Regionales Verkehrsmanagement
Bisher sind die Bundesländer, was das regionale Verkehrsmanagement angeht noch auf unterschiedlichen Umsetzungs- und Ausführungsständen. Dies soll sich mit der AG „RVM“ ändern.
Im Zuge der AG sind bisher ein Praxisleitfaden sowie ein Leitbild entstanden.
Warum verfolgt das Regionale Verkehrsmanagement einen kooperativen Ansatz?
Verkehrsprobleme kennen weder Grenzen noch Zuständigkeiten. Um die geeignetsten Maßnahmen auswählen zu können, agiert ein regionales Verkehrsmanagement zuständigkeits- und verkehrsmittelübergreifend, so dass die Störfallsituationen von unterschiedlichen Akteuren, wie Gemeinden, Städten, Verkehrsverbünden und anderer Interessensvertreter, als eine gemeinschaftliche Aufgabe gelöst werden. So lassen sich Erfolge auch über die Hoheitsbereiche dieser Körperschaften hinweg erreichen. Störfallsituationen lassen sich dadurch am Ort der Entstehung lösen, wodurch Folgewirkungen reduziert werden.