33 verwendet. Bei Detektoren, die eine Klassifizierung in 5+1 Klassen vornehmen, werden die Codenummern 1 bis 6 verwendet. Bei Detektoren, die eine Klassifizierung in 8+1 Klassen vornehmen, werden die Codenummern 2, 3 und 5 bis 11 verwendet.
Attribut vKfzTLSLveGeschwindigkeitEFZGanze Zahl1fest
Geschwindigkeit des Einzelfahrzeugs.
Die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung werden nur bei Detektoren mit Doppelschleifen ermittelt. Bei Einzelschleifen oder Ausfall einer Schleife wird der Wert"nicht ermittelbar" übertragen. Die Geschwindigkeit wird als vorzeichenloser Wert (0 bis mindestens 250 km/h, maximal möglich 32767) übertragen. Die Geschwindigkeit wird in km/h mit einer Auflösung von 1 km/h übertragen.
Attribut FahrtrichtungTLSLveFahrtrichtungGanze Zahl1fest
Fahrtrichtung des gemessenen Fahrzeugs.
Fahrzeug fährt in Fahrtrichtung oder Fahrzeug fährt in Gegenrichtung (Falschfahrer, Schleifen vertauscht).
Attribut BelegzeitTLSZeitdauer3Ganze Zahl1fest
Belegzeit der Schleife.
Die Belegtzeit ist der Quotient aus ermittelter Fahrzeuglänge und Fahrzeuggeschwindigkeit. Sie ist unabhängig von der Schleifengeometrie und entspricht der Zeit, die ein Fahrzeug zur Überquerung einer gedachten Linie auf der Fahrbahn senkrecht zur Fahrtrichtung benötigt. Bei Einzelschleifen oder Ausfall einer Schleife wird als Belegtzeit die Meldezeit der Schleife verwendet. Die Belegtzeit wird im Bereich von 0 bis 65534 Millisekunden mit der Auflösung von 1 Millisekunde als vorzeichenloser Wert (0000h-FFFEh) übertragen. Bei Werten größer als 65534 Millisekunden wird der Wert 65534 übertragen. Lässt sich die Belegtzeit vom Detektor nicht ermitteln, wird der Wert 65535 (=FFFFh) übertragen.
Attribut tNettoTLSZeitdauer2Ganze Zahl1fest
Nettozeitlücke.
Die Nettozeitlücke wird mit einer Auflösung von 10 Millisekunden übertragen. Es lassen sich Werte im Bereich von 0 bis 655,34 Sekunden übertragen. Bei Werten größer 655,34 wird der Wert 655,34 Sekunden übertragen. Nach einem Neustart des Detektors ist für das erste Fahrzeug keine Nettozeitlücke ermittelbar. Es wird der Wert 65535 (=FFFFh) übertragen.
Attribut FZLängeTLSLänge2Ganze Zahl1fest
Fahrzeuglänge.
Die ermittelte Fahrzeuglänge wird mit der Auflösung von 1 Dezimeter im Bereich von 0 bis 254 dm als vorzeichenloser Wert übertragen. Das Verkehrserfassungsgerät muss justierbar und auf die jeweilige Schleifenabmessung einstellbar sein.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveNegativeQuittung

PID:atg.tlsLveNegativeQuittung
Name:TLSLveNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 1 / Typ 16).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSLveNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenLkwÄ
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die KlasseLkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiKurzzeitDatenPkwÄ
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten (FG 1 / Typ 37).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 37"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Kurzzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für die Klasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32) .

Auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet die Streckenstationen mit 2 DE-Blöcken Typ 37, je einem für ?Pkw-Ähnliche? und für ?Lkw-Ähnliche?.

Diese Nachricht übertragt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 4 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBPA
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen bzw. Dauerzählstellen, an denen Geschwindigkeitsklassen für statistische Zwecke erfasst werden, wird die Version 24 in folgender Konfiguration verwendet:

15 Grenzen für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 km/h

9 Grenzen für schweren Güterverkehr (SGV) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

9 Grenzen für Busse und Pkw mit Anhänger (BPA) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 38 überschrieben werden.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenBus
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Busse (Bus-5).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfz
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche und Lkw-Ähnliche (alle Fahrzeuge, Kfz-64).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKfzNk
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse nicht klassifizierbare Kfz (KfzNk-6).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenKrad
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Krad (Krad-10).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLVo
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen bzw. Dauerzählstellen, an denen Geschwindigkeitsklassen für statistische Zwecke erfasst werden, wird die Version 24 in folgender Konfiguration verwendet:

15 Grenzen für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 km/h

9 Grenzen für schweren Güterverkehr (SGV) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

9 Grenzen für Busse und Pkw mit Anhänger (BPA) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 38 überschrieben werden.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLfw
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lieferwagen (Lfw-11).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkw
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw (Lkw-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwA
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger (LkwA-8).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwK
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge (LkwK-4).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenLkwÄ
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Lkw-Ähnliche (LkwÄ-33).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkw
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw (Pkw-7).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwA
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw mit Anhänger (PkwA-2)

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwG
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Gruppe (PkwG -1).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenPkwÄ
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Pkw-Ähnliche (PkwÄ-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSGV
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo-32).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22, und 24 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen bzw. Dauerzählstellen, an denen Geschwindigkeitsklassen für statistische Zwecke erfasst werden, wird die Version 24 in folgender Konfiguration verwendet:

15 Grenzen für Leichtverkehr ohne Anhänger (LVo) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 km/h

9 Grenzen für schweren Güterverkehr (SGV) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

9 Grenzen für Busse und Pkw mit Anhänger (BPA) : 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 38 überschrieben werden.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz

PID:atg.tlsLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz
Name:TLSLveParameterFürGeschwindigkeitsKlassenBeiLangzeitDatenSattelKfz
Info:
Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten (FG 1 / Typ 38).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 38"Parameter für Geschwindigkeitsklassen bei Langzeitdaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung für Fahrzeugklasse Sattelkraftfahrzeuge (SattelKfz-9).

Für welche und wieviele Fahrzeugklassen das Gerät auf einen Abruf mit ID 19 (Abruf Parameter) antwortet, ist herstellerspezifisch verschieden.

Diese Nachricht überträgt die Konfiguration der Geschwindigkeitsklassen, welche für den Betrieb der Datenversion 17, 18, 22 und 23 benötigt werden.

Diese DE-Block-Struktur ist optional.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vGrenzTLSLveGrenzGeschwindigkeitGanze Zahl15variabel
Grenze der Geschwindigkeitsklasse.

Mit Hilfe dieser Bytes werden die Grenzen einer Geschwindigkeitsklasse festgelegt. Folgende Regeln müssen dabei eingehalten werden:

1. Es gilt für alle Klassen untere Grenze &kleiner; Wert &kleinerGleich; obere Grenze.

2. Die Reihenfolge der Klassen im DE-Block ist immer von der kleinsten Geschwindigkeitsklasse zur größten.

3. Die unterste Grenze der ersten Klasse ist immer 0 km/h.

4. Die letzte Klasse ist immer nach oben unbegrenzt.

5. Die DE-Block-Struktur muss immer alle Grenzen für eine Fahrzeugklasse enthalten, da die alten Grenzen bei Neudefinition vollständig gelöscht werden.

6. Die neu übermittelten Grenzen werden ab dem nächsten Messintervall angewandt. Das gerade aktuelle Intervall wird verworfen. Um Übergangsprobleme zu vermeiden, sollten die DE-Blöcke für Fahrzeugklassen, bei denen sich Grenzen ändern, in einem Telegramm übermitteln werden.

Für Sondermessstellen, an denen innerhalb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Geschwindigkeitsklassen erfasst werden, wird folgende Konfiguration verwendet:

15 Klassengrenzen für Pkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150 und 170 km/h

11 Grenzen für die Lkw-ähnliche: 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 und 120 km/h

Diese Grenzen gelten außerdem in jedem Fall als Defaultwerte, solange sie nicht mit einem DE-Block Typ 37 überschrieben worden sind.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLvePositiveQuittung

PID:atg.tlsLvePositiveQuittung
Name:TLSLvePositiveQuittung
Info:
Positive Quittung (FG 1 / Typ 28).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 28 "Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Die positive Quittung wird für den Abschluss von Transaktionen (z.B. Pufferabruf DE-Typ 20) verwendet, welche aus mehreren Telegrammen bestehen können und dessen Ende nicht genau vorhersehbar ist. Mit Hilfe der positiven Quittung wird ein erkennbares Ende der Transaktion gegeben und die noch offene Jobnummer quittiert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die positive Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSveBetriebsParameter

PID:atg.tlsSveBetriebsParameter
Name:TLSSveBetriebsParameter
Info:
SVE-Betriebsparameter(FG 1 / Typ 34).

FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 34"SVE-Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die herstellerunabhängigen Parameter, die für den Betrieb der SVE benötigt werden. Die Betriebsparameter gelten für die gesamte Richtungsfahrbahn.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut VersionTLSSVEVersionGanze Zahl1fest Datenversion der streckenbezogenen Daten. Die Datenversion bezieht sich auf die SVE-ErgebnisMeldung Version 0 (Standard) [0] bzw. Version 1 [1].
Attribut IntervallDauerTLSSVEErfassungsIntervalldauerGanze Zahl1fest Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten. Die Erfassungsintervalldauer wird in folgenden Vielfachen von 15 sec kodiert: 15s [1], 30s [2], 60s [4] und 120s [8]. Eine Erfassungsintervalldauer größer als 2 Minuten erscheint aufgrund des technischen Verfahrens nicht sinnvoll und sollte zentralenseitig durch Mittelwertbildung gewonnen werden.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSveErgebnisMeldungVersion0Bis1

PID:atg.tlsSveErgebnisMeldungVersion0Bis1
Name:TLSSveErgebnisMeldungVersion0Bis1
Info:
SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1 (FG 1 / Typ 96-97).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 96-97"SVE-ErgebnisMeldung Version 0-1"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Lassen sich einzelne Werte des Blockes nicht ermitteln ohne dass ein Totalausfall des DEs vorliegt, so werden die betroffenen Messwertbytes auf den Wert 255 gesetzt (z.B. aufgrund von Schleifendefekten oder verkehrsbedingt ).

Die ErgebnisMeldungen beziehen sich normalerweise auf eine Richtungsfahrbahn (Gesamtstrom). Fahrstreifenspezifische Ergebnisse sind optional möglich, die Unterscheidung kann durch Angabe des DE-Kanals erfolgen.

Da die SVE-Daten sich auf den Gesamtstrom einer Richtungsfahrbahn beziehen, sind für die DE-Codierung vorzugsweise die Werte 7,15,... , die alle Fahrstreifen einer Fahrbahn bezeichnen, zu verwenden (siehe Anhang 7, Kapitel 5).


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut vKfzReiseTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Mittlere Reisegeschwindigkeit Kfz.
Attribut vPkwReiseTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Mittlere Reisegeschwindigkeit Pkw.
Attribut vLkwReiseTLSLveGeschwindigkeitGanze Zahl1fest
Mittlere Reisegeschwindigkeit Lkw.
Attribut kKfzTLSLveDichteGanze Zahl1fest
Dichte der KFZ.
Attribut kPkwTLSLveDichteGanze Zahl1fest
Dichte der Pkw.
Attribut kLkwTLSLveDichteGanze Zahl1fest
Dichte der Lkw.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysDateiAbruf

PID:atg.tlsSysDateiAbruf
Name:TLSSysDateiAbruf
Info:
Abruf einer Datei (FG 254 / Typ 40).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 40 "Abruf einer Datei"

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien oder dateiähnliche Datenströme, welche für einen evtl. Download freigegeben sind, von dem SM bzw. den EAKs herunterladen. Sollte das Datenobjekt nicht vorhanden sein, wird mit einer negativen Quittung (Code=21) geantwortet, anderenfalls wird mit DE-Block Typ 41 die Datei zur Zentrale übertragen. Das Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar. Ein Abruf mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!

Der Transfer gekapselter Daten mittels der DE-Block-Strukturen 40 und 41 ist nur dann zulässig, wenn keine explizite DE-Block-Struktur für diese Art von Daten festgelegt wurde. Ein mögliches Anwendungsfeld sind binäre Bilddaten für frei programmierbare Wechselverkehrszeichen oder Wechselwegweiser.

- mehrere gleichzeitige Abrufe auf ein EAK bzw. SM sind nicht zulässig, ein erneuter Abruf ist erst nach vollständigen Dateitransfer wieder möglich (evtl. laufenden Dateitransfer mit Länge des Bezeichners = 0 abbrechen) - Dateien, welche im Moment des Abrufes von einem anderen Prozess benutzt/bearbeitet werden, führen zu einer negativen Quittung (Code=22) - alle DE-Blöcke des folgenden Dateitransfers werden mit der abfragenden Jobnummer beantwortet


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LängeBezeichnerTLSLängeBezeichnerGanze Zahl1fest
Länge des folgenden Bezeichners (z.B. Dateiname).
Attribut BezeichnerTextZeichenkette1fest
Eindeutige Bezeichnung des zu übertragenden Datenobjekts.
Die Syntax der Bezeichner für die Datenobjekte werden vom Hersteller des Ausgabegerätes bzw. Hersteller des EAK projekt- bzw. gerätespezifisch festlegt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysDateiTransfer

PID:atg.tlsSysDateiTransfer
Name:TLSSysDateiTransfer
Info:
Transfer einer Datei zu einem SM bzw. EAK.

FG 254: Dateitransfer zu einem SM bzw. EAK.

Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Antwort- und Abrufrichtung.

Mit Hilfe des DE-Blocks kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien bzw. dateiähnliche Datenströme an das SM bzw. den EAK senden. Ein Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar.

Nachdem das SM bzw. der EAK das Datenobjekt vollständig empfangen hat, wird eine positive Quittung an die Zentrale gesendet. Sollte der Datentransfer fehlschlagen, wird eine negative Quittung (Code=23) gesendet. Ein Senden mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen!


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LängeBezeichnerTLSLängeBezeichnerGanze Zahl1fest
Länge des folgenden Bezeichners (z.B. Dateiname).
Attribut BezeichnerTextZeichenkette1fest
Eindeutige Bezeichnung des Datenobjekts.
Die Syntax der Bezeichner für die Datenobjekte werden vom Hersteller des Ausgabegerätes bzw. Hersteller des EAK projekt- bzw. gerätespezifisch festlegt.
Attribut DatenByteGanze Zahl0variabel
Binäre Daten des Datenobjekts.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsSysErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSSysErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 254 / Typ 14).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysInitialisierungsMeldung

PID:atg.tlsSysInitialisierungsMeldung
Name:TLSSysInitialisierungsMeldung
Info:
Initialisierungsmeldung (FG 254 / Typ 17).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 17"Initialisierungsmeldung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht meldet ein intelligenter Knoten oder Geräteeinheit (E/A-Konzentrator oder SM) an die höhere Hierarchieebene, dass sie eine Initialisierung durchlaufen hat. Sie wird ohne Zeitstempel gesendet.

Initialisierungsmeldungen, die ein intelligenter Knoten empfängt, reicht er nicht an einen Knoten der nächsthöheren Hierarchieebene weiter. Die Initialisierungsmeldung, die ein Knoten aussendet, bezieht sich stets nur auf den eigenen Prozessor.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut InitialisierungsMeldungTLSSysInitialisierungsMeldungGanze Zahl1fest
Initialisierung durchlaufen. Datensatz enthält konstanten Wert. Zeitpunkt der Meldung ist maßgebend.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysKnotenNummer

PID:atg.tlsSysKnotenNummer
Name:TLSSysKnotenNummer
Info:
Knotennummer (FG 254 / Typ 37).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 37 "Knotennummer"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Mit diesem DE-Block kann die projektierte Knotennummer abgerufen werden. Optional dient der DE-Block dazu, die Knotennummer eines Geräts zu projektieren, wenn diese nicht vor Ort am Gerät eingestellt werden kann.

Zur Übermittlung dieses DE-Blocks kann im Telegrammkopf die Knotennummer 0 verwendet werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut KnotenNummerTLSSysKnotenNummerGanze Zahl1fest Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysKommunikationsStatus

PID:atg.tlsSysKommunikationsStatus
Name:TLSSysKommunikationsStatus
Info:
Kommunikationsstatus (FG 254 / Typ 19).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 19"Kommunikationsstatus"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht Kommunikationsstatus informiert das Steuermodul seine nachgeordneten EAK über den Ausfall bzw. die Wiederkehr der Kommunikation zur Unterzentrale.

Die Reaktion eines EAK auf den Kommunikationsstatus"unbestimmt" oder"gestört" hängt von der FG des EAK ab. So kann z.B. eine WVZ-Steuerung bei Kommunikationsstatus"gestört" (Verbindung zur UZ gestört) die definierte Grundeinstellung einnehmen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StatusKommunikationTLSSysStatusKommunikationGanze Zahl1fest Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysKonfigurationsTabelle

PID:atg.tlsSysKonfigurationsTabelle
Name:TLSSysKonfigurationsTabelle
Info:
Konfigurationstabelle (FG 254 / Typ 34).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 34 "Konfigurationstabelle"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung zwischen SM und Zentrale, nicht jedoch auf dem Lokalbus. Dieser DE-Block enthält die Konfigurationstabelle der Streckenstation. Die Nachricht dient insbesondere dazu, von einem Handterminal die Tabelle in den SM der Streckenstation zu laden, bzw. die Tabelle in die Zentrale zu übertragen. Da die Tabellenzeilen nicht DEs zuzuordnen sind, muss die gesamte Tabelle als ein einziger DE-Block übertragen werden. Die Tabellenzeilen im Telegramm sind nach E/A-Konzentrator-Adresse und phys. E/A-Kanal- geordnet. Es können Tabellen mit bis zu 56 Einträgen in einem Telegramm übertragen werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste KonfigurationsEintragTLSSysKonfigurationsTabellenZeile 56variabel Einzelinformationen zur Konfigurationstabelle.
EinrückungAttribut OSI2AdresseTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
EinrückungAttribut KanalTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
EinrückungAttribut FGTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
EinrückungAttribut DETLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysNegativeQuittung

PID:atg.tlsSysNegativeQuittung
Name:TLSSysNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 254 / Typ 16).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein Übertragungsknoten bzw. der SM oder ein E/A-Konzentrator auf eine Nachricht, die nicht an den Empfänger weitergeleitet werden kann oder deren Kopfstruktur nicht plausibel ist oder es antwortet die Systemsteuerung auf an sie adressierte Nachrichten, die fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten enthalten. Kann eine Nachricht dem Empfänger (FG kleiner 254, DE 1..255) übergeben werden, so werden evtl. fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten dort auf Anwenderebene beantwortet. Nachrichten in denen auch nur ein einziger Fehler erkannt wurde, werden komplett verworfen, auch wenn einzelne DE-Blöcke richtig weitergeleitet werden könnten.

Die Negative Quittung wird mit FG 254, ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die FG, ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Dies Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSSysNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysOSI3RoutingFeld

PID:atg.tlsSysOSI3RoutingFeld
Name:TLSSysOSI3RoutingFeld
Info:
OSI3-Routingfeld (FG 254 / Typ 35).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 35 "OSI3-Routingfeld"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht enthält das Feld für die projektierbare OSI3-Routinginformation der Streckenstation. Die Streckenstation verwendet diese OSI3-Information für Nachrichten der Ereignisklasse 1 in Antwortrichtung. Standardmäßig gilt diese Routinginformation für alle FGs. Optional können weitere Routingblöcke getrennt für jede FG übertragen werden. Der Standard-Routing-Block (mit FG = 255) gilt für alle FGs, für die kein abweichender Routingblock übertragen wird. Jede FG (1..254), die einen eigenen Routing-Block erhält, hat nur diesen zu verwenden. Jede Nachricht, die neue Routinginformationen enthält, löscht alle vorhergehenden Informationen. Der erste Block enthält immer die FG 255, er darf nicht weggelassen werden. Die Verarbeitung von mehr als einem Routingblock ist eine optionale Funktion des SM.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste OSI3RoutingBlockTLSOSI3RoutingBlock 56variabel OSI-3-Routingblock für die Vermittlung.
EinrückungAttribut FGTLSByteGanze Zahl1fest
Funktionsgruppe, für die der Routingblock glit (FG=255 gilt für alle FG, die nicht speziell umdefiniert wurden).
EinrückungAttributliste VermittlungsAbschnittTLSSysOSI3AdressPaar 7variabel Adresspaar für das OSI-3-Routing. Reihenfolge der Adressen ist immer von Streckenstation zur Unterzentrale (nach "oben").
EinrückungEinrückungAttribut Adresse1TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
EinrückungEinrückungAttribut Adresse2TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysPositiveQuittung

PID:atg.tlsSysPositiveQuittung
Name:TLSSysPositiveQuittung
Info:
Positive Quittung (FG 254 / Typ 28).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 28"Positive Quittung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Für Parameternachrichten ist es weder technisch notwendig, noch bei langen Nachrichten vom Übertragungsaufwand vertretbar, in der Quittung die gesamte Nachricht zu spiegeln. Bei Antworten auf Parameternachrichten (ID 3) ist daher die positive Quittung alternativ zum gespiegelten Befehlstelegramm zulässig.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DeBlockTextZeichenkette1fest
DeBlock, der aufgrund der positiven Quittung verwendet wurde.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysReset

PID:atg.tlsSysReset
Name:TLSSysReset
Info:
Reset (FG 254 / Typ 38).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 38 "Reset"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert.

Mit der Nachricht wird dem Steuermodul bzw. den E/A-Konzentratoren mitgeteilt, dass sie einen Reset durchführen sollen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SMTLSSysResetGanze Zahl1fest
Vorgabe des RESET-Verhaltens für das SM.
Attribut EAKTLSSysResetGanze Zahl1fest
Vorgabe des RESET-Verhaltens für das/die EAK.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysStatischeGeräteKennDaten

PID:atg.tlsSysStatischeGeräteKennDaten
Name:TLSSysStatischeGeräteKennDaten
Info:
Statische Gerätekenndaten (FG 254 / Typ 32).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 32"Statische Gerätekenndaten"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Die Meldung der statischen Gerätekenndaten informiert die Zentrale über unveränderliche Kenndaten des SM bzw. der E/A-Konzentratoren. Damit sind insbesondere Nummer und Datum der abgefragten Hardware- und Softwareversion gemeint. Die Anzahl und Gliederung der Gerätekennungsbytes ist herstellerabhängig.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut KenndatenTLSByteGanze Zahl220variabel
Herstellerspezifische Interpretation.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysZeitSynchronisation

PID:atg.tlsSysZeitSynchronisation
Name:TLSSysZeitSynchronisation
Info:
Zeitsynchronisation (FG 254 / Typ 18).

FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 18"Zeitsynchronisation"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht dient der Synchronisation der Uhren im gesamten Netz. Sie wird in der Regel stündlich von der Zentrale an die Streckenstationen mit Sammeladresse in OSI2 gesendet. Jede UZ und jede Streckenstation sowie die E/A-Konzentratoren stellen ihre Systemuhren nach der in diesem Telegramm enthaltenen Zeit ein. Das Telegramm wird auf der OSI-Ebene 7 nicht quittiert. Ein Abruf der Uhren von Systemkomponenten niederer Hierarchieebenen (Zeitmeldung in Antwortrichtung) ist nicht vorgesehen. Alle Zahlenwerte sind binär codiert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitpunktZeitPunktZeitstempel1festAngabe eines Zeitpunktes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdBetriebsParameter

PID:atg.tlsUfdBetriebsParameter
Name:TLSUfdBetriebsParameter
Info:
Betriebsparameter (FG 3 / Typ 32).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für den Betrieb der Umfelddatenerfassung benötigt werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ErfassungsperiodendauerTLSUfdErfassungsperiodendauerGanze Zahl1fest Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden). Davon zu unterscheiden ist die Dauer der Messperiode.

Die Messperiode ist sensor- und herstellerspezifisch. Beispielsweise liegt dem Mittelwert für die Windgeschwindigkeit eine bestimmte Messperiode zugrunde. Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1).

Attribut ÜbertragungsverfahrenTLSUfdÜbertragungsverfahrenGanze Zahl1fest Art der Übertragung (spontan / nach Abruf).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1). Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA
Name:TLSUfdErgebnisMeldungABewerteterSchallDruckPegelLA
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung A-BewerteterSchallDruckPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 86).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 86 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ABewerteterSchallDruckPegelTLSUfdSchallDruckPegelKommazahl1festSchalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95
Name:TLSUfdErgebnisMeldungBasisPegelLA95
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung BasisPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 88).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 88 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BasisPegelTLSUfdSchallDruckPegelKommazahl1festSchalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungEisFilmDickeEFD

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungEisFilmDickeEFD
Name:TLSUfdErgebnisMeldungEisFilmDickeEFD
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD (FG 3 / Typ 76).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 76 "ErgebnisMeldung Eisfilmdicke EFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut EisfilmdickeTLSUfdEisfilmdickeGanze Zahl1festEisfilmdicke.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq
Name:TLSUfdErgebnisMeldungEnergieAequivalenterDauerSchallPegelLAeq
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung EnergieAequivalenterDauerSchallPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 87).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 87 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut EnergieAequivalenterDauerSchallPegelTLSUfdSchallDruckPegelKommazahl1festSchalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnFeuchteFBF

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnFeuchteFBF
Name:TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnFeuchteFBF
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 50).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FahrbahnfeuchteTLSProzentGanze Zahl1festProzentangabe gemäß TLS.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBG

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBG
Name:TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnGlätteFBG
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 59).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 59"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut Wert1TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut Wert2TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFläche

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFläche
Name:TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFläche
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberfläche gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 51).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FahrbahnoberflächeTLSUfdFahrbahnoberflächeGanze Zahl1festZustand der Fahrbahnoberfläche

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBT

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBT
Name:TLSUfdErgebnisMeldungFahrbahnOberFlächenTemperaturFBT
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT (FG 3 / Typ 49).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"ErgebnisMeldung Fahrbahnoberflächentemperatur FBT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FahrbahnoberflächentemperaturTLSUfdFahrbahnoberflächentemperaturGanze Zahl1fest Temperatur der Oberfläche der Fahrbahn. Werden andere Zustände an der Oberfläche (z.B. Benetzung) erfasst, so muss die Oberflächentemperatur in örtlichen Bezug zu diesen Größen stehen. Die Fahrbahnoberflächentemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGT

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGT
Name:TLSUfdErgebnisMeldungGefrierTemperaturGT
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT (FG 3 / Typ 65).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 65"ErgebnisMeldung Gefriertemperatur GT"

Hier Text aus TLS oder Verweis auf TLS ergänzen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GefriertemperaturTLSUfdGefriertemperaturGanze Zahl1festGefriertemperatur.

Die Gefriertemperatur ist diejenige Temperatur in Grad Celsius, bei der die an der Oberfläche der Sonde vorhandene wässrige Taumittel-Lösung gefrieren (Übergang in den festen Aggregatszustand) könnte. Es wird der IST-Wert übertragen.

0 °C Keine Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine Taumittelkonzentration messbar bzw. die Bedingungen lassen eine Bestimmung nicht zu. Wenn gleichzeitig auch ?Salzrest? (DE-Typ 52) übertragen wird ist auch dieser Wert zu betrachten (255 = nicht messbar).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungGlobalstrahlungGLS

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungGlobalstrahlungGLS
Name:TLSUfdErgebnisMeldungGlobalstrahlungGLS
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS (FG 3 / Typ 78).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 78 "ErgebnisMeldung Globalstrahlung GLS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GlobalstrahlungTLSUfdGlobalstrahlungGanze Zahl1festGlobalstrahlung. Globalstrahlung in W/m2.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungGriffigkeitGR

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungGriffigkeitGR
Name:TLSUfdErgebnisMeldungGriffigkeitGR
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Griffigkeit GR (FG 3 / Typ 77).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 77 "ErgebnisMeldung Griffigkeit GR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GriffigkeitTLSUfdGriffigkeitGanze Zahl1festGriffigkeit.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungHelligkeitHK

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungHelligkeitHK
Name:TLSUfdErgebnisMeldungHelligkeitHK
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Helligkeit HK (FG 3 / Typ 61).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 61"ErgebnisMeldung Helligkeit HK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HelligkeitTLSUfdHelligkeitGanze Zahl1festHelligkeit. Helligkeit ist definiert als Beleuchtungsstärke (Anteil des auf eine ebene Messfläche senkrecht auftreffenden Komponente des Lichtstroms im sichtbaren Spektralbereich) in Lux angegeben. Die Ausrichtung des Sensors sollte beachtet werden. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungLuftDruckLD

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungLuftDruckLD
Name:TLSUfdErgebnisMeldungLuftDruckLD
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Luftdruck LD (FG 3 / Typ 54).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"ErgebnisMeldung Luftdruck LD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LuftdruckTLSUfdLuftdruckGanze Zahl1festLuftdruck. Atmosphärischer Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe und Normbedingung (QNH), am Ort des Messquerschnittes in hPa. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLT

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLT
Name:TLSUfdErgebnisMeldungLuftTemperaturLT
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT (FG 3 / Typ 48).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"ErgebnisMeldung Lufttemperatur LT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LufttemperaturTLSUfdLufttemperaturGanze Zahl1fest Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. - 30 ... + 60 °C Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Lufttemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1
Name:TLSUfdErgebnisMeldungMittlererSpitzenPegelLA1
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung MittlererSpitzenPegel gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 89).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 89 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut MittlererSpitzenPegelTLSUfdSchallDruckPegelKommazahl1festSchalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlag

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungNiederschlag
Name:TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlag
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart bei Altanlagen gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 63).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 63"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NiederschlagTLSUfdNiederschlagGanze Zahl1fest Niederschlagsart Regen/Schnee (alte Anlagen)

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNS

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNS
Name:TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsArtNS
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS (FG 3 / Typ 71).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 71"ErgebnisMeldung Niederschlagsart NS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NiederschlagartTLSUfdNiederschlagartGanze Zahl1festNiederschlagart. In der Atmosphäre fallender Niederschlag. Wird gleichzeitig Niederschlagsintensität ermittelt, ist diese an der gleichen Stelle vorzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Streckenstation bzw. der Sensorik nicht alle Ausprägungen unterstützt werden müssen. Welcher Differenzierungsgrad notwendig und sinnvoll ist, hängt von der Anwendung ab. Bei einfachen Anwendungen können die Ausprägungen 0 und 40, bei normalen Anforderungen 0, 60 und 70 ( entspricht den bisher verwendeten Ausprägungen 00, 01, 02 des Typs 63 ) ausreichen. Es werden die Klassifikation und die Codes nach WMO Tabelle 4680 verwendet.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNI

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNI
Name:TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsIntensitätNI
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI (FG 3 / Typ 53).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"ErgebnisMeldung Niederschlagsintensität NI"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NiederschlagsintensitätTLSUfdNiederschlagsintensitätGanze Zahl1festFallender Niederschlag aller Art. Die Intensität wird in Bezug auf Niederschlag in flüssiger Form durch Volumen (1 l/m2 = 1 mm) pro Zeiteinheit angegeben. Ist die Sensorik in der Lage, Niederschlag in gefrorener Form zu detektieren, wird das Wasseräquivalent (Menge nach Schmelzen) verwendet. Es wird der gleitende Mittelwert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNM

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNM
Name:TLSUfdErgebnisMeldungNiederschlagsMengeNM
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 62).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 62"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut Wert1TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut Wert2TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLF

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLF
Name:TLSUfdErgebnisMeldungRelativeLuftFeuchteRLF
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF (FG 3 / Typ 55).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"ErgebnisMeldung Relative Luftfeuchte RLF"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut RelativeLuftfeuchteTLSUfdRelativeLuftfeuchteGanze Zahl1fest Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Rel. Feuchte sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden wie die Lufttemperatur (DE-Typ 48). Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungRestSalzRS

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungRestSalzRS
Name:TLSUfdErgebnisMeldungRestSalzRS
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Restsalz RS (FG 3 / Typ 52).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"ErgebnisMeldung Restsalz RS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut RestsalzTLSUfdRestsalzGanze Zahl1festRestsalz. Sättigungsgrad des gelösten Salzes auf der Fahrbahn (bzw. auf der Fahrbahnsensorik). SR wird in Prozent (%) angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungSchneeFilmDickeSFD

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungSchneeFilmDickeSFD
Name:TLSUfdErgebnisMeldungSchneeFilmDickeSFD
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD (FG 3 / Typ 75).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 75 "ErgebnisMeldung Schneefilmdicke SFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SchneefilmdickeTLSUfdSchneefilmdickeGanze Zahl1festSchneefilmdicke.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSH

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSH
Name:TLSUfdErgebnisMeldungSchneeHöheSH
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Schneehöhe SH (FG 3 / Typ 58).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 58"ErgebnisMeldung Schneehöhe SH"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SchneehöheTLSUfdSchneehöheGanze Zahl1festSchneehöhe. Gibt die Höhe der Schneebedeckung an einer definierten Messstelle in Bezug zu einer ebenen, senkrechten Fläche an. 0 cm wird gemeldet, wenn die ebene senkrechte Fläche völlig unbedeckt ist. Die Schneeoberfläche sollte durch die Messung nicht beeinflusst werden. Die Schneehöhe hat nichts mit der Bedeckung der Straßenoberfläche von Fahrspuren zu tun. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSW

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSW
Name:TLSUfdErgebnisMeldungSichtWeiteSW
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Sichtweite SW (FG 3 / Typ 60).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 60"ErgebnisMeldung Sichtweite SW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SichtweiteTLSUfdSichtweiteGanze Zahl1festSichtweite. Sichtweite bezogen auf eine Kontrastschwelle von 5% an der Messstelle in Meter. Ist diejenige Entfernung, in der zwei aneinandergrenzende Flächen, deren Kontrastunterschied 5% beträgt, gerade noch unterschieden werden können. Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx
Name:TLSUfdErgebnisMeldungStickoxideNOx
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung StickoxideNOx gemäß TLS 2010 (FG 3 / Typ 82).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 82 "ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StickoxideNOxTLSUfdKonzentrationKommazahl1festKonzentration (Undefiniert wird als NaN kodiert). Konzentrationsangaben, z. B. bei Stickoxiden etc.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPT

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPT
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTaupunktTemperaturTPT
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT (FG 3 / Typ 66).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 66"ErgebnisMeldung Taupunkttemperatur TPT"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TaupunkttemperaturTLSUfdTaupunkttemperaturGanze Zahl1festTaupunkttemperatur. Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft der Messstelle (am Ort der Temperatur und Feuchte-Sensorik) befindliche Feuchte zu kondensieren beginnt. Die Taupunkttemperatur ist aus der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft zu bestimmen. Zur Bestimmung ist die in den neuesten ?betriebstechnischen Anforderungen für Glättemeldeanlagen? enthaltene Berechnungsvorschrift zu verwenden. Dieser Berechnungsvorschrift liegen auch die im Wetterdienst verwendeten Taupunkttabellen zugrunde.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffkonzentrationTSK

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTaustoffkonzentrationTSK
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffkonzentrationTSK
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Tausstoffkonzentration TSK (FG 3 / Typ 73).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 73 "ErgebnisMeldung Taustoffkonzentration TSK"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TaustoffkonzentrationTLSUfdTaustoffkonzentrationGanze Zahl1fest Taustoffkonzentration. Taustoffkonzentration.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffmengeTSQ

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTaustoffmengeTSQ
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTaustoffmengeTSQ
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ (FG 3 / Typ 74).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 74 "ErgebnisMeldung Taustoffmenge TSQ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TaustoffmengeTLSUfdTaustoffmengeGanze Zahl1festTaustoffmenge je Quadratmeter.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe1TT1
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 1 TT1 (FG 3 / Typ 67).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 67"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BodentemperaturInTiefe1TLSUfdBodentemperaturGanze Zahl1festBodentemperatur. Temperatur gemessen in der Tiefe 1, 2 oder 3 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde in der betreffenden Tiefe Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe2TT2
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2 (FG 3 / Typ 68).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 68"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 2 TT2"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BodentemperaturInTiefe2TLSUfdBodentemperaturGanze Zahl1festBodentemperatur. Temperatur gemessen in der Tiefe 1, 2 oder 3 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde in der betreffenden Tiefe Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTemperaturInTiefe3TT3
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3 (FG 3 / Typ 69).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 69"ErgebnisMeldung Temperatur in Tiefe 3 TT3"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BodentemperaturInTiefe3TLSUfdBodentemperaturGanze Zahl1festBodentemperatur. Temperatur gemessen in der Tiefe 1, 2 oder 3 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde in der betreffenden Tiefe Es wird der IST-Wert übertragen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungTyp35

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungTyp35
Name:TLSUfdErgebnisMeldungTyp35
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung ??? gemäß TLS 93 (FG 3 / Typ 35).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 35"ErgebnisMeldung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut unspezifiziertunspezifiziertGanze Zahl1festPlatzhalter für (noch) unspezifizierte Attributtypen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFD

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFD
Name:TLSUfdErgebnisMeldungWasserFilmDickeWFD
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD (FG 3 / Typ 72).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WasserfilmdickeTLSUfdWasserfilmdickeGanze Zahl1festWasserfilmdicke. Bei WFD oberhalb 0,1 mm wird nur eine Messgenauigkeit im 1/10 mm Bereich erreicht. Bei WFD oberhalb 2 mm liegt die Messgenauigkeit in der Regel im mm Bereich. Die rechnerische Wasserfilmdicke gibt die Fahrbahnbenetzung in mm (= Liter/m2 ) mit Wasser oder wässriger Lösung (Salzgemisch) an, welche sich am Messort bzw. auf der in der Fahrbahn eingelassenen Sonde befindet. Die Wasserfilmdicke ist immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGM

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGM
Name:TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitMittelWertWGM
Info:
ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM (FG 3 / Typ 57).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 57"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Mittelwert) WGM"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WindgeschwindigkeitMittelTLSUfdWindgeschwindigkeitMittelGanze Zahl1festWindgeschwindigkeit (Mittel). Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Mittel) wird als vektorieller Mittelwert über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGS

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGS
Name:TLSUfdErgebnisMeldungWindGeschwindigkeitSpitzenWertWGS
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenw.) WGS (FG 3 / Typ 64).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 64"ErgebnisMeldung Windgeschwindigkeit (Spitzenwert) WGS"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WindgeschwindigkeitSpitzeTLSUfdWindgeschwindigkeitSpitzeGanze Zahl1festWindgeschwindigkeit (Spitze). Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Spitze) ist die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungWindRichtungWR

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungWindRichtungWR
Name:TLSUfdErgebnisMeldungWindRichtungWR
Info:
ErgebnisMeldung Windrichtung WR (FG 3 / Typ 56).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 56"ErgebnisMeldung Windrichtung WR"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WindrichtungTLSUfdWindrichtungGanze Zahl1festWindrichtung. Richtung aus der der Wind weht in Grad der Kompassrose angegeben. Die Windrichtung wird als vektorieller Mittelwert (Windrichtung und - geschwindigkeit) über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Gleichzeitig sollte auch die Windgeschwindigkeit an der gleichen Stelle gemessen werdem.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungZeitreserveGlätteZG

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungZeitreserveGlätteZG
Name:TLSUfdErgebnisMeldungZeitreserveGlätteZG
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Zeitreserve Glätte ZG (FG 3 / Typ 187 ANT-BOSCH-TELEKOM).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 72"ErgebnisMeldung Wasserfilmdicke WFD"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZeitreserveReifGlätteTLSUfdZeitreserveReifGlätteGanze Zahl1fest Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Reifglätte an.
Attribut ZeitreserveEisGlätteTLSUfdZeitreserveEisGlätteGanze Zahl1fest Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Eisglätte an.
Attribut AlarmGlattEisTLSAlarmGlattEisGanze Zahl1festGibt an, ob Glatteisalarm anliegt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZ

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZ
Name:TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeFBZ
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (FG 3 / Typ 70).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 70"ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZustandFahrbahnoberflächeTLSUfdZustandFahrbahnoberflächeGanze Zahl1festZustand der Fahrbahnoberfläche. Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen. Die Benetzung bzw. Bedeckung wird immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche. Die Einschätzung der Gefährlichkeit einer Benetzung oder Bedeckung in Bezug zur Beschaffenheit des Fahrbahnbelags (Rauhigkeit etc.) und den besonderen Bedingungen der betreffenden Straßenstrecke muss in der Zentrale vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Sensortechnik alle Zustände direkt als solches detektieren kann. Es genügt vielmehr, wenn die zur Bildung der Zustände beitragenden Einflüsse gemessen werden können, so dass der betreffende Zustand als wahrscheinlich angenommen werden kann. Von einer Fahrbahnmessstelle müssen nicht alle Ausprägungen unterstützt werden. Die Menge der Benetzung bzw. Bedeckung, soweit bestimmbar, wird durch die ?Wasserfilmdicke? (mm bzw. l/m2 ) angegeben.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeWinterdienstFZW

PID:atg.tlsUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeWinterdienstFZW
Name:TLSUfdErgebnisMeldungZustandDerFahrbahnOberFlächeWinterdienstFZW
Info:
FG 3: ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FBZ (FG 3 / Typ 79).

TLS-DE-Block-Struktur im Typ 79 "ErgebnisMeldung Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst FZW"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZustandFahrbahnoberflächeWinterdienstTLSUfdZustandFahrbahnoberflächeWinterdienstGanze Zahl1festZustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsUfdErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSUfdErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 3 / Typ 14).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Behebung von bzw. Behebung von Störungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdNegativeQuittung

PID:atg.tlsUfdNegativeQuittung
Name:TLSUfdNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 3 / Typ 16).

FG 3: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSUfdNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltBetriebsParameter

PID:atg.tlsVltBetriebsParameter
Name:TLSVltBetriebsParameter
Info:
Betriebsparameter (FG 6 / Typ 32).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 32"Betriebsparameter"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt Parameter, welche für die Generierung der Betriebsmeldungen benötigt werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ErfassungsperiodendauerTLSVltErfassungsperiodendauerGanze Zahl1fest Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung der Betriebsmeldungen erfolgen soll.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen.

Attribut ÜbertragungsverfahrenTLSVltÜbertragungsverfahrenGanze Zahl1fest Art der Übertragung (nach Abruf / zyklisch / nach Änderung).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), oder nach Zustandsänderungen (Ereignisklasse 1).Optional können die Daten auch spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1) übertragen werden. Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt. Das Standardübertragungsverfahren in der FG 6 ist die spontane Meldung nach Zustandsänderungen.

Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltDiebstahlVandalismusSchutz

PID:atg.tlsVltDiebstahlVandalismusSchutz
Name:TLSVltDiebstahlVandalismusSchutz
Info:
Diebstahl-/Vandalismusschutz (FG 6 / Typ 55).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 55"Diebstahl-/Vandalismusschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DiebstahlTLSVltDiebstahlGanze Zahl1festDiebstahl-/und Vandalismusschutz.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsVltErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSVltErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 6 / Typ 14).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Teilstörung/Behebung von Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltFernÜberwachungLokalerEnergieversorung

PID:atg.tlsVltFernÜberwachungLokalerEnergieversorung
Name:TLSVltFernÜberwachungLokalerEnergieversorung
Info:
Fernüberwachung lokaler Energieversorgung (FG 6 / Typ 57).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 57 "Fernüberwachung lokaler Energieversorgung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefentladungsschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut EnergieversorgungZustandÜberladeSchutzTLSVltEnergieversorgungZustandÜberladeSchutzGanze Zahl1fest Zustand der Energieversorgung, Überladeschutz.
Attribut EnergieversorgungZustandTiefentladeSchutzTLSVltEnergieversorgungZustandTiefentladeSchutzGanze Zahl1fest Zustand der Energieversorgung, Tiefentladeschutz.
Attribut EnergieversorgungLadeSpannungTLSVltEnergieversorgungLadeSpannungGanze Zahl1festLadespannung der Energieversorgung.
Attribut EnergieversorgungLadeStromTLSVltEnergieversorgungLadeStromGanze Zahl1festLadestrom der Energieversorgung.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltFernÜberwachungSolarAnlagen

PID:atg.tlsVltFernÜberwachungSolarAnlagen
Name:TLSVltFernÜberwachungSolarAnlagen
Info:
Fernüberwachung von Solaranlagen (FG 6 / Typ 56).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 56"Fernüberwachung von Solaranlagen"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Lässt sich die Ladespannung oder der Ladestrom nicht ermitteln, wird das betroffene Byte auf 255 gesetzt.

Eine spontane Übertragung erfolgt nur nach Änderung der Zustände Überladeschutz, Tiefenladeschutz. In diesen Fällen wird der aktuelle Wert der Ladespannung und des Ladestromes übertragen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SolarÜberladeSchutzTLSVltSolarÜberladeSchutzGanze Zahl1festÜberladeschutz bei Solaranlagen.
Attribut SolarTiefentladeSchutzTLSVltVltSolarTiefentladeSchutzGanze Zahl1festTiefentladeschutz bei Solaranlagen.
Attribut SolarLadeSpannungTLSVltSolarLadeSpannungGanze Zahl1festLadespannung der Solaranlage.
Attribut SolarLadeStromTLSVltSolarLadeStromGanze Zahl1festLadestrom der Solaranlage.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltHeizung

PID:atg.tlsVltHeizung
Name:TLSVltHeizung
Info:
Heizung (FG 6 / Typ 52).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 52"Heizung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HeizungStatusTLSVltHeizungStatusGanze Zahl1festStatus der Heizung.
Attribut HeizungBetriebszustandTLSVltHeizungBetriebszustandGanze Zahl1festBetriebszustand der Heizung.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltLicht

PID:atg.tlsVltLicht
Name:TLSVltLicht
Info:
Licht (FG 6 / Typ 50).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 50"Licht"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LichtTLSVltLichtGanze Zahl1festStatus Licht.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltLüftung

PID:atg.tlsVltLüftung
Name:TLSVltLüftung
Info:
Lüftung (FG 6 / Typ 53).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 53"Lüftung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LüftungStatusTLSVltLüftungStatusGanze Zahl1festStatus der Lüftung.
Attribut LüftungBetriebszustandTLSVltLüftungBetriebszustandGanze Zahl1festBetriebszustand der Lüftung.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltNegativeQuittung

PID:atg.tlsVltNegativeQuittung
Name:TLSVltNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 6 / Typ 16).

FG 6: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSVltNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltStromVersorung

PID:atg.tlsVltStromVersorung
Name:TLSVltStromVersorung
Info:
Stromversorung (FG 6 / Typ 51).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 51"Stromversorung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NetzspannungTLSVltNetzspannungGanze Zahl1festStatus Stromversorgung.
Attribut USVTLSVltUSVGanze Zahl1fest Status Unterberechungsfreie Stromversorgung.
Attribut AkkuentladungTLSVltAkkuentladungGanze Zahl1festStatus Akkuentladung.
Attribut AkkuüberladungTLSVltAkkuüberladungGanze Zahl1festStatus Akkuüberladung.
Attribut FISchutzschalterTLSVltFISchutzschalterGanze Zahl1festStatus FI-Schutzschalter.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTemperaturÜberwachung

PID:atg.tlsVltTemperaturÜberwachung
Name:TLSVltTemperaturÜberwachung
Info:
Temperaturüberwachung (FG 6 / Typ 49).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 49"Temperaturüberwachung"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TemperaturÜberwachungTLSVltTemperaturÜberwachungGanze Zahl1festStatus Temperatur Überwachung.
Attribut TemperaturBereichObereGrenzeTLSVltTemperaturBereichObereGrenzeGanze Zahl1fest Status Temperaturüberwachung (obere Temperaturgrenze).
Attribut TemperaturBereichUntereGrenzeTLSVltTemperaturBereichUntereGrenzeGanze Zahl1fest Status Temperaturüberwachung (untere Temperaturgrenze).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTürKontakt

PID:atg.tlsVltTürKontakt
Name:TLSVltTürKontakt
Info:
Türkontakt (FG 6 / Typ 48).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 48"Türkontakt"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TürkontaktTLSVltTürkontaktGanze Zahl1festStatus Türkontakt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltÜberspannungsSchutz

PID:atg.tlsVltÜberspannungsSchutz
Name:TLSVltÜberspannungsSchutz
Info:
Überspannungsschutz (FG 6 / Typ 54).

FG 6: TLS-DE-Block-Struktur im Typ 54"Überspannungsschutz"

Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ÜberspannungsschutzTLSVltÜberspannungsschutzGanze Zahl1festStatus des Überspannungsschutzes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgAbrufBildDefinition

PID:atg.tlsWzgAbrufBildDefinition
Name:TLSWzgAbrufBildDefinition
Info:
Abruf Bilddefinition (FG 4 / Typ 22).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 22 "Abruf Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) der vor Ort abgelegten Bilddefinitionen (Anzeigeprinzip b, frei Programmierbare LED-Pixel-Anzeigen), Upload-fähige LED-Pixelrasteranzeigen) bzw. die Grafiktextkonserven (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) abfragen. DEs, welche diesen Typ nicht unterstützten, antworten mit einer negativen Quittung Code 2 "unbekannter oder nicht auswertbarer Typ".

Wenn ein nicht definierter Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer abgefragt wird, antwortet das DE mit einer negativen Quittung Code 22 "unbekannter Stellcode/Grafiktextkonservennummer". Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 45.

Weitere Einzelheiten bzgl. Bilddefinition/Grafiktextkonserve atg.tlsWzgBildDefinition.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StellCodeGrafikTextKonservenNummerTLSWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummerGanze Zahl1fest
Enthält den Stellcode, der einer Bilddefinition zugewiesen wird (Anzeigeprinzip b, frei Programmierbare LED-Pixel-Anzeigen) bzw. die Grafiktextkonservennummer welche einer Grafiktextkonserve zugewiesen wird (Anzeige­prinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgAbrufCodeDefinitionen

PID:atg.tlsWzgAbrufCodeDefinitionen
Name:TLSWzgAbrufCodeDefinitionen
Info:
Abruf Codedefinitionen (FG 4 / Typ 21).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 21"Abruf Codedefinition"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung.

Mit dieser Nachricht kann die Zentrale die Definitionen der vor Ort abgelegten Stellcodes für die Gruppen- Stellzustände (Anzeigeprinzip e), Wechseltextanzeigen (Anzeigeprinzip c und d) oder Programme (Cluster) anfordern. Für Wzg nach Anzeigeprinzip b) kann optional die Liste der an der Darstellung eines WVZ-Codes beteiligten Lampen abgefragt werden. Ist diese Eigenschaft nicht implementiert, antwortet das DE mit der negativen Quittung Code 2 ?unbekannter oder nicht auswertbarer Typ?.

Arbeitet ein DE oder ein Cluster nach Steuerprinzip 1), so beantwortet er die Anfrage mit einer negativen Quittung, Code 4. Das gleiche gilt bei Steuerungsprinzip 2 und 3, wenn die Definition eines nicht definierten Stellcodes abgefragt wird. Ansonsten antwortet das DE mit einem DE-Block Typ 44.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StellCodeTLSWzgStellCodeIstGanze Zahl1festIst-Zustand des Stellcodes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgAbrufPufferInhalt

PID:atg.tlsWzgAbrufPufferInhalt
Name:TLSWzgAbrufPufferInhalt
Info:
Abruf Pufferinhalt (FG 4 / Typ 20).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 20"Abruf Pufferinhalt"

Die Nachricht wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung.

Die Nachricht ist nur für den Fehlerfall notwendig, dass spontane Nachrichten oder Rückmeldungen der WVZSteuerung nicht in der archivierenden Zentrale angekommen sind. Anhand der Folgenummer im Zeitstempel (Typ 31) kann die Zentrale eine Lücke in der Übertragung erkennen. Mit dieser Nachricht"Abruf Pufferinhalt" kann die Zentrale die fehlenden Nachrichten aus dem Puffer des Quell-EAKs nachfordern, vorausgesetzt sie sind noch nicht durch neuere Nachrichten überschrieben worden. Das Abrufen des Pufferinhaltes bewirkt kein Löschen des Puffers und kann wahlfrei (evtl. auch mehrmals) anhand der Folgenummer geschehen.

Wenn mindestens eine der angeforderten Nachrichten gesendet werden kann, geschieht dies. Erst wenn keine der angeforderten Nachrichten im Puffer vorhanden ist, muss eine negative Quittung (Typ 16) gesendet werden.

Die Antworten auf diesen Abruf sind Nachrichten aus dem Puffer mit FG 4, ID 33..37 und tragen die Jobnummer des Abrufs.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAbruf quelleUndSenke Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StartFolgeNummerTLSAnzahl2Ganze Zahl1festAnzahl (1-65535).
Attribut Anzahl1TLSAnzahl1Ganze Zahl1festAnzahl (1-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgBetriebsArt

PID:atg.tlsWzgBetriebsArt
Name:TLSWzgBetriebsArt
Info:
Betriebsart (FG 4 / Typ 17).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 17"Betriebsart"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Betriebsart der Wzg/WWW-Steuerung. Die Betriebsart wird nur für alle Wzgs/WWWs eines EAK verändert. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet und von diesem spannungsausfallsicher abgelegt. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung der Betriebsart in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die Betriebsart mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können. Die Betriebsarten sind wie folgt definiert:

1) Normalbetrieb

Standardfall, wenn keine Störung oder Servicefall vorliegt. Die Steuerung erfolgt durch die Zentrale (i.d.R. UZ).

2) Blindbetrieb

In der Blindbetriebsart wird durch eine Blende, einen Rollo, etc., verhindert, dass der Verkehrsteilnehmer die WVZs erkennen kann. Die Steuerung verhält sich ansonsten wie im Normalbetrieb, das Schalten der WVZs ist weiterhin möglich. Vom Blindbetrieb erfolgt kein automatischer Übergang in den autarken Betrieb bei Kommunikationsstörung.

Ist es z.B. bei WWWs mit Prismentechnik nicht möglich, die Schilder für den Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar zu machen, so ist die anzuzeigende Prismenseite dieser Komponenten in der Betriebsart Blindbetrieb vom Auftraggeber explizit festzulegen (Festlegung in Anhang 9).

3) Handbetrieb

Der Handbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff nicht von der Zentrale, sondern nur von einem lokalen Bedienfeld möglich ist. Die Zentrale erhält weiterhin alle Meldungen und kann diese auch abfragen. Alle aktiv ändernden Telegramme werden jedoch zurückgewiesen (Stellzustand bzw. Programm, Helligkeit, Betriebsart und Wechseltext). Parametrierung und Kanalsteuerung können während des Handbetriebs weiterhin durch die Zentrale vorgenommen werden. Der Handbetrieb kann nur durch manuelle Eingabe vor Ort aktiviert und wieder beendet werden.

Passivierte DE können im Handbetrieb manuell geschaltet werden. Erst nach Beenden des Handbetriebs wird vom EAK die Passivierung an den entsprechenden Wzg/WWW ausgeführt, d.h. sie werden ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen oder ggf. bei Prismen die Neutralstellung eingestellt.

Nach Beenden des Handbetriebs bleibt die Anzeige so lange bestehen, bis ein neuer Stellzustand vom EAK empfangen wird oder in den autarken Betrieb geschaltet wird.

4) Autarker Betrieb

Autarker Betrieb bedeutet, dass die WVZ-Steuerung die Kontrolle über die Wzgs/WWWs selbst übernimmt, sie kann z.B. selbsttätig ein für diesen Fall projektiertes WVZ bzw. Programm darstellen. Wenn sich die Steuerung im Normalbetrieb befindet und sie die Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung als gestört erkennt (siehe Anhang 6, Teil 2, Kap. 2.2.6), dann wird der autarke Betrieb eingeschaltet. Die gesamte WVZ-Steuerung wechselt zurück in den Normalbetrieb, wenn ein Befehl (Typ 55, bei Altanlagen auch 48..50,58) empfangen wird. Die Betriebsart wechselt natürlich auch aufgrund eines anderslautenden Betriebsarten-Befehls.

Für Wechseltext-DEs muss mit dem Auftraggeber abgestimmt werden, ob in der Betriebsart ?Autarker Betrieb? die Anzeige ausgeschaltet werden soll oder der aktuelle Inhalt bestehen bleiben soll.

Der Autarkbetrieb kann auch explizit von oben eingestellt werden.

5) Testbetrieb

Die Funktion der WVZ-Steuerung im Testbetrieb ist rein herstellerspezifisch definiert. Durch einen entsprechenden anderen Betriebsartenbefehl ist der Testbetrieb wieder zu verlassen. Die Betriebsart"Testbetrieb" ist optional.

6) Notbetrieb (nur bei speziellen Anlagen erforderlich)

Er kann, falls erforderlich, in Anlagen wie z.B. Knotenpunktsbeeinflussungsanlagen und Zuflusssteuerungen realisiert werden, bei denen auch bei Störungen aus Sicherheitsgründen eine Verkehrsregelung angezeigt werden muss. Er ist jedoch nicht für eine WWW oder Steckenbeeinflussungsanlage vorgesehen. Der Notbetrieb ist der sichere immer erfüllbare Zustand wie er z.B. durch Klapptafeln oder Rollos erreicht werden kann. I.d.R. wird der Notbetrieb nur eingeschaltet, wenn eine Hardwarestörung vorliegt, bei der auf einen zusätzlichen, vom autarken Betrieb unabhängigen Anlagenzustand zurückgegriffen werden können muss. Der Zustand im Notbetrieb ist im Gegensatz zu dem des autarken Betriebs nicht von der Zentrale aus parametrierbar. Die Betriebsart Notbetrieb ist nicht von der Zentrale oder von den Handbedienteilen einschaltbar, sondern wird durch Betätigung eines Notausschalters aktiviert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsVorgabeBedienung quelleUndSenke NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Aspekt für Vorgaben von einer Bedienung, die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. Schaltdaten, dient zur Unterscheidung der Quelle). NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Wird verwendet, wenn zusätzlich zum asp.tlsVorgabe weitere unterscheidbare Vorgaben benötigt werden. Vorgaben aus diesem Aspekt werden i. d. R. nicht direkt an die SS geschickt, sondern (z. B. über WAN-COM) an eine Zwischensschicht, um DaV-Systeme mit Altsystemen zu koppeln.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BetriebsArtTLSWzgBetriebsArtGanze Zahl1festBetriebsart in der FG 4 der TLS.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgBildDefinition

PID:atg.tlsWzgBildDefinition
Name:TLSWzgBildDefinition
Info:
Bilddefinition (FG 4 / Typ 45).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 45 "Bilddefinition/Grafiktextkonserve"

Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 35 (Parameter aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 "unbekannte oder nicht auswertbare ID" negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 22 zur Verfügung gestellt.

Die Bilddefinitionen bzw. Grafiktextkonserven werden in Form von BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) unter Zuhilfenahme der FG254, DE-Block Typ 40/41 an den FG4-EAK gesendet und dort als Datei oder dateiähnliches gekapseltes Objekt zur Verfügung gestellt. Für farbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im c-24 Format (24 Bit Farbtiefe / Pixel) hinterlegt sein. Für einfarbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im s/w Format hinterlegt sein. Andere Unterformate sind nicht zulässig.

Der Dateiname der BMP-Grafikdatei muss im 8.3 Format angegeben werden (8 Zeichen für den Dateinamen und 3 Zeichen für die Extension "BMP").

Mithilfe der DE-Block-Struktur im Typ 45 wird eine Verbindung zwischen Bilddefinition und Stellcode (Anzeigeprinzip b, upload-fähige LED-PixelrasterAnzeigen) bzw. Grafiktextkonserve und Grafik­text­konserven­nummer (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) hergestellt.

Sollte die in der Zuweisung aufgeführte Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve (BMP- Grafikdatei) nicht vorhanden sein, wird eine negative Quittung Code 23 "unbekannte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet. Anderenfalls wird die Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format de DEs gewandelt, inhaltlich geprüft und bei Korrektheit mit der DE-Block-Struktur im Typ 45 positiv quittiert. Es ist hierbei zulässig, dass vom Gerät definierter neuer Bezeichner zurückgemeldet wird. Sollte ein Fehler bei der Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auftreten, wird eine negative Quittung Code 24 "fehlerhafte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet.

Nach erfolgreicher Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format, muss die Original BMP-Grafikdatei gelöscht werden. Eine Zuweisung dieser Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auf andere DEs (des gleichen Typs ?) im gleichen FG4-EAK muss aber weiterhin möglich sein, ohne erneutes Senden der BMP-Grafikdatei an die FG254 des FG4-EAKs. Auch ein evtl. Abruf mit DE-Block Typ 22, muss mit dem korrekten Namen der Original BMP- Grafikdatei beantwortet werden. Sollte im späteren Verlauf eine bereits verwendete BMP-Grafikdatei (gleicher Name), erneut an den FG4-EAK gesendet werden und anschließend eine Zuweisung erfolgen, ist diese nur zu akzeptieren, wenn im DE, bzw. in den anderen DEs des FG4-EAKs, kein anderer Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer die "alte" Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve noch verwendet. Sollte dies doch der Fall sein, so ist die erneute Zuweisung mit einer negativen Quittung Code 25 "bereits verwendete Bilddefinition/Grafiktextkonserve" zu beantworten.

Das Überschreiben bzw. Löschen einer vorhandenen Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve ist erlaubt, hierbei ist jedoch darauf zu achten, das die betroffene Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve nicht aktuell in Verwendung ist, sollte dies der Fall sein, wird eine negative Quittung Code 42 "Stellcode-Definition nicht änderbar" gesendet.

Anzeigeprinzip b: Bei der Verwendung von upload-fähigen "frei programmierbaren" LED-Pixelrasteranzeigen (Mono/Color), werden die Zeicheninhalte in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt (z.B. Anpassung der Farbtiefe, ?). Jede Bilddefinition entspricht einem Stellcode, welcher wiederum einer BMP-Grafikdatei zugeordnet ist. Es ist bei gleicher Auflösung und Farbtiefe zulässig, das eine Bilddefinition mehreren DEs (WVZs) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), der Auflösung des physikalischen Displays entsprechen.

Anzeigeprinzip d: Bei der Verwendung von LED-Pixel-Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven (Mono), werden die Grafiktextkonserven (z. B. Autobahnnummer, Stadium, Fußball, Flugzeug, ?) in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt. Jede Grafiktextkonserve bekommt eine Grafiktextkonservennummer von 1..254 und kann beliebig in einen Text eingebaut werden (siehe Anhang 7, Kapitel 3). Eine Grafiktextkonservennummer entspricht damit nicht einem Stellcode und kann auch nicht im Steuerungsprinzip 2 als Stellcode verwendet werden. Es ist bei gleicher Auflösung zulässig, dass eine Grafiktextkonserve mehreren DEs (Wechseltextanzeigen) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), kleiner bzw. gleich der Auflösung der physikalischen Wechseltextanzeige entsprechen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StellCodeGrafikTextKonservenNummerTLSWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummerGanze Zahl1fest
Enthält den Stellcode, der einer Bilddefinition zugewiesen wird (Anzeigeprinzip b, frei Programmierbare LED-Pixel-Anzeigen) bzw. die Grafiktextkonservennummer welche einer Grafiktextkonserve zugewiesen wird (Anzeige­prinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven).
Attribut LängeGrafikObjektNameTLSLängeGrafikObjektNameGanze Zahl1fest
Länge des Grafikobjektnamens.
Länge des folgenden Dateinamens bzw. des dateiähnliche Datenstroms der BMP-Grafikdatei. Mit der Länge = 0 wird der Stellcode bzw. die Grafiktextkonservennummer gelöscht.
Attribut GrafikObjektNameTextZeichenkette1fest
Name des BMP-Grafik­daten­objektes + evtl. Speicherort.
Eindeutige Bezeichnung des BMP-Grafik­daten­objektes, z. B. als Dateiname mit Pfadangabe. Die Syntax der Bezeichner für die Datenobjekte werden vom Hersteller des Ausgabegerätes bzw. Hersteller des EAK projekt- bzw. gerätespezifisch festlegt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgCodeDefinition

PID:atg.tlsWzgCodeDefinition
Name:TLSWzgCodeDefinition
Info:
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attribut StellCodeTLSWzgStellCodeDefinitionGanze Zahl1fest Stellcode für Codelistendefinitionen.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste LampenDefinitionTLSWzgWvzLampenDefinition 852variabel
Lampenzuordnung bei Anzeigeprinzig B.
EinrückungAttribut LampenTLSWzgZustandLampenPaarGanze Zahl1fest Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.
Attributliste TextDefinitionTLSWzgWvzTextDefinition 213variabel
Wechseltextdefiniton bei Anzeigeprinzig C und D.
EinrückungAttribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
Attributliste GruppenDefinitionTLSWzgWvzAnzeige 106variabel
WVZ-Anzeigendefinition bei Anzeigeprinzip E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste ClusterDefinitionTLSWzgWvzClusterDefinition 53variabel
Komponentendefiniton an Clustern.
EinrückungAttribut DeNummerTLSByteGanze Zahl1fest
De-Nummer der Komponente
EinrückungAttribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest
Anzeigeprinzip des DE.
EinrückungAttributliste AnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1fest Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungEinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungEinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgCodeDefinitionNochZumTest

PID:atg.tlsWzgCodeDefinitionNochZumTest
Name:TLSWzgCodeDefinitionNochZumTest
Info:
Codedefinition (FG 4 / Typ 44) (FG 4 / Typ 44).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 44 ?Codedefinition?

Die Nachricht wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 ?unbekannte oder nicht auswertbare ID? negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 21 zur Verfügung gestellt.

Die Nachricht überträgt für Wzgs und Clusterkanäle die vor Ort ausfallsicher abgelegten Definitionen der Stellcodes. Wenn ein EAK oder ein DE einen noch nicht in seiner Liste vorhandenen Stellcode empfängt und noch freier Speicher vorhanden ist, wird dieser Stellcode und seine Definition gespeichert. Ein Block, der keine Komponentendefinitionen enthält, sondern nur einen Stellcode, dient zum Löschen der Definition des entsprechenden Stellcodes aus dem Speicher. Diese Eigenschaften sind optional und führen bei Nichtimplementierung zu einer negativen Quittung mit Code 41 ?Stellcodevorrat nicht änderbar?. Ist der Stellcode bereits definiert, überschreibt die empfangene Nachricht die alte Definition. Auch diese Eigenschaft ist optional. Bei Nichtimplementierung wird in der negativen Quittung der Code 42 ?Stellcodedefinition nicht änderbar? verwendet.

Wird durch Neudefinition oder Löschen der Stellcodevorrat eines DEs oder EAKs verändert, so sendet dieser zusätzlich zur Rückmeldung der Definition spontan (d.h. insbesondere in einem separaten Einzeltelegramm) eine Nachricht vom Typ 43 ?Codeliste? mit dem neuen Stellcodevorrat.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste CodeDefinitionTLSWzgCodeDefinition 255variabel Liste mit allen Einstellmöglichkeiten für die WvzCOdeDefinition.
EinrückungAttribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
EinrückungAttribut StellCodeTLSWzgStellCodeDefinitionGanze Zahl1fest Stellcode für Codelistendefinitionen.
EinrückungAttributliste LampenDefinitionTLSWzgWvzLampenDefinition 852variabel
Lampenzuordnung bei Anzeigeprinzig B.
EinrückungEinrückungAttribut LampenTLSWzgZustandLampenPaarGanze Zahl1fest Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.
EinrückungAttributliste TextDefinitionTLSWzgWvzTextDefinition 213variabel
Wechseltextdefiniton bei Anzeigeprinzig C und D.
EinrückungEinrückungAttribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
EinrückungAttributliste GruppenDefinitionTLSWzgWvzAnzeige 106variabel
WVZ-Anzeigendefinition bei Anzeigeprinzip E.
EinrückungEinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungEinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungEinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
EinrückungAttributliste ClusterDefinitionTLSWzgWvzClusterDefinition 53variabel
Komponentendefiniton an Clustern.
EinrückungEinrückungAttribut DeNummerTLSByteGanze Zahl1fest
De-Nummer der Komponente
EinrückungEinrückungAttribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest
Anzeigeprinzip des DE.
EinrückungEinrückungAttributliste AnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1fest Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungEinrückungEinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungEinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungEinrückungEinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungEinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgCodeListe

PID:atg.tlsWzgCodeListe
Name:TLSWzgCodeListe
Info:
Codeliste (FG 4 / Typ 43).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 43 ?Codeliste?

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung.

Mit dieser Nachricht teilen DEs und Clusterkanäle nach Steuerprinzip 2 und 3 der Zentrale ihren derzeit aktuellen Vorrat an definierten Stellcodes mit. Für DEs nach Steuerungsprinzip 1 ist diese Nachricht nicht definiert und wird bei Abfrage mit ID 19 dementsprechend mit Code 2 negativ quittiert. Die Bedeutung der Codes ab Byte 6 hängt davon ab, ob es sich bei dem DE um einen Clusterkanal handelt, andernfalls vom Anzeigeprinzip des DEs. Jedes DE liefert dafür eine entsprechende Kennung im Feld ?Anzeigeprinzip?.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attribut StellCodeTLSWzgStellCodeIstGanze Zahl224variabelIst-Zustand des Stellcodes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgDefekteLEDKetten

PID:atg.tlsWzgDefekteLEDKetten
Name:TLSWzgDefekteLEDKetten
Info:
Defekte LED-Ketten (FG 4 / Typ 5).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 5 "Defekte LED-Ketten"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von LED-Ketten in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b). Sie informiert die Unterzentrale über den Defekt und nach der Behebung über die Funktionsfähigkeit einzelner LED-Ketten. Die interne Zählweise der Ketten ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Um Übertragungskapazität zu sparen werden nicht immer alle Ketten übertragen sondern immer nur alle Ketten von der ersten Kette bis zur letzten defekten Kette. Wenn keine defekte Kette vorliegt werden auch keine Ketten übertragen.

Zusätzlich wird noch eine Information zur Schwere des Ausfalls geliefert, um die Notwendigkeit und den Zeitrahmen für einen Serviceeinsatz abschätzen zu können.

Diese Fehlermeldung informiert über den Ausfall bzw. die Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Ketten und die Schwere des Ausfalls, sie trifft dabei keine direkte Aussage über "Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2). Diese werden, falls möglich und projektiert, bei Änderung zusätzlich spontan übertragen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand / Wechseltext wird ebenfalls getrennt als eine eigene Nachricht (mit ID 5, Typ 55) übertragen. Die Meldung wird nicht gepuffert und wird daher mit Zeitstempel Typ 30 verwendet.

In der Unterzentrale kann über die Nummer der LED-Kette die Zuordnung zum gestörten Anzeigeelement (Ronde, Dreieck, Ziffer, Symbol etc.) erfolgen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attribut SchwereDesAusfallsTLSWzgLedKettenSchwereDesAusfallsGanze Zahl1festSchwere des Ausfalls bei defekten LED-Ketten.
Attribut AnzahlVorhandeneLEDKettenTLSWzgAnzahlLedKettenGanze Zahl1festNummer der LED-Kette (0-65536).
Attribut DefekteLEDKettenTLSWzgNummerLedKetteGanze Zahl65536variabel
Array mit Nummern der defekten LED-Ketten (Wertebereich 1-65536).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgDefekteLampen

PID:atg.tlsWzgDefekteLampen
Name:TLSWzgDefekteLampen
Info:
Defekte Lampen (FG 4 / Typ 3).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 3"Defekte Lampen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von Lampen in Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern und Wechseltextanzeigen nach Anzeigeprinzip b) oder d). Sie informiert die Zentrale über den Defekt und nach Behebung über die Funktionsfähigkeit von einzelnen Lampen. Die interne Zählweise der Lampen ist nicht genormt, sie ist den Herstellern überlassen. Die Anzahl der Lampenstatusbytes ergibt sich aus der aufgerundeten Anzahl der Lampenpaare dividiert durch 4.

Im Gegensatz zur Meldung"Nicht darstellbare WVZ" (ID 1, Typ 2) informiert diese Fehlermeldung getrennt über den Ausfall bzw. Wiedereinsatzfähigkeit einzelner Lampen, sie trifft keine Aussage über darstellbare WVZ oder ungestörte Textpositionen. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand/Wechseltext wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48/50)). Die Meldung wird nicht gepuffert.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ZustandLampenPaarTLSWzgZustandLampenPaarGanze Zahl255variabel Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgErgänzendeDeFehlerMeldung

PID:atg.tlsWzgErgänzendeDeFehlerMeldung
Name:TLSWzgErgänzendeDeFehlerMeldung
Info:
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 4 / Typ 14).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldungen aus Puffer) in Antwortrichtung.

Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von spontanen Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden.

Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel (Typ 31).


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attributliste FehlercodesTLSTLSGloErgänzendeFehlerTLS 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil). Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).
Attributliste FehlercodesHerstellerTLSGloErgänzendeFehlerHersteller 1fest Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch). Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.
EinrückungAttribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgGestörteTextPositionen

PID:atg.tlsWzgGestörteTextPositionen
Name:TLSWzgGestörteTextPositionen
Info:
Gestörte Textpositionen (FG 4 / Typ 4).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 4"Gestörte Textpositionen"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von einzelnen Textpositionen einer Wechseltextanzeige bei Wechselzeichengebern bzw. Wechselwegweisern nach Anzeigeprinzip c oder d. Sie informiert die Zentrale über die Störung und Behebung von allen Positionen. Die interne Zählweise der Positionen erfolgt in Leserichtung zeilenweise von oben links nach unten rechts. Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Positionen) erfolgt eine erneute Meldung aller gestörten Positionen. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl ausgefallener Textpositionen = 0. Ein sich evtl. aus dem Ausfall ergebender geänderter Wechseltext-Zustand wird getrennt als eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 50)) Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GestörteTextPositionTLSWzgGestörteTextPositionGanze Zahl213variabel Position einer gestörten Textanzeige.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgGrundEinstellung

PID:atg.tlsWzgGrundEinstellung
Name:TLSWzgGrundEinstellung
Info:
Grundeinstellung (FG 4 / Typ 33).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 33"Grundeinstellung"

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen

Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet.

Die Nachricht überträgt die Grundeinstellung, welche auf dem Wzg bzw. dem AQ dargestellt werden soll, wenn die WVZ-Steuerung im autarken Betrieb ist.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in 2 Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste WVZAnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1variabel
Grundeinstellung für einzelne WZG nach Anzeigeprinzip A und B.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste StellCodeTLSWzgWvzStellCode 1variabel
Grundeinstellung für einzelne Textzeilen, Gruppendefinitionen oder bei Clustern nach Anzeigeprinzip C, D und E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgStellCodeGanze Zahl1fest Stellcode für die Einstellung von WVZ.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste TextDefinitionTLSWzgWvzTextDefinition 213variabel
Grundeinstellung für Gruppe von WZG bei Anzeigeprinzig C und D.
EinrückungAttribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
Attributliste GruppenDefinitionTLSWzgWvzAnzeige 106variabel
Grundeinstellung bei mehreren Gruppen nach Anzeigeprinzig E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgGrundProgramm

PID:atg.tlsWzgGrundProgramm
Name:TLSWzgGrundProgramm
Info:
Grundprogramm (FG 4 / Typ 42).

FG 4: DE-Block im Typ 42 ?Grundprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altanlagen kann die Nachricht von Clusterkanälen und Anzeigen nach Anzeigeprinzip e), die nach Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung, .

Die optionale Nachricht überträgt die Nummer des Programms, das der EAK/Dirigent im Autarkbetrieb einstellt. Das Grundprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent einer KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut GrundProgrammTLSWzgProgrammNummerGanze Zahl1festGrundprogrammnummer.
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgHelligkeit

PID:atg.tlsWzgHelligkeit
Name:TLSWzgHelligkeit
Info:
Helligkeit (FG 4 / Typ 49).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 49"Helligkeit"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt einen Helligkeitswert für alle Wzg/WWW eines EAKs. Die Nachricht wird daher an/von einem Clusterkanal gesendet. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Helligkeitswertes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die eingestellte Helligkeit mit genauen Änderungszeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Eigenschaft"automatische Helligkeitssteuerung" ist optional. Wenn im autarken Betrieb lichttechnische Verkehrszeichen gezeigt werden, ist sie erforderlich.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut HelligkeitsWertProzentGanze Zahl1festProzentwert.
Attribut StatusTLSWzgStatusHelligkeitGanze Zahl1fest Einstellung der Helligkeitssteuerung an einem AQ

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgNegativeQuittung

PID:atg.tlsWzgNegativeQuittung
Name:TLSWzgNegativeQuittung
Info:
Negative Quittung (FG 4 / Typ 16).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung"

Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung.

Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann.

Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Diese Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSWzgNegativeQuittungGanze Zahl1fest Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.
Attribut HerstellerTLSHerstellerGanze Zahl1festHersteller gemäss TLS. In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist
Attribut EinzelTelegrammTextZeichenkette1fest
Daten des Einzeltelegramms, dass die negative Quittung auslöste.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgNichtDarstellbareWVZ

PID:atg.tlsWzgNichtDarstellbareWVZ
Name:TLSWzgNichtDarstellbareWVZ
Info:
Nicht darstellbare WVZ (FG 4 / Typ 2).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 2"Nicht darstellbare WVZ"

Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) oder mit ID 33 (Fehlermeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht meldet den Status von nicht darstellbaren WVZ-Codes eines Wechselzeichengebers nach Anzeigeprinzip b). Die Nachricht enthält eine Liste der WVZ-Codes, welche nun nicht mehr darstellbar sind.

Im Gegensatz zur Meldung"Defekte Lampen" (ID 1, Typ 3), welche für den Einsatz von Servicepersonal notwendig ist, informiert diese Fehlermeldung den steuernden Prozess in der Zentrale, damit dieser den augenblicklichen Funktionsumfang seiner Betriebsmittel kennt.

Ein sich evt. aus dem Ausfall ergebender geänderter Stellzustand wird getrennt als eine eigene Nachricht übertragen (mit ID 5, Typ 55 (bei Altanlagen evtl. Typ 48)). Bei allen Änderungen (Behebung, Ausfall weiterer Zeichen) erfolgt eine erneute Meldung. Nach Behebung aller Störungen erfolgt eine Gutmeldung mit Anzahl Code-Bytes = 0. Die spontane Meldung wird gepuffert und erfolgt zusammen mit dem Zeitstempel mit Folgenummer (Typ 31).


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsAntwort quelleUndSenke Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NichtDarstellbareWVZTLSWzgWvzCodeGanze Zahl213variabelGültige WVZ-Code entsprechend TLS.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellProgramm

PID:atg.tlsWzgStellProgramm
Name:TLSWzgStellProgramm
Info:
Stellprogramm (FG 4 / Typ 58).

FG 4: DE-Block im Typ 58 ?Stellprogramm?

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die Kurzversion der verallgemeinerten Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip e) im Steuerungsprinzip 2 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Die Nachricht überträgt die Nummer des im EAK/Dirigenten projektierten Programms, welches der EAK/Dirigent eingestellt hat, bzw. einstellen soll. Das Stellprogramm kann je nach Anwendungsfall mit Clusterkanal (z.B. Dirigent KBA) oder mit normalem DE (z.B. WWW) adressiert werden.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Programms in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste WVZProgrammTLSWzgWvzProgramm 1fest Einzelinformationen bei der Anzeige eines Programms mit Statusinformationen.
EinrückungAttribut NummerTLSWzgProgrammNummerGanze Zahl1festGrundprogrammnummer.
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellZustand

PID:atg.tlsWzgStellZustand
Name:TLSWzgStellZustand
Info:
Stellzustand (FG 4 / Typ 55).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 55"Stellzustand"

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt in der Kurzversion den Stellcode, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll.

In der Langversion werden für Wzg nach Anzeigeprinzip c) ? e) die Einstellungen aller Komponenten (Textzeichen oder Anzeigen/Prismen) individuell übertragen. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung zusammen mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen/Programme mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Das verallgemeinerte Telegramm existiert in zwei Versionen, einer Kurzversion der Länge 5 und einer Langversion mit einer Länge größer 6, abhängig vom Anzeigeprinzip des adressierten DEs. Die Kurzversion wird verwendet, wenn das adressierte DE im Programmmodus gesteuert wird, ansonsten wird die Langversion verwendet. Felder der Langversion sind kursiv beschriftet.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attributliste WVZAnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1variabel
Grundeinstellung für einzelne WZG nach Anzeigeprinzip A und B.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste StellCodeTLSWzgWvzStellCode 1variabel
Grundeinstellung für einzelne Textzeilen, Gruppendefinitionen oder bei Clustern nach Anzeigeprinzip C, D und E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgStellCodeGanze Zahl1fest Stellcode für die Einstellung von WVZ.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste TextDefinitionTLSWzgWvzTextDefinition 213variabel
Grundeinstellung für Gruppe von WZG bei Anzeigeprinzig C und D.
EinrückungAttribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
Attributliste GruppenDefinitionTLSWzgWvzAnzeige 106variabel
Grundeinstellung bei mehreren Gruppen nach Anzeigeprinzig E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWechselText

PID:atg.tlsWzgWechselText
Name:TLSWzgWechselText
Info:
Wechseltext (FG 4 / Typ 50).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 50"Wechseltext"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die verallgemeinerte Version der Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen können Wzg nach Anzeigeprinzip c) oder d) im Steuerungsprinzip 1 und 3 die Nachricht aus Kompatibilitätsgründen noch verwenden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird für Wzg/WWW verwendet, die frei steuerbare Wechseltexte anzeigen können (Wechseltextanzeigen). Die Nachricht überträgt einen Text in ASCII-Code, welcher auf dem Wzg/WWW dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der Textbereich ohne Bedeutung. In diesem Fall wird sinnvoller Weise die Anzahl Textzeichen = 0 übertragen.

Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Wechseltextzustandes in Antwortrichtung mit dem DEBlock"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.

Die Angabe der Textlänge ist unabhängig von der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Textzeichen. Wenn eine geringere Anzahl Zeichen übergeben wird, wird der Rest ausgeschaltet. Wird eine größere Anzahl übergeben, wird der Befehl negativ quittiert.

Die Textzeichen 1..n werden in Leserichtung (von links nach rechts und zeilenweise und von oben nach unten) im DEBlock übertragen.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WVZTextZeichenTLSWzgWvzTextZeichenkette1fest
Textzeile. EIne "leere" Textzeile bedeutet Anzeige ausgeschaltet.
Attributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzGrundEinstellung

PID:atg.tlsWzgWvzGrundEinstellung
Name:TLSWzgWvzGrundEinstellung
Info:
WVZ-Grundeinstellung (FG 4 / Typ 32).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 32"WVZ - Grundeinstellung"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch den verallgemeinerten DE-Block Typ 33. In Altlagen kann die Nachricht bei Anzeigen nach Anzeigeprinzip b) aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung.

Die optionale Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt werden soll, wenn die WVZSteuerung im autarken Betrieb ist. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung
Attributliste WVZAnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1fest
Grundeinstellung für einzelne WZG nach Anzeigeprinzip A und B.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzStellZustand

PID:atg.tlsWzgWvzStellZustand
Name:TLSWzgWvzStellZustand
Info:
WVZ-Stellzustand (FG 4 / Typ 48).

FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 48"WVZ-Stellzustand"

Die Nachricht wird für neue Anlagen nicht mehr verwendet. Sie wird ersetzt durch die allgemeine Nachricht ?Stellzustand? Typ 55. In Altanlagen kann die Nachricht jedoch von Wzgs, die nach Anzeigeprinzip a) oder b) im Steuerungsprinzip 2 arbeiten, aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verwendet werden.

Wird verwendet mit ID 5 (Befehl) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 37 (Befehlsrückmeldung aus Puffer) in Antwortrichtung.

Bei einem Dirigenten ist ein Stellbefehl mit ID 5 in Abrufrichtung nicht möglich.

Bei spontaner Meldung des Stellzustands (z.B. bei Ausfall oder Abschaltung wegen Verstümmelung des WVZs) wird ebenfalls die ID 5 in Antwortrichtung verwendet.

Die Nachricht überträgt den WVZ-Code, welcher auf dem Wzg dargestellt wird, bzw. werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung"ausschalten", so ist der WVZ-Code ohne Bedeutung. Nach erfolgter Zuweisung oder spontan wird die Meldung des Stellzustandes in Antwortrichtung mit dem DE-Block"Zeitstempel mit Folgenummer" (Typ 31) zusammen gesendet, um in der Zentrale die dargestellten Zeichen mit genauen Wechselzeitpunkten dokumentieren zu können.


Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.
TlsZustand quelleUndSenke Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut WvzCodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1festGültige WVZ-Code entsprechend TLS.
Attributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsBetriebsMeldungErzeugen

PID:atg.tlsBetriebsMeldungErzeugen
Name:TlsBetriebsMeldungErzeugen
Info:
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte Betriebsmeldungen erzeugen und versenden.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut BetriebsMeldungErzeugenJaNeinGanze Zahl1festBeantwortung einer Frage, die sich implizit durch den Namen des Attributs stellt mit"Ja" (Wert 1) oder"Nein" (Wert 0).
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsEinzelTelegrammSenden

PID:atg.tlsEinzelTelegrammSenden
Name:TlsEinzelTelegrammSenden
Info:
Triggerdatenart, über die das Senden aller gepufferter DE-Blöcke für eine Streckenstation oder ein EAK in einem Einzeltelegramm ausgelöst wird.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:nein
Code:-

Aspekte

Folgende Aspekte können bei dieser Attributgruppe verwendet werden:


PIDKonfigurationsModusOnlineModusInfo
TlsVorgabe quelleUndSenke Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).
TlsVorgabeArchiv quelleUndSenke Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut SendenTlsEinzelTelegrammSendenGanze Zahl1fest
Legt fest, ob die für ein EAK (SM) gepufferten DE als Einzeltelegramm gesendet oder verworfen werden sollen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger TlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell

PID:atg.tlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell
Name:TlsPassivierungÜbernahmeLogischesModell
Info:
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte der KExTLS ausgeführt werden oder nicht. Wird i.d.R. dazu verwendet, dass die Umsetzungscripte auf das logische Modell (FS, Umfelddaten) zu Testzwecken ausgeschaltet werden können.

Konfigurierend:nein
Parametrierend:ja
Code:-

Attribute

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut PassivierungÜbernahmeLogischesModellJaNeinGanze Zahl1festBeantwortung einer Frage, die sich implizit durch den Namen des Attributs stellt mit"Ja" (Wert 1) oder"Nein" (Wert 0).
Attributliste UrlasserUrlasser 1festUrlasserinformationen Urlasserinformationen bestehen aus einer Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat, einer Angabe der Ursache für die Meldung und einem Veranlasser für die Meldung.
EinrückungAttribut BenutzerReferenzBenutzerReferenzOptionalObjektreferenz1fest
Referenz auf den Benutzer, der die Meldung erzeugt hat.
EinrückungAttribut UrsacheTextZeichenkette1fest
Angabe der Ursache für die Meldung
EinrückungAttribut VeranlasserTextZeichenkette1fest
Veranlasser für die Meldung

...zum Anfang dieses Elements


hochAttributListenDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger KommunikationsPartner

PID:atl.kommunikationsPartner
Name:KommunikationsPartner
Info:
Liste mit TLS ähnlichen Kommunikationspartnern und den Kommunikationsparametern.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut PidObjektReferenzObjektreferenz1fest
Pid des Objektes, für den die TLS-Applikation Daten (TLS ähnliche Kommunikation) verarbeiten soll.
Attribut KnotenNummerTLSSysKnotenNummerGanze Zahl1fest
Knotennummer (OSI-7-Adresse) des Gerätes.
Attribut FGTLSByteGanze Zahl1fest
Funktionsgruppe der Daten für dieses Objekt.
Attribut DEKanalTLSByteGanze Zahl1fest
DE-Nummer des Datenendgerätes.
Attribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.
Attribut PidSenderGerätReferenzObjektreferenz1fest
Pid des das Telegramm sendenden Gerätes.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger ProtokollEinstellung

PID:atl.protokollEinstellung
Name:ProtokollEinstellung
Info:
Paar bestehend aus Name und Wert, über das Eigenschaften definiert werden (z.B. "seriell.rtsVorlauf", "20").

Die Eigenschaften sind von der jeweiligen Applikation auszuwerten. Die Applikation muss sicherstellen, dass benötigte aber nicht angegebene Eigenschaften per Standardzuweisung vorbelegt sind.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NameTextZeichenkette1fest
Name einer Eigenschaft.
Attribut WertTextZeichenkette1fest
Wert einer Eigenschaft.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlGesamtgewichtFahrzeugtypen

PID:atl.tlsAxlGesamtgewichtFahrzeugtypen
Name:TLSAxlGesamtgewichtFahrzeugtypen
Info:
Höchstzullässiges Gesamtgewicht für Fahrzeugtypen bei der Achslasterfassung.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FahrzeugklassecodeAchslastTLSFahrzeugklassencodeAchslastGanze Zahl1fest Klassifizierung nach Silhouette und Achskonfiguration.
Attribut MaxGesamtgewichtTLSGewicht2Ganze Zahl1fest Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlÜberlastungAchse

PID:atl.tlsAxlÜberlastungAchse
Name:TLSAxlÜberlastungAchse
Info:
Einzelinformationen zu überladen Fahrzeugen.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut ÜberlastEinzelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Einzelachse.
Attribut ÜberlastDoppelachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Doppelachse.
Attribut ÜberlastDreifachachseTLSAxlAchsartÜberlastungGanze Zahl1fest
Überlastung einer Dreifachachse.
Attribut AchslastTLSGewicht2Ganze Zahl1fest
Achslast.
Die Bytes enthalten die ermittelte Achslast einer einzelnen Achse. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Achslast, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
Attribut RadlastLinksTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des linken Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
Attribut RadlastRechtsTLSGewicht1Ganze Zahl1fest
Radlast des rechten Rads.
Die Bytes enthalten die ermittelte linke/ rechte Radlast einer einzelnen Achse, gesehen in Fahrtrichtung. Als Radlast gilt dabei die Last aller Räder (auch bei Doppelreifen) einer Achsenseite. Bei Mehrfachachsen wird für jede einzelne Achse ein gesonderter Satz Messwerte (jeweils Überladung/Achsart, Radasten, Achsabstand) im DE-Block übertragen. Als Achsart wird bei den einzelnen Messwerten jeweils der Typ der Mehrfachachse (nicht Einzelachse!) angegeben.
Attribut AchsabstandTLSLänge3Ganze Zahl1fest
Abstand zur vorherfahrenden Achse.
In diesem Byte wird der gemessene Abstand zwischen der vorherfahrenden Achse und der jetzigen Achse abgespeichert. Bei der ersten Achse eines Fahrzeugs wird der Abstand zur letzten Achse der vorherfahrenden Fahrzeugs angebeben. Bei der ersten Achse des ersten Fahrzeug wird der Wert 65535 eingetragen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloErgänzendeFehlerHersteller

PID:atl.tlsGloErgänzendeFehlerHersteller
Name:TLSGloErgänzendeFehlerHersteller
Info:
Ergänzende Fehlerinformationen (herstellerspezifisch).

Die Information ist herstellerspezifisch bitweise kodiert. Die Bedeutung ist nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Es stehen zur Kodierung 20x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FehlerTLSByteGanze Zahl20variabelTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGloErgänzendeFehlerTLS

PID:atl.tlsGloErgänzendeFehlerTLS
Name:TLSGloErgänzendeFehlerTLS
Info:
Ergänzende Fehlerinformationen (TLS-Teil).

Die Information ist bitweise kodiert. Die Bedeutung ist in der TLS definiert. Es stehen zur Kodierung 4x8 Bit = 160 Bit zur Verfügung.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FehlerTLSByteGanze Zahl4festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSOSI3RoutingBlock

PID:atl.tlsSysOSI3RoutingBlock
Name:TLSOSI3RoutingBlock
Info:
OSI-3-Routingblock für die Vermittlung.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FGTLSByteGanze Zahl1fest
Funktionsgruppe, für die der Routingblock glit (FG=255 gilt für alle FG, die nicht speziell umdefiniert wurden).
Attributliste VermittlungsAbschnittTLSSysOSI3AdressPaar 7variabel Adresspaar für das OSI-3-Routing. Reihenfolge der Adressen ist immer von Streckenstation zur Unterzentrale (nach "oben").
EinrückungAttribut Adresse1TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
EinrückungAttribut Adresse2TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysKonfigurationsTabellenZeile

PID:atl.tlsSysKonfigurationsTabellenZeile
Name:TLSSysKonfigurationsTabellenZeile
Info:
Einzelinformationen zur Konfigurationstabelle.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut OSI2AdresseTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut KanalTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut FGTLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut DETLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysOSI3AdressPaar

PID:atl.tlsSysOSI3AdressPaar
Name:TLSSysOSI3AdressPaar
Info:
Adresspaar für das OSI-3-Routing. Reihenfolge der Adressen ist immer von Streckenstation zur Unterzentrale (nach "oben").

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut Adresse1TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).
Attribut Adresse2TLSByteGanze Zahl1festTLS-Byte (0-255).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgCodeDefinition

PID:atl.tlsWzgCodeDefinition
Name:TLSWzgCodeDefinition
Info:
Liste mit allen Einstellmöglichkeiten für die WvzCOdeDefinition.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.
Attribut StellCodeTLSWzgStellCodeDefinitionGanze Zahl1fest Stellcode für Codelistendefinitionen.
Attributliste LampenDefinitionTLSWzgWvzLampenDefinition 852variabel
Lampenzuordnung bei Anzeigeprinzig B.
EinrückungAttribut LampenTLSWzgZustandLampenPaarGanze Zahl1fest Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.
Attributliste TextDefinitionTLSWzgWvzTextDefinition 213variabel
Wechseltextdefiniton bei Anzeigeprinzig C und D.
EinrückungAttribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.
Attributliste GruppenDefinitionTLSWzgWvzAnzeige 106variabel
WVZ-Anzeigendefinition bei Anzeigeprinzip E.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.
Attributliste ClusterDefinitionTLSWzgWvzClusterDefinition 53variabel
Komponentendefiniton an Clustern.
EinrückungAttribut DeNummerTLSByteGanze Zahl1fest
De-Nummer der Komponente
EinrückungAttribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest
Anzeigeprinzip des DE.
EinrückungAttributliste AnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1fest Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungEinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungEinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzAnzeige

PID:atl.tlsWzgWvzAnzeige
Name:TLSWzgWvzAnzeige
Info:
Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
Attributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
Attributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzBlinken

PID:atl.tlsWzgWvzBlinken
Name:TLSWzgWvzBlinken
Info:
Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
Attribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzClusterDefinition

PID:atl.tlsWzgWvzClusterDefinition
Name:TLSWzgWvzClusterDefinition
Info:
Einzelinformationen bei der Codelistendefinitionen an Clusterkanälen.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut DeNummerTLSByteGanze Zahl1fest
De-Nummer der Komponente
Attribut AnzeigePrinzipTLSWzgAnzeigePrinzipGanze Zahl1fest
Anzeigeprinzip des DE.
Attributliste AnzeigeTLSWzgWvzAnzeige 1fest Einzelinformationen bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungAttribut CodeTLSWzgWvzCodeGanze Zahl1fest
WVZ Code gemäß TLS.
EinrückungAttributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungEinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
EinrückungAttributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungEinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungEinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzLampenDefinition

PID:atl.tlsWzgWvzLampenDefinition
Name:TLSWzgWvzLampenDefinition
Info:
Einzelinformationen der Zuordnung von Lampen zu WVZ-Codes.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut LampenTLSWzgZustandLampenPaarGanze Zahl1fest Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzProgramm

PID:atl.tlsWzgWvzProgramm
Name:TLSWzgWvzProgramm
Info:
Einzelinformationen bei der Anzeige eines Programms mit Statusinformationen.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut NummerTLSWzgProgrammNummerGanze Zahl1festGrundprogrammnummer.
Attributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzStatus

PID:atl.tlsWzgWvzStatus
Name:TLSWzgWvzStatus
Info:
Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
Attribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzStellCode

PID:atl.tlsWzgWvzStellCode
Name:TLSWzgWvzStellCode
Info:
Einzelinformationen bei der Definiton/Grundeinstellung eines Programms.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut CodeTLSWzgStellCodeGanze Zahl1fest Stellcode für die Einstellung von WVZ.
Attributliste BlinkenTLSWzgWvzBlinken 1fest Einzelinformationen zum Blinkverhalten bei der Anzeige des WVZ.
EinrückungAttribut StatusTLSWzgWvzBlinkStatusGanze Zahl1fest
Blinkstatus.
EinrückungAttribut DauerTLSWzgWvzBlinkDauerGanze Zahl1fest
Blinkdauer (gesamte Periode in 200ms Schritten).
Attributliste StatusTLSWzgWvzStatus 1fest Einzelinformationen zum Fehler- und Programmzustand bei der Anzeige eines WVZ.
EinrückungAttribut FehlerTLSWzgWvzFehlerStatusGanze Zahl1fest
Fehlerzustand .
EinrückungAttribut ProgrammTLSWzgWvzProgrammStatusGanze Zahl1fest
Programmzustand.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzTextDefinition

PID:atl.tlsWzgWvzTextDefinition
Name:TLSWzgWvzTextDefinition
Info:
Einzelinformationen bei der Definiton/Grundeinstellung für Textzeilen.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TextTLSWzgWvzTextZeichenZeichenkette1fest Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger UmsetzungsModule

PID:atl.umsetzungsModule
Name:UmsetzungsModule
Info:
Einträge von Default-Umsetzungsmodulen für Objekttypen bei TLS ähnlichen Kommunikationspartnern.

NameObjektTypTypAnzahlAnzahl istInfo
Attribut TypObjektReferenzObjektreferenz1fest
Pid des Objekttyps, für den die TLS-Applikation das folgende UmsetzungsModul als Standard verwenden soll.
Attribut UmsetzungsModulTextZeichenkette1fest
Das für die Umsetzung des Protokolls (Lesen und Schreiben) verwendete Modul an diesem Knoten. Wird kein Modul angegeben, wird jeweils das Standardumsetzungmodul für diesen Objekttyp verwendet. Text ist der Klassennamen des UmsetzungsModuls.

...zum Anfang dieses Elements


hochAttributDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenz

PID:att.anschlussPunktKommunikationsPartnerReferenz
Name:AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunktKommunikationsPartner.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.anschlussPunktKommunikationsPartner
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenzOptional

PID:att.anschlussPunktKommunikationsPartnerReferenzOptional
Name:AnschlussPunktKommunikationsPartnerReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunktKommunikationsPartner (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.anschlussPunktKommunikationsPartner
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktReferenz

PID:att.anschlussPunktReferenz
Name:AnschlussPunktReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunkt.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.anschlussPunkt
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AnschlussPunktReferenzOptional

PID:att.anschlussPunktReferenzOptional
Name:AnschlussPunktReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.anschlussPunkt (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.anschlussPunkt
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AntKriReferenz

PID:att.antKriReferenz
Name:AntKriReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.antKri.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.antKri
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger AntKriReferenzOptional

PID:att.antKriReferenzOptional
Name:AntKriReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.antKri (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.antKri
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De128Referenz

PID:att.de128Referenz
Name:De128Referenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de128.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de128
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De128ReferenzOptional

PID:att.de128ReferenzOptional
Name:De128ReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de128 (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de128
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De253Referenz

PID:att.de253Referenz
Name:De253Referenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de253.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de253
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger De253ReferenzOptional

PID:att.de253ReferenzOptional
Name:De253ReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de253 (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de253
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeAxlReferenz

PID:att.deAxlReferenz
Name:DeAxlReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deAxl.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deAxl
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeAxlReferenzOptional

PID:att.deAxlReferenzOptional
Name:DeAxlReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deAxl (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deAxl
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeLveReferenz

PID:att.deLveReferenz
Name:DeLveReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deLve.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deLve
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeLveReferenzOptional

PID:att.deLveReferenzOptional
Name:DeLveReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deLve (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deLve
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeReferenz

PID:att.deReferenz
Name:DeReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeReferenzOptional

PID:att.deReferenzOptional
Name:DeReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.de (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.de
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeSysReferenz

PID:att.deSysReferenz
Name:DeSysReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deSys.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deSys
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeSysReferenzOptional

PID:att.deSysReferenzOptional
Name:DeSysReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deSys (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deSys
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeUfdReferenz

PID:att.deUfdReferenz
Name:DeUfdReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deUfd.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deUfd
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeUfdReferenzOptional

PID:att.deUfdReferenzOptional
Name:DeUfdReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deUfd (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deUfd
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeVltReferenz

PID:att.deVltReferenz
Name:DeVltReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deVlt.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deVlt
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeVltReferenzOptional

PID:att.deVltReferenzOptional
Name:DeVltReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deVlt (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deVlt
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWwwReferenz

PID:att.deWwwReferenz
Name:DeWwwReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWww.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deWww
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWwwReferenzOptional

PID:att.deWwwReferenzOptional
Name:DeWwwReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWww (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deWww
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWzgReferenz

PID:att.deWzgReferenz
Name:DeWzgReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWzg.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deWzg
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger DeWzgReferenzOptional

PID:att.deWzgReferenzOptional
Name:DeWzgReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.deWzg (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.deWzg
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger EakReferenz

PID:att.eakReferenz
Name:EakReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.eak.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.eak
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger EakReferenzOptional

PID:att.eakReferenzOptional
Name:EakReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.eak (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.eak
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger GerätReferenz

PID:att.gerätReferenz
Name:GerätReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.gerät.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.gerät
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger GerätReferenzOptional

PID:att.gerätReferenzOptional
Name:GerätReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.gerät (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.gerät
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger KriReferenz

PID:att.kriReferenz
Name:KriReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.kri.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.kri
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger KriReferenzOptional

PID:att.kriReferenzOptional
Name:KriReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.kri (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.kri
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger SteuerModulReferenz

PID:att.steuerModulReferenz
Name:SteuerModulReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.steuerModul.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.steuerModul
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger SteuerModulReferenzOptional

PID:att.steuerModulReferenzOptional
Name:SteuerModulReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.steuerModul (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.steuerModul
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAlarmGlattEis

PID:att.tlsUfdAlarmGlattEis
Name:TLSAlarmGlattEis
Info:
Gibt an, ob Glatteisalarm anliegt.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12531  
Zustände

NameWertInfo
ALARM0 
keine Glätte vorhersehbar254 
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAnzahl1

PID:att.tlsAnzahl1
Name:TLSAnzahl1
Info:
Anzahl (1-255).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAnzahl2

PID:att.tlsAnzahl2
Name:TLSAnzahl2
Info:
Anzahl (1-65535).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAnzahlPufferabrufKurz

PID:att.tlsAnzahlPufferabrufKurz
Name:TLSAnzahlPufferabrufKurz
Info:
Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAnzahlPufferabrufLang

PID:att.tlsAnzahlPufferabrufLang
Name:TLSAnzahlPufferabrufLang
Info:
Anzahl der abzurufenden Telegramme aus dem Puffer.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
1655341  
Zustände

NameWertInfo
alle ab Startzeitpunkt65535 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlAchsart

PID:att.tlsAxlAchsart
Name:TLSAxlAchsart
Info:
Achsart.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Einzelachse1 
Doppelachse2 
Dreifachachse3 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlAchsartÜberlastung

PID:att.tlsAxlAchsartÜberlastung
Name:TLSAxlAchsartÜberlastung
Info:
Überschreitung der zulässigen Achslast.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
keine Überschreitung0 
Überschreitung1 
nicht vorhanden3
Wird gesetzt, wenn die Achse nicht von diesem Achstyp ist.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldung

PID:att.tlsAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldung
Name:TLSAxlDatenversionEinzelErgebnisMeldung
Info:
Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der Einzelergebnismeldung, die übertragen werden soll.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
reserviert (aus)0 
Version 11 
Version 22 
Version 33 
aus255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlDatenversionErgebnisMeldung

PID:att.tlsAxlDatenversionErgebnisMeldung
Name:TLSAxlDatenversionErgebnisMeldung
Info:
Der Inhalt des Bytes bestimmt die Version der ErgebnisMeldung, die übertragen werden soll. Mit dem Wert 255 lässt sich die Übertragung der ErgebnisMeldungen abschalten.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
Version 1010 
aus255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlErfassungsintervalldauer

PID:att.tlsAxlErfassungsintervalldauer
Name:TLSAxlErfassungsintervalldauer
Info:
Erfassungsintervalldauer

Byte enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer in folgenden Zeiteinheiten:

Bit7 = 1: Einheit = Stunde

Bit0..6: Zeitwert in Stunden [1..120]

Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 48, 72, 96, 120 Stunden).

Bit7 = 0: Einheit = ¼ - Stunde

Bit0..6: Zeitwert in ¼ -Stunden [1..120]

Es sind nur ¼ -Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 24, 32,48, 96 ¼ - Stunden)


Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
15 Minuten1 
30 Minuten2 
45 Minuten3 
1 Stunde4 
1,5 Stunden6 
2 Stunden8 
3 Stunden12 
4 Stunden16 
6 Stunden24 
8 Stunden32 
12 Stunden48 
24 Stunden96 
48 Studen192 
72 Stunden288 
96 Stunden384 
120 Stunden480 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlNegativeQuittung

PID:att.tlsAxlNegativeQuittung
Name:TLSAxlNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 
Version nicht verfügbar3 
Pufferinhalt nicht verfügbar12 
Kanal passiviert15 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlSpeicherungImGerät

PID:att.tlsAxlSpeicherungImGerät
Name:TLSAxlSpeicherungImGerät
Info:
Für Sonderuntersuchungen lassen sich im Gerät verschiedene Daten speichern, die nicht on-line übertragen werden.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
keine Speicherung0 
Einzelachlasten alle FZ incl. Pkw1 
Einzelachlasten alle FZ ohne Pkw2 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSAxlÜberladung

PID:att.tlsAxlÜberladung
Name:TLSAxlÜberladung
Info:
Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
keine Überladung0 
Überschreitung Gesamtgewicht1 
Überschreitung eines Achsgewichts2 
Überschreitung Gesamtgewicht und eines Achsgewichts3 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSByte

PID:att.tlsByte
Name:TLSByte
Info:
TLS-Byte (0-255).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSDEFehlerStatus

PID:att.tlsDEFehlerStatus
Name:TLSDEFehlerStatus
Info:
TLS-DE-Fehler.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
ok0
DE in Ordnung.
StörEAK1
Störung vom E/A-Konzentrator erkannt.
StörSM2
Störung vom SM erkannt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSDEKanalStatus

PID:att.tlsDEKanalStatus
Name:TLSDEKanalStatus
Info:
TLS-Kanalstatus.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
aktiv0
Der Kanal ist aktiviert.
passiv1
Der Kanal ist passiviert.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSDEProjektierungsStatus

PID:att.tlsDEProjektierungsStatus
Name:TLSDEProjektierungsStatus
Info:
TLS-Projektierungstatus.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Projektierung ok0
Der Kanal ist aktiviert.
Projektierung Fehler1
Projektierungsdaten für diesen Kanal enthalten ungültige Werte.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSFahrtrichtung

PID:att.tlsFahrtrichtung
Name:TLSFahrtrichtung
Info:
Fahrtrichtung (Nord/Ost und/oder Süd/West.

In Streckenstationen, bzw. FGs, die beide Fahrtrichtungen betreffen, sind beide Richungen gleichzeitig gesetzt. Streckenstationen, bzw. FGs, die keine fahrbahnbezogenen Geräte enthalten, setzen keine Richtung. Für die Fahrtrichtung ist die Ausrichtung der gesamten Straße zwischen ihren Endpunkten entscheidend, nicht die Lage der Fahrbahn am betrachteten Querschnitt.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
nicht richtungsbezogen0 
Nord bzw. Ost1 
Süd bzw. West2 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSFahrzeugklassencode

PID:att.tlsFahrzeugklassencode
Name:TLSFahrzeugklassencode
Info:
Fahrzeugklassencodes gemäß TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Pkw-Gruppe1 
Pkw mit Anhänger2 
Lkw3 
Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge4 
Busse5 
nicht klassifizierbare Kfz6 
Pkw7 
Lkw mit Anhänger8 
Sattelkraftfahrzeuge9 
Krad10 
Lieferwagen11 
Pkw-Ähnliche32 
Lkw-Ähnliche33 
Pkw-Ähnliche und Lkw-Ähnliche (alle Fahrzeuge)64 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSFahrzeugklassencodeAchslast

PID:att.tlsFahrzeugklassencodeAchslast
Name:TLSFahrzeugklassencodeAchslast
Info:
Klassifizierung nach Silhouette und Achskonfiguration.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  
Zustände

NameWertInfo
unbekannter Fahrzeugtyp 0 
Pkw (E, E)1 
Pkw mit Anhänger (E, E + E)2 
Pkw mit Anhänger (E, E + Dp)3 
Kleintransporter (E, E)4 
Kleintransporter mit Anhänger (E, E + E)5 
Kleintransporter mit Anhänger (E, E + Dp6 
Lkw (E, E)8 
Lkw (E, Dp)9 
Lkw (E, Dr)10 
Lkw (Dp, E)11 
Lkw (Dp, Dp)12 
Lkw mit Anhänger(E, E + E)32 
Lkw mit Anhänger(E, E + E, E)33 
Lkw mit Anhänger(E, E + Dp)34 
Lkw mit Anhänger(E, E + E, Dp)35 
Lkw mit Anhänger(E, E + Dp, Dp)36 
Lkw mit Anhänger(E, E + E, Dr) 37 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + E)40 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + E , E)41 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + Dp)42 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + E, Dp)43 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + Dp, Dp)44 
Lkw mit Anhänger(E, Dp + E, Dr)45 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + E)48 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + E , E)49 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + Dp)50 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + E, Dp)51 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + Dp, Dp)52 
Lkw mit Anhänger(E, Dr + E, Dr)53 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + E)56 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + E , E)57 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + Dp)58 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + E, Dp)59 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + Dp, Dp)60 
Lkw mit Anhänger(Dp, E + E, Dr)61 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + E)64 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + E , E)65 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + Dp)66 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + E, Dp)67 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + Dp, Dp)68 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + E, Dr)69 
Lkw mit Anhänger(Dp, Dp + Dr)70 
Sattelkraftfahrzeug (E, E + E) 96 
Sattelkraftfahrzeug (E, E + Dp)97 
Sattelkraftfahrzeug (E, E + Dr)98 
Sattelkraftfahrzeug (E, E + E, E)99 
Sattelkraftfahrzeug (E, Dp + E)104 
Sattelkraftfahrzeug (E, Dp + Dp)105 
Sattelkraftfahrzeug (E, Dp + Dr)106 
Sattelkraftfahrzeug (E, Dp + E, E)107 
Bus (E, E)120 
Bus (E, Dp)121 
Bus (E, E + E)122 
Bus (E, E + Dp)123 
Bus (E, Dp +E)124 
Bus (E, Dp + Dp)125 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSFahrzeugklassencodeKurzzeit

PID:att.tlsFahrzeugklassencodeKurzzeit
Name:TLSFahrzeugklassencodeKurzzeit
Info:
Fahrzeugklassencodes gemäß TLS für Kurzzeitdaten.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Pkw-Ähnliche32 
Lkw-Ähnliche33 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGeräteTyp

PID:att.tlsGeräteTyp
Name:TLSGeräteTyp
Info:
Gerätetyp für Kommunikation nach TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Standard0
Beliebiger Gerätetyp.
LMSt1
Gerät stellt Landesmeldestelle dar.
VIZ2
Gerät ist eine VIZ.
VRZ3
Gerät ist eine VRZ.
UZ4
Gerät ist eine UZ.
KRI5
Gerät ist eine KRI.
SteuerModul6
Gerät ist ein Steuermodull.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGewicht1

PID:att.tlsGewicht1
Name:TLSGewicht1
Info:
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..25,4 t.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02540,1t 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGewicht2

PID:att.tlsGewicht2
Name:TLSGewicht2
Info:
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..65534 kg.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341kg 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSGewicht3

PID:att.tlsGewicht3
Name:TLSGewicht3
Info:
Gewichtsangabe gemäß TLS 0..999999 kg (und 16777215 als Fehlerwert).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
09999991kg 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar16777215
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSHersteller

PID:att.tlsHersteller
Name:TLSHersteller
Info:
Hersteller gemäss TLS.

In der Regel wird bei Fehlermeldungen der Hersteller angegeben, der den Fehler erkannt hat, nicht derjenige, der für den Fehler verantwortlich ist

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
332551 
Noch nicht definierte Herstellercodes.
Zustände

NameWertInfo
Hersteller unbekannt0 
AEG1 
ANDI2 
Signalbau Huber (ANT, Bosch Telecom)3 
ave GmbH4 
Dambach5 
Heusch/Boesefeldt GmbH6 
Deutsche System Technik (DST)7 
Pintsch-Bamag8 
Prodata GmbH9 
Siemens AG10 
Socal-Light/TVB11 
Daimler-Benz Aerospace AG12 
Weiss-Electronic GmbH13 
Segor GmbH14 
Feig Electronic GmbH15 
Erwin Sick GmbH16 
MicKS MSR GmbH17 
Weiß-Systeme18 
Blau Industrie-Elektronik19 
QSG mbH20 
Boschung21 
Claus Schrick22 
Stührenberg GmbH23 
Zimmermann GmbH24 
Sauber + Gisin25 
PAT GmbH26 
rec digitale Processtechnik27 
Steria Informatic AG28 
Robot Foto und Electronic GmbH29 
Traffic Data Systems GmbH30 
Kistler Instrumente AG Winterthur (CH)31 
Kappich+Kniß Systemberatung (K2S)32 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSHerstellerDefinierterCode

PID:att.tlsHerstellerDefinierterCode
Name:TLSHerstellerDefinierterCode
Info:
Herstellerspezifische Codierung für Zusatzinformationen (0-15).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0151  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSIDAbruf

PID:att.tlsIDAbruf
Name:TLSIDAbruf
Info:
ID zum Abruf von TLS-Telegrammen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Fehlermeldungen17 
Statusnachrichten18 
Parameter19 
Ergebnismeldungen20 
Befehlszustände21 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSIDSenden

PID:att.tlsIDSenden
Name:TLSIDSenden
Info:
ID zum Senden bei TLS-Telegrammen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
11271  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSIntervalldauer

PID:att.tlsIntervalldauer
Name:TLSIntervalldauer
Info:
Intervalldauer eines Erfassungszyklus.

Typbeschreibung
TypZeitstempel
Relativja
Genauigkeitsekunden

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSJobNummer

PID:att.tlsJobNummer
Name:TLSJobNummer
Info:
Job-Nummer eines TLS-Telegramms.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12551  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSKilometrierung

PID:att.tlsKilometrierung
Name:TLSKilometrierung
Info:
Kilometrierung des Querschnittes 0,00 bis 9999,99 km.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
09999990,01km 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLandeskennung

PID:att.tlsLandeskennung
Name:TLSLandeskennung
Info:
Straßenart (BAB, Landstraße, ...).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
unbekannt0 
Schleswig-Holstein1 
Hamburg2 
Niedersachsen3 
Bremen4 
Nordrhein-Westfalen5 
Hessen6 
Rheinland-Pfalz7 
Baden-Württemberg8 
Bayern9 
Saarland10 
Berlin11 
Brandenburg12 
Mecklenburg-Vorpommern13 
Sachsen14 
Sachsen-Anhalt15 
Thüringen16 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveAlpha1

PID:att.tlsLveAlpha1
Name:TLSLveAlpha1
Info:
Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung.

Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12560,00390625 
Skalierung entspricht 1/256 gemäß TLS.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveAlpha2

PID:att.tlsLveAlpha2
Name:TLSLveAlpha2
Info:
Glättungsparameter für gleitende Mittelwertbildung.

Bei Auswahl der Version 3 oder 4 müssen immer die Glättungsparameter immer angegeben werden, da in diesen Telegrammversionen zusätzlich der gleitende Mittelwert für Steuerungszwecke unabhängig von der Einstellung zur gleitenden oder arithmetischen Mittelwertbildung übertragen wird.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12560,00390625 
Skalierung entspricht 1/256 gemäß TLS.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveArtMittelwertbildung

PID:att.tlsLveArtMittelwertbildung
Name:TLSLveArtMittelwertbildung
Info:
Art der Mittelwertbildung (arithmetisch oder gleitend).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
gleitende Mittelwertbildung0 
arithmetische Mittelwertbildung1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveDichte

PID:att.tlsLveDichte
Name:TLSLveDichte
Info:
Fahrzeugdichte gemäß TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341Fz/km 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErfassungsIntervalldauerKurzzeitdaten

PID:att.tlsLveErfassungsIntervalldauerKurzzeitdaten
Name:TLSLveErfassungsIntervalldauerKurzzeitdaten
Info:
Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten.

Enthält den Wert der Erfassungsintervalldauer. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 60 Minuten ergibt (15s, 30s, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60 Minuten).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
15 Sekunden1 
30 Sekunden2 
1 Minute4 
2 Minuten8 
3 Minuten12 
4 Minuten16 
5 Minuten20 
6 Minuten24 
10 Minuten40 
12 Minuten48 
15 Minuten60 
20 Minuten80 
30 Minuten120 
60 Minuten240 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveErfassungsIntervalldauerLangzeitdaten

PID:att.tlsLveErfassungsIntervalldauerLangzeitdaten
Name:TLSLveErfassungsIntervalldauerLangzeitdaten
Info:
Erfassungsintervalldauer der Langzeitdaten.

Es sind nur Stundenwerte zugelassen, die ganzzahlige Teiler oder ganzzahlige Mehrfache von 24 Stunden sind (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24 Stunden).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
1 Stunde129 
2 Stunden130 
3 Stunden131 
4 Stunden132 
6 Stunden134 
8 Stunden136 
12 Stunden140 
24 Stunden152 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveFahrtrichtung

PID:att.tlsLveFahrtrichtung
Name:TLSLveFahrtrichtung
Info:
Fahrtrichtung des gemessenen Fahrzeugs.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Fahrtrichtung0
Fahrzeug fährt in Fahrtrichtung.
Gegenrichtung1
Fahrzeug fährt in Gegenrichtung (Falschfahrer, Schleifen vertauscht).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveGeschwindigkeit

PID:att.tlsLveGeschwindigkeit
Name:TLSLveGeschwindigkeit
Info:
Geschwindigkeit TLS gemessen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541km/h 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveGeschwindigkeitEFZ

PID:att.tlsLveGeschwindigkeitEFZ
Name:TLSLveGeschwindigkeitEFZ
Info:
Geschwindigkeit bei Einzelfahrzeugmessung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0327671km/h 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32768
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveGeschwindigkeitVersion24

PID:att.tlsLveGeschwindigkeitVersion24
Name:TLSLveGeschwindigkeitVersion24
Info:
Geschwindigkeit TLS gemessen - Datenversion 24 - 0-6553,4 km/h mit 65535 = nicht ermittelbar.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655340,1km/h 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveGrenzGeschwindigkeit

PID:att.tlsLveGrenzGeschwindigkeit
Name:TLSLveGrenzGeschwindigkeit
Info:
Grenzgeschwindigkeit für Geschwindigkeitsklassen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
52541km/h 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveLängengrenzwert

PID:att.tlsLveLängengrenzwert
Name:TLSLveLängengrenzwert
Info:
Längengrenzwert Lkw/Pkw-Unterscheidung (4,0m-6,54m).

Bei E/A-Konzentratoren ohne Längenauswertung wird bei der Zuweisung das Byte ignoriert. In der Antwort dieses E/A-Konzentrators wird es auf 255 gesetzt.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
4006540,01m
Längengrenzwert zur Unterscheidung PKW/LKW.
Zustände

NameWertInfo
kein Längengrenzwert255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveNegativeQuittung

PID:att.tlsLveNegativeQuittung
Name:TLSLveNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 
Version nicht verfügbar3 
Pufferinhalt nicht verfügbar12 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveStartMittelwertbildung

PID:att.tlsLveStartMittelwertbildung
Name:TLSLveStartMittelwertbildung
Info:
Startwert für gleitende Mittelwertbildung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
01271km/h 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveStatusErfassungEFZ

PID:att.tlsLveStatusErfassungEFZ
Name:TLSLveStatusErfassungEFZ
Info:
Status der Erfassung bei Einzelfahrzeugdaten gemäß TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12551 
Datensatz nicht vollständig ermittelt, Weiterverarbeitung nur mit Einschränkungen möglich.
Zustände

NameWertInfo
ok0
Datensatz ist vollständig ermittelt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveVerkehrsstärke

PID:att.tlsLveVerkehrsstärke
Name:TLSLveVerkehrsstärke
Info:
Verkehrsstärke TLS gemessen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341Fz/Erfassungintervall 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveVersionKurzzeitdaten

PID:att.tlsLveVersionKurzzeitdaten
Name:TLSLveVersionKurzzeitdaten
Info:
Datenversion der Kurzzeitdaten.

Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Bei Geräten, die die Version 4 nicht unterstützen, wird eine 4 in diesem Byte mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3) beantwortet. Wenn auf die Versionen 4 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DEBlock Typ 37 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
Version 00 
Version 11 
Version 22 
Version 33 
Version 44 
Kurzzeitdaten aus255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLveVersionLangzeitdaten

PID:att.tlsLveVersionLangzeitdaten
Name:TLSLveVersionLangzeitdaten
Info:
Datenversion der Langzeitdaten.

Mit Hilfe dieser Bytes wird die Datenversion ausgewählt, mit der die zyklisch erfassten Verkehrsdaten übertragen werden sollen. Geräte, von denen eine nicht implementierte Version gefordert wird, antworten mit einer negativen Quittung (Fehlerursache 3). Wenn auf die Versionen 17, 18, 22 oder 23 umgeschaltet wird, ohne dass zuvor mit dem DE-Block Typ 38 eine entsprechende Parametrierung der Grenzen der Geschwindigkeitsklassen vorgenommen wurde, dann werden die dort beschriebenen Defaultwerte für die Grenzen der Geschwindigkeitsklassen verwendet.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
Version 1010 
Version 1111 
Version 1212 
Version 1313 
Version 1414 
Version 1515 
Version 1616 
Version 1717 
Version 1818 
Version 1919 
Version 2020 
Version 2121 
Version 2222 
Version 2323 
Version 2424 
Langzeitdaten aus255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLänge1

PID:att.tlsLänge1
Name:TLSLänge1
Info:
Längenangaben gemäß TLS 0..254 cm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541cm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLänge2

PID:att.tlsLänge2
Name:TLSLänge2
Info:
Längenangaben gemäß TLS 0..254 dm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541dm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLänge3

PID:att.tlsLänge3
Name:TLSLänge3
Info:
Längenangaben gemäß TLS 0..65534 cm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341cm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLänge4

PID:att.tlsLänge4
Name:TLSLänge4
Info:
Längenangaben gemäß TLS 0..65534 dm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341dm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLängeBezeichner

PID:att.tlsLängeBezeichner
Name:TLSLängeBezeichner
Info:
Länge des folgenden Bezeichners (z.B. Dateiname).

Wird die Länge des Bezeichners auf 0 gesetzt, wird ein laufender Dateitransfer (in Antwortrichtung) abgebrochen. DE-Blöcke, welche sich bereits in der OSI2-Schicht (Lokalbus-/Inselbustreiber) bzw. im SM befinden, werden nicht gelöscht und gelten als versendet. Sollte der Dateitransfer nicht vollständig abgeschlossen sein, wird eine negativen Quittung (Code=24) mit der Jobnummer des ursprünglichen Abrufes bzw. laufenden Datentransfers gesendet. Als Antwort auf den Abruf ("Abbruch der Übertragung") wird eine positive Quittung mit DE-Block Typ 28 gesendet. Dies gilt auch, wenn der Dateitransfer bereits vollständig abgearbeitet wurde.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-12211  
Zustände

NameWertInfo
automatisch ermitteln-1
Die Länge wird von KEx aus dem Bezeichner ermittelt.
Abbruch Dateitransfer0
Der aktuelle Dateitransfer wird abgebrochen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSLängeGrafikObjektName

PID:att.tlsWzgLängeGrafikObjektName
Name:TLSLängeGrafikObjektName
Info:
Länge des Grafikobjektnamens.

Länge des folgenden Dateinamens bzw. des dateiähnliche Datenstroms der BMP-Grafikdatei. Mit der Länge = 0 wird der Stellcode bzw. die Grafiktextkonservennummer gelöscht.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
42211  
Zustände

NameWertInfo
automatisch ermitteln-1
Die Länge wird von KEx aus dem Namen ermittelt.
StellcodeGrafiktextkonservennummer löschen0
Der Stellcode bzw. die Grafiktextkonservennummer wird gelöscht.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSProzent

PID:att.tlsProzent
Name:TLSProzent
Info:
Prozentangabe gemäß TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
01001% 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSVEErfassungsIntervalldauer

PID:att.tlsSVEErfassungsIntervalldauer
Name:TLSSVEErfassungsIntervalldauer
Info:
Erfassungsintervalldauer der Kurzzeitdaten.

Die Erfassungsintervalldauer wird in folgenden Vielfachen von 15 sec kodiert: 15s [1], 30s [2], 60s [4] und 120s [8]. Eine Erfassungsintervalldauer größer als 2 Minuten erscheint aufgrund des technischen Verfahrens nicht sinnvoll und sollte zentralenseitig durch Mittelwertbildung gewonnen werden.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
15 Sekunden1 
30 Sekunden2 
1 Minute4 
2 Minuten8 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSVEVersion

PID:att.tlsSVEVersion
Name:TLSSVEVersion
Info:
Datenversion der streckenbezogenen Daten.

Die Datenversion bezieht sich auf die SVE-ErgebnisMeldung Version 0 (Standard) [0] bzw. Version 1 [1].

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Zustände

NameWertInfo
Version 00 
Version 11 
Streckenbezogene Daten aus255 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSStraßenart

PID:att.tlsStraßenart
Name:TLSStraßenart
Info:
Kennung des Bundeslandes.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Bundesautobahn1 
Bundesstraße2 
Landstraße3 
sonstige Straße4 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSStraßennummer

PID:att.tlsStraßennummer
Name:TLSStraßennummer
Info:
Straßennummer (0...9999).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
099991  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysInitialisierungsMeldung

PID:att.tlsSysInitialisierungsMeldung
Name:TLSSysInitialisierungsMeldung
Info:
Zeigt an, dass eine Initialisierung durchlaufen wurde.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Initialisierung durchlaufen0 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysKnotenNummer

PID:att.tlsSysKnotenNummer
Name:TLSSysKnotenNummer
Info:
Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0167772151 
TLS Knotennummer auf OSI-7.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysNegativeQuittung

PID:att.tlsSysNegativeQuittung
Name:TLSSysNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 
Kein Rückmeldung möglich, da Kanal gestört3 
frei4 
Kommunikationsstatus enthält ungültigen Wert5 
Nachricht DE-Zuordnung enthält mehr E/A-Kanäle als phys. vorhanden6 
Nachricht DE-Zuordnung enthält unzulässige DE mit Sammeladresse (XXX1 1111b)7 
Nachricht DE-Zuordnung enthält zu einem E/A-Kanal die falsche FG8 
Datei bzw. dateiähnlicher Datenstrom nicht verfügbar21 
Zugriff auf Datei bzw. dateiähnlicher Datenstrom nicht möglich22 
Datei bzw. dateiähnlicher Datenstrom fehlerhaft empfangen23 
Datei bzw. dateiähnlicher Datenstrom wurde nicht vollständig gesendet24 
nicht vorhandene Funktionsgruppe64 
nicht vorhandener DE65 
Richtungsbit im Abruftelegramm war 166 
Jobnummer in Abruftelegramm ist 067 
Anzahl Einzeltelegramme ist nicht mit gesamter OSI7-Länge vereinbar68 
Längenbyte des Einzeltelegramms ist nicht mit gesamter OSI7-Länge vereinbar69 
Anzahl DE-Blöcke ist nicht mit gesamter OSI7-Länge vereinbar70 
Länge DE-Block ist nicht mit gesamter OSI7-Länge vereinbar71 
Anzahl DE-Blöcke ist nicht mit dem Längenbyte des Einzeltelegramms vereinbar72 
Länge DE-Block ist nicht mit dem Längenbyte des Einzeltelegramms vereinbar73 
Empfänger oder Übertragungsweg ist gestört74 
Anzahl der DE-Blöcke ist unzulässig75 
falsche Knotennummer76 
fehlerhafte OSI-3 Routinginformation77 
Anzahl Einzeltelegramme unzulässig78 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysReset

PID:att.tlsSysReset
Name:TLSSysReset
Info:
Verhalten bei Reset.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0151  
Zustände

NameWertInfo
kein Reset0 
Hardwarereset1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSSysStatusKommunikation

PID:att.tlsSysStatusKommunikation
Name:TLSSysStatusKommunikation
Info:
Komunikationsstatus zwischen SM und UZ.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Komunikationsstatus ok (bestimmt)0 
Komunikationsstatus gestört (bestimmt)1 
Komunikationsstatus ok (unbestimmt)2 
Komunikationsstatus gestört (unbestimmt)3 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSTyp

PID:att.tlsTyp
Name:TLSTyp
Info:
Typ eines TLS-Telegramms.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12551  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdBodentemperatur

PID:att.tlsUfdBodentemperatur
Name:TLSUfdBodentemperatur
Info:
Bodentemperatur.

Temperatur gemessen in der Tiefe 1, 2 oder 3 unter der Fahrbahn. Ist eine Fahrbahnsonde in die Oberfläche eingelassen, so befindet sich die Messstelle direkt unter der Fahrbahnsonde in der betreffenden Tiefe Es wird der IST-Wert übertragen.
Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,1°C 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdEisfilmdicke

PID:att.tlsUfdEisfilmdicke
Name:TLSUfdEisfilmdicke
Info:
Eisfilmdicke.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02540,01mm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Eisfilmdicke auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdErfassungsperiodendauer

PID:att.tlsUfdErfassungsperiodendauer
Name:TLSUfdErfassungsperiodendauer
Info:
Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung des Messergebnisses erfolgen soll. Es sind nur Werte zugelassen, die ein ganzzahliges Vielfaches haben, welches 24 Stunden ergibt (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, und 30 Minuten und 1, 1½, 2, 3, 4, 6, 8 und 12 Stunden). Davon zu unterscheiden ist die Dauer der Messperiode.

Die Messperiode ist sensor- und herstellerspezifisch. Beispielsweise liegt dem Mittelwert für die Windgeschwindigkeit eine bestimmte Messperiode zugrunde. Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen (Byte "Übertragungsverfahren" = 1).


Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Zustände

NameWertInfo
1 Minute60 
2 Minuten120 
3 Minuten180 
4 Minuten240 
5 Minuten300 
6 Minuten360 
10 Minuten600 
12 Minuten720 
15 Minuten900 
20 Minuten1200 
30 Minuten1800 
1 Stunde3600 
1½ Stunden5400 
2 Stunden7200 
3 Stunden10800 
4 Stunden14400 
6 Stunden21600 
8 Stunden28800 
12 Stunden43200 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdFahrbahnoberfläche

PID:att.tlsUfdFahrbahnoberfläche
Name:TLSUfdFahrbahnoberfläche
Info:
Zustand der Fahrbahnoberfläche

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  
Zustände

NameWertInfo
trocken0 
naß1 
trocken/schneebedeckt2 
naß/schneebedeckt3 
Feuchte 15 
Feuchte 29 
Feuchte 313 
Feuchte 1/schneebedeckt7 
Feuchte 2/schneebedeckt11 
Feuchte 3/schneebedeckt15 
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdFahrbahnoberflächentemperatur

PID:att.tlsUfdFahrbahnoberflächentemperatur
Name:TLSUfdFahrbahnoberflächentemperatur
Info:
Temperatur der Oberfläche der Fahrbahn.

Werden andere Zustände an der Oberfläche (z.B. Benetzung) erfasst, so muss die Oberflächentemperatur in örtlichen Bezug zu diesen Größen stehen. Die Fahrbahnoberflächentemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.
Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,1°C 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdGefriertemperatur

PID:att.tlsUfdGefriertemperatur
Name:TLSUfdGefriertemperatur
Info:
Gefriertemperatur.

Die Gefriertemperatur ist diejenige Temperatur in Grad Celsius, bei der die an der Oberfläche der Sonde vorhandene wässrige Taumittel-Lösung gefrieren (Übergang in den festen Aggregatszustand) könnte. Es wird der IST-Wert übertragen.

0 °C Keine Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine Taumittelkonzentration messbar bzw. die Bedingungen lassen eine Bestimmung nicht zu. Wenn gleichzeitig auch ?Salzrest? (DE-Typ 52) übertragen wird ist auch dieser Wert zu betrachten (255 = nicht messbar).

Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,1°C
Voraussichliche Gefriertemperatur.
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767 
Gefrierpunkt nicht ermittelbar0
Gefriertemperatur-Erniedrigung bzw. keine Taumittelkonzentration nicht messbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdGlobalstrahlung

PID:att.tlsUfdGlobalstrahlung
Name:TLSUfdGlobalstrahlung
Info:
Globalstrahlung.

Globalstrahlung in W/m2.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341W/m2 
Zustände

NameWertInfo
Zustand nicht ermittelbar65535
Messwert kann nicht ermittelt werden.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdGriffigkeit

PID:att.tlsUfdGriffigkeit
Name:TLSUfdGriffigkeit
Info:
Griffigkeit.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
01000,01  
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Griffigkeit auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdHelligkeit

PID:att.tlsUfdHelligkeit
Name:TLSUfdHelligkeit
Info:
Helligkeit.

Helligkeit ist definiert als Beleuchtungsstärke (Anteil des auf eine ebene Messfläche senkrecht auftreffenden Komponente des Lichtstroms im sichtbaren Spektralbereich) in Lux angegeben. Die Ausrichtung des Sensors sollte beachtet werden. Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351Lx 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdKonzentration

PID:att.tlsUfdKonzentration
Name:TLSUfdKonzentration
Info:
Konzentration (Undefiniert wird als NaN kodiert).

Konzentrationsangaben, z. B. bei Stickoxiden etc.
Default Wert:0

Typbeschreibung
TypKommazahl
Einheitmg/m3
Genauigkeiteinfach

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdLuftdruck

PID:att.tlsUfdLuftdruck
Name:TLSUfdLuftdruck
Info:
Luftdruck.

Atmosphärischer Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe und Normbedingung (QNH), am Ort des Messquerschnittes in hPa. Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351hPa 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdLufttemperatur

PID:att.tlsUfdLufttemperatur
Name:TLSUfdLufttemperatur
Info:
Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.

- 30 ... + 60 °C Temperatur, der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Lufttemperatur wird in Grad Celsius angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.
Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,1°C 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdNegativeQuittung

PID:att.tlsUfdNegativeQuittung
Name:TLSUfdNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdNiederschlag

PID:att.tlsUfdNiederschlag
Name:TLSUfdNiederschlag
Info:
Niederschlagsart Regen/Schnee (alte Anlagen)

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551  
Zustände

NameWertInfo
kein Regen/kein Schneefall0 
Regen/kein Schneefall1 
kein Regen/Schneefall2 
Regen/Schneefall3 
Regen Stufe 15 
Regen Stufe 29 
Regen Stufe 313 
Regen Stufe 1 und Schneefall7 
Regen Stufe 2 und Schneefall11 
Regen Stufe 3 und Schneefall15 
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdNiederschlagart

PID:att.tlsUfdNiederschlagart
Name:TLSUfdNiederschlagart
Info:
Niederschlagart.

In der Atmosphäre fallender Niederschlag. Wird gleichzeitig Niederschlagsintensität ermittelt, ist diese an der gleichen Stelle vorzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Streckenstation bzw. der Sensorik nicht alle Ausprägungen unterstützt werden müssen. Welcher Differenzierungsgrad notwendig und sinnvoll ist, hängt von der Anwendung ab. Bei einfachen Anwendungen können die Ausprägungen 0 und 40, bei normalen Anforderungen 0, 60 und 70 ( entspricht den bisher verwendeten Ausprägungen 00, 01, 02 des Typs 63 ) ausreichen. Es werden die Klassifikation und die Codes nach WMO Tabelle 4680 verwendet.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541 
Hersteller- oder anwendungsspezifische Codes.
Zustände

NameWertInfo
kein Niederschlag0
Kein Niederschlag.
Niederschlag aller Art40
Niederschlag aller Art.
Nicht näher Klassifizier- und quantifizierbar oder Sensorik nicht dafür ausgelegt.
Leichter/mittlerer Niederschlag41
Leichter oder mittlerer Niederschlag aller Art (kleiner 50 Partikel/Minute).
starker Niederschlag42
42 Starker Niederschlag aller Art ( > 50 Partikel/Minute).
Sprühregen50
Sprühregen (keine weitere Klassifikation von Sprühregen möglich).
Sprühregen WMO151
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO252
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO353
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO454
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO555
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO656
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO757
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO858
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Sprühregen WMO959
Sprühregen (Klassikfikation nach WMO).
Regen60
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Keine weitere Klassifikation von Regen möglich).
Regen WMO161
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO262
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO363
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO464
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO565
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO666
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO767
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO868
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Regen WMO969
Regen bzw. flüssiger Niederschlag(Klassikfikation nach WMO).
SchneeG/gefrorener Niederschlag70
Schnee bzw. gefrorener Niederschlag (Keine weitere Klassifikation von gefrorenem Niederschlag möglich).
Schnee WMO171
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Schnee WMO272
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Schnee WMO373
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Graupel WMO174
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Graupel WMO275
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Graupel WMO376
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Hagel WMO177
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Hagel WMO278
Regen bzw. flüssiger Niederschlag (Klassikfikation nach WMO).
Hagel WMO379
Regen bzw. flüssiger Niederschlag(Klassikfikation nach WMO).
Zustand nicht ermittelbar255
Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdNiederschlagsintensität

PID:att.tlsUfdNiederschlagsintensität
Name:TLSUfdNiederschlagsintensität
Info:
Fallender Niederschlag aller Art.

Die Intensität wird in Bezug auf Niederschlag in flüssiger Form durch Volumen (1 l/m2 = 1 mm) pro Zeiteinheit angegeben. Ist die Sensorik in der Lage, Niederschlag in gefrorener Form zu detektieren, wird das Wasseräquivalent (Menge nach Schmelzen) verwendet. Es wird der gleitende Mittelwert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655350,1mm/h 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdRelativeLuftfeuchte

PID:att.tlsUfdRelativeLuftfeuchte
Name:TLSUfdRelativeLuftfeuchte
Info:
Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft.

Relative Luftfeuchte der in Nähe der Fahrbahnmessstelle befindlichen Umgebungsluft. Messung muss weitgehend unbeeinflusst von direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung sein. Die Rel. Feuchte sollte immer an der gleichen Stelle gemessen werden wie die Lufttemperatur (DE-Typ 48). Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351%rF 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdRestsalz

PID:att.tlsUfdRestsalz
Name:TLSUfdRestsalz
Info:
Restsalz.

Sättigungsgrad des gelösten Salzes auf der Fahrbahn (bzw. auf der Fahrbahnsensorik). SR wird in Prozent (%) angegeben. Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
01001%
0 % bedeutet kein gelöstes Salz (keine Gefrierpunkt-Erniedrigung) 100 % bedeutet vollständig gelöstes Salz, die wässrige Lösung kann kein Salz mehr auflösen (Gefrierpunkt-Erniedrigung ist maximal).
Zustände

NameWertInfo
Salzrest nicht bestimmbar255
Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen den Salzrest nicht bestimmen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdSchallDruckPegel

PID:att.tlsUfdSchallDruckPegel
Name:TLSUfdSchallDruckPegel
Info:
Schalldruckpegel (Undefiniert wird als NaN kodiert).
Default Wert:0

Typbeschreibung
TypKommazahl
EinheitdB
Genauigkeiteinfach

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdSchneefilmdicke

PID:att.tlsUfdSchneefilmdicke
Name:TLSUfdSchneefilmdicke
Info:
Schneefilmdicke.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541mm 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Schneefilmdicke auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdSchneehöhe

PID:att.tlsUfdSchneehöhe
Name:TLSUfdSchneehöhe
Info:
Schneehöhe.

Gibt die Höhe der Schneebedeckung an einer definierten Messstelle in Bezug zu einer ebenen, senkrechten Fläche an. 0 cm wird gemeldet, wenn die ebene senkrechte Fläche völlig unbedeckt ist. Die Schneeoberfläche sollte durch die Messung nicht beeinflusst werden. Die Schneehöhe hat nichts mit der Bedeckung der Straßenoberfläche von Fahrspuren zu tun. Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551cm 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdSichtweite

PID:att.tlsUfdSichtweite
Name:TLSUfdSichtweite
Info:
Sichtweite.

Sichtweite bezogen auf eine Kontrastschwelle von 5% an der Messstelle in Meter. Ist diejenige Entfernung, in der zwei aneinandergrenzende Flächen, deren Kontrastunterschied 5% beträgt, gerade noch unterschieden werden können. Es wird der IST-Wert übertragen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351m 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTaupunkttemperatur

PID:att.tlsUfdTaupunkttemperatur
Name:TLSUfdTaupunkttemperatur
Info:
Taupunkttemperatur.

Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft der Messstelle (am Ort der Temperatur und Feuchte-Sensorik) befindliche Feuchte zu kondensieren beginnt. Die Taupunkttemperatur ist aus der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft zu bestimmen. Zur Bestimmung ist die in den neuesten ?betriebstechnischen Anforderungen für Glättemeldeanlagen? enthaltene Berechnungsvorschrift zu verwenden. Dieser Berechnungsvorschrift liegen auch die im Wetterdienst verwendeten Taupunkttabellen zugrunde.
Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,1°C 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTaustoffkonzentration

PID:att.tlsUfdTaustoffkonzentration
Name:TLSUfdTaustoffkonzentration
Info:
Taustoffkonzentration.

Taustoffkonzentration.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
01001% 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Taustoffkonzentration auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTaustoffmenge

PID:att.tlsUfdTaustoffmenge
Name:TLSUfdTaustoffmenge
Info:
Taustoffmenge je Quadratmeter.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541g/m2 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Taustoffmenge auf Grund der herrschenden Bedingungen nicht bestimmbar.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTyp50

PID:att.tlsUfdTyp50
Name:TLSUfdTyp50
Info:
Fahrbahnfeuchte

DE-Typ 50 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Der DE-Typ wird durch "Wasserfilmdicke" (DE-Typ 72) ersetzt.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32640326390,1°C 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTyp62

PID:att.tlsUfdTyp62
Name:TLSUfdTyp62
Info:
Niederschlagsmenge

DE-Typ 62 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen "Niederschlagsintensität" (DE-Typ 53) anwenden

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32640326390,1°C 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdTyp63

PID:att.tlsUfdTyp63
Name:TLSUfdTyp63
Info:
Niederschlagsart

DE-Typ 63 nicht mehr für Neuanwendungen verwenden. Statt dessen DE-Typ 71 "Niederschlagsart"

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32640326390,1°C 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdWasserfilmdicke

PID:att.tlsUfdWasserfilmdicke
Name:TLSUfdWasserfilmdicke
Info:
Wasserfilmdicke.

Bei WFD oberhalb 0,1 mm wird nur eine Messgenauigkeit im 1/10 mm Bereich erreicht. Bei WFD oberhalb 2 mm liegt die Messgenauigkeit in der Regel im mm Bereich. Die rechnerische Wasserfilmdicke gibt die Fahrbahnbenetzung in mm (= Liter/m2 ) mit Wasser oder wässriger Lösung (Salzgemisch) an, welche sich am Messort bzw. auf der in der Fahrbahn eingelassenen Sonde befindet. Die Wasserfilmdicke ist immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655340,01mm 
Zustände

NameWertInfo
Zustand nicht ermittelbar65535
Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdWindgeschwindigkeitMittel

PID:att.tlsUfdWindgeschwindigkeitMittel
Name:TLSUfdWindgeschwindigkeitMittel
Info:
Windgeschwindigkeit (Mittel).

Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Mittel) wird als vektorieller Mittelwert über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655350,1m/s 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdWindgeschwindigkeitSpitze

PID:att.tlsUfdWindgeschwindigkeitSpitze
Name:TLSUfdWindgeschwindigkeitSpitze
Info:
Windgeschwindigkeit (Spitze).

Geschwindigkeit des Windes in horizontaler Ebene (Komponente) in Meter pro Sekunde. Windgeschwindigkeit (Spitze) ist die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten. Bei gleichzeitiger Messung der Windrichtung sind die Sensoren an der gleichen Stelle zu platzieren.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655350,1m/s 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdWindrichtung

PID:att.tlsUfdWindrichtung
Name:TLSUfdWindrichtung
Info:
Windrichtung.

Richtung aus der der Wind weht in Grad der Kompassrose angegeben. Die Windrichtung wird als vektorieller Mittelwert (Windrichtung und - geschwindigkeit) über ein gleitendes Zeitintervall von 10 Minuten ermittelt. Gleichzeitig sollte auch die Windgeschwindigkeit an der gleichen Stelle gemessen werdem.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
03591° 
Zustände

NameWertInfo
Windrichtung nicht ermittelbar65535
Keine Windrichtung ermittelbar, da Wind zu schwach.
Keine Windrichtung ermittelbar, da Wind zu schwach. (In der Regel bei Windgeschwindigkeiten kleiner 0,5 m/s).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdZeitreserveEisGlätte

PID:att.tlsUfdZeitreserveEisGlätte
Name:TLSUfdZeitreserveEisGlätte
Info:
Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Eisglätte an.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02531  
Zustände

NameWertInfo
keine Eisglätte vorhersehbar254 
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdZeitreserveReifGlätte

PID:att.tlsUfdZeitreserveReifGlätte
Name:TLSUfdZeitreserveReifGlätte
Info:
Gibt die Zeit bis zu einer möglichen Reifglätte an.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02531  
Zustände

NameWertInfo
keine Reifglätte vorhersehbar254 
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdZustandFahrbahnoberfläche

PID:att.tlsUfdZustandFahrbahnoberfläche
Name:TLSUfdZustandFahrbahnoberfläche
Info:
Zustand der Fahrbahnoberfläche.

Es ist zu beachten, dass in Relation zur Strecke die Messung immer nur punktförmig sein kann und daher die Ergebnisse entsprechend interpretiert werden müssen. Die Benetzung bzw. Bedeckung wird immer bezogen auf eine glatte ebene Fläche. Die Einschätzung der Gefährlichkeit einer Benetzung oder Bedeckung in Bezug zur Beschaffenheit des Fahrbahnbelags (Rauhigkeit etc.) und den besonderen Bedingungen der betreffenden Straßenstrecke muss in der Zentrale vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Sensortechnik alle Zustände direkt als solches detektieren kann. Es genügt vielmehr, wenn die zur Bildung der Zustände beitragenden Einflüsse gemessen werden können, so dass der betreffende Zustand als wahrscheinlich angenommen werden kann. Von einer Fahrbahnmessstelle müssen nicht alle Ausprägungen unterstützt werden. Die Menge der Benetzung bzw. Bedeckung, soweit bestimmbar, wird durch die ?Wasserfilmdicke? (mm bzw. l/m2 ) angegeben.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541 
Hersteller- oder anwendungsspezifische Codes.
Zustände

NameWertInfo
trocken0
Fahrbahn ist vollkommen Trocken (kleiner ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm), schnee- und eisfrei.
feucht1
Fahrbahn ist feucht bzw. nass, oder schnee- oder eisbedeckt.
Fahrbahn ist feucht bzw. nass, oder schnee- oder eisbedeckt. Die Benetzung bzw. Bedeckung übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm. Nähere Differenzierung der Bedeckungsart nicht möglich.
nass32
Fahrbahn ist benetzt mit flüssigem Wasser bzw. wässriger Lösung.
Die Menge übersteigt ca. 30 ml/m2 = 0,03 mm. Nähere Differenzierung nicht möglich.
gefrorenes Wasser64
Fahrbahn ist bedeckt mit gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung in festem Zustand. Weitere Differenzierung nicht möglich.
Schnee/Schneematsch65
Fahrbahn ist bedeckt mit Schnee oder Schneematsch. Gemisch von flüssigem und gefrorenem Wasser bzw. wässriger Lösung.
Eis66
Fahrbahn ist bedeckt mit Eis (festes, gefrorenes Wasser bzw. gefrorene wässrige Lösung).
Raureif67
Fahrbahn ist bedeckt mit Rauhreif.
Fahrbahn ist bedeckt mit Rauhreif. Aus der Luft sublimierte Eiskristalle ohne deckende Eisfläche. Die Taupunkttemperatur liegt nahe der Fahrbahnoberflächen- Temperatur und liegt unter der Gefriertemperatur.
Zustand nicht ermittelbar255
Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdZustandFahrbahnoberflächeWinterdienst

PID:att.tlsUfdZustandFahrbahnoberflächeWinterdienst
Name:TLSUfdZustandFahrbahnoberflächeWinterdienst
Info:
Zustand der Fahrbahnoberfläche für den Winterdienst.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541 
Hersteller- oder anwendungsspezifische Codes.
Zustände

NameWertInfo
trocken0
Die Fahrbahnfläche ist visuell trocken.
feucht16
Auf der Fahrbahnoberfläche ist ein Wasserfilm vo mindestens 0,01 mm vorhanden.
nass32
Auf der Fahrbahnoberfläche ist ein Wasserfilm vo mindestens 0,2 mm vorhanden.
extrem nass48
Auf der Fahrbahnoberfläche ist ein Wasserfilm vo mindestens 2 mm vorhanden.
glatt64
Eis, Schnee und Reif bzw. wässrige Lösungen im festen Zustand auch neben Wasser bzw. wässrigen Lösungen befinden sich auf der Fahrbahnoberfläche.
nicht ermittelbar255
Sensorik kann auf Grund der herrschenden Bedingungen Zustand nicht bestimmen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSUfdÜbertragungsverfahren

PID:att.tlsUfdÜbertragungsverfahren
Name:TLSUfdÜbertragungsverfahren
Info:
Art der Übertragung (spontan / nach Abruf).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1). Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt.


Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Meldung nur nach Abruf0 
Zyklische Abgabe von Meldungen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltAkkuentladung

PID:att.tlsVltAkkuentladung
Name:TLSVltAkkuentladung
Info:
Status Akkuentladung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Akku nicht entladen0 
Akku entladen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltAkkuüberladung

PID:att.tlsVltAkkuüberladung
Name:TLSVltAkkuüberladung
Info:
Status Akkuüberladung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Akku nicht überladen0 
Akku überladen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltDiebstahl

PID:att.tlsVltDiebstahl
Name:TLSVltDiebstahl
Info:
Diebstahl-/und Vandalismusschutz.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
kein Alarm0 
ALARM1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltEnergieversorgungLadeSpannung

PID:att.tlsVltEnergieversorgungLadeSpannung
Name:TLSVltEnergieversorgungLadeSpannung
Info:
Ladespannung der Energieversorgung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655340,01V 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltEnergieversorgungLadeStrom

PID:att.tlsVltEnergieversorgungLadeStrom
Name:TLSVltEnergieversorgungLadeStrom
Info:
Ladestrom der Energieversorgung.
Default Wert:nicht ermittelbar

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-32768327670,01A 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar32767
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltEnergieversorgungZustandTiefentladeSchutz

PID:att.tlsVltEnergieversorgungZustandTiefentladeSchutz
Name:TLSVltEnergieversorgungZustandTiefentladeSchutz
Info:
Zustand der Energieversorgung, Tiefentladeschutz.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
011  
Zustände

NameWertInfo
Tiefentladeschutz steht bevor0
Tiefentladeschutz steht bevor
Tiefentladeschutz steht nicht bevor1
Tiefentladeschutz steht nicht bevor

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltEnergieversorgungZustandÜberladeSchutz

PID:att.tlsVltEnergieversorgungZustandÜberladeSchutz
Name:TLSVltEnergieversorgungZustandÜberladeSchutz
Info:
Zustand der Energieversorgung, Überladeschutz.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
011  
Zustände

NameWertInfo
Überladeschutz angesprochen0
Überladeschutz angesprochen
Überladeschutz nicht angesprochen1
Überladeschutz nicht angesprochen

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltErfassungsperiodendauer

PID:att.tlsVltErfassungsperiodendauer
Name:TLSVltErfassungsperiodendauer
Info:
Zyklus für die zeitlichen Abstände der Übertragung von Messwerten.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen die Übertragung der Betriebsmeldungen erfolgen soll.

Der Wert "Erfassungsperiodendauer" ist nur relevant bei der zyklischen Abgabe von Meldungen.


Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655351s 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltFISchutzschalter

PID:att.tlsVltFISchutzschalter
Name:TLSVltFISchutzschalter
Info:
Status FI-Schutzschalter.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
FI-Schutzschalter eingeschaltet0 
FI-Schutzschalter ausgelöst1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltHeizungBetriebszustand

PID:att.tlsVltHeizungBetriebszustand
Name:TLSVltHeizungBetriebszustand
Info:
Betriebszustand der Heizung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Heizung ausgeschaltet0 
Heizung eingeschaltet1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltHeizungStatus

PID:att.tlsVltHeizungStatus
Name:TLSVltHeizungStatus
Info:
Status der Heizung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Heizung ok0 
Heizung defekt1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltLicht

PID:att.tlsVltLicht
Name:TLSVltLicht
Info:
Status Licht.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Licht ausgeschaltet0 
Licht eingeschaltet1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltLüftungBetriebszustand

PID:att.tlsVltLüftungBetriebszustand
Name:TLSVltLüftungBetriebszustand
Info:
Betriebszustand der Lüftung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Lüftung ausgeschaltet0 
Lüftung eingeschaltet1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltLüftungStatus

PID:att.tlsVltLüftungStatus
Name:TLSVltLüftungStatus
Info:
Status der Lüftung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Lüftung ok0 
Lüftung defekt1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltNegativeQuittung

PID:att.tlsVltNegativeQuittung
Name:TLSVltNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltNetzspannung

PID:att.tlsVltNetzspannung
Name:TLSVltNetzspannung
Info:
Status Stromversorgung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Netzspannung ok0 
Netzspannung ausgefallen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltSolarLadeSpannung

PID:att.tlsVltSolarLadeSpannung
Name:TLSVltSolarLadeSpannung
Info:
Ladespannung der Solaranlage.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541V 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltSolarLadeStrom

PID:att.tlsVltSolarLadeStrom
Name:TLSVltSolarLadeStrom
Info:
Ladestrom der Solaranlage.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02540,01A 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltSolarÜberladeSchutz

PID:att.tlsVltSolarÜberladeSchutz
Name:TLSVltSolarÜberladeSchutz
Info:
Überladeschutz bei Solaranlagen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Überladeschutz angesprochen0 
Überladeschutz nicht angesprochen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTemperaturBereichObereGrenze

PID:att.tlsVltTemperaturBereichObereGrenze
Name:TLSVltTemperaturBereichObereGrenze
Info:
Status Temperaturüberwachung (obere Temperaturgrenze).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Temperaturbereich nicht überschritten0 
Temperaturbereich überschritten1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTemperaturBereichUntereGrenze

PID:att.tlsVltTemperaturBereichUntereGrenze
Name:TLSVltTemperaturBereichUntereGrenze
Info:
Status Temperaturüberwachung (untere Temperaturgrenze).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Temperaturbereich nicht unterschritten0 
Temperaturbereich unterschritten1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTemperaturÜberwachung

PID:att.tlsVltTemperaturÜberwachung
Name:TLSVltTemperaturÜberwachung
Info:
Status Temperatur Überwachung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Temperaturüberwachung ok0 
Temperaturüberwachung defekt1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltTürkontakt

PID:att.tlsVltTürkontakt
Name:TLSVltTürkontakt
Info:
Status Türkontakt.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Tür geschlossen0 
Tür offen1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltUSV

PID:att.tlsVltUSV
Name:TLSVltUSV
Info:
Status Unterberechungsfreie Stromversorgung.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
USV ok0 
USV defekt1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltVltSolarTiefentladeSchutz

PID:att.tlsVltSolarTiefentladeSchutz
Name:TLSVltVltSolarTiefentladeSchutz
Info:
Tiefentladeschutz bei Solaranlagen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
1 Tiefenladeschutz steht bevor0 
Tiefenladeschutz steht nicht bevor1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltÜberspannungsschutz

PID:att.tlsVltÜberspannungsschutz
Name:TLSVltÜberspannungsschutz
Info:
Status des Überspannungsschutzes.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Überspannungsschutz ok0 
Überspannungsschutz defekt1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSVltÜbertragungsverfahren

PID:att.tlsVltÜbertragungsverfahren
Name:TLSVltÜbertragungsverfahren
Info:
Art der Übertragung (nach Abruf / zyklisch / nach Änderung).

Gibt an, wann die Daten der Messwertgeber zur Zentrale übertragen werden: Entweder auf Abruf durch die Zentrale (Ereignisklasse 2), oder nach Zustandsänderungen (Ereignisklasse 1).Optional können die Daten auch spontan nach Ende der o.g. Erfassungsperiode (Ereignisklasse 1) übertragen werden. Meldung nur nach Abruf durch die Zentrale bedeutet, dass der DE ohne Aufforderung keine Meldungen mehr abgibt. Das Standardübertragungsverfahren in der FG 6 ist die spontane Meldung nach Zustandsänderungen.


Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Meldung nur nach Abruf0 
Zyklische Abgabe von Meldungen1 
nach Zustandänderung2 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWerLang

PID:att.tlsWertLang
Name:TLSWerLang
Info:
TLS-Anzahl (0-65534,65535).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341  
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWertKurz

PID:att.tlsWertKurz
Name:TLSWertKurz
Info:
TLS-Anzahl (0-254,255).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02541  
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgAnzahlLedKetten

PID:att.tlsWzgAnzahlLedKetten
Name:TLSWzgAnzahlLedKetten
Info:
Nummer der LED-Kette (0-65536).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655361  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgAnzeigePrinzip

PID:att.tlsWzgAnzeigePrinzip
Name:TLSWzgAnzeigePrinzip
Info:
Anzeigeprinzip des WZG entsprechend TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
a0 
b1 
c2 
d3 
e4 
Cluster8 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgBetriebsArt

PID:att.tlsWzgBetriebsArt
Name:TLSWzgBetriebsArt
Info:
Betriebsart in der FG 4 der TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
72551 
Undefinierter Zustand.
Zustände

NameWertInfo
frei0 
Normalbetrieb1 
Blindbetrieb2 
Handbetrieb3 
Autarker Betrieb4 
Testbetrieb5 
Notbetrieb6 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgGestörteTextPosition

PID:att.tlsWzgGestörteTextPosition
Name:TLSWzgGestörteTextPosition
Info:
Position einer gestörten Textanzeige.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12131  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgLedKettenSchwereDesAusfalls

PID:att.tlsWzgLedKettenSchwereDesAusfalls
Name:TLSWzgLedKettenSchwereDesAusfalls
Info:
Schwere des Ausfalls bei defekten LED-Ketten.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Keine Störung0 
Min. 1 Kette ausgefallen, aber noch keine Gefahr, dass Zeichen nicht darstellbar1
Min. 1 Kette ausgefallen, aber noch keine Gefahr, dass Zeichen nicht darstellbar.
Es ist mindestens eine Kette ausgefallen aber es besteht noch keine Gefahr, dass beim Ausfall einer weiteren Kette ein Zeichen nicht mehr darstellbar sein wird.
Ausfall einer weiteren Kette kann zu nicht darstellbaren Zeichen führen2
Ausfall einer weiteren Kette kann zu nicht darstellbaren Zeichen führen.
Der Ausfall einer weiteren Kette kann zu nicht darstellbaren Zeichen führen.
Ausfall der Ketten hat bereits zu nicht darstellbaren Zeichen geführt3
Ausfall der Ketten hat bereits zu nicht darstellbaren Zeichen geführt.
Der Ausfall der Ketten hat bereits zu nicht darstellbaren Zeichen geführt.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgNegativeQuittung

PID:att.tlsWzgNegativeQuittung
Name:TLSWzgNegativeQuittung
Info:
Anwort auf eine nicht auswertbares Telegramm.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02551 
Ursachencode (0-127 für durch TLS vordefinierte, durch Hersteller definierte Codes nur im Bereich 128-255).
Zustände

NameWertInfo
sonstige Fehlerursache0 
unbekannte oder nicht auswertbare ID1 
unbekannter oder nicht auswertbarer Typ2 
Stellcode auf diesem Wzg oder AQ nicht vorhanden4 
Stellcode wegen defekter Anzeige (Lampen, Prisma oder Rollo) nicht schaltbar5 
Stellcode wegen sonstiger Hardwarestörungen nicht schaltbar6 
Helligkeitswert nicht einstellbar7 
Keine automatische Helligkeitssteuerung möglich8 
Betriebsart unbekannt bzw. nicht einstellbar9 
Befehl bzw. Programm in dieser Betriebsart nicht ausführbar10 
Nachricht nicht bearbeitbar, da Projektierungsdaten fehlerhaft sind11 
Pufferinhalt nicht verfügbar12 
Prismencode nicht zulässig (z.B. Stellung 4 für Dreikantprisma oder Blinkercode für Prisma)13 
Funktionsbyte unzulässig (z.B. Blinkfunktion nicht vorhanden)14 
Kanal passiviert15 
Verriegelungsmatrix verletzt (für Stellzustände eines AQ oder Programm einer KBA)16 
Anzahl Prismen/Anzeigen oder DEs im Telegramm stimmt nicht mit vorhandener Anzahl überein17 
Kein freier Speicherplatz zum Ablegen von Programmdaten vorhanden18 
Wechseltext nicht darstellbar, da zu lang19 
Wechseltext enthält nicht darstellbare Zeichen20 
falsches Anzeigeprinzip21 
unbekannter Stellcode/Grafiktextkonservennummer22 
unbekannte Bilddefinition/Grafiktextkonserve23 
fehlerhafte Bilddefinition/Grafiktextkonserve24 
bereits verwendete Bilddefinition/Grafiktextkonserve25 
vorheriges Programm noch nicht abgeschlossen32 
Betriebsartenwechsel nicht abgeschlossen33 
Betriebsart nicht eindeutig feststellbar34 
Helligkeitsumschaltung noch nicht abgeschlossen35 
Helligkeit nicht eindeutig feststellbar36 
Keine Programmdaten verfügbar37 
Übergang zum Signalprogramm nicht definiert38 
Übergang zum Grundprogramm nicht definiert39 
Programmdaten unvollständig40 
Stellcode-Vorrat nicht änderbar41 
Stellcode-Definition nicht änderbar42 
Unzulässiger Stellcode43 
Kurzversion mit diesem Stellcode nicht zulässig44 
Stellcode bei Steuerungsprinzip 1 nicht zulässig45 
Langversion nicht zulässig46 
Löschen benutzter Stellcodes nicht zulässig47 
Programmdefinition enthält undefinierten Stellcode48 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgNummerLedKette

PID:att.tlsWzgNummerLedKette
Name:TLSWzgNummerLedKette
Info:
Nummer der LED-Kette (1-65536).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
1655361  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgProgrammNummer

PID:att.tlsWzgProgrammNummer
Name:TLSWzgProgrammNummer
Info:
Grundprogrammnummer.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12541  
Zustände

NameWertInfo
letzte Schaltung beibehalten255
Es bleibt das letzte Programm vor Beginn des Autarkbetriebs im Autarkbetrieb erhalten.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStatusHelligkeit

PID:att.tlsWzgStatusHelligkeit
Name:TLSWzgStatusHelligkeit
Info:
Einstellung der Helligkeitssteuerung an einem AQ

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Einstellung durch Zentrale0 
lokale Helligkeitssteuerung ohne spontane Änderungsmeldung1 
undefiniert (Einstellung durch Zentrale)2 
lokale Helligkeitssteuerung mit spontaner Änderungsmeldung3 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellCode

PID:att.tlsWzgStellCode
Name:TLSWzgStellCode
Info:
Stellcode für die Einstellung von WVZ.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-12551  
Zustände

NameWertInfo
aus-1
Anzeige ist ausgeschaltet.
freie Definiton0
Grundeinstellung pro DE individuell einstellbar bzw. Festlegung mit freier Definition.
letzte Schaltung beibehalten255
Es bleibt das letzte Programm/die letzte Anzeige vor Beginn des Autarkbetriebs im Autarkbetrieb erhalten.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellCodeDefinition

PID:att.tlsWzgStellCodeDefinition
Name:TLSWzgStellCodeDefinition
Info:
Stellcode für Codelistendefinitionen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12541  
Zustände

NameWertInfo
löschen255
Nur gültig im Zusammenhang mit dem Wert 0 Komponenten bei der Codedefinition. Löscht alle Definitionen aus dem Speicher.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummer

PID:att.tlsWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummer
Name:TLSWzgStellCodeGrafikTextKonservenNummer
Info:
Stellcode/Grafiktextkonservennummer.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12541  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgStellCodeIst

PID:att.tlsWzgStellCodeIst
Name:TLSWzgStellCodeIst
Info:
Ist-Zustand des Stellcodes.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
12541  

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzBlinkDauer

PID:att.tlsWzgWvzBlinkDauer
Name:TLSWzgWvzBlinkDauer
Info:
Blinkdauer (gesamte Periodendauer, d.h. Summer aus Ein- und Auschaltzeit.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
5151 
(1..3 Sekunden).
Zustände

NameWertInfo
aus0 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzBlinkStatus

PID:att.tlsWzgWvzBlinkStatus
Name:TLSWzgWvzBlinkStatus
Info:
Status für das Blinken.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
aus0 
ein1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzCode

PID:att.tlsWzgWvzCode
Name:TLSWzgWvzCode
Info:
Gültige WVZ-Code entsprechend TLS.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
-12551 
Gültiger Bereich. Wird Wert nur als Zahl dargestellt, ist dieser Code in der TLS noch nicht definiert.
Zustände

NameWertInfo
aus-1
Anzeige ist ausgeschaltet.
Gefahrenstelle1
101 Gefahrenstelle
Unebene Fahrbahn2
112 Unebene Fahrbahn
Glättegefahr3
113 Glättegefahr
Schleudergefahr4
114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz
verengte Fahrbahn5
120 (120 - 30) verengte Fahrbahn
verengte Fahrbahn rechts6
121 - 10 (120 - 10) einseitig verengte Fahrbahn rechts
verengte Fahrbahn links7
121 - 20 (120 - 20) einseitig verengte Fahrbahn links
Baustelle8
123 Baustelle
Stau9
124 Stau
Gegenverkehr10
125 Gegenverkehr
Schneefall11
- Schneefall
Lichtzeichenanlage12
131 Lichtzeichenanlage
20 km/h20
274 - 52 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
30 km/h21
274 - 53 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
40 km/h22
274 - 54 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
50 km/h23
274 - 55 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
60 km/h24
274 - 56 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
70 km/h25
274 - 57 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
80 km/h26
274 - 58 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
90 km/h27
274 - 59 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
100 km/h28
274 - 60 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
110 km/h29
274 - 61 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
120 km/h30
274 - 62 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Überholverbot alle31
276 Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art
Überholverbot Lkw32
277 Überholverbot für Lkw
130 km/h33
274-63 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Verkehrsverbot bei SMOG38
270 Verkehrsverbot bei SMOG
Verbot für Fahrzeuge aller Art39
250 Verbot für Fahrzeuge aller Art
Ende 20 km/h40
278-52 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Ende 30 km/h41
278-53 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Ende 40 km/h42
278-54 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Ende 50 km/h43
278-55 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Ende 60 km/h44
278-56 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Ende 70 km/h45
278-57 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Ende 80 km/h46
278-58 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Ende 90 km/h47
278-59 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Ende 100 km/h48
278-60 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Ende 110 km/h49
278-61 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Ende 120 km/h50
278-62 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Ende Überholverbot alle51
280 Ende Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art
Ende Überholverbot Lkw52
281 Ende Überholverbot für Lkw
Ende sämtlicher Streckenverbote53
282 Ende sämtlicher Streckenverbote
Ende 130 km/h54
278 - Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
gelbes Blinklicht61
gelbes Blinklicht
STAU62
STAU
STAUGEFAHR63
STAUGEFAHR
NEBEL64
NEBEL
NÄSSE65
NÄSSE
UNFALL66
UNFALL
SICHT67
SICHT
SMOG68 
ROLLSPLITT69
1006-32 ROLLSPLITT
MÄHARBEITEN70
MÄHARBEITEN
OZON71
Ozon
LÄRMSCHUTZ72
Lärmschutz
600 m74
1004-34 600 m
200 m78
1004-32 200 m
300 m79
1004 300 m
400 m80
1004-33 400 m
500 m81
1004 500 m
1000 m82
1004 1000 m
1500 m83
1004 1500 m
2000 m84
1004-35 2000 m
2500 m85
1004 2500 m
3000 m86
1004 3000 m
4000 m87
1004 4000 m
5000 m88
1004 5000 m
auf 500 m91
1001-30 auf 500 m
auf 1000 m92
1001-30 auf 1000 m
auf 1500 m93
1001-30 auf 1500 m
auf 2000 m94
1001-30 auf 2000 m
auf 2500 m95
1001-30 auf 2500 m
auf 3000 m96
1001-30 auf 3000 m
auf 4000 m97
1001-30 auf 4000 m
auf 5 km98
101-30 auf 5 km
2,8 t100
2,8 t
4 t101
4 t
7,5 t102
1052-35 7,5 t
Glatteisbildung103
1007-30 Gefahr unerwarteter Glatteisbildung
nur Lkw (Piktogramm)104
1048-12 nur Lkw (Piktogramm)
nur Pkw (Piktogramm)105
1048-10 nur Pkw (Piktogramm)
Staugefahr (Piktogramm)106
1006-38 Staugefahr (Piktogramm)
ROT107
ROT
GELB108
GELB
GRÜN109
GRÜN
ROT/GELB110
ROT/GELB
rotes Kreuz111
Fahrstreifen gesperrt = diagonales Kreuz rot
grüner Pfeil unten112
Fahrstreifen halten = Pfeil nach unten grün
gelber Pfeil links113
Fahrstreifen wechseln = gelber Pfeil nach links unten
gelber Pfeil rechts114
Fahrstreifen wechseln = gelber Pfeil nach rechts unten
Richtgeschwindigkeit 30 km/h121
380 Richtgeschwindigkeit 30 km/h
Richtgeschwindigkeit 40 km/h122
380 Richtgeschwindigkeit 40 km/h
Richtgeschwindigkeit 50 km/h123
380 Richtgeschwindigkeit 50 km/h
Richtgeschwindigkeit 60 km/h124
380 Richtgeschwindigkeit 60 km/h
Richtgeschwindigkeit 70 km/h125
380 Richtgeschwindigkeit 70 km/h
Richtgeschwindigkeit 80 km/h126
380-52 Richtgeschwindigkeit 80 km/h
Richtgeschwindigkeit 90 km/h127
380 Richtgeschwindigkeit 90 km/h
Richtgeschwindigkeit 100 km/h128
380-54 Richtgeschwindigkeit 100 km/h
Richtgeschwindigkeit 110 km/h129
380 Richtgeschwindigkeit 110 km/h
Richtgeschwindigkeit 120 km/h130
380 Richtgeschwindigkeit 120 km/h
Richtgeschwindigkeit 130 km/h131
380 Richtgeschwindigkeit 130 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 30 km/h141
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 30 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 40 km/h142
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 40 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 50 km/h143
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 50 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 60 km/h144
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 60 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 70 km/h145
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 70 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 80 km/h146
381-52 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 80 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 90 km/h147
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 90 km/h
EndeRichtgeschwindigkeit 100 km/h148
381-54 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 100 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 110 km/h149
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 110 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 120 km/h150
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 120 km/h
Ende Richtgeschwindigkeit 130 km/h151
381 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 130 km/h
Pfeil nach rechts200
Pfeil nach rechts
anlagenspezifische WVZ-Codes 0201
anlagenspezifische WVZ-Codes 0
anlagenspezifische WVZ-Codes 1202
anlagenspezifische WVZ-Codes 1
anlagenspezifische WVZ-Codes 2203
anlagenspezifische WVZ-Codes 2
anlagenspezifische WVZ-Codes 3204
anlagenspezifische WVZ-Codes 3
anlagenspezifische WVZ-Codes 4205
anlagenspezifische WVZ-Codes 4
anlagenspezifische WVZ-Codes 5206
anlagenspezifische WVZ-Codes 5
anlagenspezifische WVZ-Codes 6207
anlagenspezifische WVZ-Codes 6
anlagenspezifische WVZ-Codes 7208
anlagenspezifische WVZ-Codes 7
anlagenspezifische WVZ-Codes 8209
anlagenspezifische WVZ-Codes 8
anlagenspezifische WVZ-Codes 9210
anlagenspezifische WVZ-Codes 9
Prisma Seite 1241
Prisma Seite 1
Prisma Seite 2242
Prisma Seite 2
Prisma Seite 3243
Prisma Seite 3
Prisma Seite 4244
Prisma Seite 4
undefinierte Stellung245
undefinierte Stellung (nur Meldung)
Wartungsstellung251
Wartungsstellung (Rollo geschlossen)
RESERVIERT255
RESERVIERT

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzFehlerStatus

PID:att.tlsWzgWvzFehlerStatus
Name:TLSWzgWvzFehlerStatus
Info:
aktueller Fehlerstatus.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
ok0 
Fehler1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzProgrammStatus

PID:att.tlsWzgWvzProgrammStatus
Name:TLSWzgWvzProgrammStatus
Info:
aktueller Programmstatus.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
abgeschlossen0 
in Arbeit1 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzText

PID:att.tlsWzgWvzText
Name:TLSWzgWvzText
Info:
Gültiger WVZ-ASCII Text entsprechend TLS.

Typbeschreibung
TypZeichenkette
Länge220
KodierungISO-8859-1

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgWvzTextZeichen

PID:att.tlsWzgWvzTextZeichen
Name:TLSWzgWvzTextZeichen
Info:
Gültiges WVZ-ASCII Zeichen entsprechend TLS.

Typbeschreibung
TypZeichenkette
Länge1
KodierungISO-8859-1

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSWzgZustandLampenPaar

PID:att.tlsWzgZustandLampenPaar
Name:TLSWzgZustandLampenPaar
Info:
Zustand eines Lampenpaars, bestehen aus Haupt- und Nebenlampe.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
Haupt- und Nebenlampe ok0 
Hauptlampe defekt, Nebenlampe ok1 
Hauptlampe ok, Nebenlampe defekt2 
Haupt- und Nebenlampe defekt3 

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSZeitdauer1

PID:att.tlsZeitdauer1
Name:TLSZeitdauer1
Info:
Zeitdauer gemäß TLS (0-25,4 s).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits16
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
02540,1s 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar255
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSZeitdauer2

PID:att.tlsZeitdauer2
Name:TLSZeitdauer2
Info:
Zeitdauer gemäß TLS (0-655,34 s).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655340,01s 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSZeitdauer3

PID:att.tlsZeitdauer3
Name:TLSZeitdauer3
Info:
Zeitdauer gemäß TLS (0-65534 ms).

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits32
Bereiche

MinimumMaximumSkalierungEinheitInfo
0655341ms 
Zustände

NameWertInfo
nicht ermittelbar65535
Daten sind nicht ermittelbar (ist KEIN Fehler).
Wird gesetzt, wenn der entsprechende Wert nicht ermittelbar ist und kein Interpolation sinnvoll möglich ist (z.B. ist die Geschwindigkeit nicht ermittelbar, wenn kein Fahrzeug erfasst wurde).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TLSZeitpunkt

PID:att.tlsZeitpunkt
Name:TLSZeitpunkt
Info:
Zeitpunkt (z.B. der Erfassung eines Wertes).

Typbeschreibung
TypZeitstempel
Relativnein
Genauigkeitmillisekunden

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsEinzelTelegrammSenden

PID:att.tlsEinzelTelegrammSenden
Name:TlsEinzelTelegrammSenden
Info:
Legt fest, ob die für ein EAK (SM) gepufferten DE als Einzeltelegramm gesendet oder verworfen werden sollen.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
verwerfen0
Die gepufferten DE für das Einzeltelegramm werden verworfen.
senden1
Die gepufferten DE für das Einzeltelegramm werden gesendet.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsFehlerAnalyse

PID:att.tlsFehlerAnalyse
Name:TlsFehlerAnalyse
Info:
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.

Typbeschreibung
TypGanze Zahl
Anzahl Bits8
Zustände

NameWertInfo
unbekannte Ursache0
Fehlerursache konnte nicht ermittelt werden.
KRI oder Verbindung zum KRI defekt1
Verbindung zum KRI xxx oder KRI selbst defekt. Verbindung zum KRI oder KRI instand setzen.
Modem-Inselbus oder Inselbus defekt2
Modem am Inselbus xxx oder Inselbus selbst defekt. Modem oder Inselbus instand setzen.
Inselbus defekt3
Inselbus xxx gestört: Für die DE der Steuermodule x1, x2,.. sind keine Daten verfügbar. Inselbus xxx instand setzen.
Modem-Steuermodul oder Steuermodul defekt4
Modem am Steuermodul x oder Steuermodul defekt. Modem am Steuermodul x oder Steuermodul instand setzen.
EAK am Steuermodul defekt5
EAK x am Steuermodul y defekt. EAK x am Steuermodul y instand setzen.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsFehlerAnalyseReferenz

PID:att.tlsFehlerAnalyseReferenz
Name:TlsFehlerAnalyseReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.tlsFehlerAnalyse.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.tlsFehlerAnalyse
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsFehlerAnalyseReferenzOptional

PID:att.tlsFehlerAnalyseReferenzOptional
Name:TlsFehlerAnalyseReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.tlsFehlerAnalyse (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.tlsFehlerAnalyse
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger UzReferenz

PID:att.uzReferenz
Name:UzReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.uz.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.uz
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger UzReferenzOptional

PID:att.uzReferenzOptional
Name:UzReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.uz (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.uz
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger VizReferenz

PID:att.vizReferenz
Name:VizReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.viz.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.viz
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger VizReferenzOptional

PID:att.vizReferenzOptional
Name:VizReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.viz (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.viz
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger VrzReferenz

PID:att.vrzReferenz
Name:VrzReferenz
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.vrz.

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.vrz
Undefiniertverboten
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger VrzReferenzOptional

PID:att.vrzReferenzOptional
Name:VrzReferenzOptional
Info:
Attribut zur Referenzierung des Objekttyps: typ.vrz (Optionale Referenzierung erlaubt).

Typbeschreibung
TypObjektreferenz
Referenz auftyp.vrz
Undefinierterlaubt
Referenzierungsartassoziation

...zum Anfang dieses Elements


AspektDefinitionen

hochkein Vorgängerzum Nachfolger TlsAbruf

PID:asp.tlsAbruf
Name:TlsAbruf
Info:
Aspekt zum Abruf von TLS-Daten eines DE-Blocks.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsAntwort

PID:asp.tlsAntwort
Name:TlsAntwort
Info:
Aspekt für Antworten von TLS-Daten eines DE-Blocks nach Abruf, nach Pufferabfrage oder spontan.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsVorgabe

PID:asp.tlsVorgabe
Name:TlsVorgabe
Info:
Aspekt für Vorgaben (Daten zum Senden an eine SS), die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsVorgabeArchiv

PID:asp.tlsParameterVorgabeArchiv
Name:TlsVorgabeArchiv
Info:
Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.parameterVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsVorgabeArchiv

PID:asp.tlsVorgabeArchiv
Name:TlsVorgabeArchiv
Info:
Aspekt für den Quittierungsmechanismus des Archivs. Wird alternativ zu asp.tlsVorgabe verwendet, wenn die Vorgabe indirekt nach der Archivierung durch das Archiv erfolgen soll.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerzum Nachfolger TlsVorgabeBedienung

PID:asp.tlsVorgabeBedienung
Name:TlsVorgabeBedienung
Info:
NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Aspekt für Vorgaben von einer Bedienung, die nicht wie die Parametersätze automatisch verschickt werden (z.B. Schaltdaten, dient zur Unterscheidung der Quelle).

NICHT VERWENDEN. KANN JEDERZEIT WIEDER GELÖSCHT WERDEN. Wird verwendet, wenn zusätzlich zum asp.tlsVorgabe weitere unterscheidbare Vorgaben benötigt werden. Vorgaben aus diesem Aspekt werden i. d. R. nicht direkt an die SS geschickt, sondern (z. B. über WAN-COM) an eine Zwischensschicht, um DaV-Systeme mit Altsystemen zu koppeln.

...zum Anfang dieses Elements

hochzum Vorgängerkein Nachfolger TlsZustand

PID:asp.tlsZustand
Name:TlsZustand
Info:
Aspekt für den aktuellen Zustand , die i.d.R. ausfallsicher im SM oder EAK abgelegt werden (z.B. goegrafische Kenndaten, Knotennummer).

...zum Anfang dieses Elements

Erstellt am Sun Oct 03 14:46:33 CEST 2021 mit DatKat2HTML, (C) 2008 inovat